Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

Ähnliche Dokumente
Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn BASIC

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Aus dem Programm Mathematik

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Unterhaltsame Geometrie

Trioker mathematisch gespielt

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Schriften zur Linguistik

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

Schriften zur Linguistik

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

Effektiv Programmieren in С und C++

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt. Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft

COBOL Programmierte Unterweisung

--Programmiersprachen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter P. Bothner Wolf-Michael Kahler. Programmieren in LISP Eine elementare und anwendungsorientierte EinfOhrung

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

Falko 8ause Wolfgang TOile. Programmieren mit. C++ Version 3

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

Von Studienprofessor Alfred Wittig, Stuttgart. IV, 93 Seiten, 77 Abbildungen Paperback. DM 6,40 (Best.-Nr. 0811).

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Mathematik für Ingenieure

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik

Aus dem Programm Architektur + Bauwesen. Ergänzende Literatur Hochbaukosten Flächen Rauminhalte

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Mathematik für Ingenieure

Annette Weinert. Programmieren mit Ada und C

Stefan Jahnichen Christoph Deters Bruce Willis. Obersetzerbau. Skriptum fur Informatiker im Hauptstudium. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Strukturiertes Programmieren in BASIC

E. Sacht je und W. Grajewski. Steuerberechnung 1984 mit dem Epson HX-20

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung MS-DOS

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke

In haltsverzeich n is

Anwendungsorientierte Mathematik. Herausgegeben von G. Bohme

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Historischer Abriss Fortran Backus (IBM) Formula Translator Algol 60 Naur et al. Algorithmic Language

Klaus-Dieter Tillmann. Interfacing im Apple-Pascal-System

VGA und SuperVGA professionell programmiert

Angewandte Mathematik mit Mathcad

Albrecht Beutdspacher. Luftschlosser und Hirngespinste

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion

Mathematische Zeichen und Abkiirzungen

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen

Franz Pfuff. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Gerhard Moll. Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO

Alexander W. I<:.6hler COMPUTER ABC. fiir alle. zum Verstehen Mitreden Anwenden. Springer Basel AG

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Transkript:

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

..-----Programmiersprachen-------------., Formale Sprachen, von H. Becker und H. Walter EinfLihrung in die Programmiersprache FORTRAN 77, von G. Lamprecht EinfLihrung in ALGOL 60, von H. Feldmann EinfLihrung in ALGOL 68, von H. Feldmann EinfLihrung in die Programmiersprache PASCAL, von K.-H. Becker und G. Lamprecht EinfLihrung in PASCAL, von H. Feldmann EinfLihrung in die Programmiersprache PL/1, von H. Kamp und H. Pudlatz EinfLihrung in die Programmiersprache SIMULA, von G. Lamprecht Einfi.ihrung in die Programmiersprache BASIC von W.-O. Schwill und R. Weibezahn BASIC in der medizinischen Statistik, von H. Ackermann EinfLihrung in die Programmiersprache COBOL, von W.-M. Kahler PEARL, Process and Experiment Automation Realtime Language, von W. Werum und H. Windauer ' - - - - V i e w e g - - - - -

Wolf-Dietrich Schwili/Roland Weibezahn EinfUhrung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium 3., Uberarbeitete Auflage Skriptum fur Harer aller Fachrichtungen ab 1. Semester Friedr. Vieweg & Sohn BraunschweiglWiesbaden

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schwill, Wolf-Dietrich: Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium; Skriptum fur Harer aller Fachrichtungen ab 1. Sem. I Wolf-Dietrich Schwill; Roland Weibezahn. - 3., uberarb. Auf!. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1982. (Uni-Text) ISBN-13: 978-3-528-23322-8 NE: Weibezahn, Roland: Dr. Wolf-Dietrich Schwill und Dr. Roland Weibezahn sind Mitarbeiter des Rechenzentrums der Universitat Bremen 1. Auflage 1976 Nachdruck 1978 2., erweiterte Auflage 1979 Nachdruck 1980 3., iiberarbeitete Auflage 1982 Aile Rechte vorbehalten Fnedr. Vleweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1982 Ole Vervielfaltigung und Ubertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fur Zwecke der Untemchtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher verembart wurden. 1m Einzelfall mub uber die Zahlung einer Gebuhr fur die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Oas gilt fur die Vervielfaltlgung durch aile Verfahren emschlieblich Speicherung und jede Ubertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bander, Platten und andere Medlen. ISBN-13: 978-3-528-23322-8 e-isbn-13: 978-3-322-85535-0 001: 10.1007/978-3-322-85535-0

Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.2 3 3.1 3.2 3 3 3 4 3.5 3.6 3 7 3 8 3.9 3.10 3.11 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4 5 4.6 5 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6 7 Vorwort Einleitung Programmieren an einem Kleincomputer Der Dialog mit dem Kleincomputer Programmieren in BASIC: Einfuhrendes Beispiel Elementare BASIC-Anweisungen Arithmetische Wertzuweisung (LE'I') Ausgabe arithmetischer Ausdrucke (PRINT) Programmverzweigung - unbedingter Sprung (GO TO) Programmverzweigung - bedingter Sprung (IF) Dateneingabe uber die Tastatur (INPUT) Funktionen Weitere Moglichkeiten mit der PRINT-Anweisung (PRINT, PRINT USING, PRINT TAB) Programmschleifen (FOR - NEXT) Programmverzweigung - berechneter Sprung (ON) Kommentar-Anweisung (REM) Programmende (STOP) Weitere Moglichkeiten in BASIC Felder (Vektoren, Matrizen) Matrizenanweisungen (MAT) Unterprogrammtechnik (DEF, GO SUB) Einlesen programminterner Daten (READ, DATA, RESTORE) Zeichenverarbeitung (Textverarbeitung) Zugriff auf Dateien FluBdiagrammtechnik Beispiele Primfaktorzerlegung einer naturlichen Zahl GroBter gemeinsamer Teiler zweier Zahlen (Euklidscher Algorithmus) Berechnung der Zahl 11: Extremwerte einer Funktion Grenzwert einer Folge von Differenzenquotienten Graph einer analytischen Funktion Nullstellenbestimmung fur Polynome (Newton-Verfahren) 1 2 3 3 6 10 10 14 15 18 21 24 28 36 44 45 46 47 47 55 68 78 82 92 98 106 106 107 109 111 112 114 116

6.8 6.9 6.10 6.11 6.12 Lasung einer Gleichung durch einfache Iteration Numerische Integration (Trapezregel) Numerische Integration (Simpsonregel) Vollstandiges elliptisches Integral 1. Gattung Numerische Integration einer Differentialgleichung (Runge-Kutta-Verfahren) Division von Potenzreihen 119 120 123 125 129 131 6.13 6.14 Regressionsgerade und Korrelationskoeffizient 134 6.15 Bundesliga-Spielplan 139 6.16 Sortieren durch Aufspalten (Quicksort) 142 Anhang BASIC-Kommandos 146 Register 148

- 1 - Vorwort Fur die Losung technisch-wissenschaftlicher Problemstellungen und zu Ausbildungszwecken ist auf den heute verbreiteten Kleincomputern u.a. die problemorientierte Programmiersprache BASIC ( ~ e g i n n e r s All-Purpose ymbolic Instruction Qode) verfugbar. Diese einfache und leicht erlernbare Programmiersprache erlaubt es, innerhalb kurzester Zeit einfache Aufgaben aus Mathematik, Statistik und Technik zu losen. Dies ist ein Grund dafur, dab diese Programmiersprache haufig in Schulen und technisch-wissenschaftlichen Instituten angewendet wird. Darliber hinaus wird sie auch in zunehmendem MaBe in kommerziellen Bereichen eingesetzt. Die vorliegende Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC richtet sich im wesentlichen an Lehrer und Schuler von Gymnasien sowie an Student en aus technisch-wissenschaftlichen Studiengangen. Das Buch ist so aufgebaut, dab der Leser die Programmiersprache anhand von einfachen Beispielen auch im Selbststudium erlernen kann. BewuBt wurde darauf verzichtet, alle Moglichkeiten von BASIC zu beschreiben, um den Anfanger nicht unnotig zu verwirren. Jedoch reichen die dargestellten Sprachelemente aus, um die meisten anfallenden Programmieraufgaben zu losen. Insbesondere werden diejenigen Sprachelemente dargestellt, die in der Regel auf allen am Markt angebotenen Kleincomputern verfugbar sind, so dab die einmal entwickelten Programme weitgehend portabel sind. Gegenuber der 2. Auflage sind neben einigen kleineren Anderungen zusatzlich die logischen Operatoren sowie die Ein/Ausgabe von Dateien neu aufgenommen worden. Herrn Professor Dr. Gunther Lamprecht mochten wir fur die Anregungen zu dieser Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC danken. Frau U. Kleinschmidt danken wir fur ihre Muhe beim Schreiben dieser Druckvorlage. Bremen, im Februar 1982 W.-D. Schwill R. Weibezahn