Prozess-Synthese GTBE-Herstellung. CT1-Übung3 23.04.2015, 12:15-13:45 Jens Dreimann E-Mail: Jens.Dreimann@bci.tu-dortmund.de

Ähnliche Dokumente
6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Wissensspeicher Chemie

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Empfehlung für die Durchführung von Leistungsnachweisen in der Sprechfunkausbildung

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Biogas Wie geht denn das?

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Mean Time Between Failures (MTBF)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Konzeptbezogene Kompetenzen

Zentralabitur 2016 Chemie

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Mechatroniker Betrieblicher Auftrag. Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas

Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz. Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Presse-Information

Freiberg, Stadt 197. Freiberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 893

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Konzentration auf das. Wesentliche.

Erfolg beginnt im Kopf

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung

Chemische Reaktionen

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

JAHRESUMSATZERHEBUNG INHABERGEFÜHRTE DIALOGMARKETING-AGENTUREN 2008

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

(01) ; 08:19; A1/A2:

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

EÜR contra Bilanzierung

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Anforderungsanalyse: Tutor

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Moderne Instandhaltung - vom Stiefmütterchen zur Chefsache - - Trends und Potenziale -

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Vorlesung Anorganische Chemie

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Übung - Installieren eines Drucker in Windows Vista

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

VIDA-LOGDATEIEN VIDA ALL-IN-ONE


Bildbearbeitung: Übersicht über ausgewählte Photoshop-Werkzeuge I

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Gemeinsam neue Wege gehen

1. Pharmaindustrie allgemein. 2. Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline. Autoren: Anke Jakubzik Tobias Bräutigam

BKK ExtraPlus. Das spezielle Angebot der Barmenia zur Absicherung von Zahnersatz, Implantaten und Inlays!

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Eisenbacher-Medienbeobachtung

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/38

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Transkript:

Prozess-Synthese GTBE-Herstellung CT1-Übung3 23.04.2015, 12:15-13:45 Jens Dreimann E-Mail: Jens.Dreimann@bci.tu-dortmund.de

Prozess-Synthese 1. Zielprodukte festlegen 2. Nebenprodukte klären 3. Physikalische Daten von Ziel- und Nebenprodukten 4. Alternative Syntheserouten mit allen chemischen Gleichungen 5. Stöchiometrische Bilanzierung 6. Rohstoff-Kostenschätzung (1. Stufe) 7. Festlegung des Reaktionsweges 8. Analyse der Trennprinzipien 9. Verfahrensfließbild Alternativen 10. Kapazitäts-Festlegung 11. Festlegung der Trennsequenz J. Dreimann 0415JD2 CT1 Übung3 2

Zielprodukte festlegen Glycerin-di-tert-Butyl-Ether Glycerin-tri-tert-Butyl-Ether Motivation: - Alternative zu Methyl-tert-Butyl-Ether - Verwendung als Antiklopfmittel für ttokraftstoff - Glycerin als günstiger Rohstoff aus der Verarbeitung natürlicher Fette J. Dreimann 0415JD3 CT1 Übung3 3

Grundbaustein Glycerin 12% Rohstoffe der chemischen Industrie 10% 2% Erdöl Nachwachsende Rochstoffe Erdgas Kohle Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie 15% 1% 76% Fette/ Öle 19% Pflanzenextrakte Holzbestandteile Kohlenhydrate Proteine 25% 40% J. Dreimann 0415JD4 CT1 Übung3 4

Grundbaustein Glycerin Früher: synthetisch aus Propen über Epichlorhydrin Heute: Koppelprodukt der Biodieselproduktion 100 kg Glycerin pro Tonne Biodiesel Absatz an Biodiesel 2007: 3,3 Mio.t Biokraftstoffverordnung der EU, bis 2020: 10% des Kraftstoffbedarfs aus Biokraftstoffen H J. Dreimann 0415JD5 CT1 Übung3 5

Prozess-Synthese 1. Zielprodukte festlegen 2. Nebenprodukte klären 3. Physikalische Daten von Ziel- und Nebenprodukten 4. Alternative Syntheserouten mit allen chemischen Gleichungen 5. Stöchiometrische Bilanzierung 6. Rohstoff-Kostenschätzung (1. Stufe) 7. Festlegung des Reaktionsweges 8. Analyse der Trennprinzipien 9. Verfahrensfließbild Alternativen 10. Kapazitäts-Festlegung 11. Festlegung der Trennsequenz J. Dreimann 0415JD6 CT1 Übung3 6

Ether-Synthese nach Williamson +Na - H2 Na X NaX Ether-Synthese durch Kondensation X [H + ] H 2 J. Dreimann 0415JD7 CT1 Übung3 7

Ether-Synthese durch Addition an Isobuten [H + ] Mechanismus der Alkoholaddition an ein lefin +H + +R H R - H + R H H H J. Dreimann 0415JD8 CT1 Übung3 8

Synthesebaustein Isobuten Typische Petrochemikalie Aus C4-Schnitt des Steam- oder FCC-Crackers (26 w-%, bzw. 15 w-%) Keine realisierbaren Ansätze zur Herstellung aus NaWaRo Verwendung Treibstoffadditive Polyisobuten Dioctylphenol T-Butylamin J. Dreimann 0415JD9 CT1 Übung3 9

Reaktion von Glycerin mit Isobuten h-gtbe +H 2 + H H t-bu H t-bu t-bu t-bu H t-bu t-bu t-bu t-bu t-bu Reaktionsbedingungen (aus Literatur bekannt) m-gtbe d-gtbe t-gtbe Temperatur: 80-120 C hne Lösungsmittel Druck: 10-20 bar Isobuten/Glycerin: 4/1 Katalysator: 0,25-10 mol-% J. Dreimann 0415JD10 CT1 Übung3 10

Prozess-Synthese 1. Zielprodukte festlegen 2. Nebenprodukte klären 3. Physikalische Daten von Ziel- und Nebenprodukten 4. Alternative Syntheserouten mit allen chemischen Gleichungen 5. Stöchiometrische Bilanzierung 6. Rohstoff-Kostenschätzung (1. Stufe) 7. Festlegung des Reaktionsweges 8. Analyse der Trennprinzipien 9. Verfahrensfließbild Alternativen 10. Kapazitäts-Festlegung 11. Festlegung der Trennsequenz J. Dreimann 0415JD11 CT1 Übung3 11

Geeignete Katalysatoren nach Literaturangaben J. Dreimann 0415JD12 CT1 Übung3 12

Zeolithe J. Dreimann 0415JD13 CT1 Übung3 13

Katalysatorscreening p-toluolsulfonsäure liefert hohe Ausbeuten des Di-Ethers Phosphorwolframsäure und saure Ionenaustauscherharze liefern große Mengen an Nebenprodukten (ligomere des Isobutens) Zeolithe führen zu keiner Produktausbeute J. Dreimann 0415JD14 CT1 Übung3 14

Weitere Einflussgrößen T Die Temperatur hat Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit, das chemische Gleichgewicht und den Stofftransport. p Der Druck beeinflusst den Phasenzustand und die Löslichkeit des Isobutens. t Die Reaktionsdauer beeinflusst den Grad des Reaktionsfortschritts. v Das Eduktverhältnis von Isobuten/Glycerin beeinflusst die Geschwindigkeit und das Gleichgewicht der Reaktion. r Die Rührerdrehzahl beeinflusst den Stofftransport. K Die Katalysatormenge beeinflusst die Reaktionsgeschwindikeit, kann aber auch die Selektivität beeinflussen. J. Dreimann 0415JD15 CT1 Übung3 15

Niveaus für Parameteruntersuchungen Reaktorgröße Sicherheit, Energiekosten Katalysatorkosten Energieeintrag Sicherheit, Substratkosten J. Dreimann 0415JD16 CT1 Übung3 16

Diskontinuierliche ptimierung J. Dreimann 0415JD17 CT1 Übung3 17

Substratverhältnis Isobuten/Glycerin Mit steigendem Isobuten- 80 Ausbeute h-gtbe 2,0 überschuss erreicht die 70 1,8 Konzentration der Di- bzw. Tri- Etherein Maximum (I/G=2,7) Maximal erreichbare Konzentration an Di- bzw. Tri-Ethern beträgt 1,8 mol/l Ausbeute [%] 60 50 40 30 20 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 Konzentration h-gtbe [mol/l] 10 0,2 0 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 0,0 Einsatzverhältnis Isobuten/Glycerin J. Dreimann 0415JD18 CT1 Übung3 18

Prozessmodellierung (Reaktionskinetik) Glycerin + Isobuten k 1 k - 1 Mono - Ether Mono - Ether + Isobuten k 2 k - 2 Di - Ether Di - Ether + Isobuten k 3 k - 3 Tri - Ether J. Dreimann 0415JD19 CT1 Übung3 19

Reaktionsverlauf J. Dreimann 0415JD20 CT1 Übung3 20

Prozess-Synthese 1. Zielprodukte festlegen 2. Nebenprodukte klären 3. Physikalische Daten von Ziel- und Nebenprodukten 4. Alternative Syntheserouten mit allen chemischen Gleichungen 5. Stöchiometrische Bilanzierung 6. Rohstoff-Kostenschätzung (1. Stufe) 7. Festlegung des Reaktionsweges 8. Analyse der Trennprinzipien 9. Verfahrensfließbild Alternativen 10. Kapazitäts-Festlegung 11. Festlegung der Trennsequenz J. Dreimann 0415JD21 CT1 Übung3 21

Fließbildentwicklung (Grundfließbild) Isobuten Glycerin Monoether Isobuten Glycerin Reaktion Trennung Di-, Tri-Ether p-toluolsulfonsäure Destillative Trennung schwierig Höhere Ether in Wasser unlöslich Höhere Ether in Glycerin unlöslich J. Dreimann 0415JD22 CT1 Übung3 22

Laborverfahren Isobuten Wasser Isobuten Glycerin Reaktion 70-110 C 20 bar Flash 20 C 1 bar Extraktion 20 C 1 bar Di-, Tri-Ether Wasser Glycerin p-toluolsulfonsäure Mono-Ether J. Dreimann 0415JD23 CT1 Übung3 23

Technische Verfahrensumsetzung Glycerin Isobuten Isobuten Reaktion 70-110 C 20 bar Flash 40 C 1 bar Extraktion 40 C 1 bar Di-, Tri-Ether Glycerin p-toluolsulfonsäure Mono-Ether J. Dreimann 0415JD24 CT1 Übung3 24

Technische Verfahrensumsetzung Glycerin Isobuten Isobuten Reaktion 70-110 C 20 bar Extraktion 40 C 20 bar Flash 40 C 1 bar Di-, Tri-Ether Glycerin p-toluolsulfonsäure Mono-Ether J. Dreimann 0415JD25 CT1 Übung3 25

Prozess-Synthese 1. Zielprodukte festlegen 2. Nebenprodukte klären 3. Physikalische Daten von Ziel- und Nebenprodukten 4. Alternative Syntheserouten mit allen chemischen Gleichungen 5. Stöchiometrische Bilanzierung 6. Rohstoff-Kostenschätzung (1. Stufe) 7. Festlegung des Reaktionsweges 8. Analyse der Trennprinzipien 9. Verfahrensfließbild Alternativen 10. Kapazitäts-Festlegung 11. Festlegung der Trennsequenz J. Dreimann 0415JD26 CT1 Übung3 26

Verfahrensfließbild J. Dreimann 0415JD27 CT1 Übung3 27