Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Ähnliche Dokumente
Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

KALKULATIONSVERFAHREN

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Kostenträgerrechnung

Foliensammlung. VL 25 Kostenträgerrechung. VL 25 Kostenträgerrechnung

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu:

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen hier: Kosten und Leistungsrechnung. Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Anschrift:

Break-Even-Diagramm Menge

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen

Kosten- und Leistungsrechnung

Mehrstufige Divisionskalkulation

Gliederung zu Kapitel Kalkulation

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Kosten- und Leistungsrechnung

Istkostenrechnung. Kostenträgerrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Istkostenrechnung. Kostenträgerrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Musterlösung Übungsklausur Kostenrechnung WS 2001/02 Prof. Dr. Ursula Kück Seite 1

Kostenträgerrechnung. Dr. Stefan Sturm. Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

Kalkulationsverfahren

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Aufgaben zum Repetitorium Tag 2

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

1 Kostenrechnung. 1.1 Kalkulation

Erreichte Punkte

Klausur Internes Rechnungswesen

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

SS09 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung

Zusatzskript: Äquivalenzziffernkalkulation

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenträgerstückrechnung

Aufgabe zur Kostenstellenrechnung

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

SS 10 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper. Folgende Geschäftsvorfälle treten im Oktober auf. Tragen Sie diese in die Tabelle ein.

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Arbeitsheft. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenträgerrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Deckungsbeitragsrechnung

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Tutorium Internes Rechnungswesen

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

DAA Wirtschafts-Lexikon

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Abschnitt 10.3 Thema: Kostenträgerrechnung

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Transkript:

Divisionskalkulation Die Divisionskalkulation ist ein einfach durchzuführendes Kalkulationsverfahren, bei dem sich die Kosten einer Erzeugniseinheit grundsätzlich ergeben, indem die gesamten Kosten einer Rechnungsperiode durch die in dieser Periode erbrachte Mengenleistung dividiert werden. Ziel der Divisionskalkulation ist die Ermittlung der.. Einstufige Divisionskalkulation Die einstufige Divisionskalkulation unterscheidet zwischen summarischer und differenzierender Kostenkalkulation. Bei der summarischen Divisionskalkulation werden alle Kosten...., bei der differenzierenden wird zwischen verschiedenen Kostengruppen unterschieden. Grundsätzlich gilt:. Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von 5.000 Stück Kosten in Höhe von 50.000 an. k =.. Beispiel zur differenzierenden Divisionskalkulation: Die Kosten in Höhe von 50.000 aus dem Beispiel zuvor setzen sich wie folgt zusammen: Materialkosten 30.000 Personalkosten 10.000 Abschreibungen 5.000 Sonstige Kosten 5.000 Als Stückkosten ergeben sich: k = Zweistufige Divisionskalkulation Bei der zweistufigen Divisionskalkulation werden im Gegensatz zur einstufigen Divisionskalkulation. berücksichtigt. Sie beachtet also, dass nicht alle produzierten Erzeugnisse im gleichen Betrachtungszeitraum auch abgesetzt werden. Deshalb wird hier nicht mit Selbstkosten als Gesamtbetrag gerechnet. Es erfolgt eine Aufspaltung in. Die Selbstkosten je Erzeugniseinheit ergeben sich wie folgt: k =

Ein Unternehmen hat eine Periodenproduktion von 5.000 Stück, von denen 4.000 Stück verkauft werden. Die Gesamtkosten betragen in dieser Periode 50.000, hierin sind 10.000 Verwaltungs- und Vertriebskosten enthalten. k = Übung: Ein Unternehmen stellte im Mai 2009 30.000 Einheiten eines Produktes her. Die Kosten betrugen: Herstellkosten 450.000 Verwaltungskosten 47.800 Vertriebskosten 28.400 a) Wie hoch waren die Herstellkosten und die Selbstkosten pro Einheit, wenn alle Produkte verkauft wurden? b) In welcher Höhe fielen Herstellkosten und Selbstkosten pro Einheit an, wenn nur 25.000 Produkte verkauft wurden? Äquivalenzziffernkalkulation Die Äquivalenzziffernkalkulation ist für Mehrproduktunternehmen anwendbar, deren Erzeugnisse gleichartig sind, aber nicht die gleichen Kosten verursachen. Es wird davon ausgegangen, dass die Kosten der artverwandten Erzeugnisse in einem bestimmten.. zueinander stehen, das durch Äquivalenzziffern ausgedrückt wird. Eine Äquivalenzziffer gibt dabei an, in welchem Verhältnis die Kosten eines Produktes zu den Kosten des Basisproduktes stehen. Bei der Herstellung eines Produktes mit der Äquivalenzziffer 2, fallen also doppelt so hohe Kosten an wie bei der Produktion des Basiserzeugnisses. Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation Bestandsveränderungen werden nicht beachtet. Somit ist eine Aufteilung der Kosten in Herstellungsund Verwaltungs- und Vertriebskosten nicht notwendig. Selbstkosten Produkt i =

Drei Sorten eines Erzeugnisses sollen betrachtet werden, eine in minderer (A), ein mittlerer (B) und eine in hoher Qualität (C). Die Kosten stehen im Verhältnis 1 : 1,2 : 1,5 (A:B:C) Es werden 600 kg von A, 400 kg B und 100 kg von C hergestellt. Die Gesamtkosten betragen 3.800... Beispiel in tabellarischer Form: Ein Fliesenhersteller produziert 2 Sorten hochwertiger Fliesen. Fliese B verursacht aufgrund ihres teuren Materials 30 % höhere Kosten als Fliese A. Fliese A erhält die Äquivalenzziffer 1. Im Betrachtungszeitraum sind insgesamt 3.060.000 an Selbstkosten angefallen. Von Fliese A wurden 1.000.000 Stück und von Fliese B 800.000 Stück produziert. Errechnen Sie für Fliese A und B die Selbstkosten. Sorte Äquivalenzziffer Menge Recheneinheit Selbstkosten A B Recheneinheit = Selbstkosten pro Recheneinheit = Selbstkosten pro Sorte = Selbstkosten pro Stück = Übung: Eine Ziegelei stellt vier Sorten von Ziegeln her. Sorte Äquivalenzziffern Produktionsmenge Gesamtkosten I II III IV 0,75 1,00 1,20 1,60 400.000 800.000 300.000 250.000 669.600 Berechnen Sie die Stückkosten und die Selbstkosten jeder Sorte. Sorte Äquivalenzziffer Menge Recheneinheit Selbstkosten pro Sorte I II III IV Selbstkosten pro Stück

Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation Bestandsveränderungen werden beachtet. Hier werden..... für die nacheinander liegenden Fertigungsstufen gebildet. Es werden drei Sorten eines Erzeugnisses in verschiedener Qualität hergestellt. Die Materialkosten betragen insgesamt 3.050 für 600 kg von A, 400 kg von B und 100 kg von C. Die Äquivalenzziffern für die Materialkosten sind 0,83 : 1 : 1,17. Sonstige Kosten sind in Höhe von 1.300 entstanden, sie sind für alle Sorten gleich hoch. Materialkosten: Sonstige Kosten.. Selbstkosten pro kg.. Kuppelkalkulation Kuppelprodukte sind Erzeugnisse die aufgrund von technischen Gegebenheiten. anfallen. Die Herstellung eines Erzeugnisses setzt damit die Herstellung eines anderen Erzeugnisses voraus. Durch die gegenseitige Abhängigkeit ist die Bestimmung der für die einzelnen Produkte schwierig. a) Restwertrechnung Die Restwertrechnung wird verwendet, wenn ein.. und ein oder mehrere... hergestellt werden. Bei der Restwertmethode wird davon ausgegangen, dass die.., die sich aus der Nebenproduktion ergeben, von den Gesamtkosten der Kuppelproduktion abgezogen werden. Eventuell notwendige.. des oder der Nebenerzeugnisse werden von ihren Erlösen abgezogen.

Der aus den Kosten der Produktion und den Erlösen der Nebenerzeugnisse wird durch die Anzahl der erstellten Haupterzeugnisse dividiert, um die Kosten für die Herstellung einer Einheit des Hauptproduktes zu erhalten: k H = [K H - x N i*(p Ni - k ANi )] / x H k H = Herstellkosten pro Haupterzeugniseinheit K H = Gesamtkosten des Kuppelprozesses p Ni = Preis pro Einheit der Nebenerzeugnisart i k ANi = Weiterverarbeitugnskosten pro Einheit der Nebenerzeugnisart i x Ni = Menge der Nebenerzeugnisart i x H = Menge des Haupterzeugnisses Die Firma Chemie AG produziert drei Kupppelerzeugnisse. A: 6.000 kg zum Verkaufspreis von 50 pro kg B: 500 kg zum Verkaufspreis von 10 pro kg C: 400 kg zum Verkaufspreis von 5 pro kg Die Gesamtkosten des Kuppelprozesses belaufen sich auf 200.000. Das Erzeugnis B muss noch weiterverarbeitet werden, was Kosten in Höhe von 2 pro kg verursacht. Die Herstellkosten pro kg des Hauptproduktes betragen:.... b) Verteilungsrechnung Die Verteilungsrechnung findet dann Anwendung, wenn aus einem verbundenen Produktionsprozess... hervorgehen. Die Gesamtkosten der Kuppelproduktion werden mithilfe von Äquivalenzziffern auf die einzelnen Erzeugnisse verteilt. Stellenweise wird die.. zur Ermittlung der Äquivalenzziffern verwendet. Sie ist jedoch eher ungeeignet, da bei Preisschwankungen die Kostenrelationen ständig mitschwanken müssen. Wenn drei verbundene Produkte A, B und C hinsichtlich der Verkaufspreise ein Verhältnis von 100 : 50 : 25, also 1 : 0,5 : 0,25 aufweisen, dann gilt für die dieselbe Relation. Die Stückkosten werden wie bei der Äquivalenzziffernkalkulation beschrieben ermittelt.

Aus einer Kuppelproduktion ergeben sich drei Erzeugnisse, deren Marktpreise betragen: A: 150 /Stück B: 180 /Stück C: 140 /Stück Die Gesamtkosten der Kuppelproduktion liegen bei 47.700, wobei folgende Einheiten hergestellt wurden: A: 300 Stück B: 400 Stück C: 300 Stück....