Curriculare Analyse. Dr. M.Gercken, 2009

Ähnliche Dokumente
Curriculare Analyse. Beispiel Reelle Zahlen. H. Buck, 2009

Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse Was bringen die Schüler nach dem 8-jährigen Gymnasium mit?

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Häufig gestellte Fragen zum Bildungsplan

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Dr. Herwig

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Bildungsstandards in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe

Hessisches Kultusministerium

B. Spezielle fachbezogene Hinweise W. 2017, bezogen a - -

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Mathematik

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Bildungsstandards Mathematik

JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Gut vorbereitet in die Zukunft

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Häufig meint man mit Kompetenzen kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen. (Klieme)

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Informationen zum Lehrplan 21 (

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Tagesordnung. Begrüßung. Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10. Verschiedenes

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Hauscurriculum Informatik Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Seite 1 von 6

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!?

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Allgemeine mathematische Kompetenzen2vgl. [1]

Unterrichtsfach: Mathematik

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung

Didaktisches Modell: Zielsetzung

FAQ Unterrichtsentwurf

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Zaubern im Mathematikunterricht

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Moderationspfad. Haus 1 FM Modul 1.1: Entdecken, beschreiben, begründen

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Kunst

JAHRGANGSSTUFENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Universität Siegen. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SoSe Prof. Dr. Ingo Witzke. Studierende: Raack, Philipp et al.

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Latein

Mathematik und ihre Methoden I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im Fach Gemeinschaftskunde

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Mit Tangram Flächen vergleichen ein entdeckender Zugang. Christian van Randenborgh, Bielefeld. Wie du ein Tangram selbst herstellst (Hausaufgabe)

Transkript:

Curriculare Analyse Dr. M.Gercken, 2009 Seite 1 von 5

Curriculare Analyse Der Bildungsplan 2004 mit seinen Bildungsstandards geht in sein sechstes Jahr. Die Jahrgangsstufe 10 wird derzeit nach den Bildungsstandards unterrichtet und natürlich werfen die gemeinsame Kursstufe mit den abschließenden Abiturprüfungen 2012 aber auch die ersten reinen Abiturprüfungen nach dem Unterricht im achtjährigen gymnasialen Unterricht ihre Schatten voraus. Bei der Einführung trafen - nicht nur das Fach Mathematik, sondern für alle anderen Fächer auch - zwei Dinge zusammen. Zum einen wurde durch die Ablösung des Lehrplans durch den Bildungsplan der Blickwinkel geändert. Die wesentliche Neuerung der neuen Bildungspläne sind die Bildungsstandards. Sie greifen allgemeine Bildungsziele auf und legen fest, was Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt können sollen. Die Bildungsstandards beschreiben vier Arten von Kompetenzen, über die Schülerinnen und Schüler verfügen müssen: fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenz. In Blickrichtung weiter im Vordergrund stehen die Kompetenzen. Sowohl die vier überfachlichen Lernen, Begründen, Problemlösen und Kommunizieren als auch die Kompetenzformulierungen, die in der Struktur der neun Leitideen Zahl, Algorithmus, Variable, Messen, Raum und Form, funktionaler Zusammenhang, Daten und Zufall, Vernetzung und Modellieren zu finden sind, treten in den Fokus und sind in der Neukonzeption der gymnasialen Lehrerfortbildung titelgebend. Die Inhalte, die in den jeweiligen Bildungsstandards der Doppeljahrgangsstufen gegeben sind helfen dabei die zuvor angesprochenen Kompetenzen zu erwerben. Zum anderen wurde die gymnasiale Schulzeit auf acht Jahre verkürzt. Das "G8" ist (mal mehr - mal weniger) in aller Munde und beschäftigte und beschäftigt nicht nur die Bildungspolitik im weitesten Sinne, sondern vor allem Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer des Landes. Mathematik scheint auch in diesem Fall seine Rolle zu behalten unter genauer Beobachtung zu bleiben, denn ein großer Teil der fächerspezifischen Fragen betrifft die Mathematik. Seite 2 von 5

Die vorliegende Curriculare Analyse verfolgt mehrere Teilziele: 1. Vergleich/Abgrenzung gegenüber den Bildungsplänen 1994/2001 Die Inhalte der Bildungsstandards Mathematik 2004 können von denen des Bildungsplans Mathematik 2001 abgegrenzt werden. Während im Bildungsplan Inhalte durchweg verbindlich, aber im fachlichen Sinne vollständig waren, so sind die in den Bildungsstandards genannten Inhalte nur die Kerne, d.h. Bestandteile im Kerncurriculum, in dem die relevanten Bildungsinhalte im Sinne eines Grundwortschatzes des einzelnen Faches oder Fächerverbundes beschrieben werden. Dies ist verbindliche Grundlage für alle zentralen Prüfungen und Arbeiten während der gymnasialen Schulzeit. Zur Behandlung des Kerncurriculums sollte etwa zwei Drittel des Jahresunterrichts fest. Das Schulcurriculum gibt der Schule darüber hinaus pädagogischen Gestaltungsraum für die Vertiefung und Ergänzung des Kerncurriculums durch zusätzliche Lernangebote. Zum Beispiel können Inhalte, die nicht Bestandteil des Kerncurriculums sind, können in das Schulcurriculum als für den Unterricht verbindlicher Inhalt aufgenommen werden. Für das Schulcurriculum steht jeder Schule etwa ein Drittel der Unterrichtszeit zur Verfügung. 2. Kompetenzorientierung Es wird an ausgewählten Beispielen erläutert, wie die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben können. Durch exemplarisches Arbeiten mit Unterrichtsinhalten müssen damit nicht mehr alle Inhalte, die im Zusammenhang mit einer Kompetenzformulierung stehen, unterrichtet werden um das Erlangen der Kompetenz sicherzustellen. Dies ist ein zentraler Bestandteil kompetenzorientierten Unterrichtens mit den Bildungsstandards Mathematik. 3. Lesart der Bildungsstandards 2004 Weiter wird an ausgewählten Stellen der Zugang zu den Standards und ihrer Lesart an Beispielen vorgestellt und konkretisiert. Die Verknüpfung von den zu Seite 3 von 5

erwerbenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit den zu unterrichtenden Inhalten wird vorgestellt. Alternative Zugänge und Inhalte werden dabei als mögliche Bestandteile eines Schulcurriculums gekennzeichnet. 4. Fragen für die Unterrichtsvorbereitung Das Erreichen von den in den Bildungsstandards verankerten Kompetenzen ist ein Fernziel, das in keiner einzelnen Unterrichtsstunde erreicht werden kann. Vielmehr muss man den Unterricht immer wieder aufs Neue als Prozess sehen, der das Gewünschte auf den Weg bringt beziehungsweise vorantreibt. Daher sind an den eigenen Unterricht Fragen zu stellen denn Bildungsstandards beschreiben in der Regel vorrangig die Breite von (Fach-) Kompetenzen, oft aber nicht die Tiefe, die die Schülerinnen und Schüler erreichen sollen. Folgende Fragen sind als Beginn einer langen Liste möglicher Fragen zu sehen: o Welcher Schwierigkeitsgrad ist für das Bearbeiten ohne Hilfsmittel unverzichtbar? Basiskompetenzen festlegen - An Beispielen festmachen: Das wollen wir noch Das ist verzichtbar- Das wollen wir nicht mehr o Gibt es fachwissenschaftliche Details, auf die man aus unterrichtlicher Sicht verzichten kann? Reicht ev. eine Plausibilitätsbetrachtung oder das Arbeiten am Beispiel? o Müssen alle inhaltlichen Details jetzt behandelt werden? Müssen sie überhaupt noch behandelt werden? Falls ja, in welchem Umfang? Wann könnten sie sinnvoll wieder an einer anderen Stelle aufgegriffen werden? o Gibt es für eine Begriffsbildung geeignete Problemstellungen? Statt: Gibt es Aufgaben zum vorgefertigten Begriff? o Kann mit anderen Leitideen vernetzt werden? o o Kann die Darstellungsform variiert werden? Welche typischen Fehler könnten auftauchen? o Ist es sinnvoll, die Formel herzuleiten? Hat der Schüler dabei eine tiefe Erkenntnis? Kann die Herleitung durch eine Plausibilitätsbetrachtung ersetzt werden? Kann das Prinzip der Herleitung an einem geeigneten Beispiel klargelegt werden genügt dies? Seite 4 von 5

Kann das Prinzip an einem Sonderfall gut klargelegt werden? 5. Beispiele für Schulcurricula Die näher untersuchten Standards werden in Ihrer Umsetzung dargestellt. Dazu werden auszugsweise Schulcurricula vorgestellt, die die thematische Umsetzung mit verschiedenen Ansätzen und Schwerpunkten verdeutlichen. 6. Aufgaben aus Diagnose- und Vergleichsarbeiten Abschließend werden Aufgaben aus dem Bereich der Diagnose- und Vergleichsarbeiten vorgestellt. Die kommentierten Aufgaben werden in Bezug zu den zugehörigen Standards gesetzt. Die Lösungshäufigkeit, die aus der Pilotierung resultiert, wird in Hinblick auf das geforderte Niveau des behandelten Standards thematisiert. Es folgen Beispiele zu ausgewählten Standards. Ist in diesen eine Formulierung mit dem Verb können gebildet ("auf kann verzichtet werden", "das Thema kann auf folgende Weise behandelt werden"), so deutet dies entweder auf eine Möglichkeit hin, dass die Schülerinnen und Schüler in der beschriebenen Art eine geforderte Kompetenz der Bildungsstandards erwerben können, oder bedeutet, dass der beschriebene Sachverhalt nicht Teil der verbindlich vorgeschriebenen Inhalte (dem so genannten Kerncurriculum) darstellt. Dies wird an den jeweiligen Stellen gekennzeichnet sein. Seite 5 von 5