Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit



Ähnliche Dokumente
Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Inhalt des Beitrages

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

E-Portfolios: Potenziale im Theorie-Praxis-Transfer und für die Duale Lehre

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

EDi Evaluation im Dialog

Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07)

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Marketingplan Stand: Januar 2016

E-Learning Blended Learning

E-Learning-Projektabschlussbericht

elearning-elemente in Vorlesungen

Lernteamcoaching. Agenda: 1. Learnteamcoaching. 2. Adaption der Methode. Adaption einer didaktischen Methode für die Hochschullehre

Studium digital ganz konkret

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend

Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.

Ich will den Bachelor!

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Ein Online-Raum für die BIVA?

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Tech your teacher ein Unterstützungsprogramm für Lehrende, die E-Learning-Mehrwerte wirklich nutzen wollen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Gruppen, Teams und Gremien leiten und leiten lassen: eine Online-Sequenz im Rahmen des CAS Schulmanagement. Moodlemoot München 2013

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt AG Informationskompetenz NRW

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

PV Marktdaten Update Juni 2015

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

Wie baue ich firmenspezifisches Wissen mit E-Learning auf?

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

StepStone Innovation: Video-Stellenanzeigen. Geben Sie Ihrem Unternehmen ein Gesicht.

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur

Didaktische Begleitung von Lehrenden in Service Learning Veranstaltungen Nexus Tagung: Service Learning 27. und 28. Mai. 2014

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Das elearning-projekt Virtuelle Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Ein Erfahrungsbericht über die Wichtigkeit des Konzepts

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

BENHU Workshop: Entrepreneurship in der Lehre

Leitbild Management. Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Studiengangsübergreifende Unterstützung des Selbststudiums

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

IPA Prüfung Qualifikationsverfahren. Weiterbildung Fachvorgesetzte. Qualifikationsverfahren 2015 IPA

Optimierung einer Lernumgebung für berufstätige Studierende

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Evaluation von ecf Sven Grund Institut für Arbeitspsychologie ETH Zürich

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students

Berufsbegleitender Studiengang Evidenzbasierte Pflege. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media

Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen

Unterstützungssystem für KMU

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Leitlinie-Qualitätszirkel

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Aktuelle ILIAS-Entwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung

Transkript:

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Maria Jandl und Natasa Sfiri ZML Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM GmbH 1

Überblick Kontext der elearning Umsetzung Vorbereitungsphasen Umsetzung Evaluierungsergebnisse Erfolgsfaktoren und Hemmnisse Ausblick 2

Kontext der elearning Umsetzung elearning als strategische Entscheidung Berufsbegleitender Master-Studiengang Blended Learning Szenario (345 Stunden pro Semester!) - 50% Anwesenheit der Studierenden - 50% Online-Lernszenarien Zielgruppe 17 Studierende 5 Hauptberuflich Lehrende 9 Lehrbeauftragte Technikscheu Für elearning förderliche Ausbildungsdidaktik Handlungsorientiert Exemplarisch Projektorientiert Kommunikationsorientiert Selbstlernorientiert 3

Vorbereitungsphase Formierung einer Arbeitsgruppe ZML + Studiengang Soziale Arbeit Einstiegsworkshop (März 06) Erste Auseinandersetzung mit dem Thema Kommunikation, Interaktion, Zusammenarbeit, Didaktik Step by Step Approach Schrittweise Nutzung der technischen Werkzeuge - Strukturierung des Lernprozesses - Bereitstellung von Materialien - Abgabe von Arbeiten - Diskussionsforen zu Kommunikation 4

Vorbereitungsphase Didaktische Beratung und Einschulung der Lehrende Meetings, Einschulungen und Workshops - Online und Präsenz, Mai bis September 06 Didaktischer Schwerpunkt: Kommunikation, Interaktivität, Kollaboration, klare Aufgabenstellung Kontinuierliche Unterstützung bei didaktischen Szenarien Studiengang Inhaltliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen Online Dokumentation und Administration 5

Vorbereitungsphase Vorbereitung für Studierende Einführende Texte - Was ist Computer gestützte Lehre? - Virtuelle Kommunikation - Technische Anforderungen - Vorkenntnisse und Fragebogen zu Selbsteinschätzung Einführungsworkshop in die Plattform Dreiwöchige online Phase Kontinuierliche Betreuung Diskussionsforum Telefon Mailingliste für Administration 6

Vorbereitungsphase Implementierungskonzept für Blended Learning beim Master-Studiengang "Soziale Arbeit" Mar. 06 Apr. 06 May 06 Jun. 06 Jul. 06 Aug. 06 Sep. 06 Oct. 06 Nov. 06 Dec. 06 Jan. 07 Feb. 07 Lehrende Einführung in elearning Lehrende Lehrende Lehrende Studiengan g Lehrende Studierende Didaktik und Technik Moderation von Online Lernprozeßen "Bauen" der Kurse, Lernaktivitäten Kommunikation, Administration Austausch der Lehrende/Koordination Einschulung in die Technik Studierende Studiengan g Studiengan g Lehrende 2-wöchige Online Phase Support Evaluierung Austausch für Lehrende Workshops Schulungen Meetings Support Evaluation 7

Evaluierungsergebnisse Feedback-Workshop mit Studierenden nach 1. Semester Zufriedenheit Unterstützung und Betreuung Akzeptanz der didaktischen Methoden Klar formulierte Aufträge Große Akzeptanz der Plattform Verbesserungspotential Inhaltliche Überforderung Pannen bei der Durchführung Wunsch nach Standarisierung der Lehrveranstaltungen + inhaltliche Abstimmung der Lehrenden Wünsche an Technik/Plattform 8

Evaluierungsergebnisse Stimmungsbild 9

Evaluierungsergebnisse Abschlussevaluation mit Studierenden im Diskussionsforum nach 2. Semester Lehre: - Koordination des Lehrstoffes - Fehlende Rückmeldungen durch LV-LeiterInnen - Stoff-Menge <=> Zeit Plattform/Technik - encephalon ist äußerst praktikables Werkzeug, problemlose Nutzung Allgemeines Feedback - lustigsten Wochen des ganzen Studienjahres war die Online Kennenlernphase - Betreuerin = Fels in der Brandung 10

Evaluierungsergebnisse Feedback der Lehrende Einzelfeedback vs kollektives Feedback Vorbereitung konkreter Aufgabenstellungen ist sehr wichtig Wie zuverlässig ist online Arbeit? Höherer Öffentlichkeitsgrad - Von einander Lernen - besser auf Präsenzphase vorbereiten Vorbereitung von Selbstlernmaterialien ist erwünscht Zusatzaufwand für elearning Vorbereitungsworkshops und online Phasen 10 Wochenstunden Betreuung Alle Lehrende klagen über zusätzlichen Zeitaufwand für elearning! 11

Erfolgsfaktoren Zielgruppe Kleine Gruppe von Berufstätigen Studierenden Ausführliche Vorbereitung für Studierende und Lehrende Besonders moderierter online Kurs Step by Step: ausgewählte Werkzeuge Keine Überforderung Freude an Innovation behalten Intensive Betreuung elearning als strategische Entscheidung Für elearning förderliche Ausbildungsdidaktik 12

Hemmnisse Studierende Zeitlicher Aufwand - hohes Stundenausmaß für Studierende Nicht einheitliche Bezeichnungen auf der Plattform Zu viel Vorab-Information für Studierende Lehrende Zeitintensives individuelles Feedback > kollektives Feedback Einbindung von externen Lehrbeauftragten Mangelnde Abstimmung des Lehrstoffes Verpflichtung für Lehrende, z.b. einhalten von Feedback Terminen Administration Doppelung von Informationen aufgrund paralleler Administrationssysteme 13

Ausblick Studiengangbezogen Verlängerung der Studiendauer auf 2 Jahre Betreuung 10 Wochenstunden wird behalten Didaktische Konzepte werden adaptiert Einführung von synchronen Werkzeugen TeamSpeak und Chat ZML-Innovative Lernszenarien Beobachtung der Prozesse und Vergleich 14

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktinformation: maria.jandl@fh-joanneum.at anastasia.sfiri@fh-joanneum.at 15