Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Ähnliche Dokumente
Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern

Abschiebungshaft neuere Entwicklung in Rechtsprechung und Länderpraxis

Flüchtlinge in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Die Rechtsprechung des EuGH im Flüchtlingsrecht

Flüchtlinge in Stuttgart

Was erwarten die Arbeitgeber von jungen Zuwanderern?

Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung:

Sozioökonomische Integration von Migrant*innen

Der Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz

Zur Weiterentwicklung eines komplexen Systems Neue Wege der Prävention im Saarland

Abschiebungshaft und die Durchführung von Rückführungsentscheidungen

Systemische Mängel in Dublin- Verfahren

Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz

Ansätze einer kultursensiblen Pflegeeinrichtung

Staatsangehörigkeitsrecht

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof

Systemische Mängel in Dublin-Verfahren

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe

Klugen Köpfen Türen öffnen

Grundlagen und Verständnis von Beratung im Kontext islamischer Wohlfahrtarbeit Islamisch-theologische Zugänge Dr. Abdelmalek Hibaoui

Schutz durch den Heimatstaat

Einbürgerung und Optionsverfahren aktuelle Entwicklungen

Flüchtlingsarbeit in der Kommune Das Beispiel Ludwigsburg

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter

Strafvollzug als Bildungschance

Schulen für alle Lebenslagen

Nachhaltigkeitsfonds DRS (Diözese Rottenburg Stuttgart)

UNHCR Libya. Roberto Mignone. Nach der Bundestagswahl Das Ringen um die künftige Migrationspolitik Januar 2018 in Stuttgart-Hohenheim

Die neue Europäische Kommission

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland Praxen der Ankerkennung

Studie: Safe at last?

Kirchliche Energiegenossenschaften

Die Sicherung des Lebensunterhalts

Safe for whom? Situation in turkey after the statement

Islamische Vereinigungen in der Kommune

Konzepte und Erfahrungen

Kirsi-Marie Welt. Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse? in Stuttgart-Hohenheim

Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufsbzw. Personengruppen sinnvoll?

ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktrechtlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt

Santina Intemperante

Zwischenbilanz: Junge Muslime in Jugendarbeit und Religionsunterricht

Konzepte und Erfahrungen

Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge in Bayern

Flüchtlingsmanagement im BAMF

Sozioökonomische Integration von Migrant_innen

Energiekonzept Kloster Beuron

Organisationen. Havva Engin. Im Einsatz für das Gemeinwohl April in Stuttgart-Hohenheim

Integration durch Ausbildung Perspektiven für Geflüchtete Erfahrungen aus Bodensee-Oberschwaben

Lebenslagen, Alltagsgestaltung und Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Fair und effizient? Das Asylverfahren in der Schweiz

Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete: rechtliche Rahmenbedingungen

Die neue Reglung zu sicheren Herkunftsstaaten

Religionsfreiheit im Integrationsland : Vom schwierigen Umgang mit Kopftuch, Schächten, Burkini etc. Tarik Tabbara

Asylrechtliche Vorhaben auf EU- Ebene aus kinderrechtlicher Perspektive

Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Drittstaatenregelung im Kontext von Dublin II

Freizügigkeit von Unionsbürgern unter Druck

Multiprofessionalität in der Arbeit mit jungen Erwachsenen: Problemstellungen, Herausforderungen, Entwicklungen

Monitoring von Dublin- Überstellungen nach Italien

Steuerung der Arbeitsmigration nach Deutschland eine Bilanz nach zehn Jahren

Visionen für eine nachhaltig regenerative Kirche(n)gemeinde

Rechtliche Behandlung von Minderjährigenehen

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Die qualifizierte rechtliche Vertretung von UMF

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

Vielfalt als politisches Konzept in Deutschland und den Niederlanden gescheitert?

Stand der Jugendforschung mit dem Fokus auf junge Muslime

Die neue schweizerische Landesverweisung

Säkularisierung und religiöse Vielfalt Verständigungsmöglichkeiten in einer pluralen Gesellschaft. Dr. Michael Blume

Die soziale Absicherung von Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

Engagement der Katholischen Schulen im Bereich Photovoltaik

Die Rolle der Imame in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Energieeffizienz in der Erzabtei St. Ottilien

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Die psychologische und psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

I. Muslimisches Leben und Strukturen in der Kommune

Solidarität und die Geschichte der Anwerbeabkommen

Wirtschaftliche Kinder- und Jugendhilfe (Unterbringung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger AusländerInnen)

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

Das Anerkennungsgesetz des Bundes

Gewalt aus Sicht des Kinder- und Jugendarztes

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST

Gemeinsam gegen sexuelle Gewalt Kooperation mit Eltern

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben.

Vorstellung Muslimischer Helferkreis Friedrichshafen und Umgebung (MHK)

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau

Transkript:

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen Sultan Braun Mounir El Kadi ein Beitrag zur Tagung: Muslimisches Leben in der Kommune 13.11.2018 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/isl/181113_braun-el Kadi_Fastenbrechen.pdf

Jahrestagung der Islamberatung Muslimisches Leben in der Kommune Arbeitsgruppe 2: Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen 13.11.2018 Tagungszentrum Hohenheim 1

Informationen über Reutlingen 116.000 Einwohner 40,6% Migrant/-innenanteil 9 muslimische Gemeinden Städtische Integrationsarbeit seit den frühen 1980ern o Ausländer-/Integrationsbeauftragte/r o Ausländer-/ Integrationsrat Amt für Integration und Gleichstellung seit 2017 o Integrationskonzept o Sprachförderung o Vernetzung von Migrantenorganisationen 2

Impressionen 2018 Quelle: SWR 4 3

Hintergründe I Integrationskonzept der Stadt Reutlingen (2010) Anregung des Integrationsrates (ca. 2015) o Austauschtreffen zwischen Integrationsrat, muslimischen Gemeinden und Verwaltung 1. Austauschtreffen (2016) o Fehlende Koordination der Gemeindeaktivitäten o Bereitschaft zur punktuellen Zusammenarbeit 4

Hintergründe II Zum Austauschtreffen eingeladene Gemeinden: o Gemeinden, mit denen Stadt aktiv kooperiert: Ahmadiyya Muslim Jamaat e. V. Arabische Gemeinschaft e. V. Muslim Gemeinde Reutlingen e. V. (DITIB) Internationale Islamische Gemeinschaft e. V. o Gemeinden, zu denen lose Kontakte vorhanden: al-madinah 5

Hintergründe III Workshop: Entwicklung gemeinsamer Ziele und Maßnahmen (2016) Ergebnisse, u. a.: o Kennenlernen der Gemeinden untereinander o Teilnahme an Veranstaltungen anderer Gemeinden o Gemeinsame Teilnahme an Infoveranstaltungen o Pflege muslimisches Grabfeld o Öffentliches Fastenbrechen o Gemeinsamer Vorstand/ Islamrat 6

Hintergründe IV Fortsetzung der Austauschtreffen zwischen Integrationsrat, muslimischen Gemeinden und Verwaltung o Ca. 2x/ Jahr 7

Rahmenbedingungen Umsetzung durch muslimische Gemeinden o Koordinierende Gemeinde o Eigenständige Organisation o Ideelle und finanzielle Unterstützung durch Stadt (ca. 1.650 ) Auswertungstreffen o Raum, Moderation, Protokoll durch Stadt o Feedback und Optimierungsvorschläge o Festlegung der Koordination für das Folgejahr 8

Koordinierende Gemeinde Internationale Islamische Gemeinschaft e.v. o Gründung o Vermehrt Engagement im Integrationsbereich o Jugend/Bildung o Frauen o Partnerschaft und Freundschaft mit anderen Organisationen o Interreligiöser Dialog o Soziales Engagement 9

Vorbereitung und Umsetzung I Rolle des Koordinators o Bildung des Projektkernteams zusammen mit anderen Gemeinden o Ressourcen planen o Ziele des Projekts festlegen o Aufgaben verteilen und terminieren o Jour fix Treffen 10

Vorbereitung und Umsetzung II Jour fix Treffen o Führung der regelmäßigen Jour fix Treffen o Pflege einer ToDo-Liste mit terminierten Aufgaben und klaren Zuständigkeiten 11

Öffentlichkeitsarbeit Bei internen Treffen und Veranstaltungen Soziale Netzwerke Verteiler Nachbarn der Moscheegemeinden Medien: Zeitungen, Fernseher, Radiosender 12

Zusammenarbeit Gegenseitiges Kennenlernen Abbau von Vorurteilen Gegenseitige Wertschätzung (interreligiöser) Dialog Aushandeln unterschiedlicher Standpunkte und Interessen Fokus auf gemeinsames Ziel 13

Anliegen der Stadt Förderung der praktischen Zusammenarbeit muslimischer Gemeinden Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes Schaffung eines offenen und niederschwelligen Angebotes für verschiedene Gruppen 14

Ausblick 2019 Erneute Durchführung des Fastenbrechens im Jahr 2019 Workshop zur Rollenklärung des Koordinators Workshop zur Konkretisierung des Konzepts 15

Empfehlungen Klare Position zur Beteiligung der Stadt Klare Bereitschaft der muslimischen Gemeinden für gemeinsame Aktion Früher Beginn der Planung Rotierende Koordination, Delegation von Aufgaben Hinweis auf Ehrenamt der muslimischen Gemeinden Konstruktiver Umgang mit Kritik 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17

Diese Präsentation ist ausschließlich zum privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der Urheberin/des Urhebers bzw. der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Alle Rechte bleiben bei der Autorin/dem Autor. Eine Stellungnahme der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist durch die Veröffentlichung dieser Präsentation nicht ausgesprochen. Für die Richtigkeit des Textinhaltes oder Fehler redaktioneller oder technischer Art kann keine Haftung übernommen werden. Weiterhin kann keinerlei Gewähr für den Inhalt, insbesondere für Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links von dieser Seite aus zugänglich sind. Die Verantwortlichkeit für derartige fremde Internet-Auftritte liegt ausschließlich beim jeweiligen Anbieter, der sie bereitstellt. Wir haben keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung. Soweit diese aus Rechtsgründen bedenklich erscheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Im Schellenkönig 61 70184 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 711 1640-600 E-Mail: info@akademie-rs.de http://downloads.akademie-rs.de/isl/181113_braun-el Kadi_Fastenbrechen.pdf