KINDERGARTEN LEHRPERSONEN

Ähnliche Dokumente
Kindergarten Remigen-Mönthal

Willkommen im Kindergarten Schöftland

Schule Remigen-Mönthal

KINDERGARTEN. Ammerswil Lenzburg Staufen

SCHULE OBERÄGERI. Informationen zur Grundstufe

Informationen zur Grundstufe

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Vom Kindergarten in die Schule

Programm Ablauf des Abends. Kindergarten Bodenacker. Kindergarten Umiken. Kindergarten Bilander. Kindergarten Weiermatt. Kindergarten Stadt

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13

Schule Boswil. I go i Chindergarte. Elterninformation. Kindergarten. der Schule Boswil

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

Informationsbroschüre für den Kindergarten. Schuljahr

Ein-Blick in den Kindergarten

ELTERNINFORMATIONEN. des. Kindergartens Wildegg

Vom Kindergarten in die Schule

Übertritt Kindergarten Primarschule

SCHULE. Eintritt in den Kindergarten Informationsbroschüre

Informationen über die Volksschule

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Kindergartenreglement

Eintritt in den Kindergarten Informationsbroschüre

EINTRITT IN DEN KINDERGARTEN ELTERNINFORMATION DER SCHULE ENTFELDEN

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Kindergarten ein Ort für Kinder

PROGRAMME ANNEE SCOLAIRE 2016/2017

Programm Ablauf des Abends

Elterninformationsanlass

Kindergarten Grasswil

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Kindergartenreglement

Elterninformationsanlass

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

Spiel ist der Weg des Kindes in die Welt. (Elisabeth von Grunelius)

KINDERGARTEN REGLEMENT SCHULE KAISTEN

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Spiel ist der Weg des Kindes in die Welt. (Elisabeth von Grunelius)

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Kindergarten Altikon. Informationen

Stadtschulen. Informationsbroschüre zweijähriger Kindergarten Schuljahr

Postfach Hirschthal Informationsbroschüre Kindergarten Hirschthal

KinderGarten Wittnau. Informationen

Elterninformation. Kindergarten ABC. Schuljahr 2016/17. Kindergärten Säntisstrasse und Südquartier

Kindergarten Seeberg 2017/18

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Kindergarten Altikon. Informationen

KINDERGARTEN PRIMARSCHULE 4104 OBERWIL. Herzlich Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Herzlich willkommen!

Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern

Informationsbroschüre Übertritt

b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der Klasse Primarschule

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Schulleitung Schulsekretariat

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.

GEMEINDE TEUFENTHAL AARGAU SCHULLEITUNG KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Kindergarten ABC

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

DAS GANZE JAHR IM WALDKINDERGARTEN

Willkommen im. Hallo. bald beginnt der Kindergarten für dich. Ort. Datum. Zeit

EINTRITT IN DEN KINDERGARTEN ELTERNINFORMATION DER SCHULE ENTFELDEN

Eintritt in den Kindergarten und in die Basisstufe 2016/ November 2015

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends

Kindergarten Windisch

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Sennhof von A - Z

Kindergarten ABC, Schule Teufenthal, Kindergarten ABC

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen

S Chindsgi-ABC 2017/2018

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte in Oberegg

Informations- Büchlein

Schule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

Schulleitung Kindergarten und Primarschule Schulhaus Kirchmatt. Der Kindergarten an der Schule Weggis

Schulleitung Schulsekretariat

Informationsbroschüre Eintritt in die 1. Klasse. Schule Hirschthal

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Hinweise «Besuch des Kindergartens» - Primarschule Fahrwangen. Dezember Hinweise zur Kindergartenreife

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Programm Ablauf des Abends. Zuteilung Sommerhalde - Weiermatt. Zuteilung Bodenacker - Bilander. Zuteilung Kriterien

Informations- Büchlein

Kindergarten ABC. Bitte bewahren Sie das Kindergarten ABC auf!

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Informationsabend zur Einschulung in den Kindergarten

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Transkript:

KREISSCHULPFLEGE REMIGEN-MÖNTHAL Co-Präsidentinnen: Ingrid Indermaur Michaela Huber Gesamtleitung/Koord., Rechtliches Gesamtleitung/Koord., Öffentlichkeit Geissbergstr. 10, 5236 Remigen Milchhüslistr., 5237 Mönthal Markus Stückelberger Finanzen, Betriebliches Sportplatzweg 3, 5236 Remigen Nicole Koller Sozialarbeit, Personelles Hauptstr. 285, 5237 Mönthal Prisca Böcher Qualitätsmgt/Sonderpädagogik/Schulentwicklung Gansingerstr. 36, 5236 Remigen Schularzt Dr. R. Müller Schulpsychologischer Dienst (SPD) Obsteinenweg 3 Bahnhofstrasse 11 5234 Villigen 5200 Brugg 0562978000 0628354100 Jugend- und Familienberatung stiftungnetz Bezirk Brugg Heilpädagogischer Dienst Schulthess-Allee 1 Dohlenzelgstrasse 10 5201 Brugg 5210 Windisch 0564489030 0564442065 soziale.dienstleistungen-jfb@brugg.ch Kinderlachen ist die schönste Zukunftsmusik Thomas Romanus 11

Z WIE ZNÜNI Es ist wichtig, dass Ihr Kind einen gesunden Znüni dabei hat. Obst, Gemüse, Nüsse und auch Brot stärken das Kind und es hat genügend Energie, um den Kindergartenmorgen fit und munter zu erfahren. Adressen und Telefonnummern KINDERGARTEN LEHRPERSONEN Kindergarten Lee 056 284 14 89 Corinne Meisel Natel: 076 411 23 98 DaZ: Sonja Killias Natel: 078 870 57 67 Kindergarten Schulhaus 056 284 05 61 Anja Oberle Natel: 076 425 53 14 Vorwort/Einleitung Liebe Eltern Wir begrüssen Sie ganz herzlich in den Kindergartenabteilungen der Schule Remigen-Mönthal. Ihrem Kind und auch Ihnen als Eltern wünschen wir eine spannende, glückliche, fröhliche und lehrreiche Zeit im Kindergarten. Die Broschüre soll Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben und Sie über wichtige Inhalte informieren. Für Fragen stehen wir ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Das Kindergartenteam Remigen-Mönthal DaZ: Sonja Killias Natel: 078 870 57 67 LOGOPÄDIE UND HEILPÄDAGOGIK Maria Jehle Privat: 056 290 20 39 Natel: 076 577 11 59 SCHULLEITUNG Simon Widmer Hintertrottenstrasse 4 5236 Remigen Schule: 056 284 19 87 Privat: 079 216 44 67 schulleitung.remigen@schulen-aargau.ch www.schuleremigenmoenthal.ch 1 10

Weitere Auskünfte und Instruktionen geben Simon Widmer, Schulleitung Remigen-Mönthal und Walter Krenn von der Regionalpolizei Brugg gerne an interessierte Personen weiter. (Regionalpolizei, Untere Hofstatt 4, 5200 Brugg, Telefon: 056 461 76 80). T WIE TURNEN Kinder wollen bewegen, riskieren, erleben. Mut tut gut! Bewegung ist uns sehr wichtig. U WIE UNFÄLLE/UNTERRICHTSAUSFALL Die Kosten bei Schulunfällen sind obligatorisch bei der Krankenkasse der Kinder versichert. Die Verwendung von Fahrrädern, Kickboard, Rollschuhen etc. auf dem Weg in den Kindergarten ist nicht gestattet. Falls der Unterricht aufgrund einer Abwesenheit oder Krankheit der Klassenlehrperson nicht gewährleistet werden kann, gilt folgende Regelung: Im Falle eines Unterrichtsausfalls nutzen Sie bitte Ihr soziales Netz ( Grosi, Freunde und Nachbarn). Falls Sie keine andere Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind finden, wenden Sie sich direkt an die Schule Remigen-Mönthal bzw. die beiden Kindergärten. Ziele des Kindergartens Im Kindergarten steht das Kind im Mittelpunkt. Die Kindergartenarbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu deren Entwicklung. Mit vielseitigem Spiel und Arbeitsmaterial wird Ihr Kind zu schöpferischem und kreativem Tun angeregt. Das Kind schafft neue Bezüge zu verschiedenen Themen unserer Welt, macht neue Erfahrungen, entdeckt Fähigkeiten und entfaltet Fertigkeiten. Während dieser Zeit knüpft Ihr Kind Kontakte zu Gleichaltrigen und zu neuen Bezugspersonen. Ein soziales Umfeld hilft dem Kind, seine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und die Identität zu stärken. Die optimale Umsetzung dieser Ziele erreichen wir mit einer guten Zusammenarbeit von Elternhaus, Kind und Kindergartenlehrperson. V WIE VERKEHRSERZIEHUNG Im ersten Quartal werden die Kinder von der Regionalpolizei auf die Gefahren im Strassenverkehr aufmerksam gemacht. Die Eltern tragen die Verantwortung für den Schulweg des Kindes. Die Schule empfiehlt, dass das Kind mit seinen Erziehungsberechtigten den Weg täglich zu Fuss geht. So lernt das Kind sich selbständig und sicher im Verkehr zu bewegen. Siehe auch S wie Schulweg W WIE WALD Wir besuchen regelmässig den Wald. Waldtage werden frühzeitig angekündigt. X WIE XYLOPHON Musik beflügelt unseren Alltag. Y WIE YOGA Entspannung und Anspannung gehören zur Rhythmisierung des Kindergartenalltags. 9 2

Lernbereich im Kindergarten Im Kindergarten wird in verschiedenen Lernbereichen gearbeitet um die Kinder ganzheitlich zu fördern. Selbstkompetenz - Bewegungsmöglichkeiten weiterentwickeln - Wahrnehmungsfähigkeiten differenzieren - Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln - Selbständiges Handeln und Selbstvertrauen weiterentwickeln - Entscheidungsfähigkeit weiterentwickeln - mit Erfolg und Misserfolg umgehen - Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit erweitern Sozialkompetenz - Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme weiterentwickeln - Beziehungen eingehen - Gemeinschaft erleben und Verantwortung übernehmen - Kommunikationsfähigkeit differenzieren - mit Konflikten umgehen lernen - Werterhaltung erfahren und aufbauen - Verständnis für Verschiedenartigkeit von Menschen weiterentwickeln Sachkompetenz - mit Materialien experimentieren und gestalten - Werkzeuge, Geräte und Musikinstrumente kennenlernen und sachgerecht einsetzen - kulturelle Erfahrungen erweitern und verarbeiten - Naturvorgänge wahrnehmen und thematisieren - Begriffe aufbauen und differenzieren - Regeln der Umgangssprache erleben und anwenden - Probleme erkennen und Lösungsmöglichkeiten suchen - Beziehungen und Gesetzmässigkeiten erkennen und darstellen - Merk- und Wiedergabefähigkeit weiterentwickeln M WIE MALSCHÜRZE SIEHE KLEIDUNG N WIE NATUR Gerne halten wir uns mit den Kindern in der Natur auf und fördern den naturnahen Unterricht. O WIE OSTERN Feste und Rituale sind Bestandteil der Jahresplanung. P WIE PROJEKTUNTERRICHT Einmal im Jahr geniessen wir mit der ganzen Schule unsere Projektwoche. Kleinere Projekte finden abteilungs- und stufenübergreifend im Jahresablauf statt. Q WIE QUALITÄT Fünf Merkmale guten Unterrichts 1. Klare Strukturen des Unterrichts 2. Vorbereitete Spiel- und Lernumgebung 3. Lernförderliches Klima 4. Methodenvielfalt 5. Individuelles Fördern R WIE RUNDTELEFON Bei kurzfristigen Mitteilungen (Krankheit, Reisen usw.) starten wir ein Rundtelefon. S WIE SCHULWEG Erwachsene, die sich gerne zum Schutz der Kinder als Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer einsetzen möchten, werden von der Polizei ausgebildet und unterstützt. Die spezielle Bekleidung (Leuchtwesten) und nötige Ausrüstung(Kelle) werden gratis zur Verfügung gestellt. Die BFU hat für Verkehrshelfende eine Kollektivunfall- und Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Die Namen der Lotsinnen und Lotsen werden darum der BFU gemeldet. Auszug aus dem Lehrplan Kindergarten Kanton Aargau Departement Bildung, Kultur und Sport 3 8

Kindergarten A-Z A WIE ABSENZEN Bei Krankheitsfall Ihres Kindes oder sonstigen unverschiebbaren Terminen informieren Sie uns so früh es Ihnen möglich ist. Es steht jedem Kind ein halber Tag Urlaub pro Quartal ( 38) zu. Schriftliche Urlaubsgesuche bis zu einem Tag pro Semester können von der Klassenlehrperson bewilligt werden. Urlaubsgesuche bis zu 3 Tagen sind schriftlich an die Schulleitung einzureichen. Für einen längeren Urlaub ist die Kreisschulpflege zuständig. B WIE BESUCHE Falls Sie gerne einmal Kindergartenluft schnuppern möchten, sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns über interessierte Eltern. Besuche fördern den Kontakt zwischen Kindergarten und Elternhaus. C WIE COMPUTER IM KINDERGARTEN Durch den Einsatz des Computers im Kindergarten sollen die Kinder lernen, selbstverständlich mit dem Medium umzugehen. Sie sollen sich auf etwas Neues einlassen, den Computer als einen neuen Spielplatz kennen, den Umgang mit der Maus ausprobieren und richtig anwenden lernen. D WIE DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE, DAZ Im Kindergarten sprechen wir grundsätzlich Schweizerdeutsch und Standardsprache. Fremdsprachige Kinder werden innerhalb des Kindergartenbetriebs durch die Fachpersonen in Deutsch unterrichtet. E WIE ELTERNKONTAKT Wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. Scheuen Sie sich nicht, uns bei Fragen oder sonstigen Anliegen zu kontaktieren. Es gibt im Laufe des Kindergartenjahres verschiedene Anlässe bei denen sich alle Eltern sowie die Kindergartenlehrpersonen treffen. Einmal jährlich findet ein Elternabend statt. Ihr Kind erhält im Kindergarten eine Posttasche Glögglipost. Mit ihr übermitteln wir Ihnen alle Informationsbriefe. Bitte kontrollieren Sie die Posttasche regelmässig und geben Sie diese Ihrem Kind wieder mit, damit diese immer einsatzbereit im Kindergarten ist. Danke! Im Laufe des ersten Kindergartenjahres finden die Standortsgespräche, im zweiten Kindergartenjahr finden die Übertrittsgespräche statt. Wir nutzen diese Gespräche um Ihnen einen Einblick in den Kindergartenalltag zu geben und tauschen uns über den Entwicklungsstand Ihres Kindes aus. Wir stützen uns dabei auf Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. F WIE FOTOS Alle Jahre wieder kommt der/die Fotograf/in für ein Klassenfoto. G WIE GEBURTSTAG Der Geburtstag ist für jedes Kind ein besonderes und wichtiges Ereignis. Gemeinsam mit seinen Freunden im Kindergarten wollen wir dieses Fest gebührend feiern. H WIE HEILPÄDAGOGIK IM KINDERGARTEN In enger Zusammenarbeit (pro Abteilung drei Wochenstunden) mit der Lehrperson begleitet und fördert die Heilpädagogin alle Kinder. Diese Unterstützung dient der spielerischen, ganzheitlichen Förderung der Entwicklung der Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Gemeinschaftsfähigkeit der Kinder. Unterstützt wird auch der Prozess des Erlangens von Fähigkeiten, welcher für das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen erforderlich sind. H Hygiene Das Kind muss bei Eintritt in den Kindergarten die Nase putzen, die Hände waschen und nach der Toilette selbstständig den Po abwischen können. I WIE INFEKTIONSKRANKHEITEN Am ersten Elternabend des Kindergartenjahres erhalten sie dazu ein Informationsblatt. J WIE JAHRESABSCHLUSS Die Jahresabschlussfeier findet jedes Jahr gemeinsam mit den Schülern der Schule Remigen-Mönthal statt. 5 6

K WIE KLEIDUNG Kindsgi-Tasche Malschürze Geschlossene Finken Turnbeutel mit Turnkleider (Leggings, Trainerhose, Turnschläppchen oder Turnschuhe) Bitte ziehen Sie Ihr Kind immer dem Wetter entsprechend an. Danke! Tagesablauf im Kindergarten Die Zeit im Kindergarten ist in Sequenzen eingeteilt: 1. Geführte Sequenz In diesen geführten Sequenzen, die von der Kindergartenlehrperson geleitet werden, werden vielfältige Themen der Umwelt bearbeitet. Gemeinsam gehen die Kinder auf Entdeckungsreise. Es wird erzählt, geforscht, bewegt, gesungen, entdeckt, zugehört, gelacht, gespielt, geträumt, musiziert, fantasiert, gelernt, gesungen, diskutiert, gemalt, erlebt... Es entstehen neue Impulse für das Leben innerhalb und ausserhalb des Kindergartens. Das Kind wird sowohl in der Gesamtgruppe und Kleingruppe sowie einzeln gefördert. 2. Freie Sequenz Die Kinder entwickeln in einem selbst gewählten Spielraum eigene Spielformen und Spielabläufe. Teilweise dürfen sie entscheiden, ob sie in einer Gruppe oder alleine spielen, welche notwendigen Materialien und Spielsachen sie wählen, und wie lange sie bei einem Spielposten verweilen. Die Kinder werden in der Phase des frei gewählten Spiels von der Kindergartenlehrperson unterstützt. Sie begleitet die Kinder beim Lösen von Konflikten und Problemen. Sie erfasst die individuellen Unterschiede im Spielverhalten und unterstützt die Kinder darin, neue Spielformen zu erproben. Ein Kindergartenmorgen wird geprägt durch den Wechsel von Konzentration und Entspannung, Bekanntem und Neuem, Individuum und Gruppe, Bewegung und Ruhe, Fremdbestimmung und Selbstbestimmung. Rhythmus und Inhalte solcher Phasen können von einzelnen Kindern, von der Gruppe oder von der Kindergartenlehrperson bestimmt werden. L WIE LOGOPÄDIE Die Sprachentwicklung ist eine der entscheidenden Grundlagen für die Persönlichkeitsentfaltung. Um einzuschätzen, ob ein Kind Unterstützung in der Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen (Mitteilungsbereitschaft, Aussprache, Satzbau, Wortschatz, Redefluss) benötigt, wird den Eltern angeboten, ihr Kind an einer altersgemässen Sprachentwicklungsabklärung im Kindergarten teilnehmen zu lassen. Nach schriftlicher Einwilligung der Eltern wird diese spielerische Untersuchung im ersten Quartal des Schuljahres im Kindergartenalltag (nach Wunsch im Beisein eines Elternteils) durchgeführt. Die Eltern werden durch die Logopädin schriftlich über das Resultat informiert und bei logopädischem Förderbedarf zu einem Therapieplanungsgespräch eingeladen. Unterrichtszeiten Vormittag Nachmittag 8:00-8:15 Uhr Empfangszeit 13:25-13:40 Uhr Empfang 8:15-11:45 Uhr Unterricht 13:40-15.10 Uhr Unterricht 11:45-12:00 Uhr Verabschiedung 15.10-15.25 Uhr Verabschiedung 7 4