Raumplanung: Rückzonungen sollen Einzonungen ermöglichen



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Personalverleih im IT-Bereich

Weiterbildungen 2014/15

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

SMS/ MMS Multimedia Center

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Feiertage in Marvin hinterlegen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Doing Business : China Do s und Don ts

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Roberts. Merksätze. für Markenpfleger

Kreativ visualisieren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Papa - was ist American Dream?

Kulturelle Evolution 12

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Lehrer: Einschreibemethoden

Was ist das Budget für Arbeit?

Elternzeit Was ist das?

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

1 Mathematische Grundlagen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Gründung Personengesellschaft

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Gutes Leben was ist das?

Elexis-BlueEvidence-Connector

PREMIUM PASS MEHR QUALITÄT FÜR MEHR ERFOLG. Motivierte Mitarbeiter, Vertriebs- und Geschäftsleiter

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wenn der Chef den Chefarzt zahlt: Darum ist die betriebliche Krankenversicherung für (manche) Vermittler so spannend

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statuten in leichter Sprache

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

lernen Sie uns kennen...

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

HR-Herausforderungen meistern

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Insiderwissen Hintergrund

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Berufungsentscheidung

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Organisation des Qualitätsmanagements

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Dokumentenverwaltung im Internet


Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Transkript:

Center for Research in Economics, Management and the Arts Raumplanung: Rückzonungen sollen Einzonungen ermöglichen Auszeichnungen als Anreiz Bruno S. Frey und Jana Gallus René L. Frey Ökonomenstimme, http://oekonomenstimme.org/a/408/, 12. August 2012 Artikel erschienen in Basellandschaftliche Zeitung, 28. November 2012, S. 30, aufgrund des Referats «Mehrwertabschöpfung: Eine politisch-ökonomische Analyse», gehalten am 1. November 2012 in Zürich im Rahmen des «Forums Raumwissenschaften», Universität Zürich und CUREM Beiträge zur aktuellen Wirtschaftspolitik No. 2012-04 Beiträge zur aktuellen Wirtschaftspolitik No. 2012-22 CREMA Gellertstrasse 18 CH-4052 Basel www.crema-research.ch CREMA Südstrasse 11 CH - 8008 Zürich www.crema-research.ch

Auszeichnungen als Anreiz http://oekonomenstimme.org/a/408/ Bruno S. Frey Jana Gallus Bei den gerade zu Ende gegangenen Olympischen Spielen war ein aus traditionell ökonomischer Sicht seltsames Phänomen zu beobachten. Am Ende eines jeden Wettkampfes wurden die Ranglisten veröffentlicht; die Messung und der Vergleich der Leistungen waren perfekt. Dennoch fand jedes Mal eine pompöse Siegesfeier statt. Diese ist rein konfirmatorisch und vermittelt keinerlei Zusatzinformation. Auch in Firmen werden in Zeremonien z.b. die besten Verkäufer mit Auszeichnungen geehrt, obwohl dies Kosten verursacht und jeder bei Bedarf die Ranglisten im Intranet einsehen könnte. In beiden Fällen geht es um mehr, als nur den Besten oder die Beste zu bestimmen. Auszeichnungen werden eingesetzt, um bestimmte Zwecke zu erreichen. Im Fall der Olympischen Spiele dürfte ausschlaggebend sein, dass sich die Auszeichnenden selbst feiern können. Die öffentliche Aufmerksamkeit verstärkt die Bedeutung der Organisatoren. Die Medaillengewinner genießen die feierliche Auszeichnung, denn damit wird ihr Status in der Sportlerwelt hervorgehoben. Dies sind nur zwei Beispiele dafür, welche Bedeutung Auszeichnungen zukommt. Sie verdeutlichen, dass selbst bei genau messbaren und somit vergütbaren Tätigkeiten nicht nur das Finanzielle zählt. Formen der Motivation und Entlohnung Gemäß der ökonomischen Theorie ist monetäre Entlohnung effizienter als alle anderen Kompensationsformen, weil es sich dabei um ein fungibles Zahlungsmittel handelt und weil mit ihr die erwünschte Leistung zielgenau angeregt werden kann. Eine zweite Form der Entlohnung sind materielle Anreize in nicht-monetärer Form, d.h. fringe benefits wie ein Dienstwagen oder ein besonders schönes Büro. Sie sind weniger effizient, aber dennoch weit verbreitet (vgl. Jeffrey 2004), denn oftmals haben sie steuerliche Vorteile für die Empfänger (z.b. Rhine 1987; Milgrom & Roberts 1992). Drittens wird in letzter Zeit in der Ökonomie vermehrt auch die intrinsische Motivation als Arbeitsanreiz beachtet. Eine vierte Kategorie von Anreizen wurde bisher jedoch nicht berücksichtigt: Auszeichnungen, in Form von Titeln, Orden, Medaillen und anderen Ehrungen (zuweilen missverständlich unter dem Begriff Preise subsumiert). Es handelt sich hierbei um einen eindeutig extrinsischen und doch nicht-materiellen Anreiz. Seite 1 von 4

Wie sich monetäre Entlohnung und Auszeichnungen unterscheiden. Auszeichnungen haben in vielerlei Hinsicht andere Eigenschaften als monetäre Anreize. Aus Sicht der ökonomischen Anreiztheorie sind die folgenden Aspekte bei der Unterscheidung zwischen monetären Anreizen und Auszeichnungen besonders bedeutsam (vgl. Frey & Neckermann 2006). Auszeichnungen verursachen geringe materielle Kosten. Bei Auszeichnungen fallen lediglich nicht-monetäre Kosten ins Gewicht. Werden zu viele Auszeichnungen verliehen, verlieren diese an Wert. Die Wahl eines unwürdigen Kandidaten kann hohe Kosten für den Geber verursachen (z.b. Imageschaden). So geriet der WWF wegen seiner Entscheidung, dem spanischen König den Titel des Ehrenpräsidenten zu entziehen, in die Schlagzeilen. In einigen Fällen sind Auszeichnungen aber trotz ihres nichtmonetären Charakters von hohen Geldzahlungen begleitet. Der Nobelpreis ist bei einer ungeteilten Vergabe mit einer Geldsumme von 8 Millionen schwedischen Kronen (ca. 970 000 Euro) verbunden. Für die Geehrten ist allerdings die damit verbundene Ehre wesentlich wichtiger. Geldzahlungen helfen dabei, die Ernsthaftigkeit von Auszeichnungen zu etablieren, mangelndes Prestige können sie jedoch nicht kompensieren. Für den mit 3 Millionen Dollar (ca. 2,4 Millionen Euro) dotierten Forschungspreis für Biowissenschaften, der von der UNESCO verliehen und von Äquatorialguinea gestiftet wird, ließ sich bei der ersten Ausgabe im Juli 2012 trotz des beträchtlichen Preisgeldes nur schwerlich ein Abnehmer finden. Auszeichnungen honorieren nicht genau erfassbare Leistungen. Leistungsentlohnung ist nur möglich, wenn die Leistungskriterien präzise festgelegt und erfasst werden können (vgl. Lazear 2000). Dies ist bei komplexen Tätigkeiten selten der Fall (vgl. Osterloh & Frey 2005). Wenn hier variable Leistungsentlohnung eingesetzt wird, konzentrieren sich die Arbeitnehmer auf jene Tätigkeiten, deren Leistung erfasst wird sie verhalten sich strategisch. Die Prinzipal-Agenten-Theorie hat dies mittlerweile zur Kenntnis genommen und fordert vermehrt eine umfassende Leistungseinschätzung (z.b. Bolton et al. 2002; Daily et al. 2003). Unter bestimmten Bedingungen scheint es sogar besser, keine expliziten Anreize zu setzen (Holmstrom & Milgrom 1991). Hierfür ist allerdings ein hohes Maß an Arbeitsmoral erforderlich. Auszeichnungen können dort eingesetzt werden, wo monetäre Anreize zu strategischem Verhalten führen und Leistung nur vage definierbar und messbar ist. So können die Prinzipale Tätigkeiten berücksichtigen, für die keine vertragliche Vereinbarung möglich ist (z.b. Hilfsbereitschaft). Auszeichnungen werden auch häufig für allgemeine Leistungen vergeben, wie dies etwa bei den Lifetime Achievement Awards der Grammys und bei verschiedenen Filmfestivals der Fall ist. Auch der Nobelpreis wird für das Lebenswerk vergeben und nicht wie vom Stifter vorgesehen für die Leistung im Vorjahr. Auszeichnungen wirken als Signal. Für den Empfänger ist eine Auszeichnung dann besonders wertvoll, wenn sie seine Meriten offenlegt. Er kann somit attraktive neue geschäftliche und persönliche Beziehungen eingehen. Der Verleiher wiederum sendet durch die Vergabe von Auszeichnungen auch Signale über sich selbst. Er zeigt, welche Werte er vertritt und macht deutlich, dass er nicht rein materialistisch orientiert ist. Auszeichnungen unterstützen die intrinsische Motivation. Geldzahlungen verringern unter bestimmten Bedingungen die damit entlohnte Leistung (vgl. Frey & Osterloh 2005). Sie verdrängen die Arbeitsmoral, wenn mit ihnen eine als kontrollierend empfundene Leistungsmessung verbunden ist (z.b. Frey 1997). Sie bewirken also nicht nur einen relativen Preiseffekt, sondern können gleichzeitig die intrinsische Seite 2 von 4

Motivation unterminieren. Eine Bezahlung vermindert außerdem die positive Signalwirkung guter Taten auf die Selbst- und Fremdeinschätzung. Es ist nicht mehr klar, ob die Leistung ihrer selbst oder um des Geldes willen erbracht wurde (Bénabou & Tirole 2006). Der Nettoeffekt auf die Leistung kann somit positiv oder negativ sein. Dies ist eine wesentliche Erweiterung der ökonomischen Theorie. Auszeichnungen hingegen tendieren dazu, die intrinsische Motivation zu erhöhen. Sie bedingen keine explizite Leistungsmessung und mindern weder die Selbsteinschätzung, noch schränken sie die Selbstbestimmung ein. Vielmehr wird die intrinsische Motivation über die soziale Aufwertung der Tätigkeit und damit des Akteurs erhöht. Auszeichnungen begründen Loyalität. Der Empfänger einer Auszeichnung verpflichtet sich gegenüber dem Verleiher zu einem bestimmten Maß an Loyalität. Wer eine Auszeichnung entgegennimmt, anschließend aber den Verleiher kritisiert, wird von Außenstehenden als inkonsistent betrachtet. Er oder sie hätte die Auszeichnung bei dieser Einstellung ablehnen müssen. Auch der Verleiher geht eine besondere soziale Beziehung ein. Sein Prestige leidet, wenn sich die ausgezeichnete Person als unwürdig erweist oder die Auszeichnung ablehnt. Aus diesem Grund sichern sich Verleiher meist sorgfältig ab und fragen vorher an, ob die Auszeichnung denn auch akzeptiert würde. Geldzahlungen hingegen etablieren keine über die vereinbarte Leistung hinausgehende Verpflichtung. Oft wird sogar betont, dass eine bestimmte Arbeit ausschließlich wegen des Geldes geleistet wurde. Auszeichnungen erhöhen die Wohlfahrt. Die Ehrung einer Tätigkeit oder Einstellung wirkt über eine Normverstärkung auch auf andere Personen, die ähnliche Tätigkeiten ausführen oder Einstellungen vertreten. Sie erfahren eine gestiegene Fremd- und auch Selbsteinschätzung. Während Erstere in ein Null- oder sogar Negativsummenspiel münden kann (vgl. Frank 1985; Frank & Cook 1995; Marmot 2004), bewirkt eine positivere Einschätzung des eigenen Handelns einen Wohlfahrtsgewinn für alle Betroffenen. Darüber hinaus kann mit Auszeichnungen der dem Menschen inhärente Trieb nach sozialer Unterscheidung von Aktivitäten mit negativen externen Effekten, wie Prestigekonsum, hin zu Aktivitäten mit positiven externen Effekten, wie Wohltätigkeit, gelenkt werden. Die Auszeichnung bewirkt eine relative Preisveränderung zugunsten der honorierten Tätigkeit. Auszeichnungen werden aus diesen Gründen oft eingesetzt, um soziales Engagement zu belohnen. Die Würdigung einer berühmten Person für ihr freiwilliges Engagement ermöglicht den ähnlich Engagierten, sich mit ihr zu identifizieren. Rivalitätsgedanken werden somit verhindert. Als Beispiel seien die vielen Auszeichnungen genannt, die Mutter Teresa erhalten hat. Wird der Einsatz einer Person durch eine Auszeichnung hervorgehoben, verschiebt sich zudem der Referenzpunkt für das eigene Verhalten anderer Personen (siehe z.b. Loewenstein et al. 1989; Akerlof & Kranton 2005). Auch dieser Effekt kann zu einer Erhöhung der Anstrengungen im betreffenden Bereich führen. Folgerungen Auszeichnungen eignen sich besonders in zwei Situationen. Sind die Bedingungen für Leistungslöhne also eine umfassende und genau zurechenbare Leistungsmessung nur unter hohen Kosten oder gar nicht zu erfüllen, oder tritt ein starker Verdrängungseffekt der Motivation ein, so haben Auszeichnungen einen komparativen Vorteil gegenüber Geldzahlungen. Im Freiwilligensektor spielen deshalb Auszeichnungen eine besonders wichtige Rolle. Auszeichnungen sind keineswegs in jeder Situation ideal ebenso wenig wie andere extrinsische oder intrinsische Anreize. Für einen optimalen Einsatz der beiden Instrumente ist eine sorgfältige vergleichende Analyse von Institutionen erforderlich. Literatur Seite 3 von 4

Akerlof, G.A. und R.E. Kranton (2005). Identity and the Economics of Organizations. Journal of Economic Perspectives 19(1): 9 32. Bénabou, R. und J. Tirole (2006). Incentives and Prosocial Behavior. American Economic Review 96(5): 1652 1678. Bolton, P., M. Becht und A. Roell (2002). Corporate Governance and Control. Working Paper No. 02/2002, European Corporate Governance Institute. Daily, C.M., D.R. Dalton und A.A. Cannella (2003). Introduction to Special Topic Forum. Corporate Governance: Decades of Dialogue and Data. Academy of Management Review 28: 371 382. Frank, R.H. (1985). Choosing the Right Pond: Human Behavior and the Quest for Status. New York: Oxford University Press. Frank, R.H. und P.J. Cook (1995). The Winner-Take-All Society: How More and More Americans Compete for Ever Fewer and Bigger Prizes, Encouraging Economic Waste, Income Inequality, and an Impoverished Cultural Life. New York: Free Press. Frey, B.S. (1997). Not Just for the Money: An Economic Theory of Personal Motivation. Cheltenham, U.K: Edward Elgar. Frey, B.S. und S. Neckermann (2006). Auszeichnungen: Ein Vernachlässigter Anreiz. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 7(2): 1 14. Frey, B.S. und M. Osterloh (2005). Yes, Managers Should Be Paid Like Bureaucrats. Journal of Management Inquiry 14: 96-111. Holmstrom, B. und P. Milgrom (1991). Multitask Principal-Agent Analyses: Incentive Contracts, Asset Ownership, and Job Design. Journal of Law, Economics, and Organization 7: 24 52. Jeffrey, S. (2004). The Benefits of Tangible Non-Monetary Incentives. Working Paper. Graduate School of Business, University of Chicago. Lazear, E.P. (2000). Performance Pay and Productivity. American Economic Review 90: 1346 1361. Loewenstein, G.F., M.H. Bazerman und L. Thompson (1989). Social Utility and Decision Making in Interpersonal Contexts. Journal of Personality and Social Psychology 57: 426 441. Marmot, M. (2004). Status Syndrome. London: Bloomsbury. Milgrom, P.R. und J. Roberts (1992). Economics, Organization, and Management. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Osterloh, M. und B.S. Frey (2005). Shareholders Should Welcome Employees as Directors. IEW Working Paper No. 228, Institute for Empirical Research in Economics, University of Zurich. Rhine, S.L.W. (1987). The Determinants of Fringe Benefits: Additional Evidence. The Journal of Risk and Insurance 54: 790 799. KOF ETH Zürich, 14. Aug. 2012 Seite 4 von 4