Die SREP-Leitlinie der EBA



Ähnliche Dokumente
Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Change Coaching hat zum Ziel, negative Reaktionen der Mitarbeiter auf Change-Programme zu vermeiden bzw. diesen entgegenzusteuern.

Vermögensberatung. Inhalt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Regulierung ohne Ende

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Weiterbildungen 2014/15

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Existenzgründer Rating

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft des Handwerkes

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Mobile Intranet in Unternehmen

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Bernadette Büsgen HR-Consulting

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Von der Strategie zum Cockpit

Analyse der Geschäftsmodelle

Sächsischer Baustammtisch

Planen. Finanzieren. Bauen.

Sanierungsplanung in Deutschland

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Es ist mal wieder Abmahnzeit

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Bankgeheimnis hat sich erledigt

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Statuten in leichter Sprache

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Tipps für die Anlageberatung

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Barcodedatei importieren

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Leitfaden zu VR-Profi cash

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Business Case: Breitbandausbau aus Sicht der Stadtwerke

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Eingangsseite Umwelt-online

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Feiertage in Marvin hinterlegen

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Transkript:

Newsletter SREP-Leitlinie der EBA FINANCIAL SERVICES Juli 2014 Die SREP-Leitlinie der EBA Konsultation eines holistischen Ansatzes für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Überwachungsprozess Executive Summary Am 7. Juli 2014 hat die EBA den Entwurf einer Leitlinie zum aufsichtlichen Überprüfungs- und Überwachungsprozess (SREP Supervisory Review and Evaluation Process) veröffentlicht und zur Konsultation gestellt. Der knapp 200 Seiten starke Entwurf (EBA/CP/2014/14) richtet sich an die Aufsichtsbehörden der Staaten der Europäischen Union. Die EBA fordert interessierte Parteien auf, sich an der bis 7. Oktober 2014 laufenden Konsultation zu beteiligten; nach der aktuell geäußerten Erwartungshaltung soll die Leitlinie ab 2016 angewendet werden. Die EBA verfolgt im Entwurf der Leitlinie einen ganzheitlichen SREP-Ansatz. Er schließt die Beurteilung von Schlüsselindikatoren, des Geschäftsmodells, der Governance und der Kapital- und Liquiditätsrisiken ein. Eine entscheidende Neuerung in diesem Zusammenhang ist, dass die Aufseher sich ein eigenes quantitatives Bild von den Kapital- und Liquiditätsrisiken eines Instituts machen sollen. Daneben fällt auf, dass die Vorgaben der EBA sehr konkret sind; dies betrifft z.b. die Indikatoren und Quellen, die Aufseher benutzen sollen, um die verschiedenen Elemente des SREP durchzuführen. Nicht zuletzt ist wichtig, dass jede der o.g. Bewertungen mit einer Scoring-Einordnung abschließt; der gesamte SREP-Score setzt sich aus den Einzelscores zusammen, wobei die Aufseher nicht an den einfachen Mittelwert gebunden sind. Inhalt Executive Summary Seite 1 Der SREP-Ansatz Seite 2 Einwertung in die nationalen Prozesse und die bevorstehende EZB Aufsicht Seite 4 Implikationen für die deutschen Institute Seite 5 Die Umsetzung dieser Leitlinie wird entscheidend vom Verhalten der EZB abhängen. Bereits jetzt scheint sicher, dass die EZB ihren eigenen SREP-Ansatz entwickelt, der für die direkt beaufsichtigten Banken unmittelbar gilt, der aber im Rahmen des Proportionalitätsprinzips auch Anwendung finden wird auf die indirekt von der EZB beaufsichtigten Institute. Sicherlich wird der deutsche Ansatz nicht sofort abgelöst werden. Ein Übergang im Laufe des Jahres 2015 ist jedoch zu erwarten. Wir erwarten, dass sich der SREP fundamental ändern wird. Auch wenn diese Methodenänderungen aktuell nur in groben Umrissen erkennbar sind, empfehlen wir insbesondere allen zukünftig direkt von der EZB beaufsichtigten Instituten, sich auf diesen Änderungsprozess vorzubereiten.

Newsletter SREP-Leitlinie der EBA / Financial Services / Juli 2014 2 Der SREP-Ansatz Die EBA verfolgt in dem Entwurf ihrer Leitlinien einen holistischen Ansatz. Der dort beschriebene SREP läuft auf eine ganzheitliche Bewertung eines Instituts hinaus und endet mit einer abgestuften Bonitätseinordnung eines Instituts, die am Ende der Skala auch zu der Einstufung nach der Nomenklatur der Sanierungs- und Abwicklungsplanung failing or likely to fail führen kann. Damit schlägt der Leitlinienentwurf den Bogen zwischen der laufenden Säule-2-Überwachung nach den Art. 76 bis 87 und 97 CRD IV und der auf Abwicklung und Sanierung ausgerichteten BRRD (Bank Recovery and Resolution Directive Richtlinie 2014/59/EU). Neben dem ganzheitlichen Ansatz ist besonders hervorzuheben, dass die Aufseher zu einer eigenen quantitativen Einschätzung der Kapital- und Liquiditätsrisiken einer Bank kommen sollen; ein Vorgehen, welches in dieser Form bislang im deutschen Ansatz für den Überprüfungs- und Überwachungsprozess nicht vorgesehen ist. Das folgende Schaubild gibt einen Überblick über die von der EBA vorgeschlagenen SREP-Elemente und verweist auf die heute relevante Regulierung: Quelle: EBA/CP/2014/14; KPMG Die EBA schlägt eine Kategorisierung von Instituten in vier Klassen zur Anwendung der Vorgaben der Leitlinie entsprechend des Proportionalitätsprinzips vor, die nach Ausprägungen wie Größe, Struktur, interner Organisation und Geschäftsaktivitäten vorgenommen werden soll. Die Einstufungsvorschläge reichen von global-systemrelevanten, über lokal-systemrelevante Banken bis hin zu kleineren, nicht systemrelevanten Banken. So wird beispielsweise vorgeschlagen, den SREP bei global-systemrelevanten Banken jedes Jahr vollständig zu durchlaufen, bei lokal-systemrelevanten reduziert sich diese Frequenz auf zwei Jahre; bei kleineren Häusern genügt nach Ansicht der EBA eine dreijährige Bewertung. Im Rahmen des SREP sind quartärlich finanzielle und nicht-finanzielle Schlüsselindikatoren für alle Banken zu beobachten. Dabei sollen die Aufseher Kontrollsysteme entwickeln, mit denen sich ungewöhnliche Bewegungen der Indikatoren aufspüren lassen, sowie Schwellenwerte auch im Vergleich zur Peer-Gruppe festlegen. Die Indikatoren dienen zugleich als Input für die Bewertung der Kapitalund Liquiditätsausstattung sowie der Geschäftsmodelle. Die vorgeschlagenen Indikatoren decken die gesamte Bandbreite der aufsichtlichen Säule-1- und

Newsletter SREP-Leitlinie der EBA / Financial Services / Juli 2014 3 Säule-2-Kennziffern (alle Kennzahlen aus dem Meldewesen, aus Abwicklung und Sanierung etc.) bis hin zu Marktindikatoren (Aktienkurse, CDS-Spreads etc.) ab. Im Mittelpunkt des SREP stehen die vier nachfolgend beschriebenen Analysen, deren Ergebnisse durch den Aufseher zu einer zusammenfassenden SREP- Bewertung verdichtet werden. Für die einzelnen Analysen schlägt die EBA als Endergebnis jeweils eine numerische Einstufung vor. Dabei kennzeichnet die Bewertung 1 das beste Ergebnis, 4 das schlechteste. Das SREP-Gesamtergebnis ist dabei nicht der einfache Mittelwert der jeweiligen einzelnen Scorewerte in den einzelnen Kategorien; ein aufsichtlicher Bewertungs- und Gewichtungsspielraum verbleibt. Die Geschäftsmodellanalyse unterstützt die anderen Elemente des SREP. Sie stellt auf die Geschäfts- und strategischen Risiken ab und dient dazu, die Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit des Geschäftsmodells einer Bank zu analysieren. Hierzu sollten die Aufseher nach Ansicht der EBA nicht nur das aktuelle Geschäftsmodell analysieren, sondern auch die zukunftsgerichtete Strategie und Finanzplanung einer Bank bewerten und Schwachstellen hierin ausloten. Dazu sollen sich die Aufseher einer Vielzahl von instituts-internen (strategische Planung, Sanierungs- und Abwicklungspläne, aufsichtliches und internes Meldewesen) und -externen (Stabilitätsberichte, Ratingberichte) Informationsquellen bedienen. Die Bewertung der Governance und der Kontrolle soll nach den Vorstellungen der EBA das gesamte interne Governance Rahmenwerk einer Bank umfassen; dazu gehört neben der Unternehmens- und Risikokultur auch u.a. der Risikomanagementrahmen, inklusive des ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process Risikotragfähigkeitsprozess) und des neuen ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process), die Vergütungspolitik und die Sanierungsplanung. Die umfassende Bewertung der Kontrollstrukturen soll die Aufseher in die Lage versetzen zu bewerten, ob die Governance- und Kontrollstrukturen geeignet sind, die Risiken aus dem Geschäftsmodell zu adressieren und ob das Institut die internationalen Standards an gute interne Governance und Risikokontrolle einhält. Im Rahmen der Bewertung der Kapitalrisiken identifiziert die EBA Kredit- und Gegenparteirisiken, Marktrisiken, operationelle Risiken und Zinsänderungsrisiken im Bankbuch. Die Aufseher sollen im Rahmen der Bewertung der Risiken, die eine eigene Quantifizierung durch die Aufsicht einschließt, nicht nur die Risiken, sondern auch die entsprechenden Kontroll- und Managementkapazitäten einer Bank einordnen. Die Aufseher sollen dabei auf eine möglichst breite Informationsbasis zurückgreifen: Standard- und ad-hoc-meldewesen, interne Risikoberichte und ICAAP-Analysen, Investorenbriefe, Ratingberichte etc. Die dann erfolgende SREP Kapitalbewertung beinhaltet neben der Festlegung der Gesamtkapitalerfordernis, in die z.b. Kapitalanforderungen aus Modellrisiken oder aus Risiken von ungenügender Governance und Kontrolle eingehen, auch die Feststellung eines möglicherweise exzessiven Leverage und die Einschätzung, ob die Kapitalausstattung über den Konjunkturzyklus angemessen ist. Auch die Bewertung der Liquiditätsrisiken schließt das entsprechende Management mit ein und erfordert eine eigene quantitative Bewertung durch die Aufsicht. So sollen die Aufseher einerseits beurteilen, ob die vom Institut gehaltenen Liquiditätsreserven ausreichen, die untertägigen, kurz- bis mittelfristigen Zahlungsausflüsse sowohl in Normal- als auch in Stressfällen abzudecken und dabei auch eine Prüfung der LCR-Umsetzung vornehmen. Andererseits sollen die mittel- bis langfristigen Refinanzierungsrisiken durch eine eigenständige Quantifizierung des erwarteten Fundingprofils sowie eine Betrachtung der Stabilität desselben gemessen werden. Die EBA fordert dazu auf, mögliche Konzentrationsrisiken sowie der Wirkung der Fundingplanung auf das Risikoprofil zu berücksichtigen. Schließlich soll eine Prüfung der Tiefe und Breite der Fundingmärkte erfolgen. Vergleichbar zur Betrachtung des Kapitals steht am Ende die

Newsletter SREP-Leitlinie der EBA / Financial Services / Juli 2014 4 SREP Liquiditätsbewertung, auf deren Basis die Aufsicht qualitative oder quantitative Maßnahmen (z.b. höhere LCR, längerer Zeithorizont, in dem die Zudie Abflüsse übersteigen müssen, andere Zusammensetzung der liquiden Aktiva) ergreifen kann. Die aus dem SREP potenziell ableitbaren aufsichtlichen Maßnahmen sind sehr weit gefasst und umfassen neben Kernmaßnahmen wie höhere Liquiditätsoder Kapitalanforderungen auch Auflagen bezüglich Risikokontrolle und -steuerung, Anpassungen am Geschäftsmodell oder sog. early intervention Maßnahmen (das frühzeitige Eingreifen ist in der BRRD kodifiziert und deckt den Übergang zwischen lebensfähigen und sanierungsbedürftigen Instituten ab). Der SREP kann auch mit dem Ergebnis enden, dass eine Bank failing oder likely to fail ist eine Beurteilung, die ein weiteres Vorgehen nach der BRRD (Sanierungs-, Abwicklungsmaßnahmen) anstößt. Einwertung in die nationalen Prozesse und die bevorstehende EZB Aufsicht Auch wenn das KWG und die MaRisk bereits einen guten Teil der einzelnen Elemente des EBA-Vorschlags abdecken, so ist doch festzuhalten, dass der Leitlinienentwurf weiter gefasst ist. Das betrifft zum einen die Ganzheitlichkeit des Ansatzes, der von der Kategorisierung der Banken über Geschäftsmodellanalyse und Liquiditäts- und Kapitalrisiken den Bogen schlägt bis hin zu aufsichtlichen Maßnahmen wie Abwicklung und Sanierung. Derart holistisch ist das deutsche Regelwerk bislang nicht. Zum andern sind die Vorgaben im EBA- Entwurf, z.b. bezüglich einzelner Analysepflichten der Aufseher, deutlich detaillierter als in den deutschen Regelwerken. Dies impliziert gerade verbunden mit der vorgesehenen Einstufung in die Stufen 1 bis 4 eine stärkere Regelgebundenheit und weniger Methodenfreiheit. Nun liegt bislang nur der Entwurf einer Leitlinie vor: damit sind erstens Veränderungen im Entstehungsprozess des Regelwerks möglich und zweitens bleibt eine nationale Umsetzung abzuwarten. In diesem Kontext ist aber zu beachten, dass die EZB ab November dieses Jahres die Aufsichtsverantwortung übernehmen wird. Bereits jetzt ist sicher, dass die EZB einen eigenen SREP- Ansatz entwickelt, der für die direkt beaufsichtigten Banken unmittelbar gilt, der aber im Rahmen des Proportionalitätsprinzips auch Anwendung finden wird auf die indirekt von der EZB beaufsichtigten Institute. EBA und EZB sind indes beides Institutionen mit europäischem Hintergrund und Ausrichtung; zudem arbeiten beide Behörden eng in der Entwicklung solcher Regelwerke zusammen. Dies kann nur zu dem Schluss führen, dass der Entwurf der EBA-Leitlinie einen guten Eindruck vom SREP der EZB vermittelt. Sicherlich wird der deutsche Ansatz nicht im November dieses Jahres durch einen big bang abgelöst werden. Ein Übergang im Laufe des Jahres 2015, sei es durch eine entsprechende EZB- Regulierung, durch eine Überarbeitung der MaRisk und/oder des BaFin-Leitfadens zur Beurteilung der bankinternen Risikotragfähigkeit, ist jedoch anzunehmen.

Newsletter SREP-Leitlinie der EBA / Financial Services / Juli 2014 5 Implikationen für die deutschen Institute Der Entwurf der EBA-Richtlinie lässt erwarten, dass sich der aufsichtliche Überprüfungs- und Überwachungsprozess fundamental ändern wird, inklusive der von den Banken anzuwendenden Methoden für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit sowie der Liquiditätsrisiken. Auch wenn diese Methodenänderungen aktuell nur in groben Umrissen erkennbar sind, und somit ein Umbau der institutsinternen Ansätze in der Regel noch nicht angezeigt ist, empfehlen wir insbesondere allen zukünftig direkt von der EZB beaufsichtigten Instituten, sich auf diesen Änderungsprozess vorzubereiten. Wichtig ist jetzt, folgende Punkte schrittweise zu adressieren: Etablierung eines Single Point of Contact für den SREP-Prozess: Über den neuen SREP-Prozess wird sich die EZB bzw. der national zuständige Regulator einen gesamtheitlichen Blick auf die Institute verschaffen und Analysen des Geschäftsmodells, der Risikotragfähigkeit, der Liquiditätslage und des Sanierungsplan-Status kombinieren. Die Verantwortung für diese Elemente ist in vielen Instituten oft auf viele verschiedene Bereiche verteilt. Wir empfehlen, frühzeitig zu überlegen, welche Stelle den SREP-Prozess institutsseitig sowohl im Prozess als auch inhaltlich als Single Point of Contact dem Regulator gegenüber begleiten und steuern kann, um Reibungsverluste und Ineffizienzen zu vermeiden. Readyness-Analyse für den neuen SREP-Prozess: Der neue SREP-Prozess beinhaltet neue und vor allem auch quantitative Analysen des Regulators. So wird insbesondere der Review der internen Ansätze (ICAAP und ILAAP) auf einer Standardisierung der Risikoarten, Vergleichen mit und Überleitungen zu Säule-1-Ergebnissen und Top-Down-Modellen der Aufsicht basieren. Um dies zu ermöglichen, wird eine Zusammenführung der Datenhaushalte und Portfoliodefinitionen für die Säule-1- und Säule-2-Betrachtungen notwendig sein. Da wir erwarten, dass die EZB den neuen SREP-Prozess bereits in 2015 zumindest teilweise anwendet, empfehlen wir bereits jetzt zu prüfen, welche wesentlichen Hindernisse and Gaps institutsseitig bestehen, um diesen Prozess bestmöglich zu begleiten. Dies gilt insbesondere, da diese Fähigkeit der Institute auch bei der Bewertung der Governance und Kontrolle im Rahmen des SREP einfließen wird. Impact-Analyse Kapitalbedarf: Bereits jetzt zeichnen sich auch wesentliche methodische Änderungen ab. So wird Risikodeckungsmasse auch in der Säule 2 in Zukunft primär auf regulatorische Eigenmittel abstellen. Darüber hinaus wird der Säule-1-Kapitalbedarf je Risikoart als Untergrenze wirken und Diversifikationseffekte zwischen Risikoarten nicht mehr angerechnet werden. Wir empfehlen, erste grobe Impact-Analysen auf den Kapitalbedarf durchzuführen und im Weiteren laufend zu konkretisieren, um frühzeitig eventuelle Kapitallücken zu identifizieren. Überprüfung des aktuellen Weiterentwicklungsbedarfs in der Unternehmenssteuerung: Der neue SREP-Prozess wird zu signifikanten Änderungen sowohl bei der Analyse der Risikotragfähigkeit als auch in der Liquiditätssteuerung führen; dazu gehört auch eine kontinuierliche Beobachtung und aktive Steuerung der Schlüsselindikatoren. Auch der Strategieprozess und die Ableitung von Risiken aus der Strategie könnten im Rahmen der Geschäftsmodellanalyse auf den Prüfstand kommen. Wir empfehlen, kurzfristig das aktuelle Projekt- und Vorhabenportfolio auf Kompatibilität mit dem neuen SREP-Prozess zu analysieren, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Newsletter SREP-Leitlinie der EBA / Financial Services / Juli 2014 6 Sprechen Sie uns an! Unsere Teams aus erfahrenen Experten in Regulatorik, Bank-, Kapital- und Liquiditätssteuerung sowie Sanierungs- und Abwicklungsplanung unterstützen Sie gerne dabei, sich optimal für diesen Änderungsprozess aufzustellen und diesen mitzugestalten. Impressum / Kontakt Herausgeber KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft THE SQUAIRE Am Flughafen 60549 Frankfurt am Main Ulrich Pukropski Partner, Head of Financial Services T +49 69 9587-1717 upukropski@kpmg.com Dr. Matthias Mayer T + 49 89 9282-1433 matthiasmayer@kpmg.com Dr. Heiko Carstens T +49 89 9282-4715 hcarstens@kpmg.com Dr. Holger Spielberg T + 49 89 9282-4870 hspielberg@kpmg.com Daniel Quinten (V.i.S.d.P.) T +49 69 9587-1600 dquinten@kpmg.com www.kpmg.de/lexlinks www.kpmg.de/regulierung Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. 2014 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative ( KPMG International ), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG, das Logo und cutting through complexity sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International Cooperative.