Umsetzung des Medienentwicklungsplanes (MEP) der Stadt Hennef. Konzeption der Schul-IT



Ähnliche Dokumente
Einsatz der webbasierten Lernplattform nrwir.de/fronter an den Schulen der Stadt Hennef. Stadt Hennef, IT-Abt., W.

14:00 14:45 Und alle machen mit: Lernplattformen erfolgreich implementieren An verschiedenen Praxisbeispielen zeigen die Referenten die

Zwischenbericht MEP-Umsetzung. Stand 08/2008

Lernmanagement-System Fronter. Stadt Hennef

Zwischenbericht MEP-Umsetzung. Stand 08/2007

Öffentliche Sicherheit& Justiz. Tourismus& Kultur. Energie& Wasserversorg. Gesundheit& Soziales. Bildung. Microsoft CityNext

Umsetzung Medienentwicklungsplanung der Stadt Hennef. Bericht über den Sachstand 11/2006

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

Privacysoft Single-User Edition

Infrastruktur: sichere und offene WLAN-Lösungen für Schulen

ITB1 BUSINESS-IT FÜR KLEINUNTERNEHMEN SERVICE LINE PC / SERVER ADMINISTRATION

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Die Situation: aus FRONTER heraus mit Externen kooperieren. Die Voraussetzungen:

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Opensource in Schulen

abasoft MailGateway: DICOM via Mail

System-Update Addendum

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

NAS 321 Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten

Projekte und Perspektiven

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Kompetenz ist Basis für Erfolg

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

Einführung Inhaltsverzeichnis

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook Addin

Content Management System mit INTREXX 2002.

Ein Online-Raum für die BIVA?

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Datenschutz und Schule

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

VPN und WLAN an der FH Köln - Schnelleinstieg

Auf Nummer sicher. Der Kern der IT ist das beschleunigen von Arbeitsabläufen. Diesen kern pflegen wir.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Die Situation: Daten exportieren

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

MEHRWERK. Web Collaboration

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg. Administration & Support

Kita-Software umfassend und einfach zu bedienen

Der eeducation Berlin Masterplan

System Center Essentials 2010

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Informationsblatt: Advoware über VPN

Bring your own device!

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

BYOD Bring Your Own Device. Christoph Duesmann Technologieberater

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Hinweise zur Verwendung von myfactory unter Windows XP mit Service Pack 2

Mitteilung zur Kenntnisnahme

ivu. Software as a Service

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK

Die Software-Komplettlösung für Ihren Onlineshop und Ihr Ladengeschäft

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Datenschutzbeauftragte

Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

Quick Start Faxolution for Windows

Unterstützung der Träger bei der Umsetzung der Anforderungen aus dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt

meta.crm meta.relations

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Die Webservices der FAU

QMH Kundeninformation Update EWQ QMBox EWQ Technik. EWQ QMBox: Änderungen Version 7 (Technische Aufstellung)

Flächendeckender IT-Einsatz in Schulen. Herausforderung für die interkommunale Zusammenarbeit? Erfahrungen, Anforderungen der Schulverwaltung

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

Vodafone Conferencing Meetings durchführen

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Erste Schritte mit Deinem Protonet Server

Transkript:

Umsetzung des Medienentwicklungsplanes (MEP) der Stadt Hennef Konzeption der Schul-IT

Inhalt 1. Medienentwicklungsplan 2005-2010 2. Technisches Konzept 3. Webbasierte Lernplattform 4. Support Stand 09.07.2010 2

1. Medienentwicklungsplan 2005-2010 3

Schulen in Hennef Hennef im Rhein-Sieg-Kreis Ca. 46.000 Einwohner Junger Altersdurchschnitt Schulen 12 Schulen aller Schulformen Aktuell ca. 6.200 Schülerinnen und Schüler Engagierte Lehrerinnen und Lehrer Hennefer Medienkompetenzmodell seit 1999 hennefer-modell.de Aktuell 930 PCs und Notebooks 4

Typische Herausforderungen für Schulträger Gewachsene, inhomogene und veraltete IT-Ausstattung Fehlende physikalische und logische Netzwerke Unsichere Finanzierung Unklare, uneinheitliche Support-Zuständigkeiten Individuelle Softwarewünsche Stabilität und Wirtschaftlichkeit verlangen Standardisierung und Rechteeinschränkung => MEP schafft Handlungssicherheit für Schulen und Schulträger 5

Zielperspektiven der Schul-IT Schule Quantitativ u. qualitativ gute IT-Ausstattung Stabiler, performanter Betrieb der Schul-IT Entlastung der Schule von Support-Aufgaben Schulträger Wirtschaftliche, homogene Ausstattung Wartungsarmer und stabiler Betrieb Gemeinsam Gesicherte mittelfristige Finanzierung Datenschutz und Datensicherheit 6

Medienentwicklungsplan (MEP) 2005-2010 Aufstellung mit Hilfe eines externen Beraters Ziele Anforderungsgerechte, wirtschaftliche Ausstattung und Betrieb Kerninhalte Bestandsaufnahme (pädagogisch und technisch) Festlegung der Mediennutzungsprofile auf Grundlage von Medienkonzepten, Richtlinien u. Lehrplänen Konzeption von Ausstattung und Support Finanzplanung Umsetzung 7

MEP-Umsetzung Politische Auswahl der MEP-Variante Statuserhalt vs. Mangelverwaltung und Zukunftssicherung Übertragung der Zuständigkeit an die IT-Abteilung Laufende Abwicklung Jahresinvestitionsgespräche Controlling Ergebnis der MEP-Umsetzung 2005-2010 Quote PC pro Schüler von 1 zu 15 auf 1 zu 8 verbessert Abbau des PC-Altbestandes von 59% auf 0% 1,021 Mio. Euro investiert => Ziele günstiger, hochwertiger und schneller erreicht als geplant Erstellung MEP 2011-2015 hat begonnen 8

Erfolgsfaktoren der MEP-Umsetzung Gutes Technisches Konzept Zentralisierung, Standardisierung, Automatisierung Synergieeffekte mit Verwaltungs-IT nutzen Dialog und Beteiligung Medienkoordinatoren und Schulleiter Verwaltungsleitung und Schulausschuss Schulverwaltungsamt der Stadt Datenschutzbeauftragter der Schulen Kompetenzteam 9

MEP 2011-2015 Fortschreibung des MEP ist beauftragt Anpassung an neue pädagogische Anforderungen Anpassung an neue Technologien Finanzplanung für 2011-2015 Workshops mit Berater und Schulen ab 06.05.10 Beschlussfassung im Schulausschuss am 04.11.10 10

2. Technisches Konzept 11

Vernetzung Grundlage ist die physikalische Gebäudevernetzung Alle Räume haben Netzwerkanschluss, WLAN i.d.r. Ergänzung Logische Segmentierung/Trennung Schulverwaltungsnetz Schülernetz Internet-WLAN für private, unsichere Geräte VPN-Vernetzung zum Rathaus Verwaltungsnetz mit Anbindung ans Rathaus Schülernetz nur 1 separater PC für Adminzugang Verbesserung der Internet-Zugänge 12

Netzwerk-Übersicht 13

Serverausstattung Schulverwaltung Zentrale Server im Rathaus (Anmeldeserver, Mail-Server, Antivirenserver, Backupserver) Schülernetz Schülerserver für Dateiablage und Druck Sicherheitsserver Firewall Internetfilter (zentral/dezentral) Proxy-Server 14

PC-Ausstattung (Auszug) Grundschulen Mind. 2 PCs in Medienecken plus PC-Raum Weiterführende Schulen PC-Räume Selbstlernzentren Mobile Einheiten mit WLAN Hohe Standardisierung erreicht Keine veralteten Geräte mehr Zur Zeit 930 PCs und Notebooks 15

Internetfilter Einsatz einer zentralen, mandantenfähigen Filterlösung im Rathaus für alle Schulen Zentrale Updates von Listen und Kategorien Dezentrale Konfiguration und Aktivierung auf den jeweiligen Schulfiltern über Web-Browser Einstellungen: Kategorien sperren Blacklist zur Sperrung einzelner URLs Whitelist zur expl. Freigabe einzelner URLs 16

Internetfilter 17

4. Webbasierte Lernplattform 18

Anforderungen und Alternativen Anforderungen U.a. Bereitstellung pädagogischer Inhalte, Abwicklung von Lernaktivitäten, pädagogische u. administrative Koordination, interne Kommunikation, externer Zugriff Alternativen (nach wertiger Reihenfolge) Schulserver mit Netzlaufwerken für Dateiablage Pädagogische Oberflächen für Schulserver Lernmanagement-Software für Schulserver (z.b. Moodle) zentrales, mandantenfähiges Lernmanagement-System (LMS) Extern gehostetes, mandantenfähiges, webbasiertes LMS 19

Zentrales Angebot einer Lernplattform Der Schulträger bietet seit Mitte 2009 seinen Schulen kostenlos eine zentrale, webbasierte Lernplattform an Produkt: Fronter Umfangreicher Funktionsumfang > 8 Mio. Nutzer in 14 Ländern Professionelle Produktentwicklung und -Support Hosting: nrwir.de bei LVR-InfoKom Langjährige Zusammenarbeit Öffentliche Stelle 24x7 Service 20

Funktionen von nrwir.de/fronter Interner und externer Zugang über Webbrowser Zugriff für Schüler, Lehrer und Eltern Einrichtung virtueller Räume und Gewährung von Zutrittsrechten durch Lehrer Informations- und Unterrichtsmaterial bereitstellen Lernaktivitäten durchführen (Aufgaben, Tests) Persönlicher Ordner, eportfolio Geschützte Kommunikation 100 optionale Werkzeugpakete Zentr. Speichermedium für interaktive Tafeln mit externem Zugriff 21

Bsp. virtueller Klassenraum 22

Gründe für das Angebot Lernplattform wird als virtuelle Schulerweiterung als Teil des Intrastrukturauftrages des Schulträgers aufgefasst Lernplattform ist Lehrmittel aus Budget Schulträger Entspricht der IT-Strategie der Stadt 1 zentralisierte, webbasierte Lösung statt 12 lokaler Lösungen Hohe Sicherheit Keine Öffnung der Schulserver nach außen notwendig! Verschlüsselte Verbindungen, zentraler Virenscanner Verbesserte Zusammenarbeit (Virt. Schulträgerbüro) Kosteneinsparungen 23

Kosteneinsparungen Entlastung/perspektivisch Abbau der 12 Schulserver Anschaffung, Administration, Support, Strom, Schulung Keine Softwareergänzungen wie z.b. administrativen Oberflächen notwendig Lizenzkosten, SW-Wartungskosten, Installation, Support, Schulung Aufwandsreduzierung durch Entlastung des Supportes Betreuung einer zentralen Web-Lösung statt 12 ggf. unterschiedlicher, lokaler Server-Lösungen Einheitliche, zentrale, webbasierte Administration ohne Vor-Ort- Einsätze Einsparungen bei Ausdrucken und Kopien (Medienbrüche) => Kosteneinsparungen der Stadt wurden in Form des Angebotes von NRWir.de an die Schulen weitergegeben 24

Vorteile für Schulen und Schüler Das einheitliche LMS von Grundschule bis zum Abitur (ggf. bis zur Uni) fördert die Akzeptanz und steigert Lernerfolge (eportfolio) Das externe, webbasierte System ermöglicht die zeit- und ortsunabhängige Nutzung für Lehrer und Schüler Das System vereinfacht die 1st-Level-Administration (keine Windows-Server-Kenntnisse für Medienkoordinatoren mehr erforderlich) Zusammenarbeit der Schulen über nrwir.de NRWir.de unterstützt den administrativen Bereich der Schule (virtuelles Sekretariat und Lehrerzimmer) 25

Aktueller Status Lernplattform Alle Schulen haben das Angebot angenommen Alle virtuellen Schulerweiterungen sind aufgebaut Hohe Standardisierung (Raumstrukturen, Werkzeugleisten etc.) lfd. Schulungen durch das Kompetenzteam Rhein-Sieg-Kreis Etablierte Support-Regelung 1st-Level-Support: Schule 2nd-Level-Support: IT-Abt. 3-rd-Level: LVR-InfoKom Umfangreiche Regelungen zum Datenschutz wurden umgesetzt Vertraglich, Dienstanweisung, Verfahrensverzeichnis Aufnahme ins Controlling erfolgt 26

4. Support 27

Eckpunkte Schul-Support Max. Reaktionszeiten 24 Std. Störungsbehebung im Schulverwaltungsnetz 24 Std. Reaktionszeit (Terminvereinbarung) im Schülernetz Support-Regelung (gem. Orientierungshilfe u. Vereinbarung) 1st-Level: Schulen (Adminschulungen sind erfolgt) 2nd-Level: IT-Abteilung 3rd-Level: IT-Abteilung/Hersteller Personaleinsatz Insges. 4 MA (1xOrganisation, 3xTechnik) für Schul-IT im Einsatz Synergien mit anderen Geschäftsbereichen der IT-Abt. Integriertes Vernetzungskonzept Gemeinsame Hotline v. 7:00 bis 17:30 Zeitliche Verteilung der Einsatzorte 28

Support Instrumente: Ticket-System Störmeldesystem mit Feedback in die Schule 29

Support Instrumente: Client-Management-Syst. Aktives Mgmnt. statt eingefrorener Systeme Client-Mgmnt.-System Aut. PC-Installation Aut. SW-Verteilung 1 Klick für 1.300 PCs Patch-Management Inventur u. Reports Remotezugriff End-of-Life -Routine 30

Beschaffung und Entsorgung Jahresinvestitionsgespräche bestimmen den Bedarf Hardware-Beschaffung Jährlicher Beschluss des Vergabeausschusses zur Beschaffung von PCs auf Basis von mind. 3 Angeboten Zu 98 % reichen die günstigen Angebotsmodelle (330 brutto) Laufzeit PCs = 6 Jahre, Notebooks 5 Jahre Software-Beschaffung über Rahmenverträge Entsorgung gemeinnützige Zweitverwertung oder zertifizierte Entsorger 31

Controlling Jährlicher Online-Fragebogen an die Schulen zu Mediennutzung Ausstattung Zufriedenheit mit Support Jährlich aktualisierte Medienkonzepte der Schulen Mind. jährliche Berichte im Schulausschuss Ständige Abstimmung mit Schulverwaltungsamt der Stadt 32

Datenschutz und IT-Sicherheit Anwendung der Datenschutz- und IT-Sicherheitsstandards der Verwaltung auch auf die Schul-IT IT-Sicherheitskonzept, Notfallhandbuch, Dienstanweisungen für die Administration, Anwendung zur Optimierung der IT-Sicherheit (Auszeichnung beim IT-Sicherheitspreis NRW 2009) Unterstützung der Schulen in Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz, u.a. (USB-Sicherheitslösungen und Verfahrensverzeichnisse) Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten der Schulen 33

Ausblick Neue Technologien prüfen Nutzung externer Web-Technologien (vgl. Fronter) Thin Clients =>reduzierte Kosten und Wartung =>schnelle u, zuverlässige Netzwerk-/Internet-Anschlüsse erforderlich Neue päd. Anforderungen aufnehmen Lehrpläne, Medienkonzepte, Interaktive Tafeln, =>Lokale Technik rückt in den Hintergrund und wird günstiger => Inhalte u. Schüleraktivitäten stehen im Vordergrund 34

Vielen Dank für Ihr Interesse Ansprechpartner: Stadt Hennef IT-Abteilung Wolfgang Rossenbach (MBA) 02242/888-226 w.rossenbach[at]hennef.de www.hennefer-modell.de, Schulträger, Konzepte