Lernergebnisse, die der Stufe 5 DQR (Fachschul-Abschluss) entsprechen: Die Ausgangsbasis der Studierenden

Ähnliche Dokumente
II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

1. Oberstufen Praktikum

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Erarbeitet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Lernergebnisse, die der Stufe 6 DQR (Bachelor-Abschluss) entsprechen: Unsere Zielvorstellung

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

ECVET-konformes Curriculum der Ergotherapie

Kompetenzorientierung

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Synopsis der Niveaustufen

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Unser Bild vom Menschen

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

ergotherapeutisch alltagsorientiert ressourcenorientiert handlungskompetent

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Bildnerisches und Technisches Gestalten

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Berufsbild. Diplomierte [Kunsttherapeutin] Diplomierter [Kunsttherapeut]

K1 Fähigkeit zur Prozessgestaltung: Beispiele von Schwerpunktsetzungen

Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW. Lernbereiche:

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

Supervision. In der Craniosacral Therapie

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

LOK-Buch. Beurteilung des praktischen Einsatzes

PSYCHOLOGISCHER DIENST

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Herzlich Willkommen!

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Modulkatalog Bachelor Innenarchitektur Fachbereich Gestaltung Hochschule Trier

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Klinik- und Pflegeleitbild

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Externenprüfung an der Fachschule des Sozialwesens

Transkript:

Lernergebnisse, die der Stufe 5 DQR (Fachschul-Abschluss) entsprechen: Die Ausgangsbasis der Studierenden Zunächst erfolgt hier eine Aufstellung über die Anforderungsstruktur der Stufe 5 in den Lernbereichen nach DQR-Matrix. Es fiel auf, dass diese Matrix bspw. für technische Berufe sehr viele Wissensbereiche abdeckt, aber in Gesundheitsberufen doch einiges darüber hinaus relevant ist: Es fehlt der wichtige Bereich der therapeutischen Interaktion mit den Klienten bzw. der persönlichen Begleitung der werdenden Mütter und ihrer Angehörigen. Diese Felder der sozialen, emotionalen und psychischen Interaktion bedürfen spezieller Kompetenzen. Solche Lerninhalte werden hier bspw. unter dem Lernfeld Sozialkompetenz und Selbstkompetenz hinzugefügt und farblich gelb gekennzeichnet. Kompetenzen, die die interprofessionelle Zusammenarbeit betreffen, werden rosa gefärbt. Allgemein: Die Stufe 5 im DQR entspricht Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Fachkompetenz Personale Kompetenz Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen. Arbeitsprozesse übergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen. Über integriertes Fachwissen in einem Lernbereich verfügen oder über integriertes berufliches Wissen in einem Tätigkeitsfeld. Das schließt auch vertieftes fachtheoretisches Wissen ein. Umfang und Grenzen des Lernbereichs oder beruflichen Tätigkeitsfelds kennen. Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planen und gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatung unterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen. Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauend berücksichtigen. und / oder Beziehungen mit Klient/innen selbstreflexiv und orientiert an den Bedürfnissen der Klient/innen unter Achtung Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren, bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten sowie Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen Eigene Emotionen wahrnehmen und reflektieren.

der eigenen und der Grenzen der Klient/innen zu gestalten. Ausgewählte Lernergebnisse könnten sich in dieser Matrix wie folgend einordnen: Fachkompetenz Personale Kompetenz - Kenntnisse zu Zielgruppen der Intervention wie Kinder / Jugendliche, alte Menschen, Schwangere, Menschen aus anderen Kulturen, Sportler/innen, Menschen am Arbeitsplatz oder in Präventions- oder Rehabilitationsmaßnahmen - Fähigkeit zur Anwendung des eigenen Wissens in komplexen, unvorhersagbaren Situationen - Fähigkeit, ethische Grenzsituationen und Herausforderungen diskutieren und einschätzen zu können - Kenntnis des Nutzens von Selbsthilfegruppen und diesbezügliche Information der Patient/innen - Orientierung an der Frage Was hält gesund? - Gesprächsführung einschließlich der Reflexion des eigenen Denkstiles, der Möglichkeiten und Grenzen der Neutralität von Aufklärung, verschiedener offenen oder verdeckten Formen der Gesprächsführung - Entwicklung von Fähigkeiten der Personalverantwortung und Mitarbeiterführung - Fähigkeit zur interprofessionellen Kooperation - Fähigkeit, die eigene Tätigkeit Beteiligten transparent zu machen - Kenntnis der Perspektiven der kooperierenden Berufsgruppen - Fähigkeit, eine kooperative therapeutische Beziehung mit Menschen aller Altersstufen aufzubauen mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit und Handlungskompetenz der Klienten - Bereitschaft und Befähigung, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und - Bereitschaft, zunehmend selbständige Verantwortung für eigene Lern- und Entwicklungsprozesse zu übernehmen - Wahrnehmen der fachspezifischen Entscheidungshoheit und Verantwortung - Weiterentwicklung der eigenen beruflichen Kompetenz in einem Prozess des lebenslangen Lernens - Freude am Beruf, Beruf als Berufung - Reflektierte/r Praktiker/in, der bzw. die seine oder ihre Tätigkeit hinterfragt

- Einbeziehung der Fähigkeiten und Ressourcen in die Therapie Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit Anderen rational verantwortungsbewusst auseinander zu setzen - Umgang mit der eigenen Emotionalität - Wahrnehmung der Gefühle, die Klient/innen bei einer oder einem auslösen können - Personale Kompetenz in der Balance von Nähe und Distanz; sich einlassen können, aber auch sich schützen vor den Belastungssituationen, die sich aus der Nähe zum Körper eines anderen, fremden Menschen ergeben mit ggf. körperlichen, seelischem und sozialem Leid, Alterung, Behinderung, Unheilbar-krank-sein - Orientierung an den Bedürfnissen der Patient/innen - Auf- und Ausbau empathischer Fähigkeiten - Kenntnis der Bezugswissenschaften, der ergotherapeutischen Praxismodelle, ICF als Basis ergotherapeutischen Handeln - Kenntnis der Probleme von Kin- - Fähigkeit, Arbeitsaufgaben mit konstruktiv-strukturierenden und gestalterisch-kreativen Elementen zu planen - Erkennen des Einflusses physischer, psychischer und soziokultureller Bedingungen auf Beziehungen und Beziehungsgestaltung - Die eigene Persönlichkeit und die berufliche Rolle in Einklang bringen

dern mit Wahrnehmungsstörungen und der Prinzipien der sensorischen Integrationstherapie - Kenntnis der Wichtigkeit familiärer Beziehungen, Einfluss von Krankheit oder Behinderung auf - Kenntnis von Beobachtungskriterien für die Bereiche Motorik, Kognition, Motivation, Handlungen und Grenzen der Objektivität solcher Beobachtungen das System Familie in seiner Komplexität - Wissen um die Bedeutung von Intention und Motivation (intrinsisch und extrinsisch) für Handlungen - Optimierung von Selbstversorgung, Mobilität, Erwerbsarbeit und Beschäftigung sowie Erholung, Freizeit und Spiel - Kenntnis neuropsychologischer und neurophysiologischer Störungen - Kenntnis der Wissenschaft und Kunst in Theorie und Praxis der Geburtshilfe - Kenntnis grundlegender Aspekte von Ein- und Ausleitung der professionellen Begleitung - Auseinandersetzung mit unerfüll- - Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der Psychologie der Schwangeren / ihres Partners - Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit speziell in der Geburtshilfe unter Achtung der Zuständigkeiten - Orientierung am Recht der Frau, informiert zu sein und auswählen zu können und ihrer Bereitschaft, die Verantwortung für die Entscheidungen zu übernehmen, Orientierung an der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung - Kenntnis von Strategien zur Organisierung der Arbeitsabläufe auch in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen von Hebammen

tem Kindeswunsch der werdenden Mütter - Kenntnis der peripartalen Versorgungsabläufe in verschiedenen Institutionen - Reflexion der Erwartungen an Schwangere und ihre Partner (deren eigene und gesellschaftliche Erwartungen) - Kenntnis der psychosozialen Entwicklung und Leistungen der Kognition, Emotion, der Psychomotorik und des Sozialverhaltens - Wissen um Erziehung und Sozialisationstheorien und Sozialisationsbedingungen - Wissen um das Handeln im Spannungsfeld zwischen logopädischen und erzieherischen Aufgaben, in der Dreiecksbeziehung Eltern- Kind- Therapeut/in - Kenntnisse über verschiedene soziale Gruppen als logopädische Klientel - Selbsthilfegruppen in der logopädischen Klientel - - Kenntnis und Gebrauch der für die Logopädie relevanten Leitlinien - Logopädische Anamnese und Befunderhebung unter Auswahl geeigneter Erhebungsinstrumente (auch ICF-basierte), hypothesengeleitete Therapieplanung unter Einhaltung logopädischer Qualitätsstandards, ggf. Anpassung der Therapie, Evaluation - Nutzung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten als therapeutisches Medium auf Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse - Auseinandersetzung mit Nutzung der technischen Neuerungen als Ergänzung in Diagnostik und Therapie - Fähigkeit, die eigenen Gedanken und Beobachtungen präzise - Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten und Herausforderungen der Multilingualität in der Gesellschaft - Fähigkeit, den eigenen Sprachgebrauch auf das Gegenüber abgestimmt zu modifizieren - Bereitschaft zur Spezialisierung, die durch die enorme Kumulation des Fachwissens notwendig wird mit Herausforderungen an Fachkompetenz, methodischer Kompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz

mündlich und schriftlich zu formulieren, Gespräche zu initiieren, zu leiten und zu beenden - Kenntnis des eigenen Bewegungspotenzials, Selbsterfahrung in Raum, Zeit und Dynamik mit und ohne Hilfsmittel - Kenntnis der sensomotorischen Entwicklung des Kindes - Fähigkeit zur physiotherapeutischen Untersuchung, Therapieplanung, Behandlung und Dokumentation - Fähigkeit zur physiotherapeutischen Behandlung bei vorliegenden mentalen Beeinträchtigungen, bei Behinderungen, bei Beeinträchtigungen des Atemsystems, des kardiovaskulären Systems und des Lymphsystems, des Bewegungssystems, des Nervensystems und Beeinträchtigungen im Bereich des Abdomen und Becken und bei systemübergreifenden Beeinträchtigungen und Multimorbidität - Beobachtung und Analyse alltäglicher Aktivitäten und Bewegungen unter Einschätzung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer