Umweltbildung am Fließgewässer:

Ähnliche Dokumente
GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Natürlich tut naturnah gut!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Welche Bedeutung hat Auenwildnis?

Biodiversitätsstrategie NRW

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Einladung zu Lehrerfortbildungen in der Kölner Zooschule

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Ökosystem Flusslandschaft

Naturerleben und Umweltbildung

I N F O R M A T I O N

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Mobiles Lernen am Beispiel des. Sichelschule Balingen. Projekts Fließgewässer- Untersuchung

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensraum Fließgewässer - wir untersuchen einen Bach

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Brandstifter oder Feuerlöscher?

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Systematik und Artenkenntnis im Biologie-Unterricht eine aktuelle Analyse

Erforsche Vielfalt! Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs Biodiversitätsbildung in botanischen Gärten

Punktesystem Fragebogen

Biologisches Auenmonitoring

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Biologieunterricht heute

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Süsswasserfische Europas

Aktion Blau Plus die Wertschätzung für Gewässerentwicklungsmaßnahmen in Rheinland Pfalz

Karpfsee-Projekt der Mädchenrealschule St. Immaculata in Schlehdorf

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v.

Modulbeschreibung Fluss in der Stadt (Biologie)

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Entdecken und Verstehen 3

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Lernen am außerschulischen Lernort

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Biber und Biodiversität

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

KONTEXTE. in den Naturwissenschaften. und wie wir mit ihnen Unterricht planen. Folie 1

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Bezirksregierung Vorgaben und Rahmenbedingungen im Fach Mathematik ab dem Abitur 2021

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Fokus Naturbildung eine neue Studie zum Stand der Naturbildung

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

PePe - ein Peer-to-Peer-Projekt zur schulischen Suchtprävention von Cannabiskonsum

NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität. Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Kooperatives Gewässermonitoring

Lernorte im alten Dillkreis

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schülerpraktikum und Girlsday

Biologieunterricht heute

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

lokalen Nutzungsansprüchen

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Transkript:

Umweltbildung am Fließgewässer: Vorstellung von Bildungsmaterial und Hinweise zur Durchführung eigener Exkursionsangebote

Umweltinformation Umweltinformationsgesetz NRW schreibt den direkten Zugang zu offiziellen Umweltinformationen vor Umweltinformationen: alle verfügbaren öffentlichen Daten zum ökologischen Zustand der Gewässer, der Luft, des Bodens, der Tier- und Pflanzenwelt und der natürlichen Lebensräume.

Umweltbildung Seit 1970: Bildungsansatz, der einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen vermitteln soll. seit Ende der 1980er Jahre: Umweltbildungsakteure in allen Bildungssektoren Seit Weltkonferenz 1992: Entwicklung der Umweltbildung immer mehr in Richtung der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Fließgewässer in Deutschland Seen, Bäche und Flüsse sind Teil des Landschaftsbildes in Deutschland mehr als 50.000 km Fließgewässer Fließgewässer haben verschiedenste Funktionen im Naturhaushalt Fließgewässer sind besonders reich an spezialisierten Tier- und Pflanzenarten 20.000 Lebewesen pro m² Gewässersohle in NRW

Notwendigkeit Biodiversität der Gewässer zunehmend durch menschliche Einflüsse bedroht Schutz der Gewässer und deren Biodiversität erfordert Kenntnisse über diese nur was man kennt, kann man auch schützen Immense Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Thematik

Integration in den Schulalltag Verankerung der Thematik in den Kernlehrplänen und den Schulcurricula Verankerung der Thematik in Schulbüchern Lehrkräfte sind motiviert die Thematik in den Unterricht zu integrieren Thematik wird bereits im Unterricht behandelt Behandlung in den Stufen 7-8 und Oberstufe Zeitlicher Umfang der Behandlung variiert stark

Angebote in Schulbüchern Band I (Klasse 5&6): keine Berücksichtigung der Thematik Band II ( Klasse 7-9): Behandlung der Thematik Ökosystem Fließgewässer auf neun Seiten Band III (Einführungsphase): keine Berücksichtigung der Thematik Band IV (Qualifikationsphase): Thematik wird im Rahmen der Kapitel Fließgewässer und Renaturierung von Fließgewässern behandelt

Anforderungen an Bildungsmaterial Lehrplanbezug Anschaulich, strukturiert und motivierend Schüler- und Praxisorientierung Selbstgesteuertes Lernen fördern Binnendifferenzierung beachten

Bildungsmaterial Grundschule Stark durch Angeln Modularisiertes Unterrichtsmaterial In den Lehrplan für den Sachkundeunterricht eingepasst Fokussiert eine Exkursion zum Lebensraum See ( Tümpeln ) Lösungen sind enthalten Themen: - heimische Fischarten - Friedfisch und Raubfisch - Lebensräume von Fischen - Lebensraum See

FINNE/Blaues Klassenzimmer Datum Bildungsmaterial Grundschule Stark durch Angeln

Bildungsmaterial Sek. I Stark durch Angeln Modularisiertes Unterrichtsmaterial In die Lehrpläne der Sekundarstufe I eingepasst Eignung auch für Projekttage Förderung von Kooperationen von Schulen und Angelvereinen Lösungen sind enthalten Themen: - Regionen eines Fließgewässers - Ansprüche von Fischen - Wanderfische - Wasserkraft & Fischschutz

FINNE/Blaues Klassenzimmer Datum Bildungsmaterial Sek. I Stark durch Angeln

Bildungsmaterial Sek. II modularisiertes Unterrichtsmaterial theoretische Einbettung der Workshops Verzahnung von Schulunterricht und außerschulischem Lernort Themen: - Anpassungen an ein Leben im Fließgewässer - Selbstreinigung eines Fließgewässers - Kategorisierung von Kleinstlebewesen - Nahrungsbeziehungen eines Gewässers - Gewässergüte und Zeigerorganismen

FINNE/Blaues Klassenzimmer Datum Bildungsmaterial Sek. II

Workshopangebote des Blauen Klassenzimmers praktische Orientierung und eine aktive Teilnahme der Lernenden Betreuung durch mindestens zwei geschulte Workshopleiter Insgesamt fünf Workshops zu ökologischen Themen Individuelle Anpassung an verschiedene Altersklassen

FINNE - Tümpeln Richtet sich an TeilnehmerInnen zwischen fünf und zwölf Jahre Soll in die strukturierte und gezielte Untersuchung eines Fließgewässers einführen Bewusste Wahrnehmung des Gewässers Planvolles Vorgehen Umgang mit Kescher und Becherlupe Erste Kleinstlebewesen werden benannt

FINNE Biologische Gewässeruntersuchung Richtet sich an TeilnehmerInnen ab 12 Jahre Beabsichtigt eine quantitativ und qualitative Analyse des Gewässers fundierte Bestimmung der Gewässergüte Ableiten von verschiedenen Maßnahmen auf Grund der ermittelten Gewässergüte: Schutz seltener Tierarten Untersuchung von Ursachen Verbesserung der Wasserqualität

FINNE/Blaues Klassenzimmer Datum Durchführungshinweise Gewässer Lerngruppe Material Ablauf

Durchführungshinweis: Gewässer Gewässertiefe/Wasserstand Zugänglichkeit Nutzungsberechtigung Vorkommen der Zielorganismen

Durchführungshinweis: Material Ausrüstung zum Fangen und Sammeln der Organismen Bestimmungshilfen (Binokular/Mikroskop) Bestimmungsliteratur Auswertungs- bzw. Analysebögen Entsprechende Bekleidung

Durchführungshinweis: Lerngruppe Leistungsstand/Vorwissen Altersgruppe Zusammensetzung Motivation/Interesse

Einführungsphase: Durchführungshinweis: Ablauf Einleitung, Vorwissen, Vorgehensweise Praxisphase: Fangen und Sammeln der Organismen Auswertungsphase (Ergebnisse): Bestimmung, Quantifizierung und Dokumentation Konsequenzen/Maßnahmen: Welche Maßnahmen erfordern die Ergebnisse? Fazit: Zusammenfassung der Exkursion

FINNE/Blaues Klassenzimmer Datum Fragen Anmerkungen - Anregungen

FINNE/Blaues Klassenzimmer Datum Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Quellenverzeichnis Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz: https://www.umwelt.nrw.de/umwelt/umweltbericht-undumweltinformation/ http://www.flussgebiete.nrw.de/index.php/wrrl/gew%c3%a4sser_in _NRW Der BUND-Arbeitskreis Umweltbildung https://www.bund.net/ueberuns/organisation/arbeitskreise/umweltbildung/