Modulbeschreibung. Personalwirtschaft

Ähnliche Dokumente
45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Sportmarketing. 04/2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Modulbeschreibung. Häufigkeit des Angebots des Moduls. jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Werbe- und Medienpsychologie

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Betriebliche Steuerlehre

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

22 a) d) Transferable Modules

- B. Sc. in Business Administration berufsbegleitend / Teilzeit mit Betreuungspflichten. Intermediate Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.

Modulbeschreibung. Modul-Nr./ Code MLC 380. MLC 381: Automotive Logistics MLC 382: Supplier & Risk Management MLC 383: Procurement

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Modulbezeichnung Grundlagen der Wirtschafts- und Organisationsrhetorik / Kommunikationsmanagement

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer

Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Personalreferent/in (IHK)

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Schlüsselqualifikationen, Teilmodul Rhetorik Prof. Dr. Robert Richert

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch M. Sc. Molekulare Mikrobiologie

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Wirtschaftsinformatik I

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

Modulbeschreibung. Pflicht. Buchführung Allgemeine BWL. Jährlich

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Modulbeschreibung. Team- und Konfliktmanagement

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung Wintersemester 2017/2018. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Wintersemester 2017/2018 1

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

PO M. A. OEPE Vom 12. Juni 2017

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch. Master of German and Polish Law

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Management in der öffentlichen Verwaltung

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Roland Dincher. Personalwirtschaft

Transkript:

Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Lernergebnisse des Moduls B-GE-PW01 Personalwirtschaft Personalwirtschaft Objekte, Träger, Einflussinstitutionen der Personalarbeit Zielsystem der Personalwirtschaft Personalbedarfsplanung Personalbeschaffung Personalauswahl Arbeitszeitmanagement Personalentwicklung Leistung und Motivation Personalkosten- und Vergütungsmanagement Ausgewählte Aspekte des Arbeitsrechts Die Veranstaltung hat im Detail folgende Zielsetzungen: Sie kennen die Ziele, Träger und Einflussinstitutionen der betrieblichen Personalarbeit. Sie kennen die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen für gewerkschaftliche Betätigung und Betriebsratstätigkeit in Deutschland. Sie können den Beitrag der Personalarbeit zum Unternehmenserfolg einschätzen. Sie haben einen Gesamtüberblick über die Handlungsfelder der betrieblichen Personalarbeit. Sie können den derivativen Charakter und den originären Charakter der Personalplanung erläutern, gegeneinander abgrenzen und mit Beispielen untersetzen. Sie kennen die Ablaufschritte und das Begriffsgebäude einer systematisch betriebenen Personalbedarfsplanung und können sie/es auf einen konkreten Fall anwenden. Sie können die relevanten Einflussgrößen auf den Personalbedarf erläutern, systematisieren und hinsichtlich ihrer Einflussintensität kritisch einschätzen. Sie können den Grundansatz der Schätz- und Prognoseverfahren zur Ermittlung des Personalbedarfs kritisch darstellen.

Sie sind in der Lage, den Personalbedarf nach der Kennziffernmethode und der multiplen Kennziffernmethode anhand eines konkreten Zahlenbeispiels zu berechnen. Sie kennen das Lückenkonzept der qualitativen Personalbedarfsplanung (Anforderungs- und Qualifiaktionslücken) und können seine methodischen Schwächen erläutern. Sie sind in der Lage, eine Stellenbeschreibung zu erstellen und haben die Ausstrahlwirkung dieses personalwirtschaftlichen Instruments auf andere Handlungsfelder der Personalarbeit erkannt. Sie haben einen Überblick über alternative Wege der Personalbeschaffung und können die jeweiligen Vor- und Nachteile von interner und externer Personalbeschaffung kritisch gegeneinander abwägen. Sie kennen das Zielspektrum der Personalauswahl und haben eine Sensibilität für die Personalmarketingaspekte der Personalauswahl. Sie haben einen Überblick über alternative Instrumente der Personalauswahl und können deren Grundansatz erläutern. Sie sind in der Lage ein Bewerbungsanschreiben systematisch zu analysieren. Sie sind in der Lage einen Lebenslauf systematisch zu analysieren. Sie kennen die rechtlichen Grundlagen zu Arbeitszeugnissen und sind in der Lage, ein Arbeitszeugnis systematisch zu analysieren. Sie haben einen systematischen Überblick über alle Ansatzpunkte und Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung (tägliche, wöchentliche, jährliche Arbeitszeit und Lebensarbeitszeit) und kennen wesentliche gesetzliche Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung. Sie sind in der Lage ein Modell der Gleitenden Arbeitszeit über seine wesentlichen Entscheidungsparameter zu entwerfen. Sie können Ziele der Personalentwicklung aus Unternehmenssicht- und Mitarbeitersicht kritisch thematisieren. Sie haben eine Überblick über das Begriffsgebäude und das breite Instrumentespektrum der Personalentwicklung.

Sie können einzelne Personalentwicklungsmethoden (z.b. Job Rotation) mit ihren Chancen und Risiken kritisch reflektieren. Sie können die beiden Inhaltstheorien der Motivation Bedürfnispyramide von Maslow und Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg er- läutern, ihre Aussagengrenzen kritisch thematisieren und ihren heuristischen Wert für die Motivation in der Praxis einschätzen. Sie können den Grundansatz der Prozesstheorien und sein Zusammenwirken mit den Inhaltstheorien erläutern. Sie kennen das Modell der Leistungsdeterminanten und sind mit seiner Hilfe in der Lage, in der betrieblichen Praxis eine systematische Analyse von Leistungsproblemen bei Mitarbeitern vorzunehmen. Sie kennen Struktur und Treiber der Personalkosten. Sie können die Postulate einer gerechten Mitarbeitervergütung benennen und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit in der Praxis kritisch reflektieren. Sie können die alternativen Methoden zur Herstellung von Anforderungsgerechtigkeit (= Arbeitsbewertungsverfahren) samt ihrer Anwendungsgrenzen systematisieren, beschreiben und auf einem Basisniveau- anwenden. Sie können die Modellelemente eines Leistungsbeurteilungssystems als Methode zur Herstellung von Leistungsgerechtigkeit beschreiben. Sie können folgende klassischen Vergütungsformen samt ihrer Vor- und Nachteile beschreiben: Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn. Sie können - auf einem Basisniveau die Berechnung eines Akkordlohns über die alternativen Wege Zeitakkord und Stückakkord vornehmen. Sie kennen die Struktur der Rechtsgebiete des Arbeitsrechts. Sie können die Rechtsquellen des Arbeitsrechts benennen und ihr Zusammenwirken beschreiben (Günstigkeitsprinzip, Spezialitätenprinzip). Sie kennen die Aufbaustruktur der Arbeitsgerichtsbarkeit und zentrale Grundsätze des arbeitsgerichtlichen Verfahrens.

Sie können Haupt- und Nebenpflichten aus dem Arbeitsverhältnis beschreiben. Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Sie kennen die zentralen rechtlichen Regelungen aus dem Kündigungsschutzrecht und können sie auf einfach Fälle anwenden. 3. Semester ein Semester Wintersemester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Präsenz: 45,0 h Selbstlernphasen: 90,0 h Prüfungsaufwand: 45,0 h Gesamtworkload 180,0 h Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Voraussetzung für die Veranstaltungen im Schwerpunkt Personalwirtschaft in der Vertiefungsausbildung. Die Veranstaltung eignet sich auch zur personalwirtschaftlichen Grundlagenausbildung in ingenieurwissenschaftlichen und sozialen Studiengängen. Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Prof. Dr. Heike Kraußlach Prof. Dr. Klaus Watzka Prof. Dr. Heike Kraußlach Prof. Dr. Klaus Watzka Deutsch Klausur 120 Minuten Vorlesungen Seminaristische Diskussionssequenzen Übungen Selbststudium Kurzvorträge von Studierenden zu vorgegebenen personalwirtschaftlichen Stichworten Arbeitsunterlagen mit Präsentationsfolien und Zusatzinformati-

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) onen, Übungsaufgaben, Übungsklausur mit Musterlösung Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Berthel, J./Becker, F.G.: Personal-Management, neueste Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, neueste Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag Kolb, M.: Personalmanagement, neueste Auflage, Wiesbaden: SpringerGabler Verlag