Qualitätsverbesserungssysteme



Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Thema: Kundenzufriedenheit

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

1) Wohnen und Wohnumfeld

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Mobile Intranet in Unternehmen

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Patientensicherheit aus Patientensicht

Anleitung Scharbefragung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Flexibilität und Erreichbarkeit

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Organisation des Qualitätsmanagements

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Statuten in leichter Sprache

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Testinstruktion BVB-09

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Techniker Krankenkasse Krankenhaus-Patientenbefragung 2006

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Antworten auf häufig gestellte Fragen für Studenten und andere Beschwerdeführer

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Korrektive Maßnahme. Alcon AcrySof CACHET Phake Intraokularlinse. Auslieferungsstop und Maßnahmenplan

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Deutschland-Check Nr. 35

Transkript:

Qualitätsverbesserungssysteme in europäischen Krankenhäusern Fragebogen für den Qualitätsmanager (Koordinator) (PTD1) Dieser Fragebogen richtet sich an den Qualitätsmanager des Krankenhauses, der für die Koordination der Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung verantwortlich ist. Er/Sie verfügt über eine gute Übersicht über alle Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. (PTD2) Der Begriff "medizinische Fachkräfte" bezieht sich auf Ärzte und Pflegekräfte. (PTD3) Anleitung: Bitte beantworten Sie alle Fragen in diesem Fragebogen. Sie haben die Möglichkeit, andere Personen im Krankenhaus zu fragen, wenn Sie sich bei der Beantwortung einer Frage nicht sicher sind. Trifft eine Frage auf die Gegebenheiten in Ihrem Land nicht zu, lassen Sie die Antwortkategorien bitte unausgefüllt. (PTD4) Es müssen nicht alle in diesem Fragebogen erwähnten Maßnahmen in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Wir gehen davon aus, dass sich Krankenhäuser in unterschiedlichen Stadien der Umsetzung verschiedener Maßnahmen befinden. Im Allgemeinen gibt es große Unterschiede zwischen Krankenhäusern. Aus diesem Grund fragen wir nach einer großen Bandbreite von möglichen Maßnahmen. Inhalt: Dieser Fragebogen wird im Rahmen des DUQuE-Projektes derzeit getestet und darf ohne Einverständis nicht für andere Zwecke vervendet werden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Projektkoordinator: duque@fadq.org Qualitätsmanager (Koordinator) 1

Angaben zu Ihrer Person D01 D02 D03 D04 Welches Geschlecht haben Sie? Männlich Weiblich Wie alt sind Sie? Seit wie vielen Jahren arbeiten Sie schon in diesem Krankenhaus? Jahre Seit wie vielen Jahren arbeiten Sie in Ihrer derzeitigen Position? Jahre 2 Qualitätsmanager (Koordinator)

Qualitätsrichtlinien (PTD5) In diesem Fragebogen wird "Qualität" als mehrdimensionales Konzept verstanden, das folgende Dimensionen einschließt: Effektivität, Effizienz, Patientenzentrierung und Patientensicherheit. Unter Qualität der Versorgung verstehen wir das Ausmaß, in dem Gesundheitsleistungen die Wahrscheinlichkeit gewünschter Behandlungsergebnisse bei Einzelpersonen und der Bevölkerung erhöhen und dem aktuellen medizinischen Kenntnisstand entsprechen. Unter Patientensicherheit verstehen wir folgendes: Das Minimieren von Schäden am Patienten, die aufgrund von Leistungen (oder unterlassenen Leistungen) der Gesundheitsdienstleister und/oder aufgrund von Krankenhausprozessen entstehen können. D05 Inwieweit existieren die folgenden Dokumente in Ihrem Krankenhaus? D0501 D0502 D0503 D0504 1 = Nicht verfügbar 2 = In der Entwicklung 3 = Erstmals in 2010 veröffentlicht 4 = In den vergangenen Jahren jährlich veröffentlicht Schriftliche Darstellung einer formell abgestimmten Qualitätsrichtlinie Qualitätsverbesserungsplan auf Krankenhausebene (Übertragung der Qualitätsziele in konkrete Aktivitäten und Maßnahmen, die zur Umsetzung der Qualitätsrichtlinie entwickelt wurden) Balanced Score Card (Eine Übersicht über Kennzahlen im Qualitätsmanagement mit dem Schwerpunkt: Klinische Ergebnisse, Finanzen, Personal, Patientenzufriedenheit) Jährlicher Bericht (Ein offizieller Bericht über die Umsetzung und die Ergebnisse der im Qualitätsplan beschriebenen Maßnahmen) 1 2 3 4 Qualitätsmanager (Koordinator) 3

Qualitätsrichtlinien (Fortsetzung) (PTD6) Dem Krankenhausvorstand/Direktorium obliegt die Verantwortung für das tägliche Management im Krankenhaus D06 Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen in Bezug auf Ihr Krankenhaus zu? 1 = Stimme überhaupt nicht zu 2 = Stimme eher nicht zu 3 = Stimme eher zu 4 = Stimme voll und ganz zu D0601 D0602 D0603 D0604 D0605 D0606 Der Krankenhausvorstand/das Direktorium des Krankenhauses 1 2 3 4 stellt klar, was von den medizinischen Fachkräften hinsichtlich Qualitätsverbesserung erwartet wird hat formale Funktionen für die Leitung des Qualitätsmanagements eingeführt (dargestellt in einem Organigramm) bewertet jährlich oder zweijährlich, ob medizinische Fachkräfte die täglichen Verfahren für die Patientensicherheit durchführen kennt und verwendet Leistungsdaten für die Qualitätsverbesserung überwacht die Ausführung von Plänen zur Qualitätsverbesserung unterstützt die Idee eines krankenhausweiten Systems für Herzstillstand 4 Qualitätsmanager (Koordinator)

Qualitätsressourcen D07 Hat Ihr Krankenhaus Ressourcen für die Qualitätsverbesserung bereitgestellt? Nein Ja D0701 Ein spezielles internes Budget ist für die Qualitätsverbesserung reserviert D0702 Es wurde mindestens eine Steuerungsgruppe oder ein Qualitätskomitee eingerichtet D0703 Es wurde mindestens ein Qualitäts- und Sicherheitsbeauftragter/-koordinator ernannt D0704 Belohnungen/Leistungsprämien für Qualitätsverbesserungen (Preis für das beste Team; Sonderzahlungen) Qualitätsmanager (Koordinator) 5

Qualitätsressourcen (Fortsetzung) (PTD7) Der Begriff "medizinische Fachkräfte" bezieht sich auf Ärzte und Pflegekräfte. D08 Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen in Bezug auf Ihr Krankenhaus zu? 1 = Stimme überhaupt nicht zu 2 = Stimme eher nicht zu 3 = Stimme eher zu 4 = Stimme voll und ganz zu D0801 D0802 D0803 D0804 Medizinische Fachkräfte 1 2 3 4 nehmen an mindestens einer Fortbildung pro Jahr teil, um ihre Fachkenntnisse zu verbessern erhalten Rückmeldungen zu den Ergebnissen ihrer Patientenversorgung werden darin bestärkt, Vorfälle und unerwünschte Ereignisse zu melden werden hinsichtlich ihrer Beruflizenzen von einer Ordnungsbehörde überprüft D0805 D0806 D0807 D0808 D0809 Fortbildungen Medizinische Fachkräfte werden im Krankenhaus fachspezifisch fortgebildet Medizinische Fachkräfte werden im Bereich "Teamwork" fortgebildet Das mittlere Management wird im Bereich "Methoden zur Qualitätsverbesserung" fortgebildet Medizinische Fachkräfte werden im Bereich "Methoden zur Qualitätsverbesserung" fortgebildet Medizinische Fachkräfte werden im Bereich "Verfahren für die Patientensicherheit" fortgebildet 6 Qualitätsmanager (Koordinator)

Qualitätsressourcen (Fortsetzung) D09 Werden den ÄRZTEN Arbeitsstunden für die folgenden Aktivitäten zur Verfügung gestellt? 1 = Nicht vorhanden 2 = Teilweise eingeführt 3 = Vollständig auf mindestens einer Abteilung/Station eingeführt 4 = Vollständig auf (fast) allen relevanten Abteilungen/Stationen eingeführt Arbeitsstunden während der Arbeitszeit werden für folgende Aktivitäten zur Verfügung gestellt 1 2 3 4 D0901 Postgraduiertenausbildung und andere Weiterbildungen D0902 Fortbildung in den Methoden und Techniken der Qualitätsverbesserung D0903 Interne Peer Review-Verfahren D0904 Teilnahme an Projekten zur Qualitätsverbesserung Qualitätsmanager (Koordinator) 7

Qualitätsressourcen (Fortsetzung) D10 Werden den PFLEGEKRÄFTEN Arbeitsstunden für die folgenden Aktivitäten zur Verfügung gestellt? 1 = Nicht vorhanden 2 = Teilweise eingeführt 3 = Vollständig auf mindestens einer Abteilung/Station eingeführt 4 = Vollständig auf (fast) allen relevanten Abteilungen/Stationen eingeführt Arbeitsstunden während der Arbeitszeit werden für folgende Aktivitäten zur Verfügung gestellt 1 2 3 4 D1001 Postgraduiertenausbildung und andere Weiterbildungen D1002 Fortbildung in den Methoden und Techniken der Qualitätsverbesserung D1003 Interne Peer Review-Verfahren D1004 Teilnahme an Projekten zur Qualitätsverbesserung 8 Qualitätsmanager (Koordinator)

Qualitätsressourcen (Fortsetzung) D11 Unterstützt Ihr Krankenhaus die Abteilungen/Stationen mit Informationstechnologie? 1 = Nicht vorhanden 2 = Teilweise eingeführt 3 = Vollständig auf mindestens einer Abteilung/Station eingeführt 4 = Vollständig auf (fast) allen relevanten Abteilungen/Stationen eingeführt 1 2 3 4 D1101 Elektronische Patientenakte D1102 D1103 D1104 Ergebnisse von Tests und Bildgebungsverfahren stehen elektronisch in den Abteilungen/Behandlungsräumen zur Verfügung CPOE (Computer Provider Order Entry, elektronisches Medikationsausgabesystem) für Arzneimittel auf der Station (Übersicht über das Verschreiben und Kontrollieren von Arzneimitteln pro Patient) Systeme zur Entscheidungsunterstützung wie Erinnerungssysteme und Warnmeldungen Qualitätsmanager (Koordinator) 9

Qualitätsmanagement: Ergebnisberichte D12 Welche Daten werden in Ihrem Krankenhaus von Managern zum Auswerten und Anpassen von (medizinischen) Versorgungsprozessen verwendet? 1 = Nicht vorhanden 2 = Teilweise eingeführt 3 = Vollständig auf mindestens einer Abteilung/Station eingeführt 4 = Vollständig auf (fast) allen relevanten Abteilungen/Stationen eingeführt Datenherkunft 1 2 3 4 D1201 Klinische Kennzahlen D1202 Daten zu Häufigkeiten (z. B. Anzahl der behandelten Patienten) D1203 Erfassung von Komplikationen D1204 Fehlerberichtssysteme D1205 Interviews/Umfragen mit/unter Patienten D1206 Bewertung der Einhaltung von Leitlinien D1207 Ergebnisse von internen Prüfungen/Audits D13 Veröffentlicht Ihr Krankenhaus jährlich offiziell definierte Leistungsdaten/-kennzahlen? Nein Ja 10 Qualitätsmanager (Koordinator)

Externe Qualitätsmethoden D14 Hat Ihr Krankenhaus in den letzten Jahren an mindestens einer externen Bewertung teilgenommen? 1 = Nein 2 = Ja, vor mehr als vier Jahren 3 = Ja, vor zwei bis vier Jahren 4 = Ja, vor weniger als zwei Jahren 1 2 3 4 D1401 Freiwillige Akkreditierung D1402 Behördliche Akkreditierung D1403 Ausbildungsakkreditierung D1404 ISO-Zertifizierung (Krankenhausebene) D1405 Gesetzlich vorgeschriebene Inspektion/Verlängerung von Betriebsgenehmigungen D1406 Internationale Akkreditierung durch Joint Commission International D1407 Internationale Akkreditierung durch Accreditation Canada D1408 Internationale Akkreditierung durch CHKS (Caspe Healthcare Knowledge Systems) Qualitätsmanager (Koordinator) 11

Evidenzbasierte Medizin D15 Wurden in Ihrem Krankenhaus die folgenden Standards und Leitlinien eingeführt? 1 = Nicht vorhanden 2 = Teilweise eingeführt 3 = Vollständig auf mindestens einer Abteilung/Station eingeführt 4 = Vollständig auf (fast) allen relevanten Abteilungen/Stationen eingeführt Ein aktueller Standard/eine aktuelle Leitlinie für folgende Bereiche 1 2 3 4 D1501 Verwendung prophylaktischer Antibiotika D1502 Präoperatives Screening D1503 Bluttransfusionsrichtlinien D1504 Medikationsabgleich D1505 Weitergabe von Patientendaten an andere Abteilungen/Stationen D1506 Verwendung von medizinischen Hilfsmitteln (z. B. Gehhilfen, Verbände usw.) Präventive Standards und Leitlinien: D1507 Prävention von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen D1508 Prävention von postoperativen Wundinfektionen D1509 Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen D1510 Prävention von unter künstlicher Beatmung erworbenen Pneumonien D1511 Dekubitusprävention D1512 Sturzprävention D1513 Prävention von Medikationsfehlern 12 Qualitätsmanager (Koordinator)

Interne Qualitätsmethoden D16 Inwiefern werden die folgenden Aktivitäten systematisch in Ihrem Krankenhaus durchgeführt? 1 = Nicht vorhanden 2 = Teilweise eingeführt 3 = Vollständig auf mindestens einer Abteilung/Station eingeführt 4 = Vollständig auf (fast) allen relevanten Abteilungen/Stationen eingeführt D1601 D1602 D1603 D1604 Allgemeine Aktivitäten 1 2 3 4 Ursachenanalyse von Vorfällen (Ein Vorfall ist ein unbeabsichtigtes Ereignis, das einen Patientenschaden verursacht hat oder verursachen kann) Risikomanagement (Ein systematisches Verfahren der Erkennung, Bewertung und Vermeidung oder des Umgangs mit klinischen Ereignissen im medizinischen Versorgungsprozess) Interne Prüfung/Audits (Alle Komponenten des Qualitätssystems werden regelmäßig in Bezug auf ihre adäquate Funktionsweise geprüft, d. h., ob alle Verfahren befolgt werden und wirksam sind) "Rundgänge" des Krankenhausvorstandes/Direktoriums im Krankenhaus, um Qualitätsaspekte oder -mängel zu erkennen. (Das Krankenhausmanagement besucht Abteilungen/Stationen, um Qualitäts- und Sicherheitsaspekte zu diskutieren) D1605 D1606 D1607 D1608 D1609 Personal Überprüfen individueller Leistungen von Ärzten (Ärzte unterziehen sich systematischen und dokumentierten Leistungsüberprüfungen) Überprüfen individueller Leistungen von Pflegekräften (Pflegekräfte unterziehen sich systematischen und dokumentierten Leistungsüberprüfungen) Erfassen von Meinungen der medizinischen Fachkräfte (Ärzte und Pflegekräfte werden regelmäßig über ihre Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastung, Arbeitsverhältnisse usw. befragt) Überprüfung der vorliegenden Zeugnisse/Zulassungen vor der Einstellung von Ärzten Überprüfung der vorliegenden Zeugnisse/Zulassungen vor der Einstellung von Pflegekräften Qualitätsmanager (Koordinator) 13

D1610 D1611 D1612 D1613 D1614 Klinische Praxis 1 2 3 4 Medizinische/klinische Prüfung/Audits (Verschiedene Disziplinen arbeiten zusammen, um die Ergebnisse der Gesundheitsversorgung zu überprüfen und zu verbessern) Berichten und Analysieren von unerwünschten Ereignissen (Das Krankenhauspersonal wird angehalten, alle unerwarteten und vermeidbaren Patientenschäden, die durch medizinische Fehler oder Mängel im Versorgungssystem entstehen, darzulegen und zu analysieren) Systematische Überprüfung von Patientenakten (Systematische Überprüfungen der Patientenakten werden durchgeführt, um unerwünschte Ereignisse sowie Prioritäten für die Qualitätsverbesserung festzustellen) Entwicklung von Behandlungspfaden/Neuplanung von Abläufen (Sämtliche Tests und Behandlungen für eine bestimmte Patientengruppe werden effizient organisiert, um eine evidenzbasierte Medizin sicherzustellen) Benchmark (Besondere Ergebnisse (Kennzahlen) werden mit anderen Krankenhäusern verglichen (Klassenbeste), um mögliche Verbesserungen zu erkennen) D1615 D1616 D1617 Patienten Erfassen der Patientenmeinung (Die Patienten werden regelmäßig gebeten, ihre Ansichten zur erhaltenen medizinischen Versorgung zu äußern; einschließlich Umfragen zur Patientenmeinung) Beschwerdemanagement (Die regelmäßige Auswertung von Beschwerden wird für die Umsetzung von Verbesserungen verwendet) Patientenvertretung (Es finden regelmäßig Diskussionen mit Patientenvertretern statt, wobei deren Anliegen berücksichtigt werden, um die medizinische Versorgungsqualität zu verbessern) 14 Qualitätsmanager (Koordinator)

Patienten-Empowerment D17 Inwiefern werden Patienten in die folgenden Aktivitäten eingebunden? 1 = Nie 2 = Manchmal 3 = Meistens 4 = Immer Patienten können in den folgenden Bereichen mitwirken 1 2 3 4 D1701 Entwicklung von Qualitätskriterien/Standards/Leitlinien D1702 Planung/Organisation von Abläufen D1703 Qualitätskomitees D1704 Projekte zur Qualitätsverbesserung D1705 Diskussion der Ergebnisse von Qualitätsverbesserungsprojekten Qualitätsmanager (Koordinator) 15

Effekte D18 Welche dokumentierten Effekte hat das Krankenhaus in den letzten zwei Jahren dank der Umsetzung von Qualitätsverbesserungsmaßnahmen erzielt? 1 = Keine Effekte 2 = Einige Effekte 3 = Starke Effekte auf mindestens einer Abteilung/Station 4 = Starke Effekte auf (fast) allen relevanten Abteilungen/Stationen Patienten 1 2 3 4 D1801 Gesteigerte Patientenzufriedenheit oder Patientenerfahrung Personal D1802 Gesteigerte Personalzufriedenheit D1803 Gesteigerte Arbeitsbelastung D1804 Größere Mitarbeitermotivation Organisation D1805 Zuverlässigere und aktuellere (Echtzeit) Qualitätskennzahlen D1806 Verbesserte Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung/des Krankenhauses D1807 Größere Zufriedenheit der einweisenden Fachkräfte Versorgungsqualität D1808 Verbesserte Einhaltung von klinischen Richtlinien Kosten D1809 Qualitätsverbesserung hat zu Kosteneinsparungen geführt D1810 Qualitätsverbesserung hat zu Kostensteigerungen geführt 16 Qualitätsmanager (Koordinator)

Effekte (Fortsetzung) D19 Wenn Sie seit mindestens 3 Jahren in diesem Krankenhaus arbeiten, beantworten Sie bitte die folgende Frage. Wenn nicht, füllen Sie dieses Feld bitte nicht aus und fahren Sie mit Frage Nr. 20 fort. Wie würden Sie die aktuelle Patientenversorgung in Ihrem Krankenhaus verglichen mit der Versorgung vor 3 Jahren beurteilen? Sehr viel schlechter Schlechter Ungefähr gleich Besser Sehr viel besser D20 Wenn Sie alle Aspekte berücksichtigen, inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? 1 = Stimme überhaupt nicht zu 2 = Stimme eher nicht zu 3 = Stimme eher zu 4 = Stimme voll und ganz zu D2001 Ich hätte ein gutes Gefühl, ein Familienmitglied in diesem Krankenhaus behandeln zu lassen, ohne dass die Versorgung von mir überwacht werden müsste. D2002 Unser Fokus auf die Verbesserung der Versorgungsqualität hat zu einer bedeutsamen Leistungssteigerung geführt. 1 2 3 4 Qualitätsmanager (Koordinator) 17

Struktur auf Krankenhausebene D21 Wie würden Sie den Typ der Organisationsstruktur in Ihrem Krankenhaus beschreiben? 1 2 3 4 5 Hierarchisch Horizontal D2101 Die Organisationsstruktur ist hierarchisch oder horizontal D2102 Die Entscheidungsfindung ist zentralisiert oder dezentralisiert D2103 Auf Krankenhausebene werden viele oder wenige Aktivitäten durch Standards und Leitlinien geregelt D2104 Die Innovation von medizinischen Versorgungsprozessen wird nicht gewürdigt oder besonders gewürdigt Zentralisiert Dezentralisiert Viele Nicht gewürdigt Wenige Besonders gewürdigt 18 Qualitätsmanager (Koordinator)

Krankenhausprofil D22 D23 D24 D25 D26 Bitte geben Sie ungefähr an, wie viele Mitarbeiter in Ihrem Krankenhaus beschäftigt sind. Mitarbeiter Gibt es in Ihrem Krankenhaus eine Obergrenze für die Arbeitsstunden der Assistenzärzte? Nein Ja, die Obergrenze der Stundenzahl pro Woche liegt bei Welche Beschreibung trifft am ehesten auf Ihr Krankenhaus zu: Allgemeinkrankenhaus Universitätskrankenhaus Ihr Krankenhaus ist ein: Öffentliches Krankenhaus Privates Krankenhaus Freigemeinnütziges Krankenhaus Krankenhaus mit gemischter Trägerschaft Krankenhaus mit Projektfinanzinitiativen (Project Finance Initiatives) (nur in Portugal) Wie lautet das wichtigste organisatorische Prinzip für die Einrichtung? (Bitte nur ein Feld ankreuzen. Wählen Sie bitte die Antwort aus, die am ehesten auf Ihr Krankenhaus zutrifft) Das Krankenhaus zeichnet sich durch ein traditionelles Abteilungs-/Stationssystem aus Das Krankenhaus ist in Ablaufmodellen organisiert, z. B. basierend auf Behandlungspfaden D27 Bei dem Aufsichtsgremium (z.b. Aufsichtsrat, Vorstand, Gesellschafter- oder Mitgliederversammlung) handelt es sich um das oberste Kontrollgremium, das die Gesamtfunktionen des Krankenhauses überwacht. Im Allgemeinen genehmigt das Aufsichtsgremium das Jahresbudget des Krankenhauses und entscheidet über die Einstellung/Entlassung des Geschäftsführers/Vorstandsvorsitzenden des Krankenhauses. (Bei einer Position im Aufsichtsgremium handelt es sich normalerweise um eine Teilzeitposition mit 4-8 Versammlungen im Jahr.) Gibt es in Ihrem Krankenhaus ein oberstes Kontrollgremium wie das Aufsichtsgremium (z.b. Aufsichtsrat, Vorstand, Gesellschafter- oder Mitgliederversammlung)? Nein Ja Vielen Dank, Sie haben das Ende des Fragebogens erreicht. Qualitätsmanager (Koordinator) 19