4185/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Ähnliche Dokumente
4186/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

10370/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

9921/AB. vom zu 10366/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

10374/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen BEGRÜNDUNG

Grundlagen des Vergaberechts

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1

GZ: BMG-11001/0088-I/A/15/2015 Wien, am 13. Mai 2015

GZ: BMG-11001/0182-I/A/5/2016 Wien, am. August 2016

6271/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Birgit Schatz, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Leitfaden zur Auftragsvergabe

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl

Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder?

Rechtsinfo. Bundesvergabegesetz Überblick

13014/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

RECHTSINFO VERGABERECHT IN FRAGEN UND ANTWORTEN. Inhaltsverzeichnis

Vergaberecht aktuelle Informationen. Mag. Karin Schnabl, Verfassungsdienst Mag. Genia Gluhak Abteilung 16

der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger nimmt wie folgt Stellung.

Dr. Fridhelm Marx Reform des Vergaberechts 2016

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Was bringt die EU VO 1370/2007?

Landesgesetz Nr. 16/2015

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz. 1 COCOF 07/0037/03-DE Endgültige Fassung vom

Fachgruppe Wien der Gewerblichen Dienstleister. Berufsgruppe Sicherheitsfachkräfte

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Transparente Vergabe

Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens

Aktuelle Informationen aus dem Ausschuss für Wettbewerb und Vergabe

4838/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Vergaberecht für Gemeinden

NÄHERE INFORMATIONEN ZUM VERFAHREN

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung

Das neue Vergaberecht Perspektiven und Chancen / HOAI

Integritätsvertrag. 1 Verpflichtung des Auftraggebers

GZ: BMGF-11001/0384-I/A/5/2016 Wien, am 27. Jänner 2017

Arbeitshilfe Prüfraster für die Vergabe öffentlicher Aufträge

Kerndaten 1. Abschnitt Kerndaten für die Bekanntmachung

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

IKK e.v. Hegelplatz Berlin 030/ Stand

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendlichenrehabilitation

GEMISCHTE VERTRÄGE. 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April Dr. Justus M. Bartelt

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

> > bis

Schulbauten für die Zukunft

Einhaltung des Vergaberechts

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

LAWOG, Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; Follow up Überprüfung

LAWOG, Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; Follow up Überprüfung

3. Wann kommt Vergaberecht zur Anwendung?

GZ: BMGF-11001/0237-I/A/5/2017 Wien, am 26. Juli 2017

-andtagsdirektion Eingelanqt am 2 0. OEZ Schriftliche Anfrage 555/16; Ersatzbus Lienz-Innsbruck: Schluss mit Geheimverträgen in Millionenhöhe!

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Abwicklung von Vergabeverfahren

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Die e-vergabe neue Rechtsvorschriften und Verfahrenswege. Laura Cholewa, MOE14

Arno Kahl und Sigmund Rosenkranz. Vergaberecht. Ergänzungen zur 1. Auflage

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Entwicklung von Ausschreibungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen

Beratungs- und a hnlichen Unterstu tzungsleistungen

Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2006 für Gemeinden und Gemeindeverbände

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Rundschreiben Nr. 3/2004 des Thüringer Landesverwaltungsamtes zu allgemeinen Fragen des Vergaberechtes

9824/J. vom (XXV.GP) Anfrage. betreffend Tuberkulose, MRSA und andere Infektionskrankheiten in Justizanstalten

Vergabe. ESF-Förderperiode

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

10031/J. vom (XXV.GP) Anfrage

DAS NEUE VERGABERECHT

26/11/2016 S Bauleistung - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

Workshop 2: Sozialverantwortliche Beschaffung Jetzt erst recht?!

RA Dr. Hans-Joachim Prieß, Berlin Prof. Dr. Martin Burgi, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Michael Holoubek, Wirtschaftsuniversität Wien

Ausschreibung & Vergabe

2. Marktzugangsverknappung und -verteilung im Gesundheitswesen...

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Neuerungen im Vergaberechtsschutz. Neuerungen im Vergaberechtsschutz, 5. Juli 2018, Hubert Reisner 1

VV zu 55 LHO. Zu 55:

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

Stand: 22. April 2015

Entwicklungen der Marktöffnung im ÖPNV seit 2000 Überblick

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Transkript:

4185/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 4185/J XXV. GP Eingelangt am 17.03.2015 Anfrage der Abgeordneten Eva Mückstein, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Auftragsvergabe der Sozialversicherung im Bereich Psychotherapie BEGRÜNDUNG Die WGKK beabsichtigt, psychotherapeutische Leistungen an einen privaten Ausbildungsverein für Psychotherapie (ÖAGG-Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) zu vergeben, der zu diesem Zweck eine GmbH errichtet hat (ÖAGG-psychotherapeutische Ambulanz GmbH, Lenaugasse 3, 1080 Wien). Die ÖAGG-psychotherapeutische Ambulanz GmbH soll eine psychotherapeutische Versorgungsambulanz betreiben, die in Kooperation mit der WGKK angeblich bis zu 5.000 Personen aus dem Rehabilitationsprogramm mit Gruppenpsychotherapie versorgen soll und andererseits mit Lehre und Forschung betraut wird. Bereits im April sollen in der Versorgungsambulanz täglich mehrere psychotherapeutische Gruppen geführt werden. Unseres Wissens nach finanziert die WGKK die ÖAGG psychotherapeutische Ambulanz GmbH pauschal. Die ÖAGG psychotherapeutische Ambulanz GmbH beabsichtigt, PsychotherapeutInnen vertraglich zu binden und mit der Durchführung der Gruppenpsychotherapie zu beauftragen. Die PsychotherapeutInnen werden aber nicht beschäftigt, sondern müssen freiberufliche PsychotherapeutInnen bleiben. Die PsychotherapeutInnen stellen ihre Leistung der ÖAGG-GmbH in Rechnung. Der EuGH entschied in seinem Urteil am 11. Juni 2009, dass Krankenkassen als öffentliche Auftraggeber gelten, weil sie durch Mitgliedsbeiträge nach gesetzlichen Regeln finanziert werden. Daher haben gesetzliche Krankenkassen bei der Beschaffung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen das Vergaberecht zu beachten, wenn der Auftragswert die gesetzlich festgelegten EU-Schwellenwerte überschreitet. Aber auch die Auftragsvergabe im Unterschwellenbereich hat nach bestimmten Kriterien zu erfolgen. Die Verhandlungen müssen transparent, fair und objektiv mit

2 von 6 4185/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) geeigneten Bietern geführt werden und es ist unzulässig, Verhandlungen einseitig ohne vorherige Bekanntmachung zu führen. Die gruppenpsychotherapeutischen Leistungen im Rahmen des Rehabilitationsprogrammes wurden von der WGKK jedenfalls ohne Ausschreibung, ohne Vergleichsangebote und ohne Beteiligung/Einbeziehung anderer Ausbildungseinrichtungen, die ebenfalls zur Gruppenpsychotherapie qualifiziert sind, vergeben. Möglicherweise handelt es sich deshalb bei dieser Auftragsvergabe um eine unzulässige Direktvergabe bzw. ein unzulässiges Verhandlungsverfahren ohne Bekanntmachung mit nur einem Bieter. Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgende ANFRAGE 1) Gelten die Krankenkassen und die Pensionsversicherung als öffentliche Auftraggeber und unterliegen sie bei der Vergabe von Dienstleistungen dem Vergaberecht? 2) Gelten die Krankenkassen und die Pensionsversicherung als öffentliche Auftraggeber und unterliegen sie bei der Vergabe von Dienstleistungen dem Kartellrecht? 3) Welchen Rechtsvorschriften unterliegen die Krankenkassen und die Pensionsversicherungsanstalt bei der Vergabe von Dienstleistungen, die psychotherapeutische Versorgungsleistungen zum Inhalt haben? 4) Welchen Rechtsvorschriften unterliegen die Krankenkassen und die Pensionsversicherungsanstalt bei der Vergabe von Gesundheitsleistungen im Allgemeinen? 5) Sind die Krankenkassen berechtigt, private Vereine mit der Etablierung von Ambulatorien zur Gesundheitsversorgung zu betrauen? Wenn ja, auf welcher rechtlichen Grundlage? 6) Wie hoch ist der geschätzte Auftragswert pro Jahr für die gegenständlichen zur Vergabe gelangenden psychotherapeutischen Leistungen? 7) Für wie viele Jahre soll dieser Vertrag über psychotherapeutische Leistungen abgeschlossen werden?

4185/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 3 von 6 8) Enthält die abgeschlossene Vereinbarung noch Vertragsverlängerungs- bzw. Erweiterungsoptionen? Wenn ja, wie hoch ist der geschätzte Auftragswert dieser Optionen? 9) Sollen weitere Vereinbarungen über psychotherapeutische Leistungen von den Krankenkassen und der Pensionsversicherung abgeschlossen werden? Wenn ja, welche weiteren Vereinbarungen über psychotherapeutische Leistungen mit welchem geschätzten Auftragswert/Jahr sollen abgeschlossen werden? 10) Wenn eine Vereinbarung über psychotherapeutische Leistungen zur Vergabe gelangt bzw. gelangte: Erfolgte die Zuschlagserteilung (Abschluss der Vereinbarung) direkt an die ÖAGG-GmbH, ohne dass andere Gruppenpsychotherapie-Anbieter an diesem Vergabeverfahren beteiligt waren? Wenn ja, handelt es sich dabei um eine unzulässige Direktvergabe oder ist die WGKK berechtigt, mit einem von ihr gewählten Anbieter von Gruppenpsychotherapie ein eine Vertragsbeziehung zu treten? 11) Weshalb ist der ÖAGG geeignet diese psychotherapeutischen Leistungen zu erbringen und worin liegt der Grund, dass mit dem ÖAGG verhandelt wurde und mit ihm die Vereinbarung über psychotherapeutische Leistungen abgeschlossen wurde? 12) Gab es eine Vergabebekanntmachung und klare Kriterien in einer Ausschreibungsunterlage? 13) Wie hoch ist der Schwellenwert im Zusammenhang mit dieser Form der Leistungs-/Auftragsvergabe? 14) Falls der Auftragswert über dem Schwellenwert liegt, warum hat kein Vergabeverfahren entsprechend den Grundsätzen des freien und lauteren Wettbewerbs und der Gleichbehandlung aller potentiellen Bewerber und Bieter stattgefunden? 15) Wird festgestellt, dass die Zuschlagserteilung in dieser Form unzulässig war, welche Konsequenzen beabsichtigt die Gesundheitsministerin als Aufsichtsbehörde für die WGKK bzw. der Sozialminister als Aufsichtsbehörde der Pensionsversicherungsanstalt im Hinblick auf diese Vereinbarung bzw. die Vorgangsweise zum Abschluss einer Vereinbarung über psychotherapeutischen Leistungen zu ziehen? 16) Wie wird garantiert, dass die Krankenkassen als öffentliche Auftraggeber bei der Auftragsvergabe keine uneingeschränkte Wahlfreiheit haben und willkürliche Vergabeentscheidungen treffen können?

4 von 6 4185/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 17) Handelt es sich bei der genannten Versorgungsambulanz um einen privaten Versorgungsverein, um eine Vertragseinrichtung der Kassen oder um eine eigene Einrichtung der Krankenkassen? Wenn nichts dergleichen zutrifft, um welche Organisationsform und um welchen rechtlichen Status handelt es sich bei einer solchen Ambulanz? 18) Ist der Vertrag/die Vereinbarung zwischen der WGKK und der ÖAGGpsychotherapeutische Ambulanz GmbH öffentlich zugänglich? (Bitte um Beilage des Vertrages/der Vereinbarung zwischen WGKK und ÖAGG) 19) Die Rahmenbedingungen für diesen Vertrag wurden nicht mit der im ASVG genannten und per Bescheid des Gesundheitsministeriums anerkannten (freiwilligen) Berufsvertretung, dem ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie) und auch mit sonst keiner zur Qualitätssicherung und Standardentwicklung autorisierten Gruppierung wie z.b. dem Psychotherapiebeirat des Gesundheitsministeriums verhandelt. Die Qualitätskriterien wurden entweder von der WGKK selbst vorgegeben oder vom einzigen Anbieter selbst eingebracht. Wie gewährleisten Sie bei einer solchen Vorgangsweise das Bestbieterprinzip und wie sichern Sie, dass ethische und fachliche Standards eingehalten werden und nicht interessengeleitetes Qualitätsdumping betrieben wird? 20) Welche fachlichen und ethischen Standards sind Bestandteil der Vereinbarung zwischen der WGKK und der ÖAGG-psychotherapeutischen Ambulanz GmbH? 21) Wie und durch wen erfolgt im Rahmen dieses Projekts die Indikationsstellung zur Psychotherapie, zur Einzel- oder zur Gruppenpsychotherapie? 22) Warum wird Gruppenpsychotherapie und nicht Einzelpsychotherapie angeboten, welche nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der überwiegenden Mehrzahl der psychischen Erkrankungen die kosteneffizienteste Heilbehandlung darstellt und somit geboten wäre? 23) Ist die Zuerkennung des Reha-Geldes im Rahmen der medizinischen Rehabilitation von der Inanspruchnahme einer Gruppenpsychotherapie abhängig? Wenn ja, wie verhält sich die Mitwirkungspflicht der PatientInnen im Rehabilitationskontext zum Freiwilligkeitsgebot bei der Inanspruchnahme einer psychotherapeutischen Behandlung? 24) Falls es sich um Psychotherapien im Rahmen der Mitwirkungspflicht der PatientInnen handelt, sind die behandelnden PsychotherapeutInnen verpflichtet, die Mitwirkung zu beurteilen oder nur zu bestätigen?

4185/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 5 von 6 25) Falls die Mitwirkung der PatientIn einer Bewertung durch die PsychotherapeutIn unterliegt, handelt es sich somit bei dieser Form von Gruppenpsychotherapie um Psychotherapie im Zwangskontext? 26) Dienstleistungserbringer sind freiberufliche PsychotherapeutInnen. Die in der Ambulanz tätigen PsychotherapeutInnen werden nicht angestellt, sondern es werden freiberufliche PsychotherapeutInnen verpflichtet. Die vertraglich gebundenen PsychotherapeutInnen werden lt. Homepage des ÖAGG aber verpflichtet, ein vorgegebenes Honorar zu akzeptieren, bestimmte, fix geregelte Stunden in der Versorgungsambulanz zu verbringen (verlangt wird Verfügbarkeit von 8 bis 16 Uhr ), um die Gruppenpsychotherapie durchzuführen und an Teambesprechungen und Supervisionen teilzunehmen. Es liegen offensichtlich wesentliche Merkmale eines Arbeitsvertrages vor: - Eingliederung in den Ambulanzbetrieb (betriebliches Weisungsgefüge, organisatorische Vorschriften, konkret bestimmte Arbeitstage, Zuweisung eines bestimmten Arbeitsplatzes, Unterordnung unter die betriebliche Hierarchie, Nutzung von Betriebsmitteln, ) - Partielle Weisungsebundenheit - Verpflichtung zur persönlichen Dienstleistung - Disziplinäre Verantwortung - Kontrollunterworfene Auch wurden die Vertragsbedingungen für die freiberuflichen PsychotherapeutInnen nicht mit der Berufsvertretung der PsychotherapeutInnen verhandelt, sondern mit dem privaten Ausbildungsverein für Psychotherapie (ÖAGG). Die PsychotherapeutInnen, die diese Leistungen erbringen sollen, haben daher weder den ASVG-rechtlich verbrieften Schutz von freiberuflichen PsychotherapeutInnen, noch ist die Erhebung der Sozialabgaben sichergestellt. Existieren Rechtsvorschriften, welche die Vergabe von psychotherapeutischen Leistungen an freiberufliche PsychotherapeutInnen durch die Krankenkassen erlauben bzw. diese Vergabe regeln? 27) Entsprechen die oben beschriebenen Beschäftigungsverhältnisse den Kriterien von Werkverträgen? Wenn ja, auf Basis welcher gesetzlichen Grundlagen? 28) Ist sichergestellt, dass Sozialabgaben abgeführt werden? Wenn ja, wie? 29) Welchen arbeitsrechtlichen Schutz und welchen Grundrechtsschutz auf welcher gesetzlichen Basis hätten freiberufliche PsychotherapeutInnen in dieser Konstellation?

6 von 6 4185/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 30) Falls tatsächlich Freiberuflichkeit gerechtfertigt wäre, wie stellen Sie sicher, dass die Grundrechte freiberuflicher PsychotherapeutInnen nicht eingeschränkt werden? 31) Wie wird dem Gleichheitsgrundsatz, dem Grundsatz der Erwerbsfreiheit und dem Grundsatz des freien und fairen Wettbewerbs nachgekommen? 32) Welche rechtlichen Möglichkeiten auf welcher gesetzlichen Grundlage haben freiberufliche PsychotherapeutInnen, die ASVG-verbriefte Vertragsbeziehung zwischen der Krankenkasse und den PsychotherapeutInnen in Form von Gesamtverträgen einzufordern oder anders ausgedrückt, wie können sich freiberufliche PsychotherapeutInnen in einer solchen Konstellation vor dem Diktat der Krankenkasse bzw. vor dem Diktat privater Versorgungsvereine bezüglich Honorargestaltung, Erwerbsfreiheit, freier und fairer Wettbewerb und Rahmenbedingungen für die psychotherapeutische Arbeit schützen? 33) Ist Ihnen der Vertrag zwischen der ÖAGG psychotherapeutischen Ambulanz GmbH und den freiberuflichen PsychotherapeutInnen bekannt und stehen die Bestimmungen dieses Vertrages im Einklang mit den österreichischen Gesetzen? (Bitte um Beilage des Vertrages zwischen der ÖAGG psychotherapeutischen Ambulanz GmbH und den freiberuflichen PsychotherapeutInnen)