Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen



Ähnliche Dokumente
1 Führung und Kooperation

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Von der PE Strategie zur Umsetzung

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, 1

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Qualitätspakt Lehre. Einladung zur Fachtagung Studieneingangsphase KOMED, Köln, 22./23. Mai 2014

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium

Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert

Der Mensch im Mittelpunkt: Team- und Führungskompetenzen stärken

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz

Stellenausschreibung. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (0,5)

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Bewusstsein für Bologna: Konzeptentwicklung als Erkenntnisprozess in der Organisation, Teil 1

PE für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dr. Jutta Fedrowitz 26. Februar 2007

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige

Change Management. Dr. Daniela De Ridder CHE-Hochschulkurs Workshop Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte.

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Heterogene Studierendenschaft: Möglichkeiten der individuellen Angebote und Betreuung

Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Standortbestimmung und berufliche Neuorientierung

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Mentoring-Programm für Berufsrückkehrerinnen in der Region Düsseldorf

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Mixed Leadership for More success.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

beratung Coaching Supervision Mediation

Unternehmenslösungen

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Qualitätsmanagement an Hochschulen Aufgaben, Trends und Zusammenarbeit

Schulung Mobility Coach

Führungsgrundsätze im Haus Graz

"Werteorientierung in Unternehmen zu leben, ist keine Frage der Philosophie, sondern eine Frage der Verantwortung und der Sicherung eines nachhaltigen

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " Mag. Peter Stepanek"

Anforderungsprofile für Führungskräfte an der TU Berlin Jürgen Christof Seite 1

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

HNE Eberswalde Organisations-Menü

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Kommunikationsstrategie

Erfolgsfaktor Vielfalt

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Orientierung über das Hauptstudium

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Die flexible Hochschule. Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Fachtagung Studieneingangsphase am 22./23. Mai 2014 in Köln Ergebnisse aus den Workshops

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Transkript:

Diversity Management an der HS Ludwigshafen Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen Imke Buß, Leiterin Stabstelle Studium & Lehre

Gliederung 1 Diversität an der Hochschule was ist das? 2 Entwicklung eines Konzeptes als Aspekt der Organisationsentwicklung 3 Umsetzungsstrategien 4 Handlungsfelder und ausgewählte Ziele 5 Herausforderungen

1 Diversität an der Hochschule (I) Diversitätsfaktoren bei den Studierenden Bildungshintergrund Auswirkungen auf den Habitus, u. a. Sicherheit im Hochschulsystem. Orientierung im Studium, Umgang mit Anonymität und weitere Bildungsentscheidungen, z. B. Übergang zum Master (vgl. Bagel 2007, El-Maafalani 2012) Kultureller Hintergrund Bildungserfahrung Vorwissen und Kompetenzen Lernstrategien, Lernstile Interesse und Neigungen sowie Einstellungen zum Studium Soziale Umwelt und finanzielle Hintergründe der Studierenden Möglichkeit, an Vorwissen anzuknüpfen, Lernerfolg in Veranstaltungen Zeitkontingent für das Studium, familiäre Verpflichtungen, Unterstützung durch Freunde und Familie (Berthold et al. 2011).

1 Diversität an der Hochschule (II) Migrationshintergrund Migrationshintergrund Kein Migrationshintergrund 9,2% 2,5% Allgemeine 0,1% Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Ausland Fachhhochschulreife 34,2% 50,4% Fachhhochschulreife Ausland Beruflich Qualifiziert Meister-/Techniker Studienpioniere 3,6% Akademikerhaushalt Studienpioniere

2 Konzeptentwicklung als OE (I) Organisationsentwicklung: geplanter, systematischer Prozess der Einführung von speziellen Maßnahmen, um eine Organisation zu verbessern und effektiver zu gestalten (vgl. Pellert 2004) Erfolgreiche Lernprozesse bei allen Studierenden ermöglichen (Kernaufgabe der Hochschule), Als Organisation mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie in Prozessen, Vorschriften und Rekrutierung Diversität berücksichtigen. Zielgruppen im OE-Prozess: Fachbereiche und ihre Professorinnen und Professoren (Lehrende), Studiengangsleitungen und Mitarbeitende im Studierendenkontakt, Hochschulleitung, Dekane und Führungskräfte.

2 Konzeptentwicklung als OE (II) 5-Phasen Modell Entscheidung der Weiterführung von Maßnahmen Diagnose Diversity-Week Analyse bestehender Konzepte und Maßnahmen Studierendenbarometer Institutionalisierung Ermittlung Soll- Zustand Interviews Steuerungsgruppe Diskussion Senat Evaluation Maßnahmen BQ Studierendenbarome ter Evaluation Implementierung von Maßnahmen z.b. zentral: Beratung und Mentoring Weiterbildung v. Lehrenden und Mitarbeitenden

3 Umsetzungsstrategien Strategien für Maßnahmen Strategien für DiM Equality Transparenz Equity Diversität an der Hochschule Ludwigshafen Voneinander Lernen Individueller Ansatz Einbezug möglichst vieler Beteiligter

4 Handlungsfelder Administration Einstellungen/ Leitbild 1. Studierende 2. Lehrende 3. Mitarbeitende Studium und Lehre Forschung

4 Handlungsfelder Zielbereich Studium & Lehre Zielgruppe Studierende Lehrende Mitarbeitende /Betreuende Maßnahmen Mentoringprogramme Individuelles Coaching und Beratung Workshops und Analysetools zu Lernstilen und Lernstrategien Vor- und Zwischenkurse E-Learning Workshops Hochschuldidaktische Weiterbildungen, Lehrmaterial zu Diversität in unterschiedlichen Feldern Handreichungen, z.b. Umgang mit unterschiedlichen Behinderungen. Diversity-Blick auf das Curriculum/ Akkreditierung.

4 Handlungsfelder Administration Zielgruppe Studierende Lehrende/ Fachbereiche Mitarbeitende Maßnahmen Zusammenarbeit mit AStA /Studierendenvertretungen Diversität in Berufungsverfahren Analyse und Weiterentwicklung von Abläufen und Richtlinien, z.b Pos, Einschreibeordnung, Öffnungszeiten, Beratungsweiterbildung und Supervision, Einstellungsverfahren, evt. Anonyme Bewerbungsverfahren.

5 Herausforderungen Widerstände Organisationale Ebene Macht und Konflikt: Eingreifen in die Studiengänge und Lehre, "Brillen": Unterschiedliche Sichtweisen Entscheidungsstrukturen, Strategien und Kultur. Gruppenebene Fachkulturen (Lehrformate, Relevanz von Diversity und Gleichstellung im Fach), Gruppenkohäsion, z.b. im Studiengang Individuelle Ebene Individuelle Einstellungen, Gewohnheiten, Unsicherheiten, Kompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit Diversität.

Vielen Dank! Haben Sie noch Fragen? Ansprechpartnerinnen: Imke Buß Leitung Stabstelle Studium & Lehre Petra Schorat-Waly Diversity Managerin