Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit

Ähnliche Dokumente
Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen?

Praktikerbericht Saatgutvermehrung Zehntfreyhof Neder GbR Ramsthal

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Gutsverwaltung Helmstorf 2013

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Praxisumfrage Automatisierte Lenksysteme

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssystemen im Ackerbau

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Bodenbearbeitungssystemen

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Naturland Ackerbautagung Erdweg

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Referat VI: Ackerbau

Massnahmenübersicht / Bereiche

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Novellierung der. Düngeverordnung

Carl Graf zu Eltz. Landwirtschaftsmeister

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Anbau von Sonnenblumen auf Ökobetrieben Chance und Herausforderung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

5. Nationale Ackerbautagung. Virtuelle Flurbereinigung. Lorenz Riegger, Januar 2018

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Den in Tabelle 1 aufgeführten Erlösausfällen liegen die Erzeugerpreise der vergangenen drei Jahre (jeweils zur Ernte) zugrunde.

Reportage. Wie sich ein Agrarunternehmen. Bedingungen einstellt. Der Pächter wird zum Eigentümer. Betrieb mit Geschichte

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Sonnenhof, Ökohof. Betriebsspiegel

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Landratsamt Heilbronn. Ergänzende Angaben zum Bauantrag

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Lünne Bernhard Temmen 1

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört

Transkript:

Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit ALB, Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, 27.11.2018 A n d r e a s S a n d h ä g e r S t e i n w e g 7 2 3 4 4 7 1 Vo l k m a r s e n

Gliederung Betriebliche Entwicklung Entwicklung der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit Entwicklung der Maschinenausstattung Arbeitswirtschaftliche und finanzielle Effekte

Betriebliche Situation zum Zeitpunkt der Betriebsübernahme 1991 Haupterwerb Pferdezucht und Pensionspferdehaltung 50 Mutterschafe mit hohem Anteil an Direktvermarktung von Lammfleisch (vorrangig zur Nutzung des absoluten Grünlands) Saatgutvermehrung Winterweizen, Wintergerste, Hafer; je zwei Sorten; insgesamt ca. 24 ha Ackerland 50 ha, davon 12 ha gepachtet, Grünland 12 ha 20 bis 70 Bodenpunkte Zwei Fruchtfolgen - Raps Weizen Gerste auf schwerem Tonboden - Rüben Weizen Hafer Gerste auf guten Böden. Teilarrondiert, mittlere Hof-Feldentfernung 3 km Durchschnittliche Schlaggröße 2,1 ha

Aktuelle Betriebsstruktur (2018) Nebenerwerb Drei Pensionspferde (Selbstversorger) Solaranlage (seit 2003, ca. 20 KW) Grünland: Ackerland: Zwei Fruchtfolgen: 1,0 ha (3,4 ha Umbruch, 7,6 ha verpachtet) 45 ha (davon 10 ha gepachtet) selbst bewirtschaftet 5 ha an Sonderkulturbetrieb verpachtet (bis 2020) Raps Weizen Gerste Rüben Weizen Weizen Gerste, zeitweise Dinkel Wirtschaftsdünger aus Nachbarbetrieben : Stallmist, Gülle und Biogasanlage, tw. Kompost Durchschnittliche Schlaggröße 2,4 ha, ab 2020 2,7 ha

Entwicklung der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit (1) 1958 gemeinsamer Mähdrescher mit Nachbarbetrieb Ca. 1960 bis Rübengemeinschaft Rübenlegegerät, 6-reihig (bis Ende der 80er Jahre) Rübenhacke (bis Anfang der 80er Jahre) Rübenroder (bis Umstellung auf 6-reihig) Ladeband 1987 2000 Maschinengemeinschaft mit einem anderen Betrieb für die Bereiche Bodenbearbeitung Aussaat Spritzen, Düngen Heuwerbung Aufgelöst wegen unterschiedlicher Entwicklung der Betriebe (Haupterwerb- Milchvieh und Nebenerwerb-Ackerbau)

Entwicklung der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit (2) Seit 2001 Übernahme aller Feldarbeiten durch Nachbarbetrieb (Ausnahmen!) Abrechnungsbasis: Maschinenringverrechungssätze

Entwicklung der Maschinenausstattung (1) 1991 In Maschinengemeinsaft: Drei Schlepper Pflug (4-Schar) Kreiselegge-Drill-Kombination (3 m) Grubber (3 m) Pflanzenschutzspritze (12 m) Exaktdüngerstreuer (12 m) Wender, Schwader HD-Ballenpresse, Rundballenpresse Einen 16 to Kipper Walze

Entwicklung der Maschinenausstattung (2) 1991 Im Eigentum: Zwei 8 to Kipper Schleuderstreuer Getreideannahme, Reinigung und Beize Ballenförderer Arbeitserledigungskosten ca. 800 /ha

Entwicklung der Maschinenausstattung (3) 2018 1 Schlepper, 125 PS 4 Kipper: 18 to, 16 to, 10 to, 8 to 1 Walze Getreideannahme Schleuderstreuer Grubber (2,5 m) Arbeitserledigungskosten ca. 600 /ha

Arbeitswirtschaft (1) 1991 Mit Ausnahme Mähdrusch und Rübenernte wurden alle betrieblichen Arbeiten selbst erledigt, einschließlich dem Rübentransport zur Fabrik. 2001 Abgabe der Feldarbeiten an Nachbarbetrieb. Ausnahmen: Grunddüngung P und K teilweise Heuwerbung und Strohwerbung Getreidetransport und -einlagerung Getreidevermarktung: Durch Nachbarn per LKW direkt zu verschiedenen Standorten in NRW. Kontrakte werden besprochen und zu verschiedenen Terminen im Laufe des Jahres abgeschlossen: Ernte, September, Januar, Frühjahr, ca. 1/3 der Ernte über Kontrakte bereits in der Ernte vermarktet mangels Lagerkapazitäten.

Arbeitswirtschaft (2) Vorteile Nachbar übernimmt auf Zuruf etwas von meinen Restarbeiten, wenn ich aus beruflichen Gründen keine Zeit habe! Beispiel Ernte. Ich kann meinen Betrieb ohne große zeitliche Belastung weiter führen. Meine Felder sind gut in Schuss, ich weiß, dass alle Arbeiten sehr gut erledigt werden. Die Einkommenssituation ist durch Rationalisierung und Lohnarbeit deutlich günstiger als erwartet. Ich kann ganz beruhigt meinen dienstlichen Verpflichtungen nachkommen.

Arbeitswirtschaft (3) Nachteile Hoher Büroanteil. Die schönen Arbeiten machen die Anderen. Ich bin der geländegängige Opa, der für Ordnung in Haus und Hof sorgt. Steuerbelastung. Aber: Es ist meins! (wenn ich 2001 nicht umgestellt hätte wäre mein Betrieb schon lange verpachtet)

Finanzielle Effekte Maschinenkosten 1991 800 /ha 2018 <600 /ha Gewinn: Ursachen: Deutlich stabiler als erwartet - Arbeitserledigungskosten - Getreidepreise - Kaum noch Investitionen - (Zuckerrüben) Was entscheide ich noch selber? - (Erntetermine) - Getreide- und Rübensorten - Düngung - Verkaufskontrakte für Getreide

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!