Projektantrag. Projektübersicht (eine Seite) Konkrete Ziele (Einzelziele: realistisch, zeitgebunden, messbar):



Ähnliche Dokumente
Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Großbeerener Spielplatzpaten

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

AUSFÜLLHILFE FÜR FÖRDERUNGSANTRAG

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Businessplan Checkliste

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Bewerbungsformular (1)

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Muster mit Beispielen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Music WorX Day. 1. Basisdaten. 1.1 Projekt- bzw. Geschäftsname * 1.2 Kurzbeschreibung des Geschäftsmodell * (max Zeichen) * Plichtfelder

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Auftrag zum Fondswechsel

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Organhaftpflichtversicherung

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Evaluation des Projektes

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Befähigte Person im Gerüstbau

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Transkript:

Projektübersicht (eine Seite) Projektstandort <Land/Provinz/Stadt > Az: (bitte offen lassen) Kst: Projektbezeichnung Projektlaufzeit Beginn: Laufzeit: Projektpartner im EL Antrag an SHS <datum> eingereicht durch: <Name, Adresse, Kontakt der antragstellenden Organisation> Zielgruppe Projekthintergrund und Ziele des Projektes Projekthintergrund: Vision, Oberziele (ideelle Ziele und langfristige Zielsetzung des Projektes): Konkrete Ziele (Einzelziele: realistisch, zeitgebunden, messbar): Beantragte und zu finanzierende Maßnahmen Auflistung der wesentlichen zu finanzierenden Maßnahmen: Beantragte Summe: Eigenanteil Partner im EL: Kofinanzierungsanteil: Öffentliche Mittel: Gesamtprojektsumme: Folgekostenfinanzierung: <Bitte erläutern> durch : durch : Antrag an die Schmitz-Stiftungen 02.04.2013 / Projektantragsraster_lang-1 / 1-8

Projektbeschreibung (Detailiertes Antragsschema) 1. Projektstandort 2. Antragsteller, Lokaler Träger bzw. Durchführungsorganisation 3. Projekthintergrund 4. Zielgruppe und bisherige Aktivitäten 5. Erwartete Wirkungen (Oberziele, langfristige und ideelle Ziele, Wirkungsindikatoren) 6. Ziele des Projektes (konkrete Einzelziele, Ziel-Indikatoren) 7. Maßnahmen und Aktivitäten 8. Eingesetzte Mittel und Ressourcen 9. Mitwirkendes und eingesetztes Personal 10. Finanzierung des Projektes (Projektbudget, zu finanzierende Maßnahmen) 11. Zeitplan 12. Besonderheiten des Projektes, Annahmen und Einschätzung eventueller Risiken 13. Projektfortschritts- und Erfolgskontrolle, Monitoring 14. Einschätzung des Vorhabens (Innovation, Multiplikatoreneffekt, Hebelwirkung) 15. Nachhaltigkeit (Fortführung des Projektes, Folgekosten) 16. Sonstiges Antrag an die Schmitz-Stiftungen 02.04.2013 / Projektantragsraster_lang-1 / 2-8

Leitfaden zur Antragstellung mit Erläuterungen 1. Projektstandort Warum wurde für das Vorhaben dieser Standort gewählt? Angaben über: Region, klimatischen Bedingungen, Bodenbeschaffenheit, ggf. Klimakarte, Bevölkerungssituation, spezielle soziale Situation, demographische und standortbezogene Besonderheiten 2. Antragsteller, Lokaler Träger bzw. Durchführungsorganisation Welche lokale Organisation wird mit der Durchführung des Projektes beauftragt? Wie beurteilt der Antragsteller die bisherigen Projektergebnisse aus der Zusammenarbeit mit der lokalen Durchführungsorganisation sowie die Erfahrungen und Kompetenzen des mit der Durchführung des Projektes zu beauftragenden lokalen Partners? Welche Erfahrungen hat der lokale Träger im Rahmen von Selbsthilfe-Projekten gemacht? Wo und in welcher Anzahl und Größenordnung hat der lokale Träger bereits Projekte realisiert? Gehören der Antragsteller oder der lokale Träger selbst zum Kreis der durch dieses Projekt begünstigten Personen? Angaben zum lokalen Träger (Projektträger) im Entwicklungsland (Rechtsform, Beschreibung der institutionellen Ziele, Gemeinnützigkeit, Budget, finanzielle Kapazität, Zahl der Mitarbeiter, fachliche Kapazitäten, Aktivitäten und bisherige Erfahrungen, Wirkungsbereich (sektoral, regional). Angaben zum Antragsteller: Dieses ist nur bei der ersten Antragstellung erforderlich dazu bitte das das Formblatt: Organisational Profile verwenden 3. Projekthintergrund Beschreibung des IST-Zustandes, der Lebenssituation, der sozialen Lage, der Einkommensverhältnisse, der hygienischen und medizinischen Situation, der Beschäftigungslage, der Ernährungssituation (in Bezug auf die Zielgruppe); Beschreibung von Gebäuden, Werkzeugen, Maschinen, Produktionsverfahren, Umweltproblematik, Abwasser-, Müll- und Trinkwasserversorgungssituation usw. (je nach Relevanz für das geplante Vorhaben) 4. Zielgruppe und bisherige Aktivitäten Wurde eine Zielgruppenanalyse durchgeführt, mit welchem Ergebnis? Welche Personengruppe soll mit diesem Projekt gefördert werden (mittelbar und unmittelbar Begünstigte)? Wer übernimmt Auswahl der begünstigten Personen, nach welchen Kriterien werden diese ausgewählt? Wer übernimmt die Leitung der Gruppe? Wie ist die derzeitige soziale und berufliche Situation der durch dieses Projekt Begünstigten? Wirken die Begünstigten an den Maßnahmen selber mit? Es wird möglichst viel Eigenleistung gewünscht ist dies gewährleistet? Bisherige Aktivitäten der Begünstigten Welches sind die bisherigen Aktivitäten der Bevölkerung, der Zielgruppe und der beteiligten Personen? Auf welche weise trugen sie bisher zur Verbesserung ihrer Lebenssituation, ihrer Arbeitsverhältnisse oder ihrer Einkommensverhältnisse bei? 5. Erwartete Wirkungen (Oberziele, langfristige und ideelle Ziele, Wirkungsindikatoren) Welche Vision und globale Zielsetzung ergibt sich aus der Beschreibung des Projekthintergrunds? Welcher entwicklungspolitisch relevanten Thematik (Millenniumsziele) wird sie zugeordnet? Welches sind die langfristigen, ideellen und generellen Ziele (Wirkungen) und Perspektiven des Projektes, und welche Veränderungen werden bei der Zielgruppe und/oder für die Umgebung gewünscht und angestrebt, um die derzeitige Situation nachhaltig zu verbessern? Mit welchen Indikatoren lassen sich diese intendierten langfristigen Wirkungen messen? jedes langfristige Ziel (intendierte langfristige Wirkung) wird ggf. durch mehrere konkrete Einzelziele des Zielsystems beschrieben bitte aussagekräftige Formulierungen und Erläuterungen bitte die Wirkungsindikatoren benennen, mit denen die langfristigen Wirkungen gemessen werden. Antrag an die Schmitz-Stiftungen 02.04.2013 / Projektantragsraster_lang-1 / 3-8

6. Ziele des Projektes (konkrete Einzelziele, Ziel-Indikatoren) Durch welche kurz- und mittelfristigen konkreten Ziele sollen die langfristigen und ideellen Ziele (Wirkungen) des Projektes erreicht werden? Sind die Ziele konkret, realistisch (durchführbar und erreichbar), zeitgebunden und messbar? Welches sind die Hauptziele und welches die Nebenziele (Unterziele)? Wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, mit welchem Ergebnis? Orientieren sich die Ziele an dem tatsächlichen Bedarf bzw. an den dringenden Bedürfnissen der Zielgruppe? Wurde eine Armutsanalyse durchgeführt und sind die Ziele in genügender Weise an armutsmindernde Wirkungen ausgerichtet? bitte die Zielindikatoren benennen, mit denen die Zielerreichung gemessen wird bitte zwischen Zielen und Maßnahmen (Aktivitäten zur Erreichung der Ziele) genau differenzieren 7. Maßnahmen und Aktivitäten Wurde eine Machbarkeitsstudie (Feasibility Study) erstellt? Welches sind die Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen die Ziele erreicht werden sollen? jedes Einzelziel (des Zielsystems) wird durch ggf. ein Bündel von Maßnahmen (Maßnahmenkatalog) definiert. bitte sämtliche Maßnahmen erläutern sowie in einem Zeitdiagramm oder einer Tabelle unter Angabe folgender Einzelpositionen erfassen: a) des Titels (Bezeichnung) der Maßnahme b) der geplanten Aktivitäten c) des Durchführungszeitraums der Aktivitäten d) des zur Durchführung benötigten Personals e) sowie der jeweiligen Programmkosten f) und der erwarteten Resultate (outcome) bitte die Ergebnisse bzw. Leistungen (results, outputs) benennen, welche mit den geplanten Maßnahmen erreicht bzw. generiert werden sollen? 8. Eingesetzte Mittel und Ressourcen Externe bzw. neue Ressourcen: Welche Investitionen und Beschaffungen sind für die Realisierung des Vorhaben vorgesehen (Baumaßnahmen, Renovierung, Einrichtung, Kauf von Mobiliar, Maschinen, Material, Saatgut oder Erdarbeiten, Düngemittel, Pumpen, Installationsmaterial, Arbeitsmaterial, didaktisches Material, Verbrauchsmaterial, Werkzeuge usw.)? Eigene Ressourcen: Welches Material wird vom lokalen Projektträger eingebracht (Gebäude, Grundstück, Boden, Maschinen, Werkzeuge, Räume usw.)? Eigentumsverhältnisse: Wer wird/ist Eigentümer der eingebrachten bzw. erworbenen Ressourcen insbesondere nach Beendigung des Projektes? Bei Grundstücken, Grund und Boden, Maschinen ist dies immer darzulegen! Nutzungsbedingungen: Welche Nutzungsvereinbarungen betreffend die Nutzung von Projekt Ressourcen (Grundstücke, Gebäude, Maschinen) wurden getroffen? Welche Nutzungszeit wurde vereinbart? 9. Mitwirkendes und eingesetztes Personal Ist ausreichendes, qualifiziertes Personal für das Vorhaben verfügbar; Liste der vorhandenen Mitarbeiter und deren Qualifikation, Ausbildung, Erfahrungen im jeweiligen Berufen; Liste der für dieses Vorhaben neu einzustellenden Beschäftigten, Ausbilder und deren notwendige Qualifikation; Beschreibung der zukünftigen Verantwortlichkeiten, Kosten für Löhne (sowie deren Berechnungsgrundlage, ortsüblicher Vergleich), einschl. Versicherungen und Steuern 10. Finanzierung des Projektes (Projektbudget, zu finanzierende Maßnahmen) Eine detaillierte Kostenaufstellung soll in einem ausführlichen Projektbudget im Anhang des Projektantrages gegeben werden ( alternativ kann das Formblatt Projektfinanzierungsplanung verwendet werden); Antrag an die Schmitz-Stiftungen 02.04.2013 / Projektantragsraster_lang-1 / 4-8

Folgende Kostenpositionen sind je nach Relevanz anzugeben: - Investitionen (ggf. detailierte tabellarische Materialübersichten beifügen) - Programmkosten (für die beantragten Projekt-/Programmaktivitäten) - Laufende Kosten (Betriebskosten) während der Projektlaufzeit bzw. Startphase - Personalkosten (nur projektrelevantes Personal, Berechnungsgrundlage immer angeben) - Projektverwaltungskosten sowie Reserven für unvorhergesehene Ereignisse (zu begründen) Größere Summen sind (z.b. tabellarisch) aufzuschlüsseln; Personalkosten, Betriebskosten und Verwaltungskosten sind grundsätzlich eindeutig projektbezogen! Mehrjährige Laufzeit: Bei mehrjährigen Laufzeiten sollten die beantragten Förderraten ab- und die Eigenleistung zunehmen. Gesamtfinanzierung: Ist die Gesamtfinanzierung gesichert? Bitte angeben: Finanzierung der einzelnen Projektteile in welcher Höhe; Wie bzw. durch wen erfolgt deren Finanzierung?> Eigenleistung: Administrationskosten (Office, Büropersonal, Büromaterial usw.) werden im Allgemeinen als Eigenbeitrag des lokalen Partners verstanden. Hinweis: Jedes Projekt benötigt Eigenleistung des Partners und im Grundsatz auch Eigenbeiträge der Zielgruppe (z.b. auch in Form von Arbeitsleistung). 11. Zeitplan Zeitplan für geplante Maßnahmen während der gesamten Projektlaufzeit. Aktivitäten und Zeitabläufe können zum Beispiel in Form eines Phasendiagramms (Gantt-Diagram, Milestone- Diagram) dargestellt werden 12. Besonderheiten des Projektes, Annahmen und Einschätzung eventueller Risiken Welche Schwierigkeiten kann das Vorhaben mit sich bringen? Welche Folgen haben die Maßnahmen für Mensch und Umwelt, Flora und Fauna (positive und negative, soziale Spannungen, Arbeitsumstellungen, Vereinbarkeit mit traditionellen Produktions-, bzw. Lebensweisen, Auswirkungen auf die dörflichen Strukturen und die Gesamtregion, soziokulturelle Vereinbarkeit)? Wie groß ist das Risiko für unerwartete Ereignisse (negative Wirkungen), für den Erfolg und die Überlebensfähigkeit des Projektes (Umweltkatastrophen, Ernteausfall, schlechte Motivation der Bevölkerung, Vertrauenseinbruch der Menschen in das Projekt und seine Maßnahmen, fehlende Akzeptanz neuer Technologien und Produktions- oder Verfahrensweisen)? beschreiben Sie die bekannten Risiken beschreiben Sie die Maßnahmen, um diese Risiken zu minimieren (Risk Management System) 13. Projektfortschritts- und Erfolgskontrolle, Monitoring Welche Maßnahmen werden durchgeführt, um die Projektentwicklung (Projektfortschritt) und auftretenden Veränderungen und Projektwirkungen zu beobachten und zu erfassen?> beschreiben Sie das für das Projekt geplante Projekt-Monitoring- oder Evaluierungssystem (Wie soll das Monitoring erfolgen? Wer übernimmt dies? beschreiben Sie Mechanismen, um gegen nichtgeplante negative Wirkungen vorzugehen. 14. Einschätzung des Vorhabens (Innovativität, Multiplikatoreneffekt, Hebelwirkung) Wie schätzt der Antragsteller selbst das Gesamtvorhaben sowie die Erfolgsaussichten zur Erreichung der Ziele laut Zielsetzung durch dieses Projekt bitte bewerten Sie selbst die Effizienz der Maßnahmen (Höhe des Aufwandes, um die Ziele zu erreichen: Kosten-Nutzen Bewertung, Input/Output Verhältnis, Ressourceneinsatz, Personaleinsatz) bitte bewerten Sie die Effektivität der Maßnahmen (Als wie wirksam werden die geplanten Maßnahmen eingeschätzt und wie gut lassen sich damit die Ziele voraussichtlich erreichen?) bitte bewerten Sie die Signifikanz/Relevanz der Maßnahmen (wie gut wird die Zielgruppe erreicht, inwieweit werden durch die geplanten Maßnahmen den Bedürfnissen der Antrag an die Schmitz-Stiftungen 02.04.2013 / Projektantragsraster_lang-1 / 5-8

Zielgruppe und dem tatsächlichen Bedarf vor Ort Rechnung getragen?) bitte bewerten Sie die Innovativität, Hebelwirkung, Multiplikatoreneffekt, Übertragbarkeit und Modellcharakter des Vorhabens 15. Nachhaltigkeit (Fortführung des Projektes und Folgekosten) Ist das Projekt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet? Wie und mit welchem Personal kann das Projekt nach Abschluss der Förderung fortgeführt werden? Welche Vereinbarungen wurden diesbezüglich mit dem Personal getroffen und welche Zusagen existieren? Wer kommt nach Beendigung der Förderung für die Finanzierung der Folgekosten (laufende Kosten, Betriebskosten, Personalkosten) auf? bitte bewerten Sie die erwartete Nachhaltigkeit des geplanten Vorhabens bitte legen Sie dar, wie die Fortführung des Projektes/Programmes nach Abschluss der Förderung gesichert werden soll, welche Zusagen und Garantien gibt es bereits? Systemische Nachhaltigkeit: Ist das Projekt in lokale Sozialstrukturen oder Versorgungsstrukturen ein- und angebunden? Erfüllt das Projekt eine bestehende Versorgungslücke? In welcher Weise ergänzt das Projekt bestehende staatliche Versorgungsinfrastruktur? In welcher Weise werden die offiziellen Stellen (Behörden, Ministerien, Institutionen) in das Projekt eingebunden? Welchen Beitrag zum Projekt leisten staatliche Stellen? bitte angeben, welche Vereinbarungen mit der Kommune oder Gemeinde über die Übernahme laufender Kosten getroffen, welche Verträge geschlossen und welche Vereinbarungen getroffen wurden 16. Sonstiges Entwürfe, Zeichnungen, Fotos, Skizzen, Gebäudezeichnungen, Geländezeichnungen, Kalkulation, Betriebsplan, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Gewinnverteilung usw. Antrag an die Schmitz-Stiftungen 02.04.2013 / Projektantragsraster_lang-1 / 6-8

Antrag an die Schmitz-Stiftungen 02.04.2013 / Projektantragsraster_lang-1 / 7-8

Anlage Projektbudget Maßnahmen (beantragte Summe) Landeswährung Investitionen 1.1 1.2 1.3 Projektpersonalkosten 2.1 2.2 Laufende Kosten (Betriebskosten) 3.1 3.2 Laufende Kosten (laufende Projekt-/Programmkosten) 4.1 4.2 Sonstige Projektaufwendungen Reserve für Unvorhergesehenes TOTAL (beantragte Mittel) 0,00 0,00 Maßnahmen (eigenfinanziert) Landeswährung Investitionen 1.1 1.2 1.3 Projektpersonal 2.1 2.2 Laufende Kosten (Betriebskosten) 3.1 3.2 Laufende Kosten (laufende Projekt-/Programmkosten) 4.1 4.2 Projektmanagement, Projektbetreuung, Administration 5.1 5.2 Reserve für Unvorhergesehenes TOTAL (beantragte Mittel) 0,00 0,00 Gesamtfinanzierung Landeswährung Beantragte Mittel SHS Eigenanteil lokaler Träger Kofinanzierung Antragsteller Sonstige Kofinanzierungen Öffentliche Mittel TOTAL Projektvolumen 0,00 0,00 Antrag an die Schmitz-Stiftungen 02.04.2013 / Projektantragsraster_lang-1 / 8-8