Dissoziative Weltbild-Dimensionen drei Teil-Indizes Positives Weltbild (1) Ich bin optimistisch.

Ähnliche Dokumente
Test "Dimensionen nationaler Identität" (DNI) (Patriotismus/Nationalismus/Kosmopolitismus)

Tests zum Gesundheitsverhalten: Information Arztbild Risikobewusstsein - Vorsorge

Subdimensionen von KONTAKT und zugehörige Item-Liste*

Test zur Messung Rezeptiver Partizipation

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander!

Informationsnutzungsstil in Bezug auf Medien (INST)

Streit, Konflikt und Kleinkrieg -Wahrnehmen -Benennen -Bewältigen -Lösen

HTS. Doris IIPD IIP-D - Kurzform. Seite 1 von 22 Test vom :59

Ressourcenpflege. Umgang mit Belastung auf der Intensivstation. Daniela Steininger Fachkrankenpflege Intensivstation Sana Klinikum Biberach

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm Partner des

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

SyncSouls AudioPille Stop Alkohol für ein Leben ohne Alkohol Das Hörbuch

(Chinesische Weisheit)

Auch in der Testkonstruktion ist weniger manchmal mehr

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung

DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 2018

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

gar nicht = 1 Punkt; kaum = 2; etwas = 3; ziemlich = 4; voll und ganz: 5 Punkte Wann immer ich eine Arbeit mache, da ch.

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil

Skala zur Erfassung der beruflichen Lebensqualität Mitgefühlszufriedenheit und Mitgefühlsmüdigkeit

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

"DIE WELT, IN DER WIR LEBEN":

Rechte und linke Gewalt in den Medien

ICH REDE! Gut reden kann jeder

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

Fragestellung Fragestellungen

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 2018

Tobias Ruhnke. Innovationsstrategien aus Sicht von Marktorientierung und sozialer Verantwortung EHV)

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

EINFACH LOSLASSEN MINIMALISMUS IM HERZEN

Arbeitsblatt zur Selbstakzeptanz

ARD-DeutschlandTREND: September 2011 Untersuchungsanlage

4 Der Panikzyklus. Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund nehmen wir sehr alarmierende Angstsymptome wahr

Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern. Matthias Prehm

Was der Bevölkerung persönlich Sorgen macht: vor allem die Angst vor Gesundheitsrisiken, Pflegebedürftigkeit und Risiken für den Lebensstandard

Ausmaß und Ursachen von Fremdenfeindlichkeit

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Ralph Valenteano. Weisheiten der Stille

Humor als Ressource. auch ( oder gerade) am Lebensende?!

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Mündlich besser fit in 30 Minuten

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Haltung in der. Zusammenarbeit mit Klienten. Haltung um zu halten. Anja Buran

Fragebogen zur Erfassung dysfunktionaler Denkmuster

MEINE INNEREN ANTREIBER

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit

Wortschatz 200+ Nomen

In diesem Buch will ich sowohl den Fans in meiner Heimat als auch den Leuten, die mich

Was ich von dir wissen möchte, Oma

Fast alle Deutschen fordern bessere Integration von Zuwanderern

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Persisting Effects Questionnaire

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Fachtagung Psycho-Logik auffälligen Verhaltens Jugendlicher Juni 2010 in Loccum

Loyalität & Exklusivität. iqd insights

Partnerschafts-Test (PARTNER) (Erst-Besprechung Grimm/Arendt, ) / Korrektur Grimm / Anpassung für TaffTreutester Grimm 25.5.

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

«Die Stimme des Volkes ist ein Mythos»

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?!

Beziehungen helfen leben. Für alle, die Jugendliche in Ausbildung oder Freizeit begleiten

Kommunikative S_t_o_l_p_e_r_stellen im beruflichen Alltag

Persönlichkeitsinventar OPEN BIG-5

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Kognitiver Fragebogen (ESS)

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität

Gott mehr vertrauen lernen!

SOMMER KURZFASSUNG

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

arbeitsblatt nº 1 Steckbrief Wenn ich morgens aufstehe, bin ich meistens ... Bevor ich einschlafe, denke ich oft ... Besonders liebe ich ...

Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Kommunikation. in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Predigt am Liebe Gemeinde!

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

DIE ÖSTERREICHER ZUR FINANZKRISE: ANGESPARTES UND ANGELEGTES GELD WIRD WENIGER, ABER WIR SIND BESSER DRAN ALS DIE ANDEREN LÄNDER

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Sachsen-Monitor Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei

3. Übung: Empathie im Denken

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Hoffnung, Haltung & Humor

Sinn im hohen Alter Dr. Heinz Rüegger

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben

Bereits seit tausenden von Jahren haben sich Menschen darauf spezialisiert Probleme zu lösen.

Transkript:

Weltüberlegene Gelassenheit 1: Drei Subdimensionen dissoziativen Weltbildmanagements: Test zur Erfassung dissoziativer Weltbild-Dimensionen (Positives WB, WBteilung, Weltentflechtung) Zuletzt bearbeitet: 12.3.2019 Zitation des vorliegenden Textes: Grimm, Jürgen (2019): Test zur Erfassung dissoziativer Weltbild-Dimensionen. Testkonstruktion und -interpretation. - [http://empcom.univie.ac.at/methoden-archiv/] Testautoren: Jürgen Grimm, Andreas Enzminger, Bettina Paur, Cornelia Duregger, Wolfgang Paul Projekt: Konfliktkommunikation, Unterprojekt Wirkungen von Terrorberichten Weltbildmanagement umfasst die reflexive Verarbeitung von Weltbildern unter dem Eindruck von Bedrohungsinformationen (oder auch positiven Informationen, die für das Weltbild relevant erscheinen). Im Zusammenhang mit Gewalt und anderen Bedrohungsszenarien zielt Weltbildmanagement auf die Optimierung der Schnittstelle zwischen Weltwissen und einer neuen Situation. Falls die Situation durch eigenes Handeln (in gewünschter Richtung) verändert werden kann, verbleibt die Möglichkeit, durch dissoziatives Weltbildmanagement (=Strukturierung des Weltbildes, um den Zwang zum handelnden Eingriff zu reduzieren) das Weltbild auf weltüberlegene Gelassenheit hinzusteuern, um so den Organismus vor dysfunktionaler Angst zu schützen. Weltübergelegene Gelassenheit ist ein Alternativkonzept zum verändernden Eingriff in die Umwelt, das auf Loslassen und Akzeptieren von unbeeinflussbaren Welttatbeständen disponiert. Das Konstrukt weltüberlegene Gelassenheit zielt auf eine Haltung, die zu tolerantem Verhalten und hoher Mitleidsfähigkeit anleitet. Aggressive und impulsive Handlungskonzepte erscheinen in diesem Zustand unangemessen. Unter kommunikationstheoretischen Gesichtspunkten geht es um eine (vermutete) Dimension der Wirkung von Tragödien (Aristotelische Tragödientheorie: Katharsis), romantischen Narrativen (anderer Zustand nach Musil) und Humor-Kommunikationen (Transformationsleistungen des Humors zum Zwecke der Konfliktmoderation). Weltüberlegene Gelassenheit im vermeinten Sinne ist mehr als nur Anästhesie in der Tradition des Stoizismus. Sie schließt ein Moment der freiheitsförderlichen Emotionskontrolle mit ein (und nur der Emotionsabstumpfung) und öffnet den Geist für soziale Lösungen, die dem gesellschaftlichen Wesen des Menschen entsprechen (niemand ist allein lebensfähig; der Erfolg der Spezies basiert auf Kooperation). Unter dem Blickwinkel der weltüberlegenen Gelassenheit erscheinen Konflikte als abgeleitete Sekundärphänomen des menschlichen Miteinanders. Sie werden dadurch zugänglich für Konflikttransformationen, bei denen der Kompromiss sowie die problemfokussierende und lösungsorientierte Herangehensweise für die Kontrahenten im Vordergrund steht (und der unbedingte Kampf- und Siegeswille). Weltübergelegene Gelassenheit unter dem Eindruck von Bedrohungsinformationen wird primär manifest auf vier Subdimensionen des Weltbildmanagements Dissoziatives Weltbildmanagement o (Abbau von Scary World-Ansichten, Eigener Test) o Positives Weltbild o Weltentflechtung o Weltbildteilung 1

Sekundäre Indikatoren für weltüberlegene Gelassenheit sind überdies: Zunahme der Mitleidsfähigkeit und der Toleranz (vgl. Grimm 2001, Differentiale der Gewalt) Mitleidsfähigkeit ist operationalisiert durch den Empathie-Test von Davis. Dissoziative Weltbild- Dimensionen und Toleranz (siehe Paper zu den Toleranztypen) sind Neuentwicklungen. Um Befunde der Abnahme von Scary World-Ansichten (siehe eigener Test) besser einordnen zu können wird erhobenen, inwieweit Rezipienten ein Kommunikat zum Anlass nehmen, ein generalisiertes positives Weltbild zu entwickeln oder aber auf Konzepte der Weltentflechtung (Flucht) bzw. der Weltbild-Spaltung zurückgreifen (die Welt draußen ist gefährlich, aber im Nachbereich fühle ich mich sicher). Der Scary World-Test wird in der neuen Version weiterverwendet, da er den Abbau ängstlicher Weltbilder misst und in früheren Medienwirkungsstudien als (unerwarteter) Effekt von Gewaltbildern mehrfach bestätigt werden konnte. Mit den neuen Tests zu dissoziativen Weltbild-Dimensionen lassen sich ablaufenden Prozesse der Verarbeitung von Bedrohungsszenarien genauer beschreiben und erklären. Vorläufig ist es eine offene Frage, ob der Scary-World-Abbau nach tragischen Gewaltszenarien auf einen generellen Weltbild-Optimismus hinausläuft oder aber Verarbeitungsweisen der Weltentflechtung und oder der Weltbildteilung mit umfasst. 2

Dissoziative Weltbild-Dimensionen drei Teil-Indizes Positives Weltbild (1) Ich bin optimistisch. (2) Ich stelle ich mir vor, dass das Glas halb voll ist und halb leer. (3) Von anderen erwarte ich nur das Beste. (4) Menschen sind die gefährlichsten Tiere. (-) (5) Die Welt steht kurz vor dem Untergang. (-) (6) Die moderne Welt ist ein gefährlicher Ort zum Leben. (-) (7) Auch die schlimmste Krise hat ihr Gutes. (8) Am Ende geht alles gut aus. Subindizes Genereller Optimismus (1) Ich bin optimistisch. (2) Ich stelle ich mir vor, dass das Glas halb voll ist und halb leer. Sicherheitsbewusstsein (=geringe Risikowahrnehmung) (3) Von anderen erwarte ich nur das Beste. (4) Menschen sind die gefährlichsten Tiere. (-) (5) Die Welt steht kurz vor dem Untergang. (-) (6) Die moderne Welt ist ein gefährlicher Ort zum Leben. (-) Happy End-Erwartung (7) Auch die schlimmste Krise hat ihr Gutes. (8) Am Ende geht alles gut aus. Alle Subindizes werden als Summenindizes gebildet und in Zustimmungsprozent umgerechnet (Skala: 0-100) Gesamtindex Positives Weltbild PosWeltbild=Genereller Optimismus + Sicherheitsbewusstsein + Happy End-Erwartung Weltentflechtung (1) Die Welt dreht sich auch ohne mich weiter. (2) Ich muss um jeden Preis gewinnen. (3) Der Klügere gibt nach. (4) Ich finde Siegertypen inspirierend. (-) (5) Viele Leute nehmen sich viel zu ernst. (6) Wenn ich s ausrichten kann, dann ziehe ich mich zurück. (7) In Krisensituationen sage ich mir, dass wir alle mal sterben müssen. (8) Ich mache mir zu viele Sorgen. (-) Index zur Weltentflechtung als Summenindex (nach Umkodierung der negativen Items). Umrechnung in Zustimmungsprozent (Skala: 0-100) 3

Weltbildteilung (neu) (1) Den anderen in der Welt geht es viel schlechter als mir. (2) Im Vergleich zum Ausland, leben wir bei uns noch sicher. (3) In meinem engsten Familien- und Freundeskreis lege ich großen Wert auf Verlässlichkeit und Sicherheit. (4) Mir wird schon s passieren trotz der vielen Verbrechen und Gewalttaten in der Welt. (5) Angesichts des Elends in der Welt kommen mir meine Sorgen klein und unbedeutend vor. (6) Auch wenn die Gefahren in der Welt zunehmen, habe ich Vertrauen in die Sicherheit meiner nächsten Umgebung. (7) Wer sich übermäßig sorgt, kommt in der Gefahr um. (8) Kriege und Krisen in der Welt lasse ich an mich heran. Subinidzes Welbildteilung WeltTeil=Item1 + Item2 +Item3+Item4+Item5+Item6 Abwehr von Risikobewusstsein RiskAbw=Item6+Item7 Summenindizes und jeweils Umrechnen in Zustimmungsprozent (Skala: 0-100). [Weltbildteilung (alt)] Den anderen in der Welt geht es viel schlechter als mir. Im Vergleich zum Ausland, leben wir bei uns noch sicher. Alle Menschen sind gleichermaßen Gefahren und Risiken ausgesetzt. (-) Wenn ich die Not in der Welt sehe, bin ich viel zufriedener mit dem, was ich habe. In meinem engsten Familien- und Freundeskreis lege ich großen Wert auf Verlässlichkeit und Sicherheit. Mir wird schon s passieren trotz der vielen Verbrechen und Gewalttaten in der Welt. Angesichts des Elends in der Welt kommen mir meine Sorgen klein und unbedeutend vor. Vor meiner Haustür könnte ich keine Gewaltverbrechen ertragen. (-) (das Vorzeichen ist u.u. falsch!) Rot markierte Items aus der Index-Bildung ausschließen und zukünftig ersetzen durch: Auch wenn die Gefahren in der Welt zunehmen, habe ich Vertrauen in die Sicherheit meiner nächsten Umgebung. Wer sich übermäßig sorgt, kommt in der Gefahr um. Kriege und Krisen in der Welt lasse ich an mich heran.] nur zu Dokumentationszwecken. Zukünftig mehr verwenden! 4

1. Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Positives Weltbild Ich bin optimistisch. Ich stelle ich mir vor, dass das Glas halb voll ist und halb leer. Von anderen erwarte ich nur das Beste. Menschen sind die gefährlichsten Tiere. (-) Die Welt steht kurz vor dem Untergang. (-) Die moderne Welt ist ein gefährlicher Ort zum Leben. (-) Auch die schlimmste Krise hat ihr Gutes. Am Ende geht alles gut aus. 2. Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zu? Weltentflechtung Die Welt dreht sich auch ohne mich weiter. Ich muss um jeden Preis gewinnen. Der Klügere gibt nach. Ich finde Siegertypen inspirierend. (-) Viele Leute nehmen sich viel zu ernst. Wenn ich s ausrichten kann, dann ziehe ich mich zurück. In Krisensituationen sage ich mir, dass wir alle mal sterben. müssen. Ich mache mir zu viele Sorgen. (-) 3. Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zu? Weltbildteilung (neu) Den anderen in der Welt geht es viel schlechter als mir. Im Vergleich zum Ausland, leben wir bei uns noch sicher. In meinem engsten Familien- und Freundeskreis lege ich großen Wert auf Verlässlichkeit und Sicherheit. Mir wird schon s passieren trotz der vielen Verbrechen und Gewalttaten in der Welt. Angesichts des Elends in der Welt kommen mir meine Sorgen klein und unbedeutend vor. Auch wenn die Gefahren in der Welt zunehmen, habe ich Vertrauen in die Sicherheit meiner nächsten Umgebung. Wer sich übermäßig sorgt, kommt in der Gefahr um. Kriege und Krisen in der Welt lasse ich an mich heran. 5