Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Ähnliche Dokumente
Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

KOMPI (NACHBARSPRACH-) LERNEN IM KINDERGARTENALTER Kapitel 1

-Interkulturelle Bildung in sächsischen Lehrplänen-

Herzlich Willkommen!

Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern (Teil2)

Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates

DAS LEITBILD DER DSJ

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Herzlich Willkommen! Serdecznie witamy! Informationsveranstaltung am Landratsamt Görlitz

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Anerkennung von Ukrainisch für den staatlich geförderten Herkunftssprachunterricht in der Grundschule und Sekundarstufe I

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Französisch in den baden-württembergischen Grundschulen

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

Zusammenstellung der durch den Begleitausschuss zur Förderung bestätigten Projekte laut Beschluss vom

Sitzung des Expertenbeirates Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Minerva Volksschule Basel Primar Entwicklungsstufe (5.-6. Klasse)

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

5. Sitzung des Expertenbeirates Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen Rathaus Plauen

1. Kommunikative Kompetenzen

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Impulsreferat. Regionale Fremdsprachenkonzepte. Eva Hammes-Di Bernardo. Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes

Es gilt das gesprochene Wort.

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS:

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Dialogforum I. Durchgängige Nachbarsprachbildung fördern

Nachbarsprache buurcultuur Nachbarsprache und -kultur gemeinsam voneinander lernen.

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Integration von zwei- und mehrsprachig. aufwachsenden Schülern

Praxisbeispiel Kommunales Bildungsmanagement: Entwicklung der deutsch-polnischen Bildungslandschaft

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse)

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

im Vorschulbereich können Projekte in Kindertagesstätten und Mütterzentren in Sachsen gefördert werden, die folgende Inhalte haben:

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Impulsreferat: Regionale Fremdsprachenkonzepte für Grenzregionen

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Kooperationsvereinbarung zwischen

Wege zur zweisprachigen Kita und Schule Fachtagung 9. Mai 2007 in Hamburg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Minerva Volksschule Basel Sekundarstufe Niveau E (7.-9.Klasse)

Präsentation. Schuljahr

Arbeitsmarkt Deutsch lehren

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Beteiligte und Stakeholder/Gremien Bestandsaufnahme - Was haben wir schon?

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Braunschweiger Elternnetzwerk

Gemeinsam in die Zukunft

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Sitzung des Expertenbeirates Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen Datum, Uhrzeit: , 09:00 12:30 Uhr Rathaus Plauen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bildungsstadt Recklinghausen. Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen Dokumentation der Auftaktveranstaltung der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung

6. Integrationskonferenz

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Transkript:

Impulsreferat Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum Martina Adler Sächsisches Bildungsinstitut

Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum

Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet. (Frank Harris) Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen. (J. W. v. Goethe) 3 17. November 2016 Martina Adler

Inhalte Konzeptionelle Grundlagen Möglichkeiten zur Umsetzung nachbarsprachiger Bildung Kriterien für die Auswahl der Angebote Übergänge erfolgreich gestalten Unterstützung bei der Umsetzung 4 17. November 2016 Martina Adler

Konzeptionelle Grundlagen Kindertageseinrichtungen Sächsischer Bildungsplan Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippen und Kindergärten (2011) 5 17. November 2016 Martina Adler

Konzeptionelle Grundlagen Kindertageseinrichtungen Bereich Soziale Bildung Differenzerfahrungen zwischen Personen, auch in Bezug auf unterschiedliche Kulturen Auseinandersetzung mit dem Anderen (u.a. Aussehen, Sprache, Kultur) Anderssein durch Alltagserfahrungen als positives Element in der eigenen Lebensgestaltung wahrnehmen durch das Kennenlernen anderer Länder, Sitten, Kulturen das Wahrnehmen der eigenen Umgebung erweitern wichtige Unterstützung für das soziale Verstehen und die emotionale Entwicklung 6 17. November 2016 Martina Adler

Konzeptionelle Grundlagen Übergang Kindertageseinrichtungen Schule Sächsische Leitlinien für die öffentlich verantwortete Bildung von Kindern bis zum 10. Lebensjahr (2014) 7 17. November 2016 Martina Adler

Konzeptionelle Grundlagen Übergang Kindertageseinrichtungen Schule Kitas Grundschulen - bieten vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten über den familiären Rahmen hinaus - begleiten Übergänge und geben Unterstützung, um Kindern den Einstieg in das gesellschaftliche Leben zu ermöglichen - bauen auf diese frühkindliche Bildung auf und integrieren sie in das curriculare Lernen - unterstützen Kinder bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit durch Werteorientierung konzeptionelle Grundlagen beschreiben inhaltliche Anknüpfungspunkte Übergänge müssen durch ein kooperatives Miteinander der Einrichtungen erfolgreich gestaltet werden 8 17. November 2016 Martina Adler

Konzeptionelle Grundlagen Grundschule Gesamtkonzept Sprachliche Bildung (2004) Auftrag für den gesamten schulischen Bereich: Vermittlung eines bewussten Umgangs mit Mehrsprachigkeit Fremdsprachliche Bildung wichtiger Baustein der Persönlichkeit Befähigung zur interkulturellen Handlungsfähigkeit gegenseitiges Verständnis durch das Erlernen der Sprache unserer Nachbarn aufbauen 9 17. November 2016 Martina Adler

Konzeptionelle Grundlagen Grundschule Intensives Sprachenlernen Ein Angebot zum Fremdsprachenlernen in der Grundschule (2010) sächsische Grenzregionen eröffnen besondere Chancen für das Fremdsprachenlernen Kinder lernen auf ganz selbstverständliche Weise Sprache, Kultur und Lebensweise unserer Nachbarn kennen neben dem Unterricht in der Schule sind tatsächliche Begegnungen wesentlicher Bestandteil des Lernens 10 17. November 2016 Martina Adler

Konzeptionelle Grundlagen Grundschule Curriculare Grundlagen Lehrplan Englisch (Klassen 3 und 4) Lehrplan Intensives Sprachenlernen (Kassen 1 bis 4) - sprachenübergreifender Ansatz: Polnisch, Tschechisch, Sorbisch, Französisch - zusätzliches, freiwilliges Angebot für interessierte Schüler - ausgewählte Standorte - Bewertung über Kompetenzraster 11 17. November 2016 Martina Adler

Möglichkeiten zur Umsetzung nachbarsprachiger Bildung Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Ein Orientierungsrahmen für Leiterinnen und Leiter (2009) 12 17. November 2016 Martina Adler

Möglichkeiten zur Umsetzung nachbarsprachiger Bildung Methoden und Formen in der Kita Angebotsmodell (Lieder, Reime kurze Geschichten, Erfahrung von neuen Klängen und Wörtern) Raummodell (besonders gestalteter Raum, der für die andere Sprache reserviert ist) Begegnungsmodell (Organisation von grenzüberschreitenden Begegnungen der Kinder im Rahmen von gemeinsamen Projekten oder Unternehmungen) Bilinguales Modell / Immersionsmethode (Eintauchen in die andere Sprache, Kindergartenalltag findet in der anderen Sprache statt) 13 17. November 2016 Martina Adler

Möglichkeiten zur Umsetzung nachbarsprachiger Bildung Methoden und Formen in der Grundschule Unterrichtliche Angebote: - Intensives Sprachenlernen in Polnisch oder Tschechisch - herkunftssprachlicher Unterricht im Wahlbereich für Kinder mit Migrationshintergrund - bilinguale Module in Sachfächern (nicht sprachlichen Fächern) für ausgewählte Themen außerunterrichtliche Angebote: - Ganztagesangebote (Begegnung mit Sprache und Kultur des Nachbarn) - Projekte (fächerverbindende Beschäftigung mit dem Nachbarland) - Schulpartnerschaften (grenzüberschreitende Partnerschaften mit gemeinsamen Schüleraktivitäten) 14 17. November 2016 Martina Adler

Kriterien für die Auswahl eines passenden Angebots Besteht bei Team und Eltern eine grundsätzlich positive Haltung nachbarsprachiger Bildung gegenüber? Wie wichtig soll nachbarsprachige Bildung in der Einrichtung sein? Ein Angebot unter vielen oder das Thema der Einrichtung? Welche Ziele sollen mit dem Angebot erreicht werden? Gibt es mögliche (auch grenzüberschreitende) Kooperationspartner? Welche Personen haben sprachliche Kompetenzen? Gibt es Mitarbeiter in der Einrichtung oder muss man sich Experten von außen holen? Wie kann man vorhandene Mehrsprachigkeit der Kinder einbeziehen? Darf das Angebot Kosten verursachen? 15 17. November 2016 Martina Adler

Übergänge erfolgreich gestalten konzeptionelle Grundlagen sind vorhanden nachbarsprachige Bildung als Potenzial für lebensbegleitendes Lernen - Aufgeschlossenheit Fremden gegenüber - Interesse wecken für den Nachbarn - Wertschätzung einer fremden Sprache und Kultur gegenüber - erste Kompetenzen in der Beherrschung und im Erlernen einer fremden Sprache Aufgreifen und Nutzen dieser Kompetenzen in der Grundschule Wertschätzen der Lernerfahrungen der Kinder im Idealfall: Fortführen des Erlernens der Nachbarsprache in der Grundschule Kooperationen der Einrichtungen vor Ort müssen selbstständig gestaltet werden 16 17. November 2016 Martina Adler

Unterstützung bei der Umsetzung für Kindertageseinrichtungen Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung www.nachbarsprachen-sachsen.eu Bereitstellung von Informationen, Anregungen und Materialien zur Unterstützung für Eltern, für Kitas und für Akteure Plattform für Erfahrungsaustausch und Fortbildung Ansprechpartner für Fragen, Beratung bei der Umsetzung nachbarsprachiger Bildung 17 17. November 2016 Martina Adler

Unterstützung bei der Umsetzung für Kindertageseinrichtungen und Schulen Witaj-Sprachzentrum http://www.witaj-sprachzentrum.de/ Erfahrungen mit zweisprachiger Bildung (v.a. mit der Immersionsmethode) Fortbildungen zur frühen Spracherziehung 18 17. November 2016 Martina Adler

Unterstützung bei der Umsetzung für Schulen Sächsisches Staatsministerium für Kultus - Zertifikatskurse für Lehrkräfte (Tschechisch, Polnisch) - Fachberater für Intensives Sprachenlernen - Unterstützung bei der Anerkennung der Abschlüsse muttersprachlicher Lehrkräfte Sächsisches Bildungsinstitut - Erarbeitung von curricularen Vorgaben - Erarbeitung von Materialien (Kwakuś Kwak, Kachnička) - Unterstützung und Begleitung bei Fragen der Leistungsbewertung (Kompetenzraster) Sächsische Bildungsagentur - Unterstützung und Begleitung beim Einsatz der Lehrkräfte und der Umsetzung vor Ort 19 17. November 2016 Martina Adler

Wo gibt es bereits Erfahrungen? Bestandsaufnahme 20 17. November 2016 Martina Adler

Wo gibt es bereits Erfahrungen? Bestandsaufnahme 21 17. November 2016 Martina Adler

Wo gibt es bereits Erfahrungen? Bestandsaufnahme nächster Tagungsordnungspunkt: Was haben wir bereits im Gepäck? - Einrichtungen stellen Praxiserfahrungen vor - Teilnehmer erhalten Anregungen, wie konzeptionelle Grundlagen umgesetzt werden können 22 17. November 2016 Martina Adler