Auswertung des Fragebogens Studierendenbefragung: Germanistikstudium in Göttingen



Ähnliche Dokumente
EDi Evaluation im Dialog

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Feedbackformular Au pair

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Was ist das Budget für Arbeit?

Meinungen zur Altersvorsorge

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

[]Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? *

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Fragebogen: Abschlussbefragung

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Fragebogen Kopfschmerzen

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Mathematische Grundlagen

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Aussagen zur eigenen Liebe

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts


5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Schriftliche Kleine Anfrage

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kulturelle Evolution 12

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Transkript:

Auswertung des Fragebogens Studierendenbefragung: Germanistikstudium in Göttingen Zu den Teilnehmenden Personen: Anzahl der Teilnehmer insgesamt: 8, davon Bachelorstudenten: 74 Die folgende Auswertung bezieht sich aufgrund der besseren Vergleichbarkeit nur auf die 74 von Bachelorstudenten ausgefüllten Fragebögen. Die Erhebung für die anderen Studiengänge wird separat vorgenommen. Alter der Teilnehmer: Jahre 19 21 22 23 24 älter Davon weiblich: 2, männlich: (Keine Angabe: 2) Semesteranzahl: 2.FS: 49, 4.FS: 22, 6.FS:1 (zwei unterschiedliche Semesteranzahlen durch Fächerwechsel: 2) Fragen: Zu Frage 1: Wie hoch schätzt du den Arbeitsaufwand für dein Germanistikstudium ein? 6 4 zu hoch hoch angemessen zu niedrig (Enthaltungen: 2)

Zu Frage 3: Wie viel erinnerst du von dem, was du letztes Semester für Klausuren gelernt hast? 4 4 3 viel einiges w eniges kaum etw as Zu Frage 4: Wie stark kannst du deinen Interessen im Studium folgen? 4 3 stark teils kaum gar nicht Zu Frage : Wie stark empfindest du das Studium als Konkurrenzkampf? 3 sehr stark stark kaum gar nicht

Zu Frage 6: Wie stark beeinflusst Konkurrenzdenken dein Studium? 4 4 3 sehr stark stark kaum gar nicht (Enthaltungen: 2) Zu 7. : (Zahlen in den eckigen Klammern = Anzahl der Nennungen, Mehrfachnennungen möglich) a) Welche Erwartungen hattest du zu Studienbeginn an dein Studium? Interessenvertiefung/Spezialisierung [36] Selbstbestimmtes Lernen [21] Persönliche Selbstentfaltung [16] Freie Wahl der Veranstaltungen [11] Allgemeiner Überblick über Fachwissen [9] Basiswissen für den Beruf erlernen [8] Intensivere Auseinandersetzung mit Literatur [7] Weniger Reproduktion von Wissen [7] Zeit für selbstgewählte Lektüreschwerpunkte [7] Möglichkeit der Freien Entfaltung über die Fächer hinaus [] Kein zu hoher Prüfungsdruck [] Anspruch [3] Austausch mit anderen [2] Zeit für Engagement außerhalb des Studiums [2] Wissenschaftliches Arbeiten erlernen [2] Lehramt: mehr Pädagogik im Grundstudium [2]

b) Inwieweit haben sich deine Erwartungen erfüllt? 3 sehr stark stark teilw eise kaum gar nicht (Enthaltungen: 11) Zu Frage 8: 8 7 6 4 Welchen Abschluss strebst du an? BA BA und anschließend MA Zu Frage 9: Wie wichtig ist es dir, einen Masterabschluss zu machen? 7 6 4 sehr w ichtig w ichtig gar nicht w ichtig w eniger w ichtig

Zu Frage 9: Wie schätzt du mit einem BA-Abschluss (Germanistik) deine Chancen auf dem Arbeitsmark ein? 6 4 gut eher gut eher schlecht schlecht Zu Frage 11: Wie schätzt du mit einem MA-Abschluss (Germanistik) deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt ein? 4 3 gut eher gut eher schlecht schlecht (Enthaltungen: 2)

Zu Frage 12: Hast du schon einmal ernsthaft darüber nachgedacht, dein Studium abzubrechen? 4 4 3 ja nein (Enthaltungen: 2) Wenn ja, aus welchem Grund? (Zahlen in den eckigen Klammern = Anzahl der Nennungen, Mehrfachnennungen möglich) Zu hohe Arbeitsbelastung/Zeitliche Überforderung [16] Zu viel Auswendiglernen [6] Kein Privatleben [3] Falsche Strukturierung [6] Prüfungsdruck [] Finanzierungsprobleme (Studiengebühren etc.) [4] Keine Zeit zum Selbststudium [4] Fehlender Spaß am Studium [3] Persönliche Gründe [3] Angst keinen Masterplatz zu bekommen [2] Schlechte Berufsaussichten [2] Druck durch Regelstudienzeit [1] Fachbedingte inhaltliche Gründe [1] Zu hoher Konkurrenzkampf [1]

Zu Frage 14: Wie finanzierst du dein Studium? (Mehrfachnennungen möglich) 6 4 Eltern BAföG Kredit Stipendium Anderes Arbeit (Keine Angaben: 1) Zu Frage 16: 4 Findest du Studiengebühren sinnvoll? (Enthaltungen: 2) 4 3 ja eher ja eher nein nein Warum bewertest du dies so? (Zahlen in den eckigen Klammern = Anzahl der Nennungen, Mehrfachnennungen möglich) Negativstimmen: Sozial ungerecht [27] Finanzieller (dadurch auch zeitlicher, Leistungs-) Druck [23] Keine frei zugängliche Bildung mehr [18] Nicht sinnvolle Verwendung [] Zu hohe Gebühren [12] Trotz Gebühren zu hohe Ausgaben (Kopien, Bücher, Uni-Sport...) [] Zu wenig Transparenz [] Kommerzialisierung des Kulturguts Bildung [3] Kaum Finanzierungsmodelle [3] Einschränkung des freien Studiums [2]

Positivstimmen: Bessere Studienbedingungen [] Höhere Wertschätzung des Studiums [2] Bessere Ausstattung von Bibliotheken [1] Renovierung von Gebäuden [1] Zu Frage 17: Nimmst du positive Einflüsse durch Studiengebühren wahr? 3 ja etw as w enig nein (Enthaltungen: 6) Dazu: (Zahlen in den eckigen Klammern = Anzahl der Nennungen, Mehrfachnennungen möglich) a) Positivwahrgenommene Einflüsse der Studiengebühren auf das Studium: Verbesserung der Infrastruktur/Baumaßnahmen [11] Zusätzliche Tutorien [] Längere Öffnungszeiten der Bibliotheken [8] Ausstattung (Zusätzlicher Kopierer etc. ) [] Mehr Anstellungen [4] Exkursionen [3] ZESS-Kurse umsonst [2] Studiengangskoordinatoren 1 b) Wünsche für die bessere Verwendung der Studiengebühren: Kopierkontingent/Druckkontingent (und mehr Geräte) [36] Mehr (und bessere) Dozenten (auch langfristig eingestellt) [19] Mehr Tutorien [13] Unterstützung beim Bücherkauf (Büchergutscheine etc.) [11] Größeres Angebot an Kursen [] Größerer Leihbestand in der Seminarbibliothek [8] Kleinere Seminare [7] Rückzahlung überschüssiger Studiengebühren (und Anpassung an soziale Situation) [6] Bezahlte Reader [6] Mehr Mitarbeiter in den Prüfungsämtern (auch längere Öffnungszeiten) [] Vergrößerung des Bibliotheksbestandes [4]

Einheitliche Kopierkarten für alle Universitätskopierer [4] Bezahlte Exkursionen [3] Freier Zugang zu den Seminaren (Kein Stud.IP-Druck) [2] Mehr Gastvorträge [2] Keine falsche Verwendung (Baumaßnahmen!) [2] Mehr Forschungsprojekte mit Studierendenbeteiligung [1] Zu Frage 18: Wie hoch schätzt du deinen Einfluss auf die Verwendung von Studienbeiträgen ein? 4 3 sehr gut eher gut eher schlecht schlecht (Enthaltungen: ) Zu Frage 19: Wenn du auf dein bisheriges Studium zurückblickst: Was sollte am BA-Studium verbessert werden? (Zahlen in den eckigen Klammern = Anzahl der Nennungen, Mehrfachnennungen möglich) a) Was sollte am BA generell verbessert werden? Weniger Prüfungsleistung/reduzierte Prüfungsdichte (auch weniger Referate) [4] Flexiblere Anrechenbarkeit/größere Wahlvielfalt [21] Flexiblere Studiengestaltung und Konsekutivitätszwang reduzieren [] Masterplatzgarantie [19] Regelstudienzeit verlängern/abschaffen [] Abschaffung/Senkung der Studiengebühren [13] Mehr unbenotete Module [12] Mehr Spezialisierungsmöglichkeit [12] Angemessenere Creditpointvergabe (Arbeitsaufwand) [12] Keine Anwesenheitspflicht [11] Weniger Hausarbeiten in den höheren Semestern [] Schon früh im Studium auf Lehramt Bezug nehmen [] Bessere Absprache/Vergleichbarkeit zwischen den Fächern (im 2-Fächer BA) [9] Mehr Anwendung, weniger Reproduktion (weniger Verschulung) [8] Bessere Beratung/Information über den Studienverlauf [8] Wechsel zwischen den Unis erleichtern (auch international) [8] Arbeitsaufwand dem System anpassen (Kürzere Texte, weil zu viele Seminare) [6] Kein Leistungsnachweis für die Berechtigung zum BAföG-Empfang [6]

Breiteres Lehrangebot [] Weniger Pflichtveranstaltungen [] Mehr Zeit für persönliches Engagement/fächerübergreifendes Interesse [] Weniger Leistungsdruck durch Konkurrenzkampf [4] Zulassung auch zum Sommersemester [2] Bessere Anrechenbarkeit für Auslandssemester [2] Bessere Regelung bezüglich Fehlversuchen (z.b. Maluspunktesystem) [2] Mehr studentische Mitbestimmung in Hochschulangelegenheiten [1] b) Was sollte am Germanistik-Studium speziell verbessert werden? Flexiblere Prüfungsleistungen (z.b. Wahlmöglichkeit Essays, Klausuren, mündl. Prüfungen, Referate (mit Ausarbeitungen), Hausarbeiten) [31] Persönliche Schwerpunktsetzung ermöglichen/mehr Zeit fürs Selbststudium [27] Niedrigerer Arbeitsaufwand in den Seminaren/angemessenere Creditvergabe (zu viele Referate, zu lange Texte etc.) [26] Möglichkeit, zwischen den drei Teilfächern zu gewichten (durch Abwählen, oder nicht Einbringen der Note) [] Keine Prüfungen in Vorlesungen (Bsp. Mediävistik/Grundlagenvorlesung) [] Weniger Hausarbeiten [17] Weniger Auswendiglernen (in den Basismodulen) [] Kleinere Seminare/mehr Angebote [] Weniger Prüfungsleistungen [9] Schlechte Seminargestaltung durch zu viele Referate [7] Konsekutivität abschaffen [7] Stud.IP-Anmeldung verbessern [7] BA-Germanistik keine ausreichende Berufsqualifikation [7] Kopierkontingent/Büchergutscheine für Germanisten [7] Keine Hausarbeit/bessere Qualifizierung für den Beruf in außerschulischer Fachdidaktik [7] Nur Basiswissen in Mediävistik für Lehramtsstudenten [6] Klausurenphase entzerren (1./2. Semester) [] Grundlagenvorlesung besser an Seminare anpassen [4] Mehr Freiheit bei der Wahl der Einführungsliteratur (auch für die Dozenten) [4] Mehr Tutorien [3] Mehr Seminare mit Bezug zur Schule für Lehramtsstudenten (z.b. Grammatikunterricht) [1] Anmerkungen der Auswertungsgruppe: Die Gruppe ist nur verantwortlich für die Auswertung der Fragebögen und hat an deren Erstellung nicht mitgewirkt, sodass sie nicht verantwortlich für die Inhalte der Fragen ist. Die Auswertung der Frage 2 ( Wie viele Stunden Freizeit kannst du dir Pro Woche nehmen (neben Studium und Arbeit)? ) war leider nicht möglich, da es zu viele Abweichende Antworten und Enthaltungen gab, die vermutlich aufgrund der ungenauen Formulierung der Frage bzw. der fehlenden Definition des Wortes Freizeit entstanden. Eine neue, genauere Erhebung hierüber wäre jedoch sicherlich interessant und wichtig. Bei Frage 7b) wurden die schriftlich ausformulierten Antworten der besseren Anschaulichkeit halber in eine Diagrammform überführt. Zu Frage 17: Die größten Positivauswirkungen von Studiengebühren wurden bei Baumaßnahmen festgestellt. Die Gruppe möchte jedoch darauf hinweisen, dass diese nicht für die Finanzierung mit Studiengebühren vorgesehen sind (da sie nicht als Verbesserung der Lehre bewertet werden) und diese hohe Zahl an Antworten in diesem Zusammenhang bedenklich ist. Frage 13 und wurden nicht mit aufgeführt, weil sie jeweils mit Frage 9 bzw. identisch sind. Die Auswertung wurde vorgenommen von: Torben Mau, Tanja Noack, Melanie Langfeldt und Marie Ziegler (Göttingen, den.6.7).