Schulentwicklung an der GHSE GHSE



Ähnliche Dokumente

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

MIT NEUEN FACHTHEMEN

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

vorgegebenen Projekte

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Informationen zur Onlinebefragung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Business-Plan. EduPlan

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Erziehungspartnerschaft

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

«Bericht aus dem Labor» DMS 4.0

Was ist das Budget für Arbeit?

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

LIFO Kurzinformation zur Methode

Statuten in leichter Sprache

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Informationen zur Fremdevaluation FEVA am Schönbuch-Gymnasium

Betriebs-Check Gesundheit

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

CONTInuität und Leistung seit 1970

Telefon. Fax. Internet.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Übersicht Beratungsleistungen

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Informationen zu KoBV

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

3-jähriges Firmenbestehen von HR Andrist GmbH!

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Coaching Konzept für Pflegefachpersonen

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Krankenhaus

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Kindergartenkinder

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Leitbild Management. Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Stapelverarbeitung Konvertieren von RAW-Bildern JPEG-Format

Anleitung Scharbefragung

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Checkliste funtasy projects

Transkript:

Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07

Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004 2005 2006 2007

Das Leitbild 03.2003 10.2003 Entstehung Bildung einer Arbeitsgruppe (Kolleginnen und Kollegen aus allen Abteilungen) Pädagogischer Tag Inhalte des Leitbildes, Fragebogen 12.2003 1200 Fragebögen werden von Schülerinnen und Schüler ausgefüllt und vom Kollegium 12.03-02.04 Fragebögen werden von den Mitgliedern der Leitbildgruppe ausgewertet. 02.04 Pädagogischer Halbtag Erste Ergebnisse für Leitbildsätze Spannungen zwischen der prozessorientierten Leitbildgruppe und der ergebnisorientierten SL und OES Gruppe

Das Leitbild Ergebnisse des Fragebogens Das finde ich an unserer Schule gut oder auch nicht gut Berufsschule (308 SchülerInnen) 250 200 150 100 50 0 Klima Ausstattung Räume Parkplätze Cafeteria außeru. Aktion Kommunikation Schüler-Schüler Kommunikation Lehrer-Schüler Kommunikation Eltern -Schule Ich werde gefordert Fachkompetenz Sehr gut nicht so gut gut Ich kann Schule mitgestalten Schule hilft Alltag zu verstehen

Das Leitbild Entstehung 07.2004 Pädagogischer Tag Formulierung der Leitsätze 09.2004 Redaktionsgruppe macht einen vorläufigen Entwurf 10.2004 Abstimmung der GLK 11.04 Abstimmung in der Schulkonferenz

Qualitätsbereiche tsbereiche und Dimensionen Qualitätsbereich Q-Dimensionen Input mit den Dimensionen: - sächliche Ressourcen - personelle Ressourcen - Rahmenvorgaben -... Qualitätsbereich Prozesse mit den Dimensionen: -Unterricht - Professionalität der Lehrkräfte -Klassen-und Schulklima - Leitung der Schule - Außenbeziehungen - Schulorganisation -... Qualitätsbereich Produkte mit den Dimensionen: - fachliche und überfachliche Lernergebnisse - Schul- und Laufbahnerfolg - Kundenzufriedenheit -... Qualitätsbereich Qualitätsmanagement Praxis der Evaluation und der Qualitätsentwicklung KLAFIT LUZI Außenbeziehungen Kundenzufried. Q-Handbuch Feedbackkultur Organigramm

Organigramm

Grundsatzfragen der QH-Entwicklung Wer Wer sind sind die die Adressaten/ Adressaten/ Zielgruppen Zielgruppen des des Q-Handbuches? Q-Handbuches? Welche Welche Funktionen/Aufgaben/ Funktionen/Aufgaben/ Nutzen Nutzen soll soll das das Q-Handbuch Q-Handbuch erfüllen? erfüllen? Was Was soll soll in in dem dem Handbuch Handbuch stehen stehen (Inhalt/Gliederung)? (Inhalt/Gliederung)? Wie Wie kann kann das das Handbuch Handbuch implementiert implementiert werden? werden? Aspekte der der Entwicklung eines eines Q-Handbuches Welcher Welcher Regelungen/ Regelungen/ Unterlagen Unterlagen gibt gibt es es bereits? bereits? In In welcher welcher Form Form soll soll das das QH QH zur zur Verfügung Verfügung stehen stehen (schriftlich, (schriftlich, digital)? digital)? Wie Wie soll soll das das Handbuch Handbuch gepflegt gepflegt und und aktualisiert aktualisiert werden? werden? Wer Wer ist ist für für die die Entwicklung Entwicklung des des QH QH zuständig zuständig mit mit welche welche Ressourcen? Ressourcen?

Formen und Zugriffsmöglichkeiten Form Einsatz Vorteil Nachteil kostengünstig Verlustrisiko Original im Lehrerzimmer einfache Aktualisierung kein gleichzeitiger Zugriff Papierformat Kopien in dezentralen Lehrerzimmern Verfügbarkeit hoher Aktualisierungs- Aufwand Ordner für jeden Mitarbeiter der Schule Verfügbarkeit hoher Aktualisierungs- Aufwand teuer QH-Ordner elektronisch Im Intranet mit Zugriff für die Mitarbeiter/-innen Jederzeit verfügbar Einfache Aktualisierung Links auf andere Dokumente gute elektronische Infrastruktur notwendig kompatible Software der Nutzer Akzeptanz durch Kollegium QH-Ordner HTML- Ausgabe Im Intranet der Schule und Zugriff über die Webseite wie oben Zugriff über Internet leichte Aktualisierung wie oben Anschaffungspreis Aufwand f. Datenbank

Organigramm

Organigramm

Kollegiales Feedback Pilotgruppe (14 Kolleginnen und Kollegen) Fortbildung zum Thema Feedback geben und Feedback nehmen Erprobung (Vorbereitung, gegenseitige Besuche, Nachbereitung) Information des Kollegiums am Pädagogischen Tag Gegenwärtig: 30 Kolleginnen und Kollegen praktizieren Kollegiales Feedback

Schüler/innen-Feedback Online-Feedback (anonym!) Freiwillige Durchführung von Feedbacks Zwei Pädagogische Tage zum Thema Feedback mit externen Referenten

Evaluation und Feedback Evaluation Feedback Abteilung Initiator Lehrer Schulart Information erfassen Unterricht Ergebnis Ergebnis Alle Beteiligten werden über das Ergebnis informiert Initiator Entscheidet über den Umgang mit dem Ergebnis

Fremdevaluation Die individuelle Unterrichtsqualität ist nicht Gegenstand der Evaluation. Evaluationsinhalte werden abgesprochen. Ziel ist die Beurteilung des Qualitäts- Managements der Schule. Grundlage ist das QM Handbuch.

Der Prozessablauf in der Schule Ein Gremium der Schule formuliert die Ziele. Eine Redaktionsgruppe überarbeitet die Ziele. Das Ergebnis wir dem Gremium vorgestellt, Änderungsvorschläge werden aufgenommen. Das Kollegium erhält die Möglichkeit Vorschläge und Wünsche einzubringen. Das Ergebnis wird dem Kollegium in einer GLK präsentiert.

Schulentwicklungsteam Anlaufstelle für Individualfeedback Unterstützung bei Projektanträgen und Projektdokumentationen Planung und Durchführung von Selbstevaluationen Erstellung eines Qualitätsentwicklungskonzeptes

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!