Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Evaluation von Studium und Lehre

Gestaltung regionaler Politik

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Michael BommeslBemd DewelFrank-Olaf Radtke Sozialwissenschaften und Lehramt

Internationale Umweltregime

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Konrad Fees Werte und Bildung

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Erik Meyer, Die Techno-Szene

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Stefan Marschall Parlamentsreform

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Unterwasserrugby für den Schulsport

A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Masken und Maskierungen

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

Alexandra Größ Aufbruch in ein neues Währungszeitalter

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Politik als Kern der politis chen Bildung

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Politische Ökonomie der Gewalt

Cordula Koepcke Frauen verändern die Welt

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Demokratie in einer globalen Welt

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Haide Manns Frauen fiir den N ationalsozialismus

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

in der Bundesrel'ublilc Deutschland

Grundlagen der doppelten Buchführung

NGOs als Legitimationsressource

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen

Jugendtrends in Ostdeutschland

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Familienformen im sozialen Wandel

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Manfred Gailus. Heinrich Volkmann (Hrsg.) Der Kampf um das tägliche Brot

Wissenschaft und AufkHirung

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Gentechnik geht uns alle an!

Politik und Religion. Herausgegeben von Antonius Liedhegener, Luzern, Schweiz Ines-Jacqueline Werkner, Heidelberg, Deutschland

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Gabriele Niepel Alleinerziehende

Barbara Keddi Projekt Liebe

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Kristina Hutter. Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Einführung in die Hochschul-Lehre

Pädagogik und Gesellschaft

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l

Bibliotheca Zelteriana

Transkript:

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Schriften zur politischen Didaktik Band 29

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse Leske + Budrich, Opladen 1997

Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. ISBN 978-3-8100-1793-2 ISBN 978-3-663-01350-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-01350-1 1997 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Einleitung: Eine Unterrichts szene, in der Schüler mit Wissenschaft umgehen... 9 Kapitel I: Der Sinn des Faches "Sozialwissenschaften"... 13 a) Zeitbezug... 13 b) Integrationsfach...... 14 c) Ziele... 17 Kapitel 11: Die Struktur des Faches "Sozialwissenschaften"... 21 a) Was heißt die Rede von Methoden?... 22 b) Welche Inhalte sind Gegenstand des Unterrichts?... 28 c) Welche Entwicklung zeigt das Lernen?... 44 Kapitel 111: Unterrichtsbeispiele... 69 1. Beispiel: Das Grundgesetz unterrichten... 70 II. Beispiel: Das Geschehen auf dem Markt - die Behandlung im Unterricht...... 90 ill. Beispiel: "Rollentheorie" im Unterricht...... 109 Verzeichnis der Anhänge... 139 Literaturverzeichnis... 140 5

Vorwort Dieses Buch berichtet über Unterrichtserfahrungen und didaktische Reflexionen. Die konkreten Erfahrungen im Unterricht habe ich am Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel in den Jahren 1970 bis 1994 und als Fachleiterin in der Referendarausbildung am Studienseminar I in Wuppertal gemacht. Die didaktischen Reflexionen sind in zahlreichen Arbeitszusammenhängen entstanden: - Fachkonferenz Sozialwissenschaften am Gymnasium Vohwinkel, - Fachgruppe Sozialwissenschaften im Lande Nordrhein-Westfalen, Richtlinienkommission für den Politik-Unterricht in NRW, Rahmenplangruppe für Politische Bildung in Brandenburg, - Moderatorengruppe für Lehrerweiterbildung in Brandenburg. Die Möglichkeit, die Gedanken aufzuschreiben, verdanke ich der Martin Luther-Universität in Halle an der Saale. Die Mitglieder der gen. Arbeitsgruppen wird u.u. wenig von dem hier Gesagten überraschen, denn sie waren an der Entstehung der Gedanken bzw. Erfahrungen beteiligt. Auch gibt es eine Reihe von Veröffentlichungen, die Teile der Überlegungen enthalten. Allerdings handelt es sich dabei z.t. um Textsorten, die i.d.r. kein Bestandteil der universitären didaktischen Auseinandersetzung sind: Richtlinien, behördliche Verfügungen, Papiere für die Lehrerfortbildung, kommissionsinterne Arbeitspapiere. Manches aus diesen Texten möchte ich der allgemeineren didaktischen Diskussion zugänglich machen. Im Lande Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten (spätestens seit den 70er Jahren) eine Entwicklung im Fach "Sozialwissenschaften" in der gymnasialen Oberstufe abgespielt, der man vielleicht die Qualität der Traditionsbildung für ein Fach zusprechen kann. 7

Dieses Fach ist zu verstehen als Fortsetzung des Faches "Politik" in der Sekundarstufe I (in anderen Bundesländern heißt das entsprechende Fach am häufigsten "Sozialkunde"). Zentrales Unterscheidungsmerkmal ist die Akzentuierung von wissenschaftspropädeutischem Arbeiten. Die Didaktik der politischen Bildung hat einen überzeugenden und auch gut dokumentierten Stand erreicht (vgl. BreitlMassing 1992, Kuhn! Massing/Skuhr 1993, MickellZitzlaff 1988, GagellMenne 1988, Gagel 1994). Sinnvollerweise ist in der didaktischen Literatur nicht nach Schulformen und Schulstufen getrennt worden, wenn auch natürlich Fragen der Lern- und Lehrsituation und von Entwicklungsprozessen behandelt wurden. Mit dieser Didaktik der Sozialwissenschaften möchte ich eine Differenz betonen, die nach meiner Erfahrung für den Lehrer im Unterricht durchaus handlungsbestimmend ist, nämlich die Hinführung von Schülerinnen und Schülern zum wissenschaftlichen Arbeiten und damit zur Studierfähigkeit. Daß dies keinen Widerspruch zur politischen Bildung ergibt, wird sich zeigen lassen. Damit nehme ich einen Faden auf, den Calliess u.a. in ihrer "Sozialwissenschaft für die Schule" 1974 begonnen haben, wenn ich auch zu anderen Antworten komme. Didaktik ist nach meiner Auffassung die theoretische Fassung des Professionswissens von Lehrern, also auf praktisches Handeln bezogen. Sie hat für den Lehrer die Funktion, Intuitionen in seinem Handeln aufzuklären und damit verfügbar zu machen, also zu sichern und zu verbessern. Zugleich muß Didaktik das Lehrerhandeln mit dem Versuch einer Diagnose der Zeit verknüpfen, damit Ziele und Legitimationen diskutierbar werden. Die Gliederung des Buches ergibt sich aus dieser Zielsetzung: Im ersten Kapitel stehen programmatische Überlegungen, und im zweiten Kapitel wird die Struktur des Faches erläutert. Im dritten Kapitel wird anhand konkreter Beispiele die Realisierung zentraler didaktischer Elemente gezeigt. Auch wenn es dabei nicht um ein Verhältnis der Ableitung der jeweils folgenden Überlegungen gehen kann, hoffe ich doch, daß der innere Zusammenhang spürbar wird. 8