Netzwerk Gemeindeschutzgebiete nordburgenland+

Ähnliche Dokumente
LEADER. Ein Förderprogramm der Europäischen Union. Was ist LEADER?

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

ELER PAUL. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region nordburgenland plus

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier. LEADER - Chance für Innovationen Helmut Ulmen, Geschäftsführer Lokale Aktionsgruppe

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning

LEADER/CLLD

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Interventionslogik Priorität 1

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin,

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Chance UNESCO Welterbe Eisacktaler Dolomiten

Lokale Initiativen für die Region wie LEADER lokales Engagement fördert

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

Bereich Natur & Ressourcen

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

LEADER Lahn-Taunus Regionalforum Pohl

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Projektkonzept. für FörderwerberInnen Periode LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO. LAG Management Technoparkstraße Mondsee

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LOKALE ENTWICKLUNGS- KURZFASSUNG MAI 2015 STRATEGIE

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Projekt- und Netzwerkmanagement Erhaltung und Entwicklung wertvoller und prägender Elemente der Kulturlandschaft im LEADER-Gebiet Sächsische Schweiz

FFH-Managementplanung

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Was könnte der Förderansatz LEADER zukünftig ( ) zur Dorfentwicklung beitragen?

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

RAMSAR RESERVE. Schilfgürtel Neusiedler See West PRESSEINFORMATION. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Doberlug-Kirchhain. Menschen für Menschen und Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.v.

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion

LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE KURZFASSUNG MAI 2015

LEADER. Hinter diesem Wort verbirgt sich eindeutig MEHR als Liaison entre Actions de Développement de l Economie Rural. Leader ist sogar sichtbar

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

B I O T O P I N V E N T A R

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

ELER Jahrestagung 2010

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW

AUS TRADITION. Informationen zur Förderung von LE ADER-Projekten Stand: Oktober Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld

Transkript:

Netzwerk Gemeindeschutzgebiete nordburgenland+ Umweltbeobachtungskonferenz, Werfenweng, 20.10.2016 1

INHALT LEADER im Nordburgenland Projektidee Projektinhalte Ergebnisse 2

LEADER im Nordburgenland LAG (Lokale Aktionsgruppe) nordburgenland plus = Verein für die Umsetzung des EU-Förderprogramms LEADER LEADER Liaison Entre Actions de Développement de l Économie Rural (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) Ein Schwerpunkt des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Implementierung der lokalen Entwicklungsstrategie innerhalb der Struktur von ELER in Hinsicht auf folgende Ziele: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Land- und Forstwirtschaft (1) Verbesserung des Umwelt- und des Tierschutzes in der Landschaft (2) Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft (3) 3

LAG nordburgenland plus Mitglieder 70 Gemeinden (ungefähr 150.000 Einwohner) In etwa 150 weitere Mitglieder wie Verbände, Sozialpartner, Unternehmen, Förderperiode 2007 2013: 400 Projekte realisiert Förderperiode 2014 2020: bis dato 34 Projekte

Themenschwerpunkte 2014-2020 Wertschöpfung Regionale Produkte, Wein- & Naturtourismus Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe Natur- und Umweltschutz, Welterbe Region Neusiedler See Gemeinwohl Strukturen und Funktionen Stärkung der Orte, Bildung und LLL, Sozialer Zusammenhalt, Jugend 5

Fördermittel LEADER 2014-2020 Aktionsfeld 1 1.000.000,00 Aktionsfeld 2 1.500.000,00 Aktionsfeld 3 2.000.000,00 LAG Management 1.500.000,00 LEADER Förderung 6.000.000,00

Ausgangslage für das Projekt Netzwerk Gemeindeschutzgebiete Abteilung Natur- und Landschaftsschutz (Lreg) LEADERmaßnahme Gemeindenaturschutzgebiete (323a) formuliert Akteure auf lokaler Ebene Möglichkeit GSG einzurichten Ausschreibung, um einen sinnvollen Überbau der >20 Projekteinreichungen zu erarbeiten 7

Bestehende Projektinitiative der LAG nordburgenland plus Anforderung lt. Ausschreibung: Gemeindeschutzgebiet 1 Gemeindeschutzgebiet 2 Gemeindeschutzgebiet 3 Gemeindeschutzgebiet 4 Gemeindeschutzgebiet 5 Gemeindeschutzgebiet 6 Gemeindeschutzgebiet 7 Gemeindeschutzgebiet 8 Gemeindeschutzgebiet 9 Gemeindeschutzgebiet 10 Gemeindeschutzgebiet 11 Gemeindeschutzgebiet 12 Gemeindeschutzgebiet 13 Gemeindeschutzgebiet 14 Gemeindeschutzgebiet 15 Gemeindeschutzgebiet 16 Gemeindeschutzgebiet 17 Gemeindeschutzgebiet 18 Gemeindeschutzgebiet 19 Gemeindeschutzgebiet 20 * Überbau / Klammer für die Gemeindeschutzgebiete schaffen * Darstellen welche naturschutzfachlich wertvollen Flächen es neben den Gemeindeschutzgebieten im Nordburgenland gibt * Überlegungen für eine sinnvolle Vernetzung der Gebiete und deren Erhalt und zukünftige Entwicklung erarbeiten 8

Projektinhalte MODUL 1 Naturschutzfachliche Erhebung & Dokumentation aller GSG MODUL 2 Erstellung der Managementpläne für die GSG MODUL 3 Darstellung von Schutzgebieten & potenziell wertvoller Flächen im n-burgenland MODUL 4 Ökologische Vernetzung der GSG MODUL 5 Schulungs-/ Trainings- Möglichkeiten für Schutzgebietsverantwortliche 9

Kartierte Gebiete 26 Gebiete wurden erhoben 21 Gebiete für das Schutzgebietsnetzwerk ausgewählt Manche Gebiete wurden zurückgezogen (Wulka/Mühlbach, Museumsteich) Manche Gebiete entsprechen nicht den Kriterien (Baumlehrpfad, Fischaufstiegshilfen Wulka, Klärteich) 10

Übersicht der GSG Gemeindeschutzgebiet 11

Lebensräume in den GSG 89 unterschiedliche Biotoptypen wurden erhoben Gewässer (Fließ- und Stillgewässer) Moore und Sümpfe (Großseggenrieder, Röhrichte) Grünland-Lebensräume (Mager- und Feuchtwiesen) Äcker Hochstaudenfluren Gehölze Wälder Geomorphologische Biotoptypen (Löss- und Sandwände) Technische Biotoptypen (Parkrasen, befestigte Flächen...) 12

Grünlandlebensräume Besonderheiten Artenreichtum (Pflanzen, Insekten), Kulturlandschaftselemente Lebensgemeinschaften Trockenrasen, Halbtrockenrasen, artenreiche Fettwiesen, Feuchtwiesen, Streuobstwiesen 10 Gemeindeschutzgebiete Kirchberg, Tabor, Schwarzes Kreuz, Streuobstreihe Steindläcker, Gemeindewiese zum Bildl, Mattersburger Kogel, Edelkastanienhain, Hetscherlberg, Rochuskapelle, Kleinhalbjoch 13 Kirchkogel (Donnerskirchen) Kogelberg (Mattersburg) Gemeindewiese zum Bildl (Sieggraben) Rochuskapelle (Eisenstadt)

Grünlandlebensräume Maßnahmen Entbuschung: Rodung oder Schwendemaßnahmen (Tabor, Kirchberg, Schwarzes Kreuz) Mahd/Beweidung (Tabor, Kirchkogel) Bekämpfung von Neophyten: Robinie (Schwarzes Kreuz, Rochuskapelle...), Götterbaum (Hetscherlberg) Aushagerung: Anlage von Pufferstreifen (z.b. Lissgraben, Kogelberg), Mahdrhythmus und Biomasseabtransport Streuobstwiesen: Nachpflanzung abgestorbener Obstbäume, Baumpflege 14 Schwarzes Kreuz (Draßburg) Kirchberg (Donnerskirchen) Edelkastanienhain (Loipersbach)

Ökologische Vernetzung der GSG Vernetzung: Großflächige Schutzgebiete allein, werden Verlust an Biodiversität (Intensivierung der Landnutzung, Fragmentierung der Landschaft, Klimawandel) nicht aufhalten können. Schutzgebiete müssen vernetzt sein, um Zweck der Erhaltung der Biodiversität gut erfüllen zu können. Gemeindeschutzgebiete können wichtigen Beitrag für die Verdichtung der verordneten Schutzgebiete darstellen. Ziel im Projekt: Rolle der Gemeindeschutzgebiete im Netzwerk der verordneten Schutzgebiete sichtbar machen 2 Funktionen der GSG: Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität Vernetzung von Schutzgebieten untereinander 15

Ökologische Vernetzung der GSG Analysedaten Vorkommen der Arten und Lebensraumtypen der Anhänge der FFH- Richtlinie gemäß Bericht nach Artikel 17 (2013) Verbreitungsdaten endemischer Arten Trockenraseninventar Burgenland (2008) Feuchtgebietsinventar Burgenland (2006) Methode Verschneidung der Biodiversitätsdaten (Raster der floristischen Kartierung) mit einem GIS Festlegung von 5 Biodiversität- Klassen (hoch bis niedrig) Darstellung von hot-spots und cold-spots der Biodiversität in der Region und der Lage der GSG Berechnung von Distanzen zwischen den Schutzgebieten Suchradien im Ausmaß von 10 und 15 Kilometer 16

Vernetzung - Biodiversität hot spots Abhänge des Leithagebirges Seewinkel nordöstlichen Seevorland Wagram Mattersburger Hügelland cool - cold spots agrarisch intensiv bewirtschafteter Bereiche (Parndorfer Platte) Westufer Neusiedler See 17 Raum Eisenstadt- Siegendorf-Wulkaprodersdorf -Pöttsching

Vernetzung Biodiversität Gemeindeschutzgebiete leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in den ausgeräumten Landschaften 18

Vernetzung Verdichtung SG innerhalb 10 km Radius ohne GSG knapp 3 mit GSG knapp 6 weitere Schutzgebiete Innerhalb 15 km Radius ohne GSG knapp 4 mit GSG knapp 9 weitere Schutzgebiete Durch die GSG kommt es zu einer Verdoppelung der Schutzgebietsdichte! 19

Aufgaben der Kümmerer der GSG Informationen über Naturinhalte Bewertung des Ist-Zustandes (Ausgangssituation) Formulierung eines Soll-Zustandes (Ziele) Ableitung von Maßnahmen Handlungsprioritäten Umsetzung von Maßnahmen Erfolgskontrolle Anpassung der Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit 20

Schulung der Kümmerer Begehungen der GSG 21

Welche Ergebnisse gibt es aus dem Projekt? Berichte zu den 26 kartierten Gebieten Kurzbeschreibung Überblick und Beschreibung der einzelnen Biotoptypen Erhaltungsmaßnahmen Karten Bericht über die Ökologische Vernetzung Infobroschüre 21 ausgewählte Gebiete 64 Seiten, 2 Seiten / Gebiet (Fotos, Karte, Kurzbeschreibung) Infofolder Schutzgebietsschilder/Gebiet 22

Kontakt & Information Victoria Grasl, MSc. www.nordburgenlandplus.at + 43 59010/26503; grasl@nordburgenlandplus.at DI Bernhard Ferner www.umweltbundesamt.at + 43 1-313 04/3539; bernhard.ferner@umweltbundesamt.at 23