Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Geschichte der Naturw. und Technik NF Prüfungsordnung:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

(Stand: )

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Georg-August-Universität Göttingen

Bachelor of Arts Sinologie

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

1 Aufgaben der Studienordnung

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Amtliche Bekanntmachungen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Philosophische Fakultät I

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

EDi Evaluation im Dialog

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Hauptfach

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Vom 12. November 2014

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Modulhandbuch des Fachbereichs 4: Informatik Studiengang Master Lehramt Wirtschaft (und Arbeit) ab dem Wintersemester 2012/2013

Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Staatsexamen. Jenaer Modell

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung , und Logistik Findeisen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

I. Allgemeine Bestimmungen

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1 Aufgaben der Studienordnung

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Übersicht über die Praxisphasen

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Transkript:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule... 3 18490 Methodisch reflektiertes Präsentationstraining... 4 18690 Naturwissenschaft und Technik historisch reflektieren... 6 56740 Propädeutikmodul... 7 200 Kernmodule... 8 210 Wahlpflichtmodule... 9 56750 Analyse von Forschungsdiskursen... 10 18730 Projektarbeit aus der wissenschafts- und technikhistorischen Berufspraxis... 11 18700 Praxis der Quellenkritik... 13 Stand: 08. April 2015 Seite 2 von 13

100 Basismodule Zugeordnete Module: 18490 Methodisch reflektiertes Präsentationstraining 18690 Naturwissenschaft und Technik historisch reflektieren 56740 Propädeutikmodul Stand: 08. April 2015 Seite 3 von 13

Modul: 18490 Methodisch reflektiertes Präsentationstraining 2. Modulkürzel: 090160102 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: PD Beate Ceranski 9. Dozenten: Beate Ceranski Sonja Petersen 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: Basismodul Propädeutik BA (Komb) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, PO 2008 Basismodule Basismodule, 2. Semester Basismodule 12. Lernziele: Die im Propädeutikmodul erarbeiteten methodischen Grundlagen der GNT sind durch die Anwendung auf ein Vortragsthema stabilisiert und verfestigt worden. Wissenschaftliche Vorträge werden methodisch und in angemessenen Zeiträumen vorbereitet. Die Studierenden haben erste praktische Erfahrungen mit einem eigenen Vortrag und können ihre Stärken und Defizite benennen und einschätzen. Sie üben konstruktive Kritik an Seminarvorträgen und nehmen dieselbe von anderen für sich an. 13. Inhalt: Theoretische und praktische Arbeits- und Präsentationstechnik; Vorträge mit ausführlichem Feedback der Teilnehmer/innen; erprobt an in jedem Jahr wechselnden Rahmenthemen 14. Literatur: Arbeitsbücher zur mündlichen Präsentation und zum Thema Hausarbeit; wissenschaftliche Literatur je nach Themenstellung 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 184901 Proseminar Methodisch reflektiertes Präsentationstraining 184902 Tutorium Methodisch reflektiertes Präsentationstraining 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 175 h Gesamt: 223 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 18491 Methodisch reflektiertes Präsentationstraining (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 3.0, Vorleistungen: 2 Vorträge im Proseminar lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen: im Proseminar: regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar und Begleitpapiere der beiden Vorträge; Hausarbeit von ca. 10 Seiten (Text netto) im Tutorium: Arbeitstagebuch zur Dokumentation des Arbeitsprozesses 18. Grundlage für... : 19. Medienform: Tafel Overhead Beamer-Projektion Stand: 08. April 2015 Seite 4 von 13

20. Angeboten von: Moderationskarten und -tafel Flipchart Stand: 08. April 2015 Seite 5 von 13

Modul: 18690 Naturwissenschaft und Technik historisch reflektieren 2. Modulkürzel: 090160103 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes Semester 4. SWS: 2.3 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Klaus Hentschel 9. Dozenten: Klaus Hentschel Beate Ceranski 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: keine BA (Komb) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, PO 2008 Basismodule Basismodule 12. Lernziele: Die Studierenden haben ihr eigenes bisheriges Lernverhalten reflektiert und sind mit grundlegenden überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden vertraut. Sie können mit dem Medium der Vorlesung umgehen und verfügen über eine ganze Reihe von Strategien der Vorlesungsnach- und -vorbereitung. Sie haben Überblickswissen über die wichtigen Entwicklungslinien der Wissenschafts- und Technikgeschichte in der behandelten Epoche; zugleich haben sie zentrale methodische Anliegen (Analyse von Forschungsdiskussionen; Quellenkritik; Periodisierung; hist. Vergleich u.a.) am historischen Beispiel durchdacht. 13. Inhalt: Überblickswissen und historische Grundfragen über eine der insgesamt sechs Epochen Antike/Mittelalter + Renaissance/17. /18./19./20. Jahrhundert (Kursvorlesung); arbeitsmethodische Kenntnisse und Werkzeuge (Mentorat) 14. Literatur: abhängig von der jeweils behandelten Epoche 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 186901 Kursvorlesung 186902 Mentorat "Vorlesung hören" 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 29 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 60 h Gesamt: 89 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 18691 Naturwissenschaft und Technik historisch reflektieren (BSL), mündliche Prüfung, 20 Min., Gewichtung: 3.0, LPB : Portfolio zur Dokumentation der eigenen Arbeit für die Vorlesung 18. Grundlage für... : 19. Medienform: Tafel Overhead Beamer-Projektion 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 6 von 13

Modul: 56740 Propädeutikmodul 2. Modulkürzel: 090160101 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: PD Beate Ceranski 9. Dozenten: Beate Ceranski 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: Basismodule 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Die Studierenden sind mit grundlegenden Methoden des geisteswissenschaftlichen Arbeitens vertraut (Recherche, Auswertung und kritische Bewertung von wissenschafts- und technikhistorischer Fachliteratur ebenso wie Internetrecherchen) und können diese an kleinen praktischen Beispielen anwenden. Sie haben damit die in ihrem Studienfach - und darüber hinaus für wissenschaftliches Arbeiten unverzichtbare Informationsmündigkeit erworben. Sie kennen die Methoden und Fragestellungen des historischen Forschens mit dem spezifischen Blick auf Wissenschafts- und Technikgeschichte. Sie sind mit den Grundfragen und Hauptströmungen ihres für sie ganz neuen, da aus der Schule nicht bekannten Studienfaches vertraut und können Ziele, Ansätze und Arbeitsmethoden der Disziplin formulieren. 13. Inhalt: Historisch-kritische Methode; Arbeitsmethoden des wiss. Arbeitens; Grundbegriffe, Selbstverständnis und Ansätze der Wissenschafts- und Technikgeschichtsschreibung 14. Literatur: Kragh, Helge: Introduction to the Historiography of Science. Cambridge UP 1987/94 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 567401 Einführungsvorlesung Propädeutik 567402 Propädeutikum 567403 Tutorium Propädeutikum 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 25 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 219 h Gesamt: 244 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 56741 Propädeutikum (LBP), schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 7 von 13

200 Kernmodule Zugeordnete Module: 18700 Praxis der Quellenkritik 210 Wahlpflichtmodule Stand: 08. April 2015 Seite 8 von 13

210 Wahlpflichtmodule Zugeordnete Module: 18730 Projektarbeit aus der wissenschafts- und technikhistorischen Berufspraxis 56750 Analyse von Forschungsdiskursen Stand: 08. April 2015 Seite 9 von 13

Modul: 56750 Analyse von Forschungsdiskursen 2. Modulkürzel: 090160203 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: PD Beate Ceranski 9. Dozenten: Klaus Hentschel Reinhold Bauer 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: alle Basismodule Kernmodule Kernmodule -->Wahlpflichtmodule 12. Lernziele: Die Studierenden kennen sich in einem wissenschafts- und/oder technikhistorischen Themengebiet in seinen verschiedenen Aspekten sehr gut aus. Sie können die zu ihrem Thema gehörenden Debatten der wissenschafts- und technikhistorischen Forschungsdiskussion nachvollziehen, in den größeren historischen und historiographischen Kontext einordnen, auf ihre Tragfähigkeit bewerten und dazu eine eigene Stellung beziehen 13. Inhalt: Disziplinär, geographisch, wissenschaftstheoretisch oder auf andere Weise umrissenes Themengebiet der Forschungsdiskussion 14. Literatur: Forschungsliteratur zum jeweiligen Thema einschließlich internationaler Fachzeitschriften 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 567501 Vorlesung Analyse von Forschungsdiskursen 567502 Seminar Analyse von Forschungsdiskursen 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 46 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 220 h Gesamt: 266 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 56751 Analyse von Forschungsdiskursen (LBP), schriftlich und mündlich, 45 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 10 von 13

Modul: 18730 Projektarbeit aus der wissenschafts- und technikhistorischen Berufspraxis 2. Modulkürzel: 090160204 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: PD Beate Ceranski 9. Dozenten: Beate Ceranski Klaus Hentschel Thomas Schuetz Sonja Petersen 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: alle Basismodule BA (Komb) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, PO 2008,. Semester Kernmodule Kernmodule Kernmodule -->Wahlpflichtmodule 12. Lernziele: Die Studierenden haben die bisher erworbenen allgemeinen und fachlichen methodischen Kompetenzen an einem praktischen Beispiel aus dem potentiellen Berufsfeld angewendet. Sie haben komplexe Aufgaben im Team bearbeitet und können unter Anleitung ihre Teamarbeit selbst organisieren. Sie kennen den ganzen Arbeitsprozess eines Projektes von der Planung und ersten Recherche bis zur Schlusspräsentation. 13. Inhalt: Projekte aus der aktuellen Arbeit der Abteilung, z.b. Vorbereitung einer Ausstellung; industriearchäologische Dokumentation; Erarbeitung einer Firmen- oder Institutsgeschichte; Erschließung von Quellenbeständen u.a. Die Projektarbeit besteht aus den Teilschritten Recherche, Dokumentation und Präsentation. 14. Literatur: Jeweils projektspezifische Methodik- und Hintergrundliteratur. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 187301 Fachbezogene praktische Übung Projektarbeit aus der wissenschafts- und technikhistorischen Berufspraxis 187302 Projektseminar aus der wissenschafts- und technikhistorischen Berufspraxis 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 29 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 270 h Gesamt: 299 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 18731 Projektarbeit aus der wissenschafts- und technikhistorischen Berufspraxis (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 3.0, Beteiligung an den anfallenden Aufgaben; Erledigung des eigenen Teilprojekts (beispielsweise zu einem Quellenbestand oder einem technischen Artefakt o.ä.) 18. Grundlage für... : Stand: 08. April 2015 Seite 11 von 13

19. Medienform: Tafel Overhead Beamer-Projektion 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 12 von 13

Modul: 18700 Praxis der Quellenkritik 2. Modulkürzel: 090160201 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes Semester 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Klaus Hentschel 9. Dozenten: Beate Ceranski Klaus Hentschel 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, PO 2008 Kernmodule Kernmodule 11. Empfohlene Voraussetzungen: Basismodul 1 (Propädeutikmodul) und Basismodul 3 (Kursvorlesung mit Mentorat) 12. Lernziele: Die Studierenden können Quellen selbständig analysieren und in den in der Vorlesung ausgebreiteten historischen Kontext einordnen. Sie haben vertieftes inhaltliches und methodisches Überblickswissen über die wichtigen Entwicklungslinien der Wissenschafts- und Technikgeschichte in der behandelten Epoche. 13. Inhalt: Quellentexte und Überblickswissen aus/über eine der insgesamt sechs Epochen Antike/Mittelalter und Renaissance/17. /18./19./20. Jahrhundert 14. Literatur: abhängig von der jeweils behandelten Epoche 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 187001 Kursvorlesung 187002 Lektürekurs Praxis der Quellenkritik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 46 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 200 h Gesamt: 246 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 18701 Praxis der Quellenkritik (LBP), schriftliche Prüfung, 180 Min., Gewichtung: 3.0, regelmäßige Erarbeitung der Texte (inhaltlich, sprachlich, sachlich); Übernahme eines Sitzungsthemas mit Thesenpapier Modulabschlussprüfung: schriftliche Quelleninterpretation im Themenbereich der Vorlesung in einer dreistündigen Klausur 18. Grundlage für... : 19. Medienform: Tafel Overhead Beamer-Projektion 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 13 von 13