Informationen zum Lehrplan 21 (

Ähnliche Dokumente
Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Informationsabend 30. April 2018

Gut vorbereitet in die Zukunft

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Bainvegni. Herzlich willkommen Benvenuto. Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Informationen für Eltern

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Elternabend 3./4. Klassen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Einleitende Bemerkungen

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kompetenzorientiert unterrichten

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Informationen für Eltern

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Hier nun ein Überblick der Themen, die wir heute beleuchten.

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Herzlich willkommen! Informationsabend

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Einführungstage Lehrplan 21

Einführung für Lehrpersonen

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Stundenplanbeispiele

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018

Die neuen Studiengänge der PHBern ab Herbstsemester 2013

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Loogi-News Nr. 5_Juli 2018

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Der Lehrplan der Volksschule

Stundenplanbeispiele

Kurzinformation für Eltern

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Orientierungsabend 1. Klasse

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

Elternabend 5./6. Klassen

Transkript:

Informationen zum Lehrplan 21 (http://zh.lehrplan.ch/): Warum heisst der neue Lehrplan LP21? Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzen 21 Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung um, die Ziele der Schule zu harmonisieren. Es wird eine Vereinheitlichung des Bildungssystems angestrebt. Damit sollen das Schuleintrittsalter, die Ausbildungsdauer, die Ziele der verschiedenen Bildungsstufen sowie die Anerkennung von Abschlüssen landesweit harmonisiert werden. Der Bildungsrat des Kantons Zürich hat im März 2017 den neuen Zürcher LP21 und die zugehörige Lektionentafel erlassen. Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung bedeutet, dass wir in der Schule nicht einfach Wissen vermitteln, sondern das Anwenden von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Vordergrund stellen. Die Schülerinnen und Schüler sollen über das nötige Wissen verfügen und können dieses anwenden. Diese Orientierung an Kompetenzen erfindet die Schule nicht neu. Im Gegenteil, dahinter steht ein Lern- und Unterrichtsverständnis, das in der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen seit längerem vermittelt wird und das auch neueren Lehrmitteln zugrunde liegt. Der Kindergarten-Lehrplan und der Lehrplan Englisch sind heute schon kompetenzorientiert. Die Methodenfreiheit ist gewahrt, verbindlich vorgegeben sind die Ziele. Aufbau: drei Zyklen in 11 Schuljahren Der Lehrplan 21 umfasst insgesamt elf Schuljahre: zwei Jahre Kindergarten, sechs Jahre Primarschule sowie drei Jahre Sekundarstufe I. Er unterteilt diese elf Jahre in drei Zyklen.

Diese Einteilung in 3 Zyklen hat den Vorteil, dass der Lehrplan 21 in den verschiedenen Schulstrukturen der Kantone einsetzbar ist. Stundentafel: Mit der neuen Verteilung der Lektionen ist die Gewichtung der verschiedenen Bereiche auf der Primarstufe ausgewogen. Insbesondere nehmen die Fächer Gestalten, Musik sowie Bewegung und Sport einen gewichtigen Anteil von 33 Prozent ein. Neue Akzente in den Bereichen Natur, Mensch und Gesellschaft (NMG) Der Lehrplan 21 berücksichtigt vermehrt Kompetenzen, die für die praktische Alltagsbewältigung und die Lebensgestaltung von Bedeutung sind: Ab der 5. Klasse sind Medien und Informatik ein eigenes Fach. Folgende Zielsetzungen werden damit verfolgt: Medien verstehen und verantwortungsvoll nutzen, d.h. traditionelle und neue Medien und Werkzeuge eigenständig, kritisch und kompetent nutzen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken einschätzen. Die Schüler/innen kennen Verhaltensregeln und Rechtsgrundlagen für sicheres und sozial verantwortliches Verhalten in und mit Medien. Die Schüler/innen verstehen die Grundkonzepte der Informatik und können dieses Wissen zur Problemlösung einsetzen. Die Anwendungskompetenz steht dabei im Zentrum. Die 5. Klasse wird per August 18 mit Tablets ausgerüstet. Ab der Oberstufe werden die Themen Wirtschaft, Arbeit und Haushalt unterrichtet. Neu wird in diesem Fachbereich die klassische Hauswirtschaft mit Inhalten zu Wirtschaft und Arbeit verbunden. Themen wie Umgang mit Geld, Budget, Konsum und Freizeitgestaltung, die direkt die Lebenswelt der Jugendlichen betreffen, sind in diesen Fachbereich aufgenommen.

Überfachliche Kompetenzen Mit dem Lehrplan 21 werden die überfachlichen Kompetenzen stärker ins Zentrum gestellt. Kompetenzen, die über das rein fachliche Wissen hinausgehen, sind für eine erfolgreiche Lebensbewältigung zentral. Damit ist jenes Wissen und Können gemeint, das über alle Fachbereiche hinweg für das Lernen eine wichtige Rolle spielt. Dazu zählen soziale, personale und methodische Kompetenzen. Sie werden über die gesamte Volksschulzeit und in allen Fachbereichen ausgebildet. Lebensraum Schule Betreuung Unterricht Neuerungen in der Lektionen-Tafel - Das bisherige Fach Religion und Kultur wird mit Ethik ergänzt. - Textiles und Technisches Gestalten (bisher Handarbeit/Werken heisst neu TTG): Start ab der 1. Klasse - Ab 5. Klasse: neues Fach Medien und Informatik 1. Klasse Die Lektionentafel der 1. Klasse wurde von 22 auf neu 24 Lektionen erweitert. Zusammen mit dem obligatorischen, städtischen MEZ-Unterricht (zwei Lektionen) und den beiden TTG-Lektionen werden die Kinder der 1. und 2. Klasse während 26 Lektionen unterrichtet. => Kinder sind an 3 Nachmittagen in der Schule (heute 2).

2. Klasse: - Die 2. Klasse hat kein Englisch, dafür zusätzlich 1 Lektion Deutsch mehr und plus 1 Lektion NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) => 26 Lektionen (wie bisher) 3. Klasse: - 3 Lektionen Englisch (bisher 2 Lektionen): Im Übergangsjahr 18/19 wird in der 3. Klasse weiterhin 2 Lektionen Englisch unterrichtet, da die Kinder bereits in der 2. Klasse Englisch erhielten. Dafür wird eine Lektion mehr Deutsch unterrichtet => 27 L. (einmal 5 Lektionen am Vormittag (ab. 7.30 Uhr) oder 3 Lektionen am Nachmittag (bis 16.15 Uhr)). 4. Klasse: - 2 Lektionen Werken weniger (4 Lektionen TTG statt 6 Lektionen Handarbeit/Werken) => 27 Lektionen: Die Schüler/innen haben an 3 Nachmittagen Unterricht (heute 4) und einmal 5 Lektionen am Vormittag (ab. 7.30 Uhr) oder 3 Lektionen am Nachmittag (bis 16.15 Uhr) 5. Klasse: - 3 Lektionen Französisch (statt 2 Lektionen) - 1 Lektion MNG weniger - 1 Lektion Medien und Informatik neu - 1 Lektion TTG (HA/W) weniger => 30 Lektionen (wie bisher) 6. Klasse (Umstellung erst auf Schuljahr 19/20): - 3 Lektionen Französisch (statt 2 Lektionen) - 1 Lektion MNG (Mensch, Natur, Gesellschaft) weniger - 1 Lektion Medien und Informatik neu - 1 Lektion TTG (HA/W) weniger => 30 Lektionen (wie bisher) Beurteilung: Beurteilungsprozesse erfolgen im Unterrichtsalltag nur zu einem geringen Teil über Klassenarbeiten und Lernzielkontrollen (summativ), sondern durch das Führen von Gesprächen und individuellen Lerndialogen. Die summative Beurteilung schliesst Lernphasen ab und erfolgt in der Regel mit Noten oder in einer anderen Form der Wertung. Diese bezieht sich auf die Erreichung der Lernziele. Es gehört auch zum Kernauftrag von Lehrpersonen, die Leistung und das Verhalten der Schülerinnen und Schüler zu beobachten, einzuschätzen und zu beurteilen. Die Beurteilung bezieht sich auf fachliche und überfachliche Kompetenzen. Die formative (föderorientierte) Beurteilung gewinnt an Bedeutung, indem sie den Aufbau und die Erweiterung von Kompetenzen der Schu lerinnen und Schu ler zielorientiert begleitet und unterstützt. Die formative Beurteilung ist lernzielorientiert, individualisierend und aufbauend. Sie wird während des Unterrichts laufend durchgeführt.

Zeugnis: Die Struktur und die Häufigkeit der Zeugnisse bleiben mit der Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Zürich erhalten. Im Zeugnis werden die summative und die formative Beurteilung berücksichtigt. Einführungsplanung: Für die Einführung des LP21 sind drei Jahre vorgesehen. Den Schulen stehen für den Einführungsprozess 3 zusätzliche Q-Tage während der Unterrichtszeit zur Verfügung.