Chemie, Eigenschaften und Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Polymerchemie kompakt

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II

Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 1

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Kunststoffe- Plastics

CHEMIE DER PHENOLHARZE

Technologie des Beschichtens. Ulrich Meier-Westhues. Polyurethane Lacke, Kleb- und Dichtstoffe

Qualitative anorganische Analyse

Lackrohstoff-Tabellen

Makromolekulare Chemie

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Bindemittel. Einteilung, Trocknung, Typen

Thiocure Polythiole Einstellbare Reaktivität und Materialeigenschaften

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 2

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Acrylatharze. Ulrich Poth, Manfred Schwartz, Reinhold Schwalm. 1 Einleitung und Definitionen

Chemie und Physik der Polymeren

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

OT III Lacke und Farben. Lacke und Harze. Clemens Schwarzinger

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1

VII INHALTSVERZEICHNIS

Rost ohne Chance. Seite/Page: 46

LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

EIGENSCHAFTEN UND ZUSAMMENSETZUNG VON LACKEN

Inhaltsverzeichnis. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere (ABS) 98. Entwicklungsgeschichte 11. Bindungskräfte 33

Kunststoffe. Herausgegeben von Wilhelm Keim. Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Handbuch der Kleb-, Gießund. Laminiertechnik

SCHREINER LERN-APP: « LACKE»

VOC-freie 100% Polyole und Dispersionen. für 2K-Anwendungen

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Kunststoffe. Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung

Werkstofftechnik 1. Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallischanorganische

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Industrielacke. mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen

Konzentration ist gefragt

Produktiv mit Polyoldispersionen

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

Die Alterung von Thermoplasten


Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

INDUNAL. Produktübersicht für Additive

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

4 Lacktechnologische Grundlagen

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Kunststoff-Taschenbuch

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Bindemittel für Malerund Bautenlacke

Grundlagen der organischen Chfemie

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

2 Aufbau der Polymeren

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

DIE VERWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IN DER TEXTILVEREDLUNG

Die Kunststoffverarbeitung in den 90er Jahren

Grundlagen der Organischen Chemie

Lehrbuch der Lacktechnologie 4. Auflage

Praktikum der Makromolekularen Stoffe

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lackharze Chemie, Eigenschaften und Anwendungen Herausgegeben von Dr. Dieter Stoye und Dr. Werner Freitag Mit 47 Bildern und 48 Tabellen Die Autoren: G. Beuschel, J. Bieleman, Dr. P. Denkinger, Dr. W. Freitag, Dr. H. Gempeler, Dr. G. Hörn, Dr. A. Kruse, Prof. Dr. F. Lohse, Dr. C. Machate, M. Müller, Dr. B. Neffgen, Dr. J. Ott, Dr. W. Scherzer, W. Schneider, A. Sickert, Dr. D. Stoye, W. Wieczorrek Carl Hanser Verlag München Wien

1 Einführung l Allgemeine Literatur zu Polymeren und Lackharzen 2 2 Basisreaktionen, Verzweigung, Vernetzung, Gelierung 4 2. l Polykondensation 4 2.1.1 Theorie der Polykondensation 5 2.1.1.1 Umsatz und Polymerisationsgrad 5 2.1.1.2 Gleichgewichtsverhältnisse 7 2.1.1.3 Verzweigende Polykondensation 8 2.1.1.4 Kritischer a-wert 10 2.2 Polyaddition 11 2.3 Radikalische Polymerisation 12 2.3.1 Theorie der Polymerisation 13 2.3.1.1 Zerfall von Initiatormolekülen und Bildung von Initiatorradikalen 13 2.3.1.2 Startreaktion 13 2.3.1.3 Wachstumsreaktion 14 2.3.1.4 Kettenabbruchreaktion 14 2.3.1.5 Kinetik der Polymerisation 15 2.3.2 Copolymerisation 18 2.3.2.1 Kinetik der Copolymerisation 19 2.4 Ionische Polymerisation 20 Literatur zu Kapitel 2 21 3 Basiseigenschaften 23 3.1 Die Struktur der Polymerketten 23 3.2 Stereochemie der Polymerkette 24 3.2.1 Verknüpfung der Monomereinheiten 24 3.2.2 Taktizität der Polymeren 25 3.3 Molmasse der Harze 26 3.4 Kristallinität und Glastemperatur 27 3.5 Löslichkeit und Viskosität 28 3.6 Polarität und Raumerfüllung durch Substituenten 29 3.7 Polymerverträglichkeit 29 3.8 Löslichkeitsparameter 30 Literatur zu Kapitel 3 31 4 Verarbeitungszustände 33 4.1 Filmbildung aus Lösung 33 4.1.1 Polymerlösungen in organischen Lösemitteln 33 4.1.2 Polymerlösungen in reaktiven Lösemitteln 34 4.1.3 Polymerlösungen in Wasser 34 4.2 Filmbildung aus Dispersionen 35

IX 4.2.1 Wäßrige Dispersionen 35 4.2.2 Organische Dispersionen 37 4.3 Filmbildung aus Pulvern 38 Literatur zu Kapitel 4 38 5 Anwendungsprinzipien 40 5.1 Verarbeitungsverfahren im Überblick 40 5.2 Verarbeitung von Zweikomponentenlacken 42 5.3 Verarbeitung von Pulverlacken 42 5.4 Lacktrocknung und-härtung 43 Literatur zu Kapitel 5 44 6 Polykondensate 45 6.1 Polyesterharze 45 6.1. Gesättigte Polyesterharze 45 6..1 Einführung 45 6..2 Struktur der gesättigten Polyester 46 6..3 Funktionalität und Reaktivität 47 6..4 Rohstoffe 49 6..5 Herstellung 51 6.1.6 Eigenschaften der Beschichtungen 54 6.1.7 Applikationsformen 56 6.1.8 Anwendungen 57 6.1.2 Literatur zu Abschnitt 6.1.1 59 Alkydharze 61 6.1.2.1 Klassifizierung 61 6.1.2.2 Ausgangskomponenten und ihr Einfluß auf die Alkydharzeigenschaften 62 6.1.2.2.1 Carbonsäuren 62 6.1.2.2.2 Polyalkohole 64 6.1.2.2.3 Öle 65 6.1.2.3 Harzherstellung 67 6.1.2.4 Funktionalität der Alkydharze 71 6.1.2.5 Eigenschaften und Anwendung der Alkydharze 71 6.1.2.6 Alkydharzmodifikationen 73 6.1.2.6.1 Styrolmodifizierte Alkydharze 73 6.1.2.6.2 Modifizierung mit anderen Vinylverbindungen.. 74 6.1.2.6.3 Siliconmodifizierte Alkydharze 75 6.1.2.6.4 Thixotrope Alkydharze 75 6.1.2.6.5 Urethan-Alkydharze 75 6.1.2.6.6 Metallverstärkte Alkydharze 76 6.1.2.6.7 Weitere Alkydharzmodifizierungen 76 6.1.2.6.8 Alkydharze mit stark verzweigten Carbonsäuren. 77 6.1.2.6.9 Wasserverdünnbare Alkydharze 78 6.1.2.6.10 Alkydharze für High-Solids-Lacke 79 Literatur zu Abschnitt 6.1.2 79 6.1.3 Ungesättigte Polyesterharze 82 6.1.3.1 Allgemein 82 6.1.3.1.1 Eigenschaften 82 6.1.3.1.2 Einsatzgebiete 82

X 6.2 6.3 6.1.3.2 Aufbau und Syntheseprinzip 82 6.1.3.2.1 Dicarbon säuren 83 6.1.3.2.2 Diole 83 6.1.3.2.3 Einwertige Alkohole 84 6.1.3.3 UP-Harzzubereitungen 84 6.1.3.3.1 Lieferformen in Reaktivverdünnern 84 6.1.3.3.2 Lieferformen in inerten Lösemitteln 84 6.1.3.3.3 Hundertprozentige Bindemittel und wasserverdünnbare Lieferform 84 6.1.3.4 Vernetzungsmechanismen bei UP-Harzen 85 6.1.3.4.1 Initiatorsysteme für die radikalische Polymerisation 85 6.1.3.4.2 Inhibierung durch Luftsauerstoff 85 6.1.3.4.3 Styrolhaltige UP-Systeme 86 6.1.3.4.4 Styrol-und monomerfreie Systeme 89 6.1.3.5 Modifizierung von UP-Harzen 90 6.1.3.6 Produktion der UP-Harze 91 6.1.3.7 Härtung von UP-Systemen 91 6.1.3.7.1 Konventionelle Härtung 92 6.1.3.7.2 Strahlungshärtung 93 6.1.3.8 Verarbeitungsverfahren 97 6.1.3.9 Weitere Lackkompononenten 97 6.1.3.10 Untergründe 98 6.1.3.11 Toxikologie 98 Literatur zu Abschnitt 6.1.3 99 6.1.4 Polycarbonate 103 Literatur zu Abschnitt 6.1.4 104 Amido- und Aminoharze 104 6.2.1 Einleitung 104 6.2.2 Harnstoffharze 105 6.2.2.1 Chemie der UF-Harze 106 6.2.2.2 Nichtplastifizierte Harnstoffharze 109 6.2.2.3 Plastifizierte Harnstoffharze 110 6.2.3 Triazinharze 111 6.2.3.1 Chemie der MF-Harze 113 6.2.3.2 Analyse der MF-Harze 118 6.2.3.3 Eigenschaften der MF-Harze 119 6.2.3.4 Andere Triazinharze 122 6.2.3.5 Cyanamidharze 123 6.2.3.6 Sulfonamidharze 124 Literatur zu Abschnitt 6.2 125 Phenolharze 127 6.3.1 Geschichtliches 127 6.3.2 Allgemeines 128 6.3.3 Rohstoffe 128 6.3.3.1 Phenole 128 6.3.3.2 Formaldehyd 131 6.3.3.3 Hexamethylentetramin (Hexa) 132 6.3.3.4 Andere Aldehyde und Ketone 132 6.3.4 Chemie der Phenol-Formaldehyd-Harze 132 6.3.4.1 Reaktivität und Funktionalität 133 6.3.4.2 Methylolierung 134

XI 6.3.4.3 Kondensation 136 6.3.4.3.1 Methylen-und Dimethylenether-Brücken... 137 6.3.4.3.2 Stickstoffhaltige Brückenbindungen 138 6.3.4.3.3 Chinonmethide 139 6.3.5 Struktur und Härtung der Phenolharze 141 6.3.5.1 Saure Kondensation 141 6.3.5.2 Alkalische Kondensation 142 6.3.5.3 Kondensation mit Ammoniak 142 6.3.5.4 Resolether-Bildung 143 6.3.5.5 Phenoletherharze 143 6.3.5.6 Bifunktionelle Resole 143 6.3.5.7 Härtung von Phenolharzen 143 6.3.6 Resole 144 6.3.6.1 Bildung und Herstellung 144 6.3.6.2 Typen 145 6.3.6.2.1 Wasserlösliche Resole 145 6.3.6.2.2 Alkohollösliche Resole 146 6.3.6.2.3 Kalthärtende Resole 147 6.3.6.2.4 Veretherte Resole 147 6.3.6.2.5 Plastifizierte Resole 148 6.3.6.3 Härtung der Resole 149 6.3.7 Novolake 150 6.3.7.1 Bildung und Herstellung 151 6.3.7.2 Epoxi-Novolake 152 6.3.8 Modifizierte Phenolharze 153 6.3.8.1 Harzsäure-modifizierte Phenolharze 153 6.3.8.2 Polymer-modifizierte Phenolharze 155 6.3.8.2.1 Allgemeines 155 6.3.8.2.2 Epoxy-Phenolharze 155 6.3.8.2.3 Phenolharz-Polyvinylacetal 157 6.3.8.2.4 Andere Phenolharz-Polymer-Kombinationen.. 157 6.3.8.3 Alkylphenolharze 157 6.2.8.2.1 Alkylphenolharz-Dispersionen 158 6.3.8.4 Phenolesterharze 159 6.3.8.5 Phenoletherharze 159 6.3.9 Sonstige Phenolharze 159 6.3.9.1 Phenoladdukte 159 6.3.9.1.1 Terpenphenolharze 159 6.3.9.1.2 Phenol-Acetylen-Harze 160 6.3.9.2 Phenol-Acetaldehydharze 161 6.3.9.3 Phenol-Furfurolharze 161 6.3.9.4 Furanharze 161 Literatur zu Abschnitt 6.3 161 6.4 Keton-und Aldehydharze 164 6.4.1 Harze von aliphatischen Ketonen 166 6.4.1.1 Methylethylketon-Formaldehydharze 166 6.4.1.2 Aceton-Formaldehydharze 168 6.4.1.3 Cyclohexanonharze 168 6.4.1.4 Cyclohexanon-Formaldehydharze 169 6.4.2 Harze von aliphatisch-aromatischen Ketonen 170 6.4.2.1 Acetophenon-Formaldehyd-Harze 170 6.4.2.2 Modifizierte Acetophenon-Harze 172

XII 6.4.3 Harze von Aldehyden 173 6.4.3.1 Isobutyraldehyd-Formaldehyd-Harnstoff-Harze 174 6.4.4 Harze von Benzolkohlenwasserstoffen und Formaldehyd 175 Literatur zu Abschnitt 6.4 176 6.5 Polyamide 178 6.5.1 Allgemeine Grundlagen 178 6.5.2 Anwendung von hochmolekularen Polyamiden 179 6.5.3 Polyamide auf Basis dimerer Fettsäure 180 6.5.4 Anwendungen von Fettsäurepolyamiden 181 Literatur zu Abschnitt 6.5 182 7 Polyaddukte 183 7.1 Polyisocyanatharze 183 7.1.1 Einführung 183 7.1.2 Grundreaktionen der Isocyanate 183 7.1.3 Katalyse der Isocyanat-Reaktionen 186 7.1.4 Basisisocyanate für PUR-Beschichtungensstoffe 186.4.1 Aromatische Diisocyanate 187.4.2 Aliphatische Dissocyanate 188 7.1.5 Polyurethanharze 191 7.1.5.1 Polyisocyanate 191 7.1.5.2 Prepolymere 196 7.1.5.3 Blockierte Polyisocyanate 197 7.1.5.4 Mikroverkapselte Polyisocyanate 198 7.1.5.5 Nichtreaktive Polyurethan-Elastomere 199 7.1.5.6 Urethanöle/Urethanalkyde 199 7.1.5.7 Polyurethan-Dispersionen 200 7.1.5.8 Polyurethan-Verdickungsmittel 203 7.1.6 Coreaktanten 204.6.1 Polyole 204.6.2 Polyoldispersionen 207.6.3 Amine, blockierte Amine" 207 7.1.7 Polyurethanlack-Systeme 210 7.1.7.1 Lösemittelhaltige Zweikomponenten-Reaktionslacke... 210 7.1.7.1.1 Zusammensetzung 211 7.1.7.1.2 High solids-lacke 212 7.1.7.1.3 Verarbeitung 212 7.1.7.1.4 Trocknung und Härtung 213 7.1.7.1.5 Eigenschaften der Lackierung 214 7.1.7.1.6 Filmmechanik 214 7.1.7.1.7 Chemische Beständigkeiten 215 7.1.7.1.8 Licht-und Wetterbeständigkeit 215 7.1.7.2 7.1.7.3 7.1.7.4 7.1.7.5 7.1.7.1.9 Anwendungen 216 Lösemittelhaltige Einkomponenten-Reaktionslacke 219 Lösemittelhaltige, nichtreaktive Einkomponentenlacke... 221 Polyurethan-Wasserlack 222 7.1.7.4.1 Physikalisch trocknende lk-lacke 222 7.1.7.4.2 Dispersionen für den Einbrennbereich 223 7.1.7.4.3 2K-PUR-Wasserlacke 223 Lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungen 224 7.1.7.5.1 Lösemittelfreie 2K-PUR-Beschichtungen... 225

XIII 7.1.7.5.2 Lösemittelfreie lk-pur-beschichtungen... 226 7.1.7.6 Polyurethan-Pulverlacke 227 7.1.8 Arbeitssicherheit 228 Literatur zu Abschnitt 7.1 229 7.2 Epoxidharze 230 7.2.1 Einleitung 230 7.2.2 Historisches 231 7.2.3 Chemie der Epoxidverbindungen 232 7.2.3.1 Überblick 232 7.2.3.2 Direkte Methoden zur Herstellung von Epoxidharzen... 232 7.2.3.2.1 Mit Persäuren 232 7.2.3.2.2 Mit Wasserstoffperoxid 234 7.2.3.2.3 Mit Sauerstoff, katalytisch 234 7.2.3.2.4 Über Halogenhydrine 234 7.2.3.3 Indirekte Methoden zur Herstellung von Epoxidharzen... 234 7.2.3.3.1 Synthesen über Chlorhydrine 235 7.2.3.3.2 Addition von H-aktiven Verbindungen an Expoxidverbindungen 239 7.2.4 Reaktionen von Epoxidverbindungen 240 7.2.4.1 Allgemeines 240 7.2.4.2 Addition von Carbonsäuren und cyclischen Carbonsäureanhydriden 241 7.2.4.3 Addition von Phenolen, Mercaptanen und Aminen 242 7.2.4.4 Vernetzung mit Dicyandiamid 243 7.2.4.5 Vernetzung durch Polymerisation 243 7.2.5 Netzwerkstrukturen 244 7.2.6 Technisch wichtige Epoxidverbindungen 247 7.2.7 Härtungsmittel 252 7.2.7.1 Allgemeines 252 7.2.7.2 Polyamine 252 7.2.7.2.1 Allgemeines 252 7.2.7.2.2 Gruppen der Polyamine 254 7.2.7.2.3 Vergleich der verschiedenen Polyamin-Härter.. 259.7.2.7.2.4 Einsatzgebiete 261 7.2.7.3 Mercaptane 261 7.2.7'.4 Isocyanate 261 7.2.7.5 Anhydride 262 7.2.7.6 Carbonsäuren 262 7.2.7.7 Polyphenole 262 7.2.7.8 Aminoharze 262 7.2.7.9 Phenolharze 263 7.2.7.10 Katalytisch härtende Verbindungen 263 7.2.8 Die wichtigsten Epoxidharz/Härter-Kombinationen und ihre Anwendungen 263 7.2.9 Epoxidharze als Bausteine zur Herstellung anderer Bindemittelsysteme 263 7.2.9.1 Epoxidharz-Monofettsäure-Umsetzungsprodukte 264 7.2.9.2 Epoxidharz-Polycarbonsäure-Umsetzungsprodukte 265 7.2.9.3 Epoxidharz-Acrylsäure-Umsetzungsprodukt 265 7.2.9.4 Epoxidharz-Methacrylsäure-Umsetzungsprodukte 265 7.2.10 Applikationsarten 265 7.2.10.1 Härtung bei Raumtemperatur 265 7.2.10.1.1 Lösemittelfreie Beschichtungen 266

XIV 7.2.10.1.2 Lösemittelhaltige Beschichtungen 268 7.2.10.1.3 Wasserverdünnbare Beschichtungen 270 7.2.10.1.4 Epoxidester, lufttrocknend 270 7.2.10.2 Härtung bei erhöhter Temperatur 271 7.2.10.2.1 Lösemittelhaltige Lacke 271 7.2.10.2.2 Pulverlacke 274 7.2.10.3 Strahlenhärtung 276 7.2.10.4 Übersicht über Epoxidharzformulierungen und ihre Einsatzgebiete 277 7.2.11 Toxikologie der Epoxidharze 277 Literatur zu Abschnitt 7.2 279 8 Polymerisate 281 8.1 Radikalische Polymerisation 281 8.2 Ionische Polymerisation 285 8.2.1 Anionische Polymerisation 285 8.2.2 Kationische Polymerisation 287 8.3 Copolymerisation 288 8.4 Monomere, deren Auswahl und Eigenschaften 289 8.4.1 Radikalisch polymerisierbare Monomere 289 8.4.2 Anionisch polymerisierbare Monomere 291 8.4.3 Kationisch polymerisierbare Monomere 291 8.5 Technische Durchführung der Polymerisation 291 8.5.1 Polymerisation in Substanz (oder Masse) 292 8.5.2 Polymerisation in Suspension 293 8.5.3 Polymerisation in Lösung 294 8.5.4 Emulsionspolymerisation 295 8.6 Polymerisatgruppen 298 8.6.1 Polyethylen 298 8.6.2 Chlorsulfoniertes Polyethylen 300 8.6.3 Fluorierte Polyethylene 300 8.6.3.1 Polytetrafluorethylen PTFE 300 8.6.3.2 Polymonochlortrifluorethylen 301 8.6.4 Chlorierte Polyethylene und Polypropylene 301 8.6.5 Polyisobutylen 302 8.6.6 Polyvinylchlorid und Copolymerisate 302 8.6.6.1 Polyvinylchlorid (PVC) 302 8.6.6.2 Nachchloriertes PVC (CPVC) 304 8.6.6.3 Copolymerisate mit Vinylchlorid als Hauptkomponente... 305 8.6.7 Polymerisate und Copolymerisate des Vinylidenchlorids 306 8.6.8 Polyvinylidenfluorid (PVDF, PVF2) 307 8.6.9 Polyvinylester 308 8.6.9.1 Polyvinylacetat-Lösungen und Feststoffe 309 8.6.9.2 Polyvinylester-Dispersionen 310 8.6.10 Polyvinylalkohol 311 8.6.11 Polyvinylacetale 312 8.6.11.1 Polyvinylformal 313 8.6.11.2 Polyvinylbutyral 314 8.6.12 Polyvinylether 314 8.6.13 Polyvinylpyrrolidon und Copolymerisate 315

XV 8.6.14 Polymere Acrylate und Methacrylate 316 8.6.14.1 Wäßrige Dispersionen 320 8.6.14.2 Acrylharz-Lösungen 321 8.6.14.3 Feste Acrylharze 322 8.6.15 Polymerisate und Copolymerisate des Styrols 323 8.6.15.1 Lösliche Styrol-Copolymerisate 324 8.6.15.2 Styrolcopolymer-Dispersionen 324 8.6.16 Copolymerisate des Butadiens 325 8.6.17 Kohlenwasserstoffharze 327 8.6.17.1 Inden-Cumaron-Harze 328 Literatur zu Kapitel 8 329 9 Sonstige Lackharze 337 9.1 Siliconharze 337 9.1.1 Allgemeine Einführung in die Chemie der Silicone 337 9.1.2 Herstellung, Aufbau und Vernetzung von Siliconharzen 338 9.1.2.1 Synthese der Siliconharze 338 9.1.2.2 Aufbau und Struktur der Siliconharze 339 9.1.2.3 Vernetzungsmöglichkeiten für Siliconharze 341 9.1.2.3.1 Kondensationsvernetzende Harze 341 9.1.2.3.2 Additions- und peroxidisch vernetzende Harze. 342 9.1.3 Siliconharze und Siliconharzkombinationen 342 9.1.3.1 Einteilung der Siliconharze 342 9.1.3.2 Spezifische Eigenschaften der Siliconharze 344 9.1.3.3 Kombination von Siliconharzen 346 9.1.3.3.1 Cokondensationsreaktionen 346 9.1.3.3.2 Siliconkombinationsharze 348 9.1.3.3.3 Mischung organischer und siliciumorganischer Harze 348 9.1.4 Anwendung von Silicon-und siliconhaltigen Harzen 349 9.1.4.1 Siliconharze in Anstrichstoffen 349 9.1.4.2 Siliconharze in der Elektrotechnik 351 9.1.4.3 Siliconharze im Bauwesen 352 9.1.4.4 Katalysatoren 353 Literatur zu Abschnitt 9.1 355 9.2 Wasserglas und Alkylsilikate 355 9.2.1 Wasserglas 355 9.2.2 Alkylsilikate 356 Literatur zu Abschnitt 9.2 357 9.3 Kautschuk-basierende Lackharze und verwandte Polymere 357 9.3.1 Cyclokautschuk 358 9.3.2 Chlorkautschuk und chlorierte Polyolefine 359 9.3.3 Oligobutadiene 361 Literatur zu Abschnitt 9.3 363 9.4 Modifizierte Naturprodukte 363 9.4.1 Cellulosederivate 364 9.4.1.1 Celluloseester 365 9.4.1.2 Celluloseether 369 9.4.2 Oligo- und Polysaccharide 370 9.4.3 Kolophoniumharze 370 9.4.3.1 Hydriertes und dehydriertes Kolophonium 371

XVI 9.4.3.2 Polymerisiertes Kolophonium (Dimerisierung) 372 9.4.3.3 Kolophoniumsalze und -ester 373 9.4.3.4 Maleinatharze 375 9.4.3.5 Schellack 376 9.4.4 Derivate natürlicher Öle 377 9.4.4.1 Standöle und isomerisierte Öle 378 9.4.4.2 Geblasene Öle 379 9.4.4.3 Maleinatöle 380 9.4.4.4 Styrolisierte und acrylierte Öle 381 9.4.4.5 Cyclopentadienaddukte (Cycloöle) 381 9.4.4.6 Urethanöle 382 Literatur zu Abschnitt 9.4 383 9.5 Verschiedene Lackharze 384 9.5.1 Polysulfide 384 9.5.2 Polyphenylensulfide 384 9.5.3 Polysulfonharze 385 9.5.4 Polyimidharze 386 9.5.5 Polyspiran-Harze 387 9.5.6 Polyether 388 9.5.7 Polyphenylene 388 9.5.8 Polyoxadiazole 389 9.5.9 Polybenzoxazole 389 9.5.10 Polyoxazoline 390 9.5.11 Poly-2-Oxazolidinone 390 9.5.12 Piperidin-Harze 390 9.5.13 Polyphenylchinoxaline 391 9.5.14 Polyhydantoine, Polyparabansäure 391 9.5.15 Polythioetherketon 392 9.5.16 Anorganische Polymere 392 9.5.16.1 Polysilazane 392 9.5.16.2 Polysulfazene 392 9.5.16.3 Polyphosphazene 392 9.5.16.4 Titanacylate 393 Literatur zu Abschnitt 9.5 393 10 Polymere Lackadditive 396 10.1 Einführung 396 10.2 Polymere Dispergiermittel 397 10.2.1 Dispergierprozeß 397 10.2.1.1 Pigmentbenetzung 398 10.2.1.2 Mechanische Zerteilung 398 10.2.1.3 Stabilisierung 398 10.2.1.3.1 Stabilisierung in polaren Medien 400 10.2.1.3.2 Stabilisierung in apolaren Pasten 401 10.3 Polymere Verdickungsmittel 403 10.3.1 Polymere Verdickungsmittel für Farben und Lacke 404 10.3.1.1 Cellulosederivate als Verdickungsmittel 404 10.3.1.2 Polysaccharide 406 10.3.1.3 Polyacrylate 406 10.3.1.4 PUR-Verdickungsmittel 407 10.3.1.4.1 Chemischer Aufbau der PUR-Verdickungsmittel. 407

XVII 10.3.1.4.2 Verdickungsmechanismus 408 10.3.1.4.3 Anwendungseigenschaften 409 10.4 Gleit-und Anti-Kratzmittel (Polysiloxan-Additive) 410 10.4.1 Allgemeine Struktur und Anwendung von Polysiloxanen 411 Literatur zu Kapitel 10 412 11 Analytik der Lackharze 413 11.1 Chromatographische Methoden 413 11.1.1 Gaschromatographie 413 11.1.1.1 Prinzip der Methode 413 11.1.1.2 Spezielle Techniken 414 11.1.1.3 Anwendungen 415 11.1.2 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) 420 11.1.2.1 Prinzip der Methode 420 11.1.2.2 Anwendungen 420 11.1.3 Gelpermeationschromatographie (GPC) 422 11.1.3.1 Prinzip der Methode 422 11.1.3.2 Anwendungen 422 11.1.4 Supercritical Fluid Chromatography (SFC) 425 11.1.4.1 Prinzip der Methode 425 11.1.4.2 Anwendungen 425 11.2 Spektroskopische Methoden 426 11.2.1 Kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie (NMR) 426 11.2.1.1 Prinzip der Methode 426 11.2.1.2 Anwendungen 427 11.2.2 Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie 430 1.2.2.1 Prinzip der Methode 430 11.2.2.2 Anwendungen 432 11.2.3 Weitere spektroskopische Methoden 434 11.2.3.1 Massenspektrometrie 434 1.2.3.2 Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie 435 11.2.3.3 Elektronenanregungsspektroskopie 436 11.3 Thermische Analyse 436 11.3.1 Differentialthermoanalyse 436 11.3.2 Thermogravimetrische Analyse 437 11.3.3 Thermomechanische Analyse 437 11.3.4 Anwendungsbeispiele bei Lackrohstoffen 438 11.4 Charakteristische Prüfungen an Lackrohstoffen zur Identifizierung und Qualitätskontrolle 439 11.4.1 Prüfungen zur Identifizierung 439 11.4.2 Prüfungen zur Qualitätskontrolle 441 Literatur zu Kapitel 11 445 Tabellenverzeichnis 448 Bilderverzeichnis 450 Sachwortverzeichnis 452