für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir?

Ähnliche Dokumente
Evaluierung von Regionalplänen mit Hilfe kleinräumiger Gebäudedaten

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung. Monitoring of Settlement and Open Space Development. Dr. Gotthard Meinel

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in %

Flächennutzungsbeobachtung in Deutschland aktuelle Ergebnisse des IÖR-Monitors 3. Dresdner Flächennutzungssymposium 26./

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

Die bauliche Dichte der Stadtregion Erzeugung kleinräumiger Dichtedaten mit fernerkundlichen Mitteln

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

Kommunales Bildungsmonitoring

Datengrundlagen. 1. Datenformen 2. Informationsquellen 3. Probleme 4. Wichtige regionale Abgrenzungen

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Stand der Forschung und Praxis im Flächenmanagement

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Steuerung der Siedlungsentwicklung durch die Regionalplanung Region München

Flächenbarometer Planungsgrundlage und Monitoring-Instrument

Stärken und Schwächen ländlicher Räume

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Entwicklung der Wohnungsmärkte Marktbeobachtung aus Sicht des BBR

Kartogramme - Aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht?

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land

Optimierung des Flächennutzungsmonitorings- Kleinräumige Datenanalyse und Vorschläge zur Weiterentwicklung

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen

Datengrundlagen zur Siedlungsentwicklung Gutachten im Auftrag der Landesplanungsbehörde Nordrhein-Westfalen

Wohn- und Mietkosten der Haushalte und Personen in Deutschland, dargestellt anhand der MZ- und EU- SILC-Daten

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Das Regionalmonitoring der Metropole Nordwest. Matthias Kirk Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v.

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Szenarien für das Erkennen von energetischen Sanierungspotenzialen im Wohnungsbestand

KORIS Forum am 7. und 8. Dezember 2017 in Leipzig. Flächeninformations- und Monitoringsystem für ein strategisches Flächenmanagement

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Monitoring der Landwirtschaftsfläche

Siedlungsflächenmanagement: Bausteine einer systematischen Herangehensweise

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements

Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement

Äpfel mit Birnen vergleichen aber nicht mit Zitronen

GMES Landnutzungswandel

Einflussfaktoren. Einflussfaktoren. Einflussfaktoren. Einflussfaktoren

Anspannung am Stuttgarter Wohnungsmarkt Ansätze zur Messung und Analyse

Kartogramme - Wege zu einem tieferen Verständnis Räumlicher Zusammenhänge

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?

ALKIS, ATKIS und die GeoBasisDE Eine (un)endliche Geschichte?

Flächennutzung heute und morgen Aktuelle Trends und Simulationsergebnisse für das Jahr 2030 für Deutschland

Metropolregionen in Deutschland

Kreßberg - Bevölkerung

Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik

BIK Regionen Regionstypen/ Regionsgrößenklassen/ Strukturtypen BIK ASCHPURWIS + BEHRENS GMBH Markt-, Media- und Regionalforschung

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Handlungsprogramm des Freistaats Sachsen zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Lärmschutz durch Siedlungssteuerung

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalstrategie der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Stadtbeobachtung im BBSR

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?

Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

Index der Metropolfunktionen

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Arealstatistik Schweiz

Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg

KomWoB 2007 Kommunen im Erfahrungsaustausch zur Wohnungsmarktbeobachtung

Problemimmobilien in Bochum. Ergebnisse (m)einer Masterarbeit - Überlegungen zum Aufbau eines Katasters und zu Handlungsansätzen

10. Dresdner Flächennutzungssymposium am 16. und 17. Mai Städtestatistik und Städtemonitoring

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Neuere Flächennutzungsdaten. Übersicht, Vergleich und Nutzungsmöglichkeiten

Best Practice: Raumbeobachtung Kanton Zürich (

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen

Regionales Monitoring der Metropolregionen

Programm der Frühjahrstagung vom in Duisburg

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Indikatorensysteme in der amtlichen Statistik

4. Spezielle empirisch-statistische Deskriptions- und Analysemethoden

Möglichkeiten und Anwendungen von Erreichbarkeitsanalysen im Gesundheitswesen

Raumbeobachtung mit GINES im Kanton Bern

Informationsblatt Verbraucherpreisindex

Erkennbarkeit von Urbanisierungsprozessen mittels Satellitenbilder im Vergleich mit CORINE, ATKIS und amtlichen statistischen Daten

Stadt Heilbronn - Bevölkerung

Überprüfung bekannter Wanderungshypothesen durch eine stadtregionale Datenanalyse

Fachdialog Siedlungsentwicklung

Hochschulstandorte und demografischer Wandel

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Lauffen am Neckar - Bevölkerung

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

GeoPerspektiven. Dr. Gotthard Meinel. Freiraumentwicklung. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden

Tendenzen der sozialen Polarisierung in Städten Werkstattbericht

Regionalmonitor. Analyse der Strukturen und Entwicklungen in der Region Südlicher Oberrhein. Regionalverband Südlicher Oberrhein

Die Wohnlagetypik in der IRB. Ein Werkstattbericht zu räumlichen. Carola Beckers, BBSR Bonn

Transkript:

Dr. Angelika Perner Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung > Datenbasis und Informationsgrundlagen für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir? > Forum Nachhaltiges Flächenmanagement in Europa > Ansätze und Erfahrungen > Dienstag, 21. Juni 2011, Brüssel Foto: J.Homuth

Inhalt > Warum Daten für nachhaltiges Flächenmanagement? > Daten in der Arbeit des BBSR > Beispiele aus Deutschland und Europa: > Laufende Raumbeobachtung > REFINA > Europäische Raum- und Stadtbeobachtung > aus (laufenden) Forschungsprojekten > Fazit

Warum Daten? > Daten sind eine unverzichtbare Grundlage für ein nachhaltiges Flächenmanagement: > Flächeninformation: Flächenmonitoring, Flächenentwicklungsprognose > Erfassung, Bewertung und Mobilisierung von Flächenpotenzialen/Baulandbereitstellung > Bewertung: Naturschutz > Formulierung von (politischen) Zielen > Kommunikation

Warum Daten? > Veränderungen beobachten und erfassen Stuttgart Airport 1957 1988 2007 Quelle / Fotos: Baden-Württemberg. Landschaft im Wandel: Luftbilder aus 50 Jahren. Hrsg. LMZ 2009

Warum Daten? > Verkehrs- und Siedlungsflächen zuordnen Foto: J.Homuth Foto: J.Homuth Foto: J.Homuth

Warum Daten? > Qualitative Veränderungen aufnehmen >Jagst bei Westhausen 1966, 1977, 2008 Quelle / Fotos: Baden- Württemberg. Landschaft im Wandel: Luftbilder aus 50 Jahren. Hrsg. LMZ 2009

Laufende Raumbeobachtung > Laufende Raumbeobachtung > vergleichende Beobachtung und Analyse der räumlichen Entwicklung im Bundesgebiet mittels Indikatoren > Die dazu notwendigen Daten werden in einem metadatengestützten Informationsmanagementsystem dokumentiert und laufend aktualisiert > Datenquellen > Statistisches Bundesamt, Landesämter... eigene Berechnungen

Laufende Raumbeobachtung > Siedlungs- und Verkehrsflächen >Quellen: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, Flächenerhebung des Bundes und der Länder, Geometrische Grundlage BKG Kreise 31.12.2008

REFINA > REFINA-Vorhaben: > DoRiF (Designoptionen und Implementationen von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion) > Flächenbarometer ( Entwicklung und Evaluierung eines fernerkundungsbasierten Flächenbarometers ) > BBSR-Part: Ex-Post-Analyse > Wirksamkeit der regionalplanerischen Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung (Regionalpläne)

REFINA DoRiF > BBSR: Evaluation Wirksamkeit Regionalpläne > Messung der Instrumentenwirkung auf Basis der amtlichen Statistik alleine kaum möglich > Hoher Bedarf nach kleinräumigen Daten! > Ansatz: SEMENTA -Change (IÖR): > kleinräumige gebäudebasierte ex-post-analyse der Siedlungsentwicklung auf Grundlage von Geobasisdaten, > d.h. Gebäudeexistenz, Gebäudetyp, Gebäudegrundfläche sowie Geschossanzahl > Analyse der Gebäudeentwicklung: Wo, was und wie viel wurde gebaut? > aber: > Nur für Düsseldorf und Hannover vorhanden!

DoRiF SEMENTA - Change: Quelle: IÖR

Europäische Daten > Europäische Raum- und Stadtbeobachtung > Analyse der regionalen Lebensverhältnisse im vergleichenden regionalen Kontext für Europa > Unterschiedliche Indikatoren, u.a. Flächennutzung > Laufende Forschungsprojekte > Datenquellen: eurostat, CORINE (CLC 2006), EEA, Urban Atlas (gmes)

Corine 2006 >Bodenbedeckung in Deutschland: CLC 2006

Urban Atlas > Abdeckung in Deutschland

Datenvergleich >Je nach Wahl der Datengrundlage unterschiedliche Auflösung

Probleme mit Daten... > Probleme: Datenbasis unterschiedlich: > Erhebungszeiträume unterschiedlich > Erhebungsfrequenz unterschiedlich > Abweichung Satellitendaten von statistischen Länderdaten > Beispiel CORINE: > Langer Auswertungszeitraum: Datenbasis 2006 > niedrige Erhebungsfrequenz (soll durch gmes verbessert werden) > Noch unvollständig (GR, UK, CH fehlen Mitte 2011) > Und dennoch: eine Möglichkeit, vernünftige Analysen auf europäischer Ebene zu machen...

Flächenverbrauch in Europa Basis CLC 2006

Flächenverbrauch in Europa Basis CLC 2006

Fazit > Eine Fülle von Daten vorhanden, aber: > Art der benötigten Daten abhängig vom (Forschungs-)Zweck: großräumige Flächenbeobachtung oder kleinräumiges Flächenmanagement > statistische Daten häufig nicht ausreichend, um die wahren Verhältnisse abzubilden > Daten häufig zu alt oder zu großräumig, um als Planungsgrundlage zu dienen > Handlungsbedarf: > Synchronisation der Herangehensweisen in Europa, das soll durch gmes passieren > häufigere Aktualisierung (soll ebenfalls passieren) vs. höhere Auflösung (eher ersteres ), auch eine Kostenfrage!