Klausur ERP-Grundlagen 2 am 21. August 2015 (ITAS2.0 503, ITAW2.0 205, KAI2.0 101 120 Minuten)



Ähnliche Dokumente
EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Tutorium Internes Rechnungswesen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Teiltransparente Bilder

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3427. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den 28. Mai 2002 für Medienfragen

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird

Datenbanken Microsoft Access 2010

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Was ist das Budget für Arbeit?

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Datenexport aus JS - Software

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01

Die Größe von Flächen vergleichen

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Informationsmanagement für die Produktion

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Presse-Information

Statuten in leichter Sprache

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

COMPUTERIA VOM SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

Datenbanken Kapitel 2

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Informationen für Wealth Manager:

Uwes Wiests Training

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Ausfertigung. Satzungsänderung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

allensbacher berichte

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Neben dieser außergewöhnlichen Gewinnkonstellation gab es im Jahr 2015 insgesamt sieben weitere spannende Jackpot-Phasen.

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Ebook Schnabelinas Trotzkopf

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

allensbacher berichte

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Factsheet Komplettseiten-Upload. Gestalten Sie Ihr Fotobuch oder Ihren Fotokalender in Ihrem Wunschprogramm und senden Sie uns die Daten als PDF.

Versand Etiketten / Endlosdruck

Entwicklungskonzept und Antrag gemäß 5 und 31 Bgld. KBBG 2009

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Anleitung zum GUI Version 2.x

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten - Teil 2

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Positionierungsspiel. Statements und Fragen zu Werbung im Social Web

Transkript:

Klausur ERP-Grundlagen 2 am 21. August 2015 (ITAS2.0 503, ITAW2.0 205, KAI2.0 101 120 Minuten) Aufgabe 1 Ermittle basierend auf den Stücklisten und Arbeitsplänen der nachfolgenden Produktstruktur per Zuschlagskalkulation die Herstellkosten für jeweils 10 Stück der Produkte P, P-A und P-B (die Losgröße pro Produkt beträgt also unabhängig voneinander jeweils 10 Stück). Zeichenerklärung: Rohstoffe T01, T02, T03, T04, T05, T06, T07, T08, T09 und T10 Baugruppen B1 und B2; Produkte P, P-A und P-B Maschinen MaschA, MaschB, MaschC, MaschD und MaschE Arbeitsgänge AG00, AG01, AG02, AG11, AG12, AG13, AG21, AG22 und AG23 Rüstzeiten t r, Einsatzzeiten (Stückzeiten) t e Stücklisteninformationen sind durch Kreise und Pfeile dargestellt Arbeitsplaninformationen sind durch Quadrate dargestellt Die Materialeinzelkosten pro Stück Rohstoff T01 bis T04 betragen jeweils 4 Euro. Die Materialeinzelkosten pro Stück Rohstoff T05 bis T08 betragen jeweils 8 Euro. Die Materialeinzelkosten pro Stück Rohstoff T09 und T10 betragen jeweils 16 Euro. Die Fertigungseinzelkosten pro Arbeitsstunde betragen 24 Euro. Der Materialgemeinkostenzuschlagssatz beträgt 50 Prozent. Der Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz beträgt 200 Prozent.

Aufgabe 1 (Fort.) Lesehinweise: Man nehme 1 Stück Rohstoff T01 und 1 Stück Rohstoff T02, tue Arbeitsgang AG11 auf Maschine MaschA, man nehme hinzu 2 Stück Rohstoff T05, tue Arbeitsgang AG12 auf Maschine MaschB, man nehme hinzu 3 Stück Rohstoff T07, tue Arbeitsgang AG13 auf Maschine MaschA und habe fertig ein Stück Baugruppe B1. Man nehme 1 Stück Rohstoff T03 und 1 Stück Rohstoff T04, tue Arbeitsgang AG21 auf Maschine MaschB, man nehme hinzu 2 Stück Rohstoff T06, tue Arbeitsgang AG22 auf Maschine MaschA, man nehme hinzu 3 Stück Rohstoff T08, tue Arbeitsgang AG23 auf Maschine Masch B und habe fertig ein Stück Baugruppe B2. Man nehme 2 Stück Baugruppe B1 und 2 Stück Baugruppe B2, tue Arbeitsgang AG00 auf Maschine MaschC, man nehme hinzu 1 Stück Rohstoff T09, tue Arbeitsgang AG01 auf Maschine MaschD und habe fertig ein Stück Produkt P-A. Man nehme 2 Stück Baugruppe B1 und 2 Stück Baugruppe B2, tue Arbeitsgang AG00 auf Maschine MaschC und habe fertig ein Stück Produkt P. Man nehme 2 Stück Baugruppe B1 und 2 Stück Baugruppe B2, tue Arbeitsgang AG00 auf Maschine MaschC, man nehme hinzu 1 Stück Rohstoff T10, tue Arbeitsgang AG02 auf Maschine MaschE und habe fertig ein Stück Produkt P-B.

Aufgabe 1 (Fort.)

Aufgabe 1 (Fort.)

Aufgabe 2 Erläutere so exakt wie möglich die fett markierten Zeilen des nachfolgenden Auftragsstatus (entspricht strukturell dem Beschaffungsstatus). Fett markiert sind alle jene Zeilen, die Artikel XT1, XT3, XT6, XB1 und XB2 betreffen.

Aufgabe 2 (Fort.) erp48 Auftragsstatus - offene Vorgänge 03.06.2008 Seite 1 vk/astatus ============== 21:04 / sa Auftrag: 200001 Pos: vom: 03.06.08 Kunde: 70001 Kunde Artikel: XP2 Fertigerzeugnis 2 Auftragsmenge: 10 Liefertermin: 11.07.08 krit: offene Menge: 25 frühester Termin: ---------------- Bedarf ----------------- --------------- Beschaffung ------------- Stufe -- Sach-Nummer -- Bezeichnung Menge Termin FrühTerm zugeteilt DK Menge AnfTerm EndTerm Hinweis FDK ============================================================================================================================== 0 XP2 Fertigerzeugnis 10 11.07.08 10 B 25 07.07.08 11.07.08 F B ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 1 A XAG06 Arbeitsgang 6 25 10.07.08 07.07.08 10.07.08 F 1 XB2 Unfertiges Erzeu 50 07.07.08 50 B 50 18.06.08 07.07.08 F B ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 2 A XAG05 Arbeitsgang 5 50 04.07.08 26.06.08 04.07.08 F 2 XT6 Rohstoff 6 200 26.06.08 4 B 450 27.05.08 03.06.08 B B 2 196 B 350 19.06.08 26.06.08 B B 2 A XAG04 Arbeitsgang 4 50 26.06.08 18.06.08 26.06.08 F 2 XT5 Rohstoff 5 350 18.06.08 45 B 45 L 2 305 B 305 11.06.08 18.06.08 B B 2 XT4 Rohstoff 4 200 18.06.08 36 B 36 L 2 164 B 164 11.06.08 18.06.08 B B 2 XT3 Rohstoff 3 50 18.06.08 27 B 27 L 2 23 B 23 11.06.08 18.06.08 B B ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 1 XB1 Unfertiges Erzeu 25 07.07.08 25 B 25 23.06.08 07.07.08 F B ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 2 A XAG03 Arbeitsgang 3 25 04.07.08 01.07.08 04.07.08 F 2 XT6 Rohstoff 6 150 01.07.08 150 B 350 19.06.08 26.06.08 B B 2 A XAG02 Arbeitsgang 2 25 01.07.08 26.06.08 01.07.08 F 2 A XAG01 Arbeitsgang 1 25 26.06.08 23.06.08 26.06.08 F 2 XT2 Rohstoff 2 200 23.06.08 18 B 18 L 2 182 B 182 16.06.08 23.06.08 B B 2 XT1 Rohstoff 1 100 23.06.08 9 B 9 L 2 91 B 91 16.06.08 23.06.08 B B ==============================================================================================================================

Aufgabe 2 (Fort.)

Aufgabe 3 Skizziere zunächst nachfolgend verbal beschriebene Produktstruktur: Man nehme 1 Stück Rohstoff T1 und 2 Stück Rohstoff T2, tue Arbeitsgang AG01 auf Maschine MaschX (eine Stunde pro ein Stück B1), tue Arbeitsgang AG02 auf Maschine MaschY (eine Stunde pro ein Stück B1), man nehme hinzu 3 Stück Rohstoff T6, tue Arbeitsgang AG03 auf Maschine MaschZ (eine Stunde pro ein Stück B1) und habe fertig ein Stück Baugruppe B1. Man nehme 1 Stück Rohstoff T3, 2 Stück Rohstoff T4 und 3 Stück Rohstoff T5, tue Arbeitsgang AG04 auf Maschine MaschX (eine Stunde pro ein Stück B2), man nehme hinzu 4 Stück Rohstoff T6, tue Arbeitsgang AG05 auf Maschine MaschZ (eine Stunde pro ein Stück B2) und habe fertig ein Stück Baugruppe B2. Man nehme 1 Stück Baugruppe B1 und 2 Stück Baugruppe B2, tue Arbeitsgang AG06 auf Maschine MaschX (zwei Stunden pro ein Stück PABC), man nehme hinzu 5 Stück Rohstoff T7, tue Arbeitsgang AG07 auf Maschine MaschY (eine Stunde pro ein Stück PABC) und habe fertig ein Stück Produkt PABC. Man nehme 1 Stück Baugruppe B1 und 2 Stück Baugruppe B2, tue Arbeitsgang AG06 auf Maschine MaschX (zwei Stunden pro ein Stück P) und habe fertig ein Stück Produkt P. Man nehme 1 Stück Baugruppe B1 und 2 Stück Baugruppe B2, tue Arbeitsgang AG06 auf Maschine MaschX (zwei Stunden pro ein Stück PXYZ), man nehme hinzu 5 Stück Rohstoff T8, tue Arbeitsgang AG08 auf Maschine MaschY (eine Stunde pro ein Stück PXYZ) und habe fertig ein Stück Produkt PXYZ. Es fallen nur die genannten Einsatzzeiten (Stückzeiten) t e, jedoch keine Rüstzeiten t r an.

Aufgabe 3 (Fort.)

Aufgabe 3 (Fort.) Entwickle anschließend für die Produktion von 24 Stück P mit Kundenliefertermin am 22. September 2015 über fünf Kalenderwochen (KW35 mit Start am Montag den 24. August 2015 bis KW39 mit Ende am Sonntag den 27. September 2015) hinweg Skizzen und Tabellen, in denen einerseits tagesgenau die Maschinenbelegung durch Arbeitsgänge und Artikel ersichtlich wird, sowie andererseits pro Maschine und Kalenderwoche das Kapazitätsangebot dem Kapazitätsbedarf (jeweils in Stunden) gegenübergestellt wird. Gefertigt wird von Montag bis Freitag im achtstündigen Einschichtbetrieb (8 Stunden pro Tag, 40 Stunden pro Woche). Die Läger sind komplett leer, und die Maschinen nicht anderweitig belastet.

Aufgabe 3 (Fort.)

Aufgabe 3 (Fort.) Wo bestehen Engpässe? Wie lassen sich die Engpässe im Rahmen der Kapazitätsabstimmung konkret beseitigen? Das Team der PTL Wedel wünscht viel Erfolg