Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Ähnliche Dokumente
Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

HTC in Niedersachsen Entwicklung, OpDmierung und Modellierung einer kondnuierlich arbeitenden Pilotanlage

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Work-Life-Balance Eine Aufgabe für Unternehmen

EMDR Supervisions- und Auffrischungstag

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

deep AG Comercialstrasse 19 CH-7000 Chur Fon Fax Mail Opera Mail

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

DFP-/Fortbildungs-Punkte

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Crack it: Fossile Energie ohne Klimagase

Die Werkfeuerwehr im KIT

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Katalysatoren im Unterricht

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Wissensspeicher Chemie

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

VARI-Technologie Charakterisierung von Naturfasergeweben und Einfluss der selektiven Reinigung auf die mechanischen Eigenschaften von

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

Anhang A Verzeichnis der Abkürzungen

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Fragebogen: Rätoromanisch

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Gussnummern-Lesesystem

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Biogas als Kraftstoff

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Moderne Aldol-Reaktionen

2. Tutorium zu Softwaretechnik I

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Drucken in den Pools

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Wegbeschreibung (1/4)

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Grundbegriffe der Informatik

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Spektroskopische Methoden

Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen

Umfrage zur Berufsorientierung

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Systemische Therapie als Begegnung

Zentrale Datenablage- und Zugriffsstrukturen

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Emission von organischen Verbindungen bei der Herstellung und Verarbeitung von polymermodifiziertem i Asphalt. 28/29. August 2008

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention. Herbert Hirsch, Büro für Personalund Unternehmensentwicklung

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Informationsmanagement

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Energieeffizienz in Druckluftnetzen. Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz

Administratives BSL PB

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Strickkurse bei Tuttolana

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach

Transkript:

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Olga Sahin, Andrea Kruse*, Monika Kirchherr 12.11.2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft * Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Konversionstechnologie und Systembewertung nachwachsender Rohstoffe www.kit.edu

Gliederung Theorie zur Hydrothermaler Karbonisierrung (HTC) Erkenntnisse zur Chemie der HTC-Kohle Einfluss der Reaktionsbedingungen auf die thermische Stabilität der HTC-Kohle Einfluss der thermischen Nachbehandlung von HTC-Kohle bezüglich der Flüchtigkeit Zusammenfassung und Fazit 2

Reaktionspfade bei HTC A B Überarbeitet nach Dinjus, E., Kruse, A. und Tröger, N. Hydrothermale Karbonisierung: 1.Einfluss des Lignins in Lignocellulosen. Chemie Ingenier Technik. 2011, 83, S. 1-9. 3

Erkenntnisse zur Chemie der HTC-Kohle 1,2 1495 1428 1211 BHS-220 C-4h Cellulose-220 C-2h HMF-220 C-4h Lignin-220 C-4h 1,0 Absorbanz 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 4000 3500 3000 2000 1500 1000 500 Wellenlänge [cm -1 ] IR-Spektren des bei 220 C karbonisierten Buchenholzes im Vergleich mit karbonisierten Modellsubstanzen 4

Erkenntnisse zur Chemie der HTC-Kohle 1,2 1,0 1294 1203 Cellulose Cellulose-220 C-2h Cellulose-250 C-2h HMF-220 C-4h Absorbanz 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 4000 3500 3000 2000 1500 1000 500 Wellenlänge [cm -1 ] IR-Spektren der bei 220 C sowie 250 C karbonisierten Modellsubstanzen im Vergleich mit IR-Spektren von Cellulose 5

DTG-Kurven von Ausgangsmaterial erste Ableitung der TGA-Kurve Extrempunkt kennzeichnet Temperatur der maximalen Massenänderung 0,0 dm/dt [%/ C] -0,5-1,0-1,5 Stroh Buche Cellulose Xylan Lignin -2,0-2,5 0 200 400 600 800 Temperatur [ C] DTG-Kurven von Ausgangsmaterial 6

Einfluss der Reaktionszeit auf die thermische Stabilität der HTC-Kohle 0,00 dm/dt [%/ C] -0,25-0,50 Stroh-220 C-2h Stroh-220 C-4h Stroh-220 C-17h -0,75 0 200 400 600 800 Temperatur [ C] DTG-Kurven des karbonisierten Strohs bei unterschiedlichen Verweilzeiten 7

Einfluss der Reaktionstemperatur auf die thermische Stabilität der HTC-Kohle 0,25 0,00 dm/dt [%/ C] -0,25-0,50-0,75 Buchenholz-180 C-4h Buchenholz-220 C-4h Buchenholz-250 C-4h Möhrengrün-220 C-6h -1,00-1,25 0 200 400 600 800 1000 Temperatur [ C] DTG-Kurven des karbonisierten Buchenholzes im Vergleich zum karbonisierten Möhrengrün 8

Einfluss einer thermischen Nachbehandlung von HTC-Kohle bezüglich der Flüchtigkeit dm/(m 0 dt) [%/ C] 0,00-0,02-0,04-0,06-0,08-0,10-0,12-0,14-0,16 Nachbehandlungstemperatur Massenverlust [%] [ C] - 47,74 250 41,74 400 28,61 420 22,93 520 11,82 250 C 400 C 420 C 520 C -0,18 0 200 400 600 800 1000 Temperatur [ C] DTG-Kurve der thermisch nachbehandelten AVACO 2 -Kohle 9

Freigesetzte Produkte bei thermischen Nachbehandlung von HTC-Kohle Cyclohexanethyl Ethylbenzene Bicyclo[2.2. 1]heptane, 2-methyl-, exo- Xylole Flüchtige Komponente im Temperaturbereich zwischen 100-275 C bei HTC-Kohle aus Biertreber (Sammelzeit 15 Minuten) 10

Freigesetzte Produkte bei thermischen Nachbehandlung von HTC-Kohle (1) Cyclohexanethyl (2) Ethylbenzene (3) Xylole (4) Phenol (5) 2-Cyclopentene-1-one, 3 methyl (6) Cresol (7) Guajacol (8) Phenol, 3 ethyl- oder 4 ethyl (9) Catechol (10) 4-Ethylguajacol (11) Hexadecanenitrile (12) Hexadecanoic acid, methyl ester Pentadecanoic acid, 14-methyl-, methyl (13) n-hexadecanoic acid (14) 9-Octadecenoic acid (Z)-, methyl ester (15) 9-Octadecenoic acid (12) (13) (15) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (14) Flüchtige Komponente im Temperaturbereich zwischen 275-475 C bei HTC-Kohle aus Biertreber (Sammelzeit 15 Minuten) 11

Freigesetzte Produkte bei thermischen Nachbehandlung von HTC-Kohle (1) 2-Cyclopenten-1-one (2) Cyclohexanethyl (3) Furanmethanol (4) Ethylbenzene (5) Styrol (6) 2-Cyclopentene-1-one, 3 methyl (7) Phenol (8) Cyclopenten-1-one, 2-hydroxy-3- methyl (9) Cresol (10) Guajacol (11) Phenol, 2-ethyl; -3-ethyl- oder -4- ethyl- (12) Phenol, 2-methoxy-4-methyl- (13) 4-Ethylguajacol (14) Hexadecanoic acid, methyl ester or Pentadecanoic acid, 14-methyl-, methyl (15) n-hexadecanoic acid (16) 9,12-Octadecadienoic acid (15) (16) (1) (2) (3) (4) (6) (5) (7) (8) (9) (10) (12) (13) (14) Flüchtige Komponente bei T= 475 C bei HTC-Kohle aus Biertreber (Sammelzeit 15 Minuten) 12

Freigesetzte Produkte bei thermischen Nachbehandlung von HTC-Kohle (1) Cycloheptene, methyl- (2) Cyclohexanethyl (3) Ethylbenzene (3) (2) (1) Flüchtige Komponente im Temperaturbereich zwischen 475-500 C bei HTC-Kohle aus Biertreber (Sammelzeit 15 Minuten) 13

Freigesetzte Produkte bei thermischen Nachbehandlung von HTC-Kohle (1) Cyclohexanethyl (2) Ethylbenzene (3) Phenanthrene or Anthracene (1) (2) (3) Flüchtige Komponente im Temperaturbereich zwischen 475-500 C bei HTC-Kohle aus einer Mischung aus Pferdemist und Gärresten (Sammelzeit 15 Minuten) 14

Zusammenfassung und Fazit Je höher Reaktionstemperatur und Verweilzeit, desto stärker ist die Massenabnahme der Cellulose in der HTC-Kohle bei DTG-Messung Cellulose in Lignocellulosen: bei Reaktionstemperatur bis 220 C in HTC-Kohle vorhanden ab 250 C vollständig zersetzt Furan-Derivate und kondensierte Aromaten durch Kondensation, Decarboxylierung und Dehydratisierung Hemicellulose bei 220 C vollständig zersetzt Furan-Derivate Lignin zum Teil bei jeder Reaktionstemperatur in HTC-Kohle vorhanden 15

Zusammenfassung und Fazit Bei thermisch nachbehandelter HTC-Kohle: Mit höherer Nachbehandlungstemperatur nimmt die Flüchtigkeit ab Temperatur des relativ maximalen Massenverlustes zu höheren Temperaturen verschoben Peak wird breiter Vermutlich Zunahme des Polymerisationsgrades 16

Vielen Dank: AVA-CO2 Forschung GmbH KIC InnoEnergy Project XGaTe Und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! 17

Back up Folien 18

Back up Folien 0,00 AVACO 2-0,05 dm/(m 0 dt) [%/ C] -0,10-0,15-0,20-0,25 0 200 400 600 800 Temperatur [ C] 19

0,0 Xylan -0,5 dm/(m 0 dt) [%/ C] -1,0-1,5 0,00 Xylan-220 C-2h -2,0 0 200 400 600 800 Temperatur [ C] dm/(m 0 dt) [%/ C] -0,05-0,10-0,15 0 200 400 600 800 1000 Temperatur [ C] 20

Lignin 0,00-0,05 dm/(m 0 dt) [%/ C] -0,10-0,15 0,02 Lignin-220 C-10-4h -0,20 0 200 400 600 800 Temperatur [ C] dm/(m 0 dt) [%/ C] 0,00-0,02-0,04-0,06-0,08 0 200 400 600 800 Temperatur [ C] 21

Struktur der HTC-Kohle I Sevilla, M. und Fuertes, A.B. The production of carbon materials by hydrothermal carbonization of cellulose. Carbon. 2009, 47. 22

Struktur der HTC-Kohle II Baccile, N. und Laurent, G. Structural Characterization of Hydrothermal Carbon Spheres by Advanced Solid-State MAS 13 C NMR Investigations. 2009, 113. 23

Biomasse %] Hemicellulose [Gew.-%] Cellulose [Gew.- Lignin[Gew.- %] sonstige Bestandteile [Gew.-%] Weizenstroh 38 29 15 18 Buchenholz 45 22 22 11 Arabino-4-O-methyl-glucuronoxylan (Nadelhölzer) Römpp Enzyklopädie 24

Reaktionen bei HTC Dissertation von A.Funke, Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse - Reaktionsmechanismen und Reaktionswärme 25

Wellenzahl [cm -1 ] Schwingungstyp mögliche Verbindung 3700 3200 ν O-H Alkohole, Phenole, Säuren 3100 3000 ν =C-H Aromaten, Olefine 3000 2800 ν C-H gesättigte Kohlenwasserstoffe 2900 2700 ν C(O)-H Aldehyde 1800 1650 ν C=O Carbonsäuren 1790 1650 ν C=O Carbonsäureester 1780 1650 ν C=O Ketone 1765 1645 ν C=O Aldehyde 1675 1630 ν C=C Aromaten, Olefine 1610 1590 Aromaten Ringschwingung 1500 1480 1480 1350 δ CH 3 gesättigte Kohlenwasserstoffe δ CH 2 1450 1200 δ O-H Alkohole, Phenole 1440 1150 ν C-C Aldehyde 1330 1075 ν C-C Ketone 1300 1020 ν C-O-C Ether 1260 970 ν C-O Alkohole, Phenole 1005 675 δ C-H Alkene 900 650 δ C-H Aromatenring 800 720 δ rock Methylengruppe CH 2 700 - γ O-H Alkohole, Phenole 26