Wolfram Dreier. Über den Konflikt zur Innovation. Vertrauen schaffen, Konflikte wagen, Innovationen gewinnen

Ähnliche Dokumente
Status Quo Chancen und Herausforderungen

10. Symposium. I B I Institut für. Status Quo Chancen und Herausforderungen Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Kooperationspartner

Peter Kolb Karin Kolb

Viktor Lau. Schwarzbuch Personalentwicklung. Spinner in Nadelstreifen

Werner G. Faix, Jens Mergenthaler Rolf-Jürgen Ahlers, Michael Auer. InQ. Innovations. Q ualität. Über den Wert des Neuen

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Wissen.Transfer.Anwendung.

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Praxisratgeber ISO 9001:2015

Neue Technologien und soziale Innovationen

Peter Dohm, Wolfgang Neuser, Barbara Schellhammer, Edda Schönberger. Arbeitsbuch Managementtechniken. Werkzeuge für Projektleiter

Innovatives Marketing

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Kollektive Intelligenz, Teamintelligenz und Intelligenz

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Steinbeis. Steinbeis Engineering Tag. Systeme.Methoden.Mehrwert. Steinbeis Engineering Forum. 17. April 2013 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Peter Rinza / Heiner Schmitz Nutzwert-Kosten-Analyse

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Finanzierungsberatung für Existenzgründer

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Fachbuchreihe Praxiswissen Interim Management. Dr. Christof Ferling. Sicherung des vertrieblichen Know-hows im B2B-Geschä

WAHRNEHMUNG IDEE UMSETZUNG KUNST UND INNOVATION IM DIALOG

Julia Materne. Konfliktmanagement in Blended Communication Teams. WiKu DUISBURG - KÖLH. Ein Ratgeber für Führungskräfte

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Bewertungsmodell gemeinnütziger Heritage Assets

LEIPZIGER MASTERARBEITEN

Die Vermessung Systemischer Beratung

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Günter Clar, Sabine Hafner-Zimmermann, Björn Sautter. Strategiekompetenz für mehr Innovations- und Wettbewerbs fähigkeit. Eine Handlungsanleitung

Mobbing am Arbeitsplatz

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Frank Friedrich Stefan Wendhausen Hrsg.: Alexander von Hoffmann. CAx Schriftenreihe Band 1. Optik Simulation Einführung in LucidShape & LucidDrive

Das C-Teile-Management bei KMU

Förderinitiative Forschungscampus

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Steinbeis. Technologie.Transfer.Anwendung. Steinbeis kompakt


Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

FIT FÜR EUROPÄISCHE FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSPROJEKTE

Systemische Einwandbehandlung

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Neue Wege der Mediation

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

ERÖFFNUNG. Steinbeis-Haus KARLSRUHE. Juni

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Kreativmanagement und Marketing

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

und Fallstudien innovativer Unternehmen

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Social Software in Unternehmen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Vahlens Kurzlehrbücher. Organisation. Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Unterwasserrugby für den Schulsport

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

So führe ich mein Team

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Entscheiden in Innovationsteams. 24./25. Mai 2019 Anna Bernhardt

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 /

Führung von Projektorganisationen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Daniel Schmid. Suggestion durch Sprache die gewagte Chance. Der gezielte Umgang mit Worten im Interesse des Gegenübers

Wachstumsstrategien in der Medienbranche

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Transkript:

Wolfram Dreier Über den Konflikt zur Innovation Vertrauen schaffen, Konflikte wagen, Innovationen gewinnen

Wolfram Dreier Über den Konflikt zur Innovation

Wolfram Dreier ist ein gefragter Experte zum Thema Konfliktlösung, Mediation und Innovation sowie Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Personalmanagement und Unternehmenskommunikation. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Esslingen, arbeitete viele Jahre als Wirtschafts- und Innovationsförderer und Geschäftsführer kommunaler Wirtschaftsförderungsgesellschaften. Im Anschluss daran übernahm er als Leiter Kommunikation und später als Personalvorstand Verantwortung in einem mittelständisch geprägten Maschinenbauunternehmen. Dreier begleitet Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen in den Themenbereichen Innovationsmanagement und Entrepreneurship. Berufsbegleitend absolvierte Dreier eine Ausbildung zum Wirtschaftsmediator an der Steinbeis-Hochschule Berlin sowie ein Studium zum Master of Arts in Mediation und Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Die Kunden seines Steinbeis-Zentrums schätzen die Kombination aus seiner langjährigen Praxiserfahrung in Kombination mit seinem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich innerbetrieblicher Konflikte in Kombination mit Innovationsförderung. Ebenso begleitet er Unternehmen und Organisationen in schwierigen Situationen und fördert ein strukturiertes und interessensorientiertes Vorgehen in Entscheidungsprozessen. Mehr Mut zu Konflikten! www.innomediation.de

Wolfram Dreier Über den Konflikt zur Innovation Vertrauen schaffen, Konflikte wagen, Innovationen gewinnen Steinbeis-Transferzentrum Personalmanagement und Unternehmenskommunikation

Impressum 2017 Steinbeis-Edition Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten. Wolfram Dreier Über der Konflikt zur Innovation. Vertrauen schaffen, Konflikte wagen, Innovationen gewinnen 1. Auflage, 2017 Steinbeis-Edition, Stuttgart ISBN 978-3-95663-111-5 Satz: Steinbeis-Edition Titelbild: Christoph Morlok www.morlok-fotografie.de Druck: Frick Kreativbüro & Onlinedruckerei e.k., Krumbach Steinbeis ist weltweit im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer aktiv. Zum Steinbeis-Verbund gehören derzeit rund 1.000 Unternehmen. Das Dienstleistungsportfolio der fachlich spezialisierten Steinbeis-Unternehmen im Verbund umfasst Forschung und Entwicklung, Beratung und Expertisen sowie Aus- und Weiterbildung für alle Technologie- und Managementfelder. Ihren Sitz haben die Steinbeis-Unternehmen überwiegend an Forschungseinrichtungen, insbesondere Hochschulen, die originäre Wissensquellen für Steinbeis darstellen. Rund 6.000 Experten tragen zum praxisnahen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei. Dach des Steinbeis-Verbundes ist die 1971 ins Leben gerufene Steinbeis-Stiftung, die ihren Sitz in Stuttgart hat. Die Steinbeis-Edition verlegt ausgewählte Themen aus dem Steinbeis-Verbund. 189687-2017-01 www.steinbeis-edition.de

V Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Ich weiß nicht, was Sie beruflich machen, welche Verantwortung Sie tragen und welche Erfahrungen Sie in Ihrem bisherigen Leben geprägt haben. Ich bin mir aber sicher, dass Sie gegenüber Innovationen aufgeschlossen sind, dass Sie Innovationen als Auslöser für Wachstum und für positive Veränderung wahrnehmen. Konflikte hingegen gelten generell als unerwünscht und störend. Warum also diese beiden Begriffe in einen Topf werfen? In den ersten Berufsjahren nach Abschluss meines Studiums zum Wirtschaftsingenieur nahm auch ich Konflikte als unnötiges und zu beseitigendes Übel wahr. Am besten war es, wenn es erst gar keine Konflikte gab. Oder wenn doch, dann konnte man in einer Art Verdrängungstaktik darauf hoffen, dass sich die Schwierigkeiten über Nacht oder irgendwann von selbst erledigen würden. Über viele Jahren als Wirtschafts- und Innovationsförderer und später auch als Vorstand eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens wurde mir aber immer mehr bewusst, welches Potenzial Konflikte haben. So wie Reibung Wärme erzeugt, so erkannte ich, dass Konflikte positive Veränderungen, Innovationen erzeugen. Was fehlte waren Konzepte, wie man über den Konflikt zur Innovation gelangen konnte. Diese Fragestellung begleitete mich schließlich in meiner Ausbildung zum Wirtschaftsmediator an der Steinbeis Hochschule sowie in meinem berufsbegleitenden Studium an der Europa-Universität Viadrina. Die dort im Rahmen der Masterarbeit im Studiengang Mediation und Konfliktmanagement erarbeiteten Erkenntnisse und Modelle sind Grundlage und Ausgangspunkt dieses Buches. Lassen Sie sich auf die positiven Seiten der Konflikte ein und haben Sie den Mut, Konflikte auszutragen. Es lohnt sich! Wolfram Dreier Wangen im Allgäu, im November 2016

VI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... VIII Tabellenverzeichnis... VIII 1 Um was es geht... 1 2 Innovation... 2 2.1 Oft verwendet selten definiert...2 2.2 Innovation als Prozess...4 3 Konflikt... 11 3.1 Begriffliche Eingrenzungen...11 3.2 Konflikte fallen nicht vom Himmel...13 4 Wahrnehmung von Konflikten... 16 4.1 Keiner mag sie...16 4.1.1 Wahrnehmung in Unternehmen...17 4.1.2 Konfliktkostendiskussion...18 4.1.3 Konfliktprävention...19 4.2 Den Blick erweitert...20 5 Stimmen aus der Unternehmenspraxis... 24 5.1 Auslöser für Innovationen...26 5.2 Ausprägung innovativer Einheiten...28 5.3 Personen in Innovationsteams...29 5.4 Konfliktbewusstsein...31 5.5 Bedeutung von Konflikten...33 5.6 Umgang mit Konflikten...36 5.6.1 Wir regeln alles, außer...36 5.6.2 Und wer kümmert sich drum?...38 5.6.3 Konfliktlösung als Führungsaufgabe?...40

VII 6 Konflikt als Chance verstanden... 43 6.1 Wahrnehmung: Konflikte als Quelle für Innovationen?...43 6.2 Der Weg: über den Konflikt zur Innovation...44 6.2.1 Klima des Vertrauens...45 6.2.2 Kreatives Konfliktmilieu...46 6.2.3 Konflikt und mediative Konfliktlösung...47 7 Von der Mediation zur InnoMediation... 49 7.1 Begriffserweiterung...49 7.2 Ansätze für InnoMediation...51 8 Auf den Punkt gebracht... 53 9 Literaturverzeichnis... 54

VIII Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Innovationsspielräume...15 Abb. 2: Stage-Gate-Prozess nach Cooper...17 Abb. 3: Phasenmodell in Anlehnung an Basadur...19 Abb. 4: Konfliktursachen in Anlehnung an Christopher Moore, ergänzt um Dorothea und Kurt Faller...24 Abb. 5: Zusammenhang zwischen Konfliktintensität und Innovationshöhe in Anlehnung an De Dreu...32 Abb. 6: Über den Konflikt zur Innovation...54 Abb. 7: Konflikt-Nutzen-Linie...60 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Positive und negative Folgen aus Konflikten...34

IX There is still a long way to go before our leaders and managers wake up to the fact that they need conflict as well as harmony. (De Dreu, et al., 1997, S. 1)

1 1 Um was es geht Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die Zusammenhänge zwischen Innovationen und Konflikten in Unternehmen. Es wird dargestellt, wann und inwieweit sich innerbetriebliche Konflikte auf die Generierung von Innovationen auswirken können. Darüber hinaus wird untersucht, welche Rahmenbedingungen sich in dem Prozess über den Konflikt zur Innovation als förderlich erweisen. Das Buch ist im Wesentlichen in drei Schwerpunkte gegliedert. Zunächst erfolgen definitorische Einordnungen zu den beiden im Mittelpunkt der Arbeit stehenden Begriffen Innovation und Konflikt. Vertiefend wird dabei sowohl auf Innovationsprozesse als auch auf Konfliktursachen eingegangen. Ebenso wird der Aspekt der Wahrnehmung von Konflikten vertiefend erarbeitet. Im weiteren Verlauf werden die im Rahmen von Gesprächen mit Unternehmensvertretern gewonnenen Erkenntnisse aus der Praxis zusammenfassend aufbereitet und zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Bezug gesetzt. Daraus abgeleitet wird das Modell über den Konflikt zur Innovation entwickelt und mit seinen Bausteinen im Detail vorgestellt. Abschließend wird dem Leser unter dem Begriff InnoMediation eine spezielle Form der Mediation mit einem gesonderten Fokus auf die Beilegung von Konflikten und die gleichzeitige Generierung von Innovationen vorgestellt.