Fit für s Bewerbungsgespräch. 22. September 2018

Ähnliche Dokumente
Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

impuls line ag I

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

.. Das Vorstellungsgesprach

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

Baukadervermittlung. Checkliste Vorstellungsgespräch. Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch.

Bundesagentur für Arbeit Berufsberatung für akademische Berufe

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

Checkliste für Bewerbungsgespräche

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG

WICHTIGE BEWERBUNGSTIPPS. WICHTIGE BEWERBUNGSTIPPS So führt Ihre Bewerbung zum Erfolg. So führt Ihre Bewerbung zum Erfolg

Vorstellungsgespräch Lehrerinformation

Hochschulteam Karlsruhe. Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch

JOBAKTIV Berlin Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch 30. und 31 Oktober 2013

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin

Das Vorstellungsgespräch für Frauen

.. Das Vorstellungsgesprach. Inhalt

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

Agentur für Arbeit Nürnberg. in Nürnberg. Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch in der Meistersingerhalle am und

Checkliste für die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO WIRKEN SIE KOMPETENT. 10 Praxistipps für das Vorstellungsgespräch

Bewerbungsgespräch vorbereiten

Bewerbung richtig schreiben

111 Tipps zum Vorstellungsgespräch

Allgemeinbildung Register: 8 Die Zukunft planen Das Vorstellungsgespräch Sequenz 1

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

FIT FÜR DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH

Das Vorstellungsgespräch und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten

The DOS and DON TS des Vorstellungsgespräches - Ein kurzer Leitfaden -

Vorstellungsgespräch TIPPS UND HINWEISE. zu Vorstellungsgesprächen. Was ziehe ich an? Vorbereitungstipps. Worauf muss ich achten?

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI

Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0

Die Vorbereitung auf eine Schnupperlehre

LastMinute. Börse SICH ERFOLGREICH AUF MESSEN SPEED-DATINGS BEWERBEN KLEINER RATGEBER FÜR AUSBILDUNGSPLÄTZE. Mit Unterstützung von

Das Vorstellungsgespräch

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Schulprojekt Engerfeld

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Deine Bewerbung die persönliche Visitenkarte

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Mit Stil zum Ziel. Tipps für Ihre erfolgreiche Bewerbung.

Bewerbungstraining Tops und Flops beim Vorstellungsgespräch. Welches Outfit ist das beste?

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Wie bewerbe ich mich richtig?

Vorbereitung auf s Praktikum Klaas Hülsebeck Ausbildungsstellenvermittlung

im Mitarbeiter-Jahresgespräch beispielsweise wenn zu Beginn eines neuen Projektes die Teilnehmer/innen zusammenkommen und sich alle kurz vorstellen

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung

Fit für das Vorstellungsgespräch

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017

SAiT Workshop Angebot 2015

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Bewerbungserstellung

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Agentur für Arbeit Eberswalde / Jobcenter Barnim. Tipps und Strategien für eine zeitgemäße und erfolgreiche Bewerbung

Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center

Zu diesen Themen finden Sie hier eine Antwort:

Bewerbungs - Checkliste. Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Prüfen welche Art der Bewerbung das Unternehmen bevorzugt (siehe Inserat etc.)

Schnupperlehrtagebuch für Jugendliche

Fragenraster zum Vorstellungsgespräch So bereitest du dich vor

Das Jobinterview - Ein interaktiver Workshop zu den Dos & Dont's

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel?

Knigge heute für Junge Leute: Das Vorstellungsgespräch

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

«Die Aussenseite eines Menschen, ist das Titelblatt des Inneren»

Die 10 häufigsten Fehler im Vorstellungsgespräch (und wie man sie vermeidet)

ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz

Kompetent auftreten in den Medien

Im Vorstellungsgespräch glänzen Tipps aus Unternehmenssicht. Christian Rebbe, Recruiter, Bertrandt Services GmbH, Standort Dortmund

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Die erfolgreiche Stellenbewerbung

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. Wintersemester 2014/15. Referent Ivo Pietrzak

Berufe live Rheinland. Messe-Navi

BiP Bewerbung in der Praxis 2015/2016

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 4: Der Termin

Tipps für Ihre Bewerbung

Informationsquellen: Internet, Zeitungen, Handelsregister, Branchenverzeichnisse, Messekataloge, PR- oder Personalabteilung des Unternehmens.

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Umgangsformen. 8.1 Gute Umgangsformen. 8.2 Kleidung. 8.3 Benehmen. 8.4 Verhaltensstandards. TopTen

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

Erfolgreich Bewerben. Dr. Gottfried Heikenfeld. Jobvector Carrier Day ACHEMA 2009

ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT

111 Arbeitgeberfragen im Vorstellungsgespräch

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Bewerbungsgespräche erfolgreich führen

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist:

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Transkript:

Fit für s Bewerbungsgespräch 22. September 2018 1

Vorbereitung ist die halbe Miete ü Wann, wo und mit wem findet das Gespräch statt? Stellen Sie sicher, dass Sie den Termin nicht vergessen, dass Sie eine Wegbeschreibung (Navi) haben und dass Sie den Namen des Ansprechpartners kennen. ü Wie komme ich pünktlich zum Gespräch? Besser 15 Minuten zu früh, als 5 Minuten zu spät! Sollten Sie deutlich zu früh sein, so vertreiben Sie sich noch ein wenig die Zeit, bevor Sie das Unternehmen betreten. ü Was ziehe ich an? Passen Sie sich dem Unternehmen an. In jedem Fall sollte die Kleidung sauber, gepflegt und gebügelt sein. ü Tattoos, Piercings, etc. Alles ist eine Frage des Geschmacks, jedoch empfiehlt sich zumindest beim Erstkontakt etwas zurückhaltender mit der zur Schau Stellung von Tattoos, Piercings, etc. umzugehen.

Vorbereitung ist die halbe Miete ü Lernen Sie Ihren Lebenslauf! Es ist Ihre Geschichte, die Sie erzählen. Die sollten Sie sicher beherrschen. ü Überlegen Sie sich, was Sie wissen wollen Sie wollen sicherlich auch einiges über das Unternehmen und die Ausbildung erfahren. Die Frage: Haben Sie Fragen an uns? wird immer gestellt und sollte nie mit Nein beantwortet werden. Notieren Sie sich Ihre Fragen, so geraten Sie nicht in Vergessenheit. Und: Sie signalisieren damit Interesse und Engagement. ü Bringen Sie möglichst viel über das Unternehmen und die Ausbildung in Erfahrung Sie müssen nicht alles auswendig lernen, aber Sie sollten etwas über Ihren Ausbildungsberuf wissen und darüber, was das Unternehmen herstellt bzw. verkauft. So zeigen Sie ernsthaftes Interesse. Forschen Sie im Internet oder fragen Sie Menschen, die dort arbeiten.

Vorbereitung ist die halbe Miete ü Sie sollen eine Präsentation halten? Wenn Sie unsicher sind, was genau der Inhalt sein soll, fragen Sie ruhig nach. Häufig ist Power Point das Präsentationsmedium. Arbeiten Sie mit Bildern und möglichst wenigen, knackigen, kurzen und interessanten Aussagen. Unterstreichen Sie Ihre Aussagen mit Beispielen, erzählen Sie eine Geschichte über sich. Zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, sich so spannend wie möglich zu präsentieren und stellen Sie einen Bezug zwischen sich und dem Unternehmen her. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Präsentation so wenig wie möglich ablesen müssen. Überschriften könnten sein: Wer ich bin? Was mich ausmacht? Warum mich diese Ausbildung interessiert? Warum ich gerne in Ihrem Unternehmen arbeiten möchte?

Vorbereitung ist die halbe Miete ü Übung macht den Meister Kennen Sie jemanden, mit dem Sie das Gespräch üben können? Dann nutzen Sie die Gelegenheit. Lassen Sie sich Feedback geben und üben Sie erneut. Mit jedem Mal werden Sie ein wenig sicherer sein. ü Aufregung gehört dazu Lassen Sie sich nicht von Ihrer Nervosität verunsichern. Nutzen Sie sie, um sich gut vorzubereiten. ü Möglichst keinen Alkohol oder zu viel Knoblauch vor dem Gespräch Unangenehme Gerüche lenken von Ihren Qualitäten ab. Und der erste Eindruck zählt. ü Nehmen Sie eine vollständige Bewerbungsmappe mit Je nachdem, wie Sie sich beworben haben, kann es möglich sein, dass das Unternehmen noch einmal nach einer vollständigen Bewerbungsmappe fragt. Dies kann im Vorfeld abgeklärt werden.

Vorbereitung ist die halbe Miete ü Bereiten Sie sich auf die gängigsten Fragen vor Einige Fragen werden nahezu immer gestellt und auf die können Sie sich vorbereiten. Z.B.: Warum haben Sie sich für diese Ausbildung entschieden? Gefragt ist hier Ihre individuelle Geschichte. Berichten Sie wenn möglich über Praktika, über Eltern, Verwandte, Bekannte, die Ihnen Einblicke gegeben haben oder über Hobbies, die immer schon auf ein Talent oder Interesse hingewiesen haben. Warum möchten Sie in unserem Unternehmen die Ausbildung machen? Erzählen Sie z.b., was Sie schon (Gutes) über das Unternehmen aus dem privaten Umfeld wissen, z.b. dass das Unternehmen einen guten Ruf hat oder zu den größten im Umkreis bzw. in der Branche gehört.

Vorbereitung ist die halbe Miete Warum sollten wir uns für Sie entscheiden? Was haben Sie dem Unternehmen zu bieten? Ein Talent, dass Sie zu Ihrem Beruf entwickeln möchten, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, die Chance zur Weiterentwicklung nach der Ausbildung, usw. Wichtig ist: Seien Sie selbstbewusst, ohne dabei arrogant oder protzig zu wirken. Welche Stärken haben Sie? Bitte nehmen Sie nicht die Stärken, die in vielen Bewerberleitfäden nachzulesen sind, nehmen Sie die, die wirklich auf Sie zutreffen. Wenn Ihnen dazu nichts einfällt, fragen Sie Freunde, Eltern oder Lehrer. Ihr Gegenüber spürt, ob Sie etwas Auswendiggelerntes herunterbeten oder authentisch wirken.

Vorbereitung ist die halbe Miete Welche Schwächen haben Sie? Auch hier gilt: Seien Sie authentisch. Bitte nicht die Klassiker Ungeduld oder Perfektion anbieten. Achten Sie vor allem darauf, dass Sie nicht mehr Schwächen als Stärken aufzählen. Und: Der künftige Arbeitgeber muss nicht alles wissen. Wählen Sie also nicht die Schwächen, die ein Showstopper für Sie sein könnten, wie z.b. Ich bin chronisch faul und lerne immer nur, wenn es nicht mehr anders geht. Wie stellen Sie sich Ihren Beruf in 5 10 Jahren vor? Hier geht es dem Arbeitgeber darum, herauszufinden, ob Sie über die Ausbildung hinaus schon Ideen zu Ihrem beruflichen Werdegang haben. Dabei geht s weniger ums Detail, als mehr um die grobe Vorstellung. Daraus lässt sich übrigens auch gut eine Gegenfrage formulieren: Welche Perspektiven bietet das Unternehmen?

Vorbereitung ist die halbe Miete Haben Sie sich noch bei anderen Unternehmen beworben? Hierauf können Sie ehrlich antworten, sofern Sie sich nicht nur bei diesem einen beworben haben. Haben Unternehmen ein hohes Interesse an Ihnen, bitten Sie mitunter darum, dass Sie sich bei Ihnen melden, bevor Sie bei einem anderen Unternehmen den Ausbildungsvertrag unterschreiben. Wären Sie bereit, für das Unternehmen an einen anderen Ort zu ziehen? Lassen Sie sich erläutern, was genau das bedeuten würde. Wenn Sie das interessiert, sagen Sie es offen. Wenn Sie unsicher sind, antworten Sie einfach, dass Sie Veränderungen generell offen gegenüberstehen und sich mit dieser Frage gerne auseinandersetzen.

Vorbereitung ist die halbe Miete Unzulässige Fragen: Generell können Sie darauf hinweisen, dass die folgenden Fragen unzulässig sind. Sie müssen Sie nicht beantworten. Die folgenden alternativen Antworten sind keine juristische Empfehlung: Wie sieht es mit Ihrer Familienplanung aus? Meine Priorität liegt darauf, meine Ausbildung erfolgreich abzuschließen und mich in meinem Beruf zu etablieren. Familienplanung ist für mich zur Zeit kein Thema. Welche Ansichten haben Sie zu Religion, Parteizugehörigkeit, Gewerkschaftszugehörigkeit,...? Wie steht diese Frage im Zusammenhang mit dem Ausbildungsberuf und meiner Bewerbung? Oder: Ich bin heute hier, um mich mit Ihnen über meine Potenziale für den Ausbildungsberuf und Ihr Unternehmen auszutauschen. Meine privaten Ansichten zu den genannten Bereichen haben auf meine Arbeitsqualität keinen Einfluss.

Vorbereitung ist die halbe Miete Wie ist Ihr Gesundheitszustand? Welche Krankheiten hatten Sie?... Bitte keinesfalls Ihre Krankengeschichte auspacken. Solange Sie die Ausbildung uneingeschränkt durchlaufen können, gibt es hier nichts zu berichten. Wie sehen die Vermögensverhältnisse Ihrer Eltern aus, haben Sie Schulden, können Sie mit Geld umgehen, welche sexuellen Neigungen haben Sie...? Auch hier ist wieder eine Gegenfrage erlaubt: Wie steht diese Frage im Zusammenhang mit dem Ausbildungsberuf und meiner Bewerbung?. Wenn Sparsamkeit eine Ihrer Stärken ist, dann dürfen Sie das natürlich berichten.

Das Bewerbungsgespräch

Der erste Eindruck zählt... ü Seien Sie pünktlich Sollte höhere Gewalt für eine Verspätung sorgen, rufen Sie frühzeitig an, um Bescheid zu geben. Nehmen Sie daher die Telefonnummer Ihres Ansprechpartners mit. ü Geben Sie Ihrem Ansprechpartner die Hand mit festem Händedruck Wenn Sie zu einem lockeren Händedruck neigen, so üben Sie dies vorher mit Freunden oder Familie. ü Halten Sie den Augenkontakt Das fängt bereits beim Hände schütteln an und zieht sich durch das gesamte Gespräch. ü Warten Sie, bis man Ihnen einen Platz anbietet und setzen Sie sich erst, nachdem Ihr Ansprechpartner sich gesetzt hat. Spiegeln Sie das Verhalten Ihres Gegenübers. So können Sie sich leichter auf ihn/sie einstellen.

Der erste Eindruck zählt... ü Nehmen Sie Getränke erst, wenn man Sie Ihnen anbietet. Nehmen Sie sich nicht ungefragt eine Flasche Wasser oder eine Tasse Kaffee und bestellen Sie bitte auch keinen Latte Macchiato.

Haltung Gestik Mimik - Sprache ü Halten Sie sich aufrecht Sitzen Sie möglichst gerade, ohne dabei steif oder verkrampft zu wirken. Es kann helfen, mit beiden Füßen auf dem Boden zu bleiben und möglichst nicht die Beine übereinander zu schlagen. ü Spielen Sie nicht mit Gegenständen Wenn wir nervös sind, neigen wir dazu, mit Kugelschreibern, Ringen, Brillen oder anderen Gegenständen zu spielen. Legen Sie die Hände, wenn möglich, locker auf den Tisch. ü Lassen Sie die Hände immer auf bzw. oberhalb der Tischplatte Vermeiden Sie, die Hände unter dem Tisch zu halten. Sie haben somit automatisch eine schlechtere Haltung. ü Vermeiden Sie wildes Gestikulieren Setzen Sie Ihre Hände mit Bedacht ein, um Ihr gesprochenes Wort zu untermalen.

Haltung Gestik Mimik - Sprache ü Lächeln Sie zwischendurch Nervosität lässt uns häufig ernst oder verkniffen dreinschauen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Gegenüber hin und wieder in passenden Momenten anlächeln. ü Halten Sie den Augenkontakt So bleiben Sie mit Ihrem Gegenüber in Verbindung. ü Sprechen Sie langsam und deutlich Versuchen Sie in einem Tempo und in einer Lautstärke zu reden, in der man Sie gut versteht. Sollten Sie diesbezüglich unsicher sein, lassen Sie sich Feedback von Freunden oder Familie geben.

Der Ablauf In den meisten Fällen beinhalten Vorstellungsgespräche folgende Bausteine. Die Reihenfolge kann dabei unterschiedlich sein: ü Smalltalk Bevor es zum eigentlichen Gespräch geht, wird gerne zum Auflockern Smalltalk gehalten. ü Vorstellung Unternehmen In aller Regel stellen sich die Ansprechpartner zunächst selbst und dann ihr Unternehmen vor. Mitunter kann es auch vorkommen, dass Sie sich zunächst vorstellen müssen. ü Sie stellen sich vor Hierbei geht es darum, Ihre Person vorzustellen und Ihren bisherigen Werdegang zu schildern. Achten Sie darauf, dass Sie hier auch auf Praktika, FSJs und andere berufliche Erfahrungen, wie Ferien- oder Nebenjobs hinweisen. Erzählen Sie auch, warum Sie sich für den Ausbildungsberuf interessieren.

Der Ablauf ü Informationen zur Ausbildung In aller Regel gibt das Unternehmen Auskunft darüber, wie sich die Ausbildung gestaltet. Dabei sollten auch Fragen zum Ausbildungsplan, Berufsschule, Arbeitszeiten, Urlaub, Ausbildungsgehalt geklärt werden. Erhalten Sie nicht automatisch alle Informationen, die Sie brauchen, fragen Sie ruhig nach. ü Fragen zu Ihrer Persönlichkeit Hier können Fragen zu Stärken, Schwächen, Freizeitbeschäftigungen, etc. kommen. Bleiben Sie möglichst immer authentisch. Engagieren Sie sich in Ihrer Freizeit für etwas? Sind Sie z.b. in der freiwilligen Feuerwehr oder geben Sie Hausaufgabenhilfe? Darüber sollten Sie berichten.

Der Ablauf ü Haben Sie noch Fragen Wenn noch Fragen offen bleiben, sollten Sie im Gespräch geklärt werden. Nutzen Sie Ihre Notizen, um abzugleichen, was noch offen ist. ü Der Abschluss Zum Abschluss sollte geklärt werden, wann das Unternehmen seine Entscheidung bekannt gibt und wie das weitere Vorgehen dann sein wird. Sie können nicht immer alles wissen und möglicherweise kennen Sie nicht auf jede Frage die Antwort. Das ist selten ein Beinbruch. Es zeugt durchaus von Stärke und Souveränität, zu sagen, dass man etwas nicht weiß, es aber lernen möchte. Sie wollen ja schließlich eine Ausbildung machen.

Nach dem Gespräch

Nach dem Gespräch ü Schreiben Sie eine Dankes-Email (wenn es Ihnen gut gefallen hat und Sie die Stelle haben möchten) ü Fragen Sie nach einem angemessenen Zeitraum noch einmal nach, wie der Stand der Dinge ist (bitte nicht penetrieren) ü Sollten Sie zwischenzeitlich ein anderes Angebot erhalten, dürfen Sie das mitteilen, sofern Sie diese Stelle lieber haben möchten

...ich wünsche Ihnen viel Glück und Erfolg!