Zeitgestaltung in der Musik

Ähnliche Dokumente
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Individuelle Gestaltungsspielräume

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Didaktische und methodische Festlegungen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Ausdruckskonventionen von Musik:

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

o Sprachcharakter von Musik

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

oausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Curriculum Einführungsphase

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schiller-Schule Bochum: Schulinterner Lehrplan Musik der Sekundarstufe II (gültig ab )

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul

Schulinternes Curriculum Musik der IGS Bonn- Beuel

.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan des Viktoria- Gymnasiums Essen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Einführungsphase

MUSIK. Schulinterner Lehrplan Oberstufe. Stand: September Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Entwicklungen von Musik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand:

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

EF - Curriculum Musik

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Schulinternes Curriculum Sek II Musik Städt. Gymnasium Sedanstraße

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

Schulinternes Curriculum fu r die Sekundarstufe II des Faches Musik

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalischer Ausdruck im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Festlegung

Unterrichtsvorhaben GK Q1/2

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden.

Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Verl. Musik. Sek. I und II

Verwendungen von Musik

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Sek. II. (Stand: Mai 2015)

RHG. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Entwurf: ergänzt am )

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Qualifikationsphase (Die Reihenfolge der Themen ist variabel.)

Transkript:

EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stilmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Unterrichtsgegenstände ausgewählte Musikstücke aus unterschiedlichen Epochen und beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, Kulturen formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Fachliche Inhalte Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, Unterschiedliche Formen der Zeitgestaltung in der Musik: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, metrische Bindungen, rhythmische Gestaltung, ametrische Konzepte, Formaspekte, Polyrhythmik, zusammengesetzte interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Taktarten Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, Tempo als Gestaltungsmittel (Interpretation) benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache. Zeit als Thema und Inhalt von Musik Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Produktion Notationsformen Rhythmik, Metrik entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, Wiederholung, Variation, Kontrast Periodik erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, Rhythmusnotation realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und fachmethodische Arbeitsformen Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, Gruppenkomposition realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. Höranalyse Bewegungsgestaltung/Choreographie Improvisationen Reflektion erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und Feedback / Leistungsbewertung

musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. Kompetenzorientierter Einschätzungsbogen kriteriengeleitete Bewertung von Gestaltungsaufgaben Lernmittel Themenheft Grundlagen der Musiktheorie ausgewählte Notentexte ausgewählte Sachliteratur

EF, 2. Quartal. Thema: Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Songwriting Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Unterrichtsgegenstände ausgewählte Songs/Lieder und Texte. beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, Fachliche Inhalte formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Verhältnis von Text und Musik, Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, Beziehung zwischen Form und Inhalt von Musik am Beispiel analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf der Liedformen, Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, Ausdruckskonventionen und deren Manifestierungen z.b. in interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Genres und Klischees. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Produktion Notationsformen Akkorde, Harmonik, Harmoniefolgen, entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Melodik, Ausdrucksgesten, Arrangement, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung Liedformen, musikalischer Konventionen, Tonhöhennotation, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Akkordsymbole, Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, Leadsheet. realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. fachmethodische Arbeitsformen Gruppenkomposition, Analyse von Liedern, Reflektion Untersuchung von Texten erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Feedback / Leistungsbewertung

Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Kompetenzorientierter Einschätzungsbogen, kriteriengeleitete Bewertung von Gestaltungsaufgaben, Lernmittel Themenheft Grundlagen der Musiktheorie Ausgewählte Texte und Lieder.

EF, 3. Quartal. Thema: Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Filmmusik zwischen Konvention und Originalität Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Unterrichtsgegenstände Beispiele aus Stummfilmen, beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Beispiele für verschiedene Entwicklungsphasen des Tonfilms, Wirkungen von Musik, Beispiele für unterschiedliche musikalische Ausdrucksmodelle analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von im Film. Wirkungsabsichten, Fachliche Inhalte interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf Anfänge der Filmmusik, funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik. Konventionen, Stereotypen und Klischees als Inhalte und Methoden von Filmmusik, Techniken der Filmmusikgestaltung, Produktion Wirkabsicht und Wirkung von Filmmusik, Musik zwischen funktionaler Bestimmtheit und ästhetischer entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees, Autonomie. erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf Leitmotivtechnik, einen funktionalen Kontext. Soundtracks zwischen Klang und Geräusch, Musik und Soundeffekt, Komposition und Sounddesign, Reflektion Harmonik: Konsonanz, Dissonanz, Abstufungen. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und fachmethodische Arbeitsformen musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, Filmanalyse, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Höranalyse, Wirksamkeit,

beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse Vertonung filmischer Bildfolgen, bezogen auf Wirkungsabsichten. Improvisation / Komposition. Feedback / Leistungsbewertung Kompetenzorientierter Einschätzungsbogen, kriteriengeleitete Bewertung von Gestaltungsaufgaben, Lernmittel filmtheoretische Texte in Auszügen

EF, 4. Quartal. Thema: Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musikalische Lebensräume Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Unterrichtsgegenstände Musikbeispiele, in denen sich das Verhältnis von Mensch und analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, Lebensraum in unterschiedlichen historischen Kontexten manifestiert, z.b.: benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, Tiermotetten der Renaissance, Vivaldi: Vier Jahreszeiten, Beethoven: Pastorale, romantische Naturgestaltungen, Charles interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Ives: Central Park in the dark oder Three Places in New England, Maschinenmusik, usw. Produktion entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Reflektion ordnen Informationen über Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Fachliche Inhalte Darstellung von Lebensräumen in der Musik in unterschiedlichen historisch-sozialen Kontexten, Struktur und Ausdruck der Musik vor dem Hintergrund der historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Imitation, Wiederholungsmuster, Melodiegestaltung, Phrasierung, Partiturformen und grafische Notation. fachmethodische Arbeitsformen Höranalyse, grafisch-künstlerische Umsetzung, kriteriengeleitete Gestaltung.

Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern. Feedback / Leistungsbewertung Kompetenzorientierter Einschätzungsbogen, kriteriengeleitete Bewertung von Gestaltungsaufgaben, Lernmittel ausgewählte Notentextauszüge historische Quellen (Texte, Bilder)