EdElpilzE selber züchten p i l z k i t f i b E l

Ähnliche Dokumente
O H N E F L E I S C H DAS SCHMECKT! Die fleischlose Alternative von Landhof. Eine österreichische Innovation!

Hier erfahren Sie mehr

Das wilde Tier im Bauch oder wie ich für die WG 1 kochte

Pilzgarten GmbH Fabrikstraße Helvesiek GERM ANY T {+49} F {+49}

Genussvolles. Urgetreide. Emmer, Einkorn & die alte Dinkel-Sorte Oberkulmer Rotkorn

Gemüse. Hups, wir lieben ja

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen.

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

Schweinebraten vom Bunten Bentheimer

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Brathähnchen mit Nudeln

Tomaten-Mozzarella- Teigtaschen Schon die Farbe weckt Appetit! Matt rot bis orange. Mit Basilikum vollendet. 5 x Art.-Nr. à 0,5 kg

Flanksteakstrips mit Ranch Dressing

Gestern abend habe ich mich zum zweiten Mal an Coq au vin versucht und diesmal waren meine Anfängerfehler ausgemerzt

Schweinefilet mit Kräuterbutter

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Schwarzwald entdecken

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Zum Überbacken: Wilmersburger Pizzaschmelz mit Sahne

Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten

Mexikanische Quesadillas mit Rindfleischfüllung

Rezepte aus Äthiopien

Feinschmecker Fischfilets in Mediterraner Sauce mit Couscous und buntem Gemüse

Rindersteak in Barbecue- Marinade

Die Sojapflanze wächst und wächst. An den Wurzeln lagern sich rote Knöllchenbakterien an. Diese arbeiten mit der Sojapflanze zusammen.

BROKKOLISALAT MIT LACHS UND GARNELEN

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich!

Pilz und/oder Zwiebel-Crostini... Peperoni-Tatar... Kotelett mit gebratenem Knoblauch und Salbei Bratkartoffeln...

Kochbuch den Flossenträgern auf die Schuppen gerückt

Kräuterseitling. Kräuterseitling.

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

Selber Kompost machen

Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne

Gulasch aus dem Dutch Oven

Ochsenbacken in Balsamico-Rotwein-Reduktion mit Zitronenthymian

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 162'232 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 151'726 mm² Themen-Nr.: 558.

Rezeptideen. aus biologischer Landwirtschaft

authentisch, kolumbianisch

Weihnachtsmenü: Hirschbraten mit Lebkuchensauce

Klassisch gebratener Hirschrücken auf Steinpilz-Sauce

Summ Leicht & lecker

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

Der Altmärker-Braunkohl und die Queen-Birne

Neutral. zu neuer Kraft und Energie. Herzhafte Rezepte mit der Sorte Neutral - schnell & einfach zubereitet.

Menü der Saison. Herbst 2016

Für richtig gute Bio-Edelpilze braucht man eigentlich nicht viel. Nur die allerbesten Rohstoffe,

Schweinenackensteaks mit Kartoffelsalat

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

Schweinebraten mit Äpfeln und Zwiebeln

ENTENBRUST MIT ROTKOHL UND KLÖßEN

Amaranth-Knuspertofu mit Bratensoße, Apfel-Gewürz-Rotkohl, Kartoffelklöße und Cranberry-Marmelade

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

Pilzzuchtanleitung auf Holz

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß

REZEPT VON REGULA Sendung vom

Marinierte Gelbflossenthunfisch mit Basilikum, Grapefruit Marmelade, Fenchel und Lakritze

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Pastinaken-Power! - Getreide-Gemüse-Brei: Feiner Grieß mit Pastinaken (ab dem 6. Monat)

Scharfe Gemüsesuppe & Curry-Hähnchenbrust mit Kokosgemüse an Chinesischen Nudeln

DAL Suppe dreifärbig

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

VALENTINSTAG-SPECIAL EINKAUFSLISTE. VALENTINSTAG-BUNDLE. + 1 romantischer Kerzenleuchter gratis

Omelette mit Pilzen und Hühnchen

Wintersuppen: wärmend und entspannend

SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

NATURSALZFLOCKEN.

Vital-Menü

Am besten ist Regionales, wenn es von den Besten in Bio kommt.

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

So schmeckt der Sommer: Leichte Genießerküche mit vegetarischen Köstlichkeiten

Das Heidi-Kochbuch. Schweizer Rezepte. Bearbeitet von Hannes Binder, Dorothea Binder

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen

Schweinesteaks in Bier-Marinade

Brennesselsuppe ~ Schnell und einfach

365vegan. Rauf aufs Brot. laktosefrei glutenfrei vegetarisch vegan lecker. von herzhaft bis süß

Kartoffel-Blumenkohl-Auflauf (Aloo-Gobi)

Garnelencurry. Folgende Zutaten habe ich benötigt:

Kochstudio

Tomaten Mozarella mit Leinöl

Wild gekocht für Gourmets genau das Richtige.

Anke Walliser und Alexander Strobel. Rezepte, Planung, Hygiene und mehr

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN

ERNÄHRUNG IM ALTER FISCH MIT GURKEN-KARTOFFELGEMÜSE FÜR GESUNDE KOHLEHYDRATE ZUTATEN ZUBEREITUNG FIT UND GESUND MIT DIESEN REZEPTEN!

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack

Conch die geflügelte Meeresschnecke

Transkript:

Edelpilze selber züchten p i l z k i t f i b e l

2 3 Pilze einfach selber züchten 10 Tage wachsende Begeisterung P ilze gibt es in unvorstellbarer Vielfalt. Sie sind weder Pflanze noch Tier und finden nicht nur in der Küche Verwendung, sondern werden auch als Heilmittel, Verpackungs- oder Baumaterial eingesetzt. Dies sind nur einige Gründe, warum wir im Pilzgarten so fasziniert von diesen Lebewesen sind. Jede unserer EdelpilzSorten ist etwas Besonderes und hat ihren ganz eigenen Charakter, der sich in Aussehen, Geschmack und in der Aufzucht widerspiegelt. Diese Begeisterung für die feinen Edelpilze möchten wir gerne weitertragen. M it dem Pilzkit halten Sie Ihr eigenes kleines Pilzuniversum in den Händen, mit dem Sie ganz leicht Pilze selber züchten können. Ein besonderes Geschenk für Pilzliebhaber, Entdecker und Freunde des guten Geschmacks, welches in drei verschiedenen Sorten erhältlich ist. Unsere Edelpilzsorten: Kastanienseitlinge Der zarte, kastanienbraune Pilz aus der Familie der Austernseitlinge besticht durch seinen ausgesprochen kräftig würzigen Geschmack. Rosenseitlinge Dieser leuchtend rosarote Pilz nimmt beim Braten eine orangene Färbung an und erinnert geschmacklich ein wenig an gebratenen Speck. Limonenseitlinge Frisch ist nicht nur seine leuchtende Farbe, sondern auch sein Geschmack, der bei der Zubereitung durch ein paar Spritzer Zitone noch hervorgehoben werden kann.

4 5 herstellung des pilzkits Umweltfreundlich und qualitativ hochwertig Unser Pilzkit ist ein Gemisch aus Buchenholzspänen, Getreide, Wasser und Kalk, welches sterilisiert und anschließend mit Pilzbrut versetzt wird. Durch einen papierartigen Filter auf dem Beutel kann der Pilz atmen. Das Myzel durchwächst nun innerhalb von vier Wochen den Substratblock und bildet nach den richtigen Reizen seine Fruchtkörper. Diese lecker aromatischen Fruchtkörper landen bei Ihnen auf dem Teller! VIEL SPASS BEIM ZÜCHTEN UND GUTEN APPETIT WÜNSCHT IHR PILZGARTEN-TEAM! Hier gibt es leckere Rezepte: www.pilzgarten.de

6 7 anleitung Standortwahl Dies kann im Keller, im Bad, im Flur, auf der Terrasse oder eine schattige Ecke im Garten sein. Achten Sie darauf, dass weder Regen noch irgendwelche anderen Feinschmecker (Schnecken etc.) Ihr Pilzkit und damit die Pilze erreichen können. Der Platz sollte eine recht hohe Luftfeuchtigkeit bieten, damit sich die Fruchtkörper ordentlich entwickeln können. Die Idealtemperatur liegt bei 14-18 C. Aufstellen des Substratblocks Öffnen Sie das Pilzkit auf der Rückseite entlang der Perforation. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer ein Kreuz in den Block. Wachstum und Ernte Besprühen Sie das Substrat an der offenen Stelle 1 bis 2 mal täglich mit Wasser, um das Austrocknen des Blocks zu vermeiden. Nach ca. 5 10 Tagen beginnen die ersten Pilze in Traubenform aus den Öffnungen zu wachsen. Die Pilze nicht direkt besprühen. Der richtige Erntezeitpunkt ist erreicht, wenn sich der nach unten gewölbte Pilzhut langsam flach ausbreitet. Manche Fruchtkörper können bis zu 10 cm groß werden. Sie können auch den Block im Karton umdrehen, so dass die Seite ohne Kreuz in die Öffnung zeigt und dann dort ein Kreuz einritzen. Es werden wieder Pilze wachsen, allerdings weniger als bei der ersten Ernte.

8 9 Verpackung entlang der Perforation aufreißen und mit 01 einem scharfen Messer einen Kreuzschnitt in die Folie schneiden. Die entstehenden Folienecken können Sie einfach zu den Seiten wegklappen. An einen kühlen Ort mit 02 hoher Luftfeuchtigkeit, ausreichender Belüftung und Beleuchtung stellen ohne direkte Sonne. Das Substrat mindestens 2x 03 täglich mit Wasser besprühen. Ca. 7 bis 10 Tage nach dem 04 Erscheinen der ersten Pilzansätze sind die Pilze erntereif und können vom Substratblock getrennt werden.

10 11 Wir übernehmen Verantwortung Für das, was wir tun. Und für das, was wir nicht tun. Als wir mit der Produktion von Bio-Pilzen begonnen haben, war der heutige Trend noch in weiter Ferne. Doch unser Qualitätsanspruch war schon damals so hoch wie jetzt. Denn für uns ist Bio kein Trend, sondern ein Selbstverständnis. Schon vom ersten Tag an züchten wir gemäß ökologischem Landbau. Inzwischen sind wir die größte Edelpilzfarm Deutschlands und produzieren konsequent nach Demeter-Richtlinien, um ehrliche, wertvolle Lebensmittel mit Charakter und in größtmöglicher Qualität herzustellen. Um richtig gute Bio-Edelpilze zu produzieren, verwenden wir ausschließlich die allerbesten Rohstoffe. Gepaart mit viel Herzblut und jahrelanger Erfahrung reifen im Pilzgarten die besten Edelpilze heran, die Sie finden können. Und darauf sind wir auch ein kleines bisschen stolz.

12 13 Fragen und Antworten Wie sind die optimalen Lagerbedingungen für das Pilzkit? Eine Lagerung in der Kühlung bei ca. 2-7 C ist optimal. Dort hält sich das Pilzkit gut 2 Wochen. Kann ich das Pilzkit auch im Garten/Wald einpflanzen? Nein, da diese Pilze dort nicht die passenden Bedingungen für ein gutes Wachstum vorfinden. Wie bereite ich die Pilze zu und woher bekomme ich Rezepte? Für den Einstieg ist in jedem Fall eine schlichte Zubereitung zu empfehlen: Pilze gut anbraten, nach Geschmack mit Zwiebeln zusammen, und erst zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pilze haben einen ausgeprägten Eigengeschmack, den Sie auf diese Weise gut entdecken werden. Wer etwas mehr Würze möchte, gibt frische Kräuter, Kreuzkümmel oder einige Spritzer Zitronensaft zu den Pilzen. Anschließend können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich an den Rezepten auf unserer Homepage unter www.pilzgarten.de orientieren. Pilze passen zu fast allem wie Nudeln, Reis, Kartoffeln, Fleisch oder Fisch oder auch pur gebraten zu leckerem Brot. Wie viele Pilze muss ich pro Person einplanen? 4 1 600g 150g Für vier Personen werden etwa 600g Pilze benötigt. Generell sagt man 150 g/person und Mahlzeit als Beilage. Muss ich die Pilze putzen oder waschen? Pilze sollten auf keinen Fall gewaschen werden {Ausnahme: wenn Wildpilze zu sandig sind, dürfen sie kurz {!} in einem Sieb übergebraust werden}, da sie sonst gummiartig werden. Besser: mit einer Bürste eventuell anhaftenden Schmutz entfernen. Zuchtpilze haben den Vorteil, dass sie bis zum Verbraucher nicht mit bloßen Händen angefasst werden, daher so gut wie küchenfertig sind. Auch das Schälen der Pilzhüte sollte unbedingt unterbleiben.

Ist die Herstellung des Pilzkit s aufwendig? Ja, sie ist aufwendig. Um Pilze produzieren zu können, braucht man sehr viel Zeit und auch sehr viel Personal. Es ist fast ausschließlich Handarbeit angesagt. Außerdem kann es immer mal zu Ausfällen kommen, die in der konventionellen Zucht durch Chemikalien verhindert werden können. Die Beschaffung von Rohstoffen dagegen ist teuer, da diese ausschließlich aus ökologischer Erzeugung stammen dürfen. So unterstützt der biologische Pilzanbau schon bei der Rohstoffbeschaffung eine umweltfreundliche Produktion. Zudem bemühen sich die Pilzgärtner um eine ausgesucht gute Qualität, die ihren Preis hat. Wo kommen die Pilze ursprünglich vor? Der Kastanienseitling kann auch in unseren Wäldern gefunden werden, allerdings sieht die Wildform deutlich anders als die Kulturform aus. Der Limonenseitling kommt in Russland, Afrika, sowie in Asien vor. Den Rosenseitling dagegen trifft man ausschließlich im tropischasiatischen Raum an. Er mag es daher lieber etwas wärmer als die anderen zwei Seitlinge. Was mache ich mit dem Block, wenn keine Pilze mehr darauf wachsen? Sie entfernen den Beutel und entsorgen diesen im gelben Sack oder im Restmüll. Den Substratblock können Sie zum Kompost geben oder zerkleinert in die Biotonne werfen. 14 15 Wir wünschen viel r e u d e Ihr Pilzgarten-Team

www.pilzgarten.de Pilzgarten GmbH Fabrikstraße 12 27389 Helvesiek t {+49} 42 67 933-0 f {+49} 42 67 933-131