Proseminar Die Naturalisierung des Geistes WS 2011/2012

Ähnliche Dokumente
Phänomenales Bewusstsein

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008

Proseminar. Ereignisse WS 2012/13

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein.

Textproseminar Hilary Putnam: SS 2012

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. Proseminar. Paradoxien WS 2009/2010

6. Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz //

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Teleosemantik / Biosemantik

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben.

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig?

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher

Teleosemantik / Biosemantik

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt.

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Modulhandbuch für die Prüfungsleistung Portfolio am Institut für Politikwissenschaft

Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze

Naturalisierung des Geistes

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Master of Arts Philosophie

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Strukturale Repräsentation

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Seminarplan Agenda 17. April

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer

Master of Arts Philosophie

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

Großer und kleiner Ergänzungsbereich Philosophie Allgemeine Hinweise und Strukturübersicht

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES

Studienordnung für das Fach Physik

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Viertsemesterberatung Bachelor

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Geschichte vom

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Tutorielle Betreuung. der Seminare von Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing

Liebe Studierende am Institut für Religionswissenschaft und Jüdische Studien, liebe Kolleg*innen in der Lehre,

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Qualia und die Erklärungslücke

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

19/18. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Transkript:

Di (3) [11:10 12:40]BZW A 255 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Proseminar Die Naturalisierung des Geistes WS 2011/2012 Büro: BZW A 416 Sprechstunde: Di 13:00 14:00 Fon: 0351-463-32257 Email: Holm.Braeuer@tu-dresden.de http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/iph/thph/braeuer/index_html 1

Seminarplan 11.10.2011 Einführung & Organisatorisches (Bräuer) 18.10.2011 Lektürezeit 25.10.2011 Sinneserfahrung I (Kapitel 1.1.-1.3.) 01.11.2011 Sinneserfahrung II (Kapitel 1.4.-1.6.) 08.11.2011 Sinneserfahrung III (Kapitel 5.1.) 15.11.2011 Introspektion I (Kapitel 2.1.-2.2.) 2

Seminarplan 22.11. 2011 Introspektion II (Kapitel 2.3.-2.4.) 29.11.2011 Qualia I (Kapitel 3.1.-3.2.) 06.12.2011 Qualia II (Kapitel 3.3.-3.5.) 13.12.2011 Qualia III (Kapitel 5.2.-5.3.) 20.12.2011 Ausfall 10.01.2012 Bewusstsein I (Kapitel 4.1.-4.2.) 3

Seminarplan 17.01.2012 Bewusstsein II (Kapitel 4.3.) 24.01.2012 Bewusstsein III (Kapitel 5.4.) 31.01.2012 Vorbereitungszeit mdl. Prüfung 4

Hinweise zum Erwerb von Leistungspunkten (Credits) Aufbaumodul Theoretische Philosophie (Phil-AM1) Studienordnung: Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Die Credits werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Seminararbeit und einer mündlichen Prüfungsleistung in zwei verschiedenen Proseminaren. Die mündliche Prüfungsleistung umfasst Themen des jeweiligen Proseminars. Als Studienleistungen (Prüfungsvorleistungen) sind ein Protokoll, ein Essay, ein Thesenpapier oder ein Referat erforderlich. In jedem gewählten Proseminar ist mindestens eine Studienleistung zu erbringen. Seminararbeit (4 Credits) oder kleine mündliche Prüfung (2 Credits) oder kleinere Leistung = Referat (1 Credit) 5

Referat Präsentieren Sie Ihr Referat unter Verwendung eines Handouts oder einer Folie. Setzen Sie den Schwerpunkt auf die Struktur des Textes; verwenden sie dazu Zwischenüberschriften, Diagramme und andere Hilfsmittel! (Keine Nacherzählungen!) Versuchen Sie Ihren Vortrag so klar als möglich zu strukturieren. Das Referat sollte nicht mehr als 15 min dauern. Gehen Sie am Ende auf die Fragen Ihrer Kommilitonen ein. 6

Hausarbeit Sprechen Sie das Thema und die Fragestellungen der Arbeit vorher mit mir ab. Sammeln und ordnen Sie das Material, welches Sie zur Beantwortung der entsprechenden Fragestellung benötigen. Machen Sie sich einen Plan, in welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Argumente, Thesen und Beispiele vorstellen und diskutieren möchten. Geben Sie zum Schluss eine kurze Zusammenfassung ihres Ergebnisses. Eine Hausarbeit sollte 10 bis maximal 15 Seiten umfassen. Letzter Abgabetermin: 21.03.2012 (Danach werden keine Arbeiten mehr angenommen!) 7

Mündliche Prüfung Sprechen Sie das Thema und die Fragestellungen der Prüfung vorher mit mir ab. Benutzen Sie zur Vorbereitung einschlägige und zugängliche Sekundärliteratur (gerne auch Lexika und Übersichtsdarstellungen). 8

Fred Dretske: Unser Autor Fred Dretske (*1932) einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Philosophie des Geistes. Hauptinteresse liegt in der naturalistischen Erklärung von Wahrnehmung, Wissen, Bewusstsein und anderer mentaler Phänomene. große interdisziplinäre Relevanz auf den Gebieten der Computerwissenschaft, Linguistik, Philosophie sowie Psychologie. lehrte viele Jahre an der University of Wisconsin (Madison, Wisconsin), wurde später Professor an der Stanford University und der Duke University (Durham, North Carolina). Seeing and Knowing (1969); Meaning and Information (1980); Knowledge and the Flow of Information (1981); The Epistemology of Belief (1983); Misrepresentation (1986); Explaining Behavior (1988); Conscious Experience (1993); Naturalizing the Mind (1995) 9

Was ist das charakteristische Merkmal des Mentalen? Empfindungen Zu den Empfindungen gehören sowohl körperliche Empfindungen wie Schmerzen, Kitzel, Übelkeit usw. als auch Wahrnehmungseindrücke wie Farbeindrücke, Gehör- und Geschmackseindrücke usw. Empfindungen sind in erster Linie durch ihren phänomenalen Erlebnischarakter definiert, durch das, was man erlebt oder fühlt, wenn man eine Empfindung hat, oder die Art, wie es ist, eine solche Empfindung zu haben. Diese Erlebnisqualitäten nennt man Qualia. 10

Was ist das charakteristische Merkmal des Mentalen? Einstellungen Einstellungen wie Überzeugungen, Wünsche, Erwartungen, Befürchtungen usw. zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf etwas gerichtet sind, dass sie einen Inhalt besitzen. Man glaubt, dass etwas der Fall ist; wünscht sich einen bestimmten Gegenstand; befürchtet, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt usw. Dieses Gerichtet-sein auf einen Inhalt nennt man Intentionalität. Phänomenaler Charakter und Intentionalität sind die kritischen Merkmale des Mentalen. 11

Probleme des Physikalismus Physikalisten behaupten, dass psychische Eigenschaften oder Zustände auf die eine oder andere Weise durch physische Eigenschaften oder Zustände realisiert sind. Ist das überhaupt möglich? Das Problem der Intentionalität Es ist ein Charakteristikum mentaler Phänomene, dass sie einen repräsentationalen Inhalt besitzen bzw. auf ein bestimmtes Objekt gerichtet sind. (Dass, was man glaubt, wünscht, fühlt, erlebt etc.) Wie aber ist es möglich, dass physische Zustände dieses Merkmal aufweisen? Die neuronalen Zustände unseres Gehirns sind nicht auf ein Objekt gerichtet und sie besitzen keinen Inhalt. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wie kann ein physisches Phänomen einen Inhalt besitzen oder auf ein Objekt bezogen sein? These: Mentale Zustände sind (ebenso wie die Sätze einer natürlichen Sprache) physische Strukturen, die einen propositionalen Inhalt besitzen. Problem: Wie kann man in physikalisch akzeptabler Weise erklären, wie mentale Zustände zu ihren Inhalten kommen? Projekt der Naturalisierung des Geistes 12

Probleme des Physikalismus Das Problem des Qualitativen Erlebnischarakters (Qualia) Bewusste Empfindungen haben einen phänomenalen Charakter; es fühlt sich auf eine bestimmte Weise an, diese zu haben. Sie besitzen einen Erlebnischarakter. Gehirnzustände hat man, aber man erlebt sie nicht. Wie lässt sich überhaupt erklären, dass es sich irgendwie anfühlt ein bestimmtes Wahrnehmungserlebnis (z.b. einer grünen Wiese) zu besitzen, oder dass es irgendwie ist, sich in einem bestimmten Gefühlserlebnis (z.b. eines stechenden Schmerzes) zu befinden, wenn man dabei in einem bestimmten Gehirnzustand ist? Das eine scheint mit dem anderen nichts zu tun zu haben. These: Die besondere Erlebnisqualität phänomenaler Zustände ist nichts anderes als eine bestimmte Art von intentionalem Inhalt. Phänomenale Zustände sind daher keine Zustände eigener Art, sondern eine Teilklasse der Gruppe der intentionalen Zustände. Problem: Wie lassen sich solche Zustände in physikalisch akzeptabler Art und Weise erklären? Projekt der Naturalisierung des Geistes 13

Probleme des Physikalismus Das Problem der Introspektion (Selbstwissen) Alles, was im Geist einer Person vorgeht, ist ihr jederzeit bewusst. Wenn sie denkt, weiß sie, dass und was sie denkt; wenn sie Schmerz empfindet, weiß sie, dass sie Schmerzen hat; und auch wenn sie die Absicht hat, die Hand zu heben, ist sie sich dessen bewusst. Das Bewusstsein ist sich selbst transparent. Wie kann dieser Aspekt des Bewusstseins physikalisch erklärt werden? These: Das Selbstwissen besteht ebenfalls aus intentionalen Zuständen einer besonderen Art, nämlich solchen Zuständen, die sich auf den Inhalt der eigenen mentalen Zustände beziehen. Problem: Wie kann in physikalisch akzeptabler Weise erklärt werden, wie mentale Zustände nicht nur einen Inhalt besitzen (Intentionalität), sondern sich auch auf die Inhalte anderer mentaler Zustände beziehen können (Introspektion). Projekt der Naturalisierung des Geistes 14

Das Projekt der Naturalisierung des Geistes Ein Physikalist hat eine Antwort auf die Frage zu geben, wie man auf eine physikalisch akzeptable Weise erklären kann, wie mentale Zustände zu ihren Inhalten kommen: Intentionalität: Wie kann man physikalistisch erklären, dass ein mentaler Zustand einen Inhalt besitzt? Wie kommt es, dass ein physischer Zustand sich auf etwas beziehen kann? Qualia: Wie kann man physikalistisch erklären, dass der Inhalt bestimmter mentaler Zustände einen phänomenalen (sensorischen) Charakter besitzen? Introspektion: Wie kann man physikalistisch erklären, dass der Inhalt bestimmter mentaler Zustände die Inhalte anderer mentaler Zustände zum Gegenstand hat? Grundlegend für eine physikalistische Erklärung intentionaler Inhalte ist der Begriff der Repräsentation. Zustände oder Eigenschaften, die einen Inhalt besitzen, repräsentieren etwas; sie sind Repräsentationen einer bestimmten Art. Wir suchen also nach einer Definition für den folgenden Sachverhalt: Ein mentaler Zustand (Repräsentation) r hat dann den Inhalt F, wenn... 15