Die Prognose. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie



Ähnliche Dokumente
Presse-Information

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Bewertungsmethoden. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

QM: Prüfen -1- KN

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009)

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Indikatoren-Erläuterung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Lösungen mit Strategie

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Energieverbrauch von Konsumenten: Ist symbolisches Verhalten wichtiger als tatsächliches Verhalten?

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Appendix 2: Interview Leitfäden

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Das Erschleichen einer Beurteilung

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Gutes Leben was ist das?

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Flexibilität und Erreichbarkeit

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

h e l m u t h u b e r

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Was ist die Szenariotechnik?

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

Kundenorientierte Produktentwicklung

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Einführung in die Fuzzy Logic

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kleine Anfrage mit Antwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kreativ visualisieren

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Mobile Intranet in Unternehmen

Digitales Urheberrecht - eine Gefahr für die Bibliotheken?

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Transkript:

Die Prognose Basis jedes auf die Zukunft gerichteten Handelns Zielsetzung in der Regionalforschung ist die Abschätzung von raumbezogenen Veränderungen im Zeitablauf Diese Veränderungen werden bestimmt durch: 1) längerfristig wirkende Trends 2) sporadische, nicht kontinuierlich eintretende Einzelereignisse 3) bewusste, geplante Eingriffe in den Entwicklungsablauf

Die Qualität von Prognosen Prognosequalität bezieht sich auf die zwei Aspekte Informationsgehalt und Treffsicherheit die i. d.r. in einem negativen Verhältnis zueinander stehen Beide Aspekte werden beeinflusst durch die Art der Prognose: 1) Intervallprognose oder Punktprognose 2) Qualitative Prognose oder quantitative Prognose 3) Bedingte Prognosen oder Unbedingte Prognosen 4) Kurzfristprognose oder Langfristprognose

Prognoseverfahren 1) extrapolative, quantitative Methoden Trendprojektion Simulation 2) antizipative Methoden Delphi-Verfahren 3) Methoden der normativen Vorausschau z.b. Zukunftswerkstatt 4) gekoppelte Vorausschau Szenariomethode

Das Delphi-Verfahren Zielsetzung: Erarbeitung von Prognosen auf Basis von Expertenmeinungen Grundgedanken: Prognosen können und sollen von den Informationen und intuitiven Urteilen von Experten profitieren Experten können aufgrund ihres Fachwissens künftige Entwicklungen oft besser abschätzen, als dies mit anderen Methoden möglich wäre diese intuitiven Urteile sollen systematisch und unverfälscht von Nebeneinflüssen erfasst werden

Ablauf eines Delphi-Verfahrens I 1) Definition des Prognoseereignisses 2) Auswahl der Experten für Qualität und Aussagekraft des Ergebnisses von großer Bedeutung sollte entsprechend sorgfältig erfolgen 3) Unabhängige Befragung der Experten z.b. nach Eintrittswahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses, Eintrittsdatum

Ablauf eines Delphi-Verfahrens II 4) Auswertung der eingegangenen Ergebnisse Charakterisierung der Verteilung der Antworten, z.b. mittels Lage- und Streuungsparametern wie Median, Quartile etc. 5) Übermittlung der Ergebnisse und erneute Schätzung der Experten Bitte, Schätzung zu überdenken eventuell Begründung von starken Abweichungen von der Mehrheitsmeinung Wiederholung des Ablaufs so lange, bis gewünschte Konvergenz der Meinungen erreicht ist Konvergenz wird z.b. am Interquartilsbereich gemessen

Varianten des Delphi-Verfahrens 1) Delphi mit Orientierungshilfen 2) Delphi mit beschränkter Rückkopplung 3) Delphi mit Gewichtung Gewichtung der Expertenmeinungen z.b. nach Fachwissen 4) Delphi mit mehreren Schätzungen z.b. wahrscheinlichste, optimistischste und pessimistischste Schätzung 5) Delphi ohne Ziel der Konsensbildung statt dessen mehrere stabile Gruppenmeinungen 6) Delphi-Konferenzen in Echtzeit

Vor- und Nachteile des Delphi-Verfahrens + überschaubares, vielseitiges und unaufwendiges Verfahren + kaum Probleme mit Datenbeschaffung + bewusste Steuerung gruppendynamischer Prozesse durch Unterbindung eigenständiger face-to-face-kontakte und Rückkopplung der Ergebnisse + Konvergenz der Meinungen + sehr sinnvoll in Situationen mit hoher Prognoseunsicherheit! Konvergenz der Meinungen = verlässliche Prognosen? mangelnde Reproduzierbarkeit der Ergebnisse

Die Szenario-Methode Charakterisierung: Erarbeitung spekulativer, aufeinanderfolgender Zukunftsbilder zu alternativen zukünftigen Entwicklungen beruht nicht primär auf einem Satz quantifizierter Verhaltensgleichungen Basis sind Ketten logischer Schlüsse, Methodenvielfalt Zielsetzung...... ist nicht die treffsichere, quantifizierte Punktprognose von Einzelereignissen... sondern das Abstecken der ganzen Bandbreite zukünftiger Möglichkeiten

Bausteine der Szenario-Methode Denken in Alternative, Aufzeigen verschiedener Entwicklungsrichtungen unter veränderten Bedingungskonstellationen Deshalb: Nie nur ein Szenario, sondern Entwurf mehrerer Szenarien! 1) Trendszenario zukünftige Entwicklung unter gegebenen Bedingungen 2) Alternativszenario alternative Entwicklung auf Basis anderer Annahmen über Bedingungen oder kausale Beziehungen 3) Kontrast- oder Zielszenario was müsste zur Verwirklichung eines Zukunftsbildes geschehen? Vorwärts- oder Rückwärtsszenario

Ablauf der Szenario-Methode Die sieben Schritte der Batelle-Szenariomethode: 1. Untersuchungsfeld definieren 2. Umfelder strukturieren 3. Entwicklungsrichtungen projizieren 4. Konsistente Annahmenbündel bilden 5. Szenarien ausarbeiten 6. Stör-Ereignisse prüfen 7. Konsequenzen für das Untersuchungsfeld ableiten

Charakteristika der Szenario-Methode Denkweise Bei den bekannten Prognosemethoden überwiegt...... die lineare, eindimensionale, eindeutige, zwangsläufige Argumentation Bei Szenarien überwiegt......die regelkreismäßige, mehrdimensionale, alternative, flexible Argumentation Gegenstand... die Betrachtung isolierter Größen... die Betrachtung komplexer Systeme Vorgehensweise Zufall Genauigkeit... die Analyse von quantitativen Beziehungen,... die Beobachtung von Trends als Fortschreibung der Vergangenheit durch mathematisch-funktionale Verfahren... die pauschale Berücksichtigung des Zufalls als mathematisches Fehlerintervall... die mathematische (Schein-)Genauigkeit... die Analyse von qualitativen Beziehungen... die Beobachtung von Tendenzen und Tendenzänderungen aufgrund von Systemzusammenhängen durch Aufbau nachvollziehbarer Wirkungsketten... die explizite Berücksichtigung des Zufalls durch Analyse überraschender Ereignisse... die Plausibilität nachvollziehbarer Argumentation Quelle: Mitteilung des Batelle-Instituts 1977, zitiert nach: Knauer 1978, S. 15.

Vor- und Nachteile der Szenariomethode + Verzicht auf die Scheingenauigkeit quantitativer Verfahren + Interdisziplinarität + Besinnung auf inhaltliche Zusammenhänge + Berücksichtigung von Rückkopplungen, qualitativer Merkmale + vergleichsweise geringer Aufwand liefert keine eindeutigen quantitativen Aussagen hoher Aufwand Prognose ist nur ein Ziel des Verfahrens verfolgt werden auch didaktische Zielsetzungen wie die Denk- und Verhaltensschulung