Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen für den Bachelor-Studiengang Sport- und Eventmanagement



Ähnliche Dokumente
Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement

Fact Sheet 2 Personalkosten

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie mit regelmäßigen Vorlesungen

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Projektmanagement für große Projekte

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am in Hamburg

Fachhochschule Dortmund

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

o o o o o o o o o o o o o o

Unternehmenspräsentation

Das WERT Programm der SMS Siemag AG

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Studiengang Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement

Fachhochschule Dortmund

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

HA 4 5 Finanzierung und Investition. K 4 5 Konjunktur und Beschäftigung. HA 2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen. K 4 5 Kosten- und Leistungsrechnung

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am

Ausschreibung. "Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte" Datum: Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Meisterprüfungs- programm

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

ANTRAG AUF ANERKENNUNG DES TITELS FACHPSYCHOLOGE / FACHPSYCHOLOGIN SBAP. IN ARBEITS- UND ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Studiengang Journalistik

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Persönliche Daten des Kindes/des Jugendlichen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D )

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Übersicht Wochenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung

Skifreizeit 2013 Bad Gastein

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: Web:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Selbstbewertungsbogen

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der bayerischen Breitbandrichtlinie

Vom 22. September 2006

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Transkript:

Antrag auf Anerkennung vn Studien- und Prüfungsleistungen für den Bachelr-Studiengang Sprt- und Eventmanagement Vr- und Nachname des Antragstellers Strasse, Nr. PLZ, Whnrt Telefn E-Mail Hinweise: 1. Füllen Sie den Antrag bitte srgfältig aus. 2. Zur Prüfung Ihres Antrags auf Anrechnung sind flgende Unterlagen ntwendig: - Übersicht über die Inhalte der Lehrveranstaltungen - Übersicht über den zeitlichen Umfang (ECTS / CP) der Lehrveranstaltungen - Beglaubigte Kpie der Leistungsnachweise - Nachweise über die Zugangsberechtigung zum Studium an der Privatuniversität Schlss Seeburg Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle für die Prüfung des Antrags ntwendigen Unterlagen beifügen. Grundlage der Anrechnung: 1. Gemäß 10 der Allgemeinen Prüfungsrdnung der Privatuniversität Schlss Seeburg können Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen unter flgenden Bedingungen anerkannt werden: (1) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen in demselben Hchschulstudiengang an einer anderen staatlichen der staatlich anerkannten in- der ausländischen Hchschule werden hne Gleichwertigkeitsprüfung anerkannt. (2) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen in Studiengängen, die nicht unter Absatz 1 fallen, werden angerechnet, sweit die Gleichwertigkeit gegeben ist. Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen sind gleichwertig, wenn sie in Inhalt, Umfang und in den 1

Anfrderungen denjenigen des entsprechenden Studiums an der Privatuniversität Schlss Seeburg im Wesentlichen entsprechen. Dabei ist kein schematischer Vergleich, sndern eine Gesamtbetrachtung und Gesamtbewertung vrzunehmen. (3) Über die Anrechnung entscheidet die jeweilige Prüfungskmmissin. Eine Anrechnung setzt einen schriftlichen Antrag des Studierenden unter Verwendung eines vm Prüfungsamt herausgegebenen Frmulars vraus und kann nur erflgen, wenn die Studienzeit, Studienleistung der Prüfungsleistung, die auf Grund der Anrechnung erlassen werden sll, nch nicht erbracht wurde. Die für die Anrechnung erfrd erlichen Unterlagen sind vn den Studierenden vrzulegen. (4) Werden Studien- und Prüfungsleistungen angerechnet, sind die Nten - sweit die Ntensysteme vergleichbar sind - zu übernehmen und in die Berechnung der Gesamtnte einzubeziehen. Bei unvergleichbaren Ntensystemen wird der Vermerk "bestanden" aufgenmmen. Eine Kennzeichnung der Anrechnung im Zeugnis ist zulässig. 2. Es können Vrleistungen vn Fachhchschulen und Universitäten angerechnet werden. Die Anerkennung der entsprechenden Vrleistungen erflgt auf Basis der beglaubigten Zeugniskpie. Anrechnungsmdalitäten: 1. Es können maximal 90 Credit Pints anerkannt werden. Zumindest die Hälfte der erfrderlichen Credit Pints müssen an der Privatu niversität Schlss Seeburg abslviert werden. 2. Es können nur Vrleistungen angerechnet werden, die aus schriftlichen der mündlichen Präsenzprüfungen stammen. Nten, die sich lediglich aus dem Besuch einer Vrlesung der Übung ergeben, können bei Anrechnung nicht übernmmen werden. Wie wirkt sich eine mögliche Anrechnung auf mein Studium an der Privatuniversität Schlss Seeburg an: - Ihre Nten aus im Vrfeld erbrachten Leistungen gehen bei Anrechnung in die Bewertung des Studiums an der Privatuniversität Schlss Seeburg ein. - Für angerechnete Studieneinheiten können Sie keine Beratungsleistungen vn den Tutren in Anspruch nehmen. - Bei vllständig angerechneten Studieninhalten erhalten Sie keine Studienmaterial der Studieneinheit über die Lernplattfrm. Erklärung: 2

Hiermit beantrage ich gemäß 10 der Allgemeinen Prüfungsrdnung der Privatuniversität Schlss Seeburg die Anrechnung bereits erbrachter Studien- bzw. Prüfungsleistungen. Bei den in Frage kmmenden Prüfungsfächern habe ich auf dem beiliegenden Frmular meine Vrleistungen eingetragen. Die zur Bearbeitung ntwendigen Unterlagen füge ich als Anlage bei. Datum, Ort Unterschrift 3

Bachelr-Studium Sprt- und Eventmanagement Fach ECTS Studieninhalte Antrag auf Anrechnung aufgrund flgender Vrleistungen 1 1. Semester Einführung in das Studium des Sprt- und Eventmanagements und in das wissenschaftliche Arbeiten/Sprtwissenschaftliche Grundlagen 6 Berufs- und Arbeitsfelder Berufsbild des/der Sprt- und Eventmanagers/in Knzept des semivirtuellen Studiums Mdule, Studieninhalte und Studienverlaufsplanung Sprtwissenschaftliche Disziplinen (z. B. Sprtphilsphie/- anthrplgie, Sprtpädaggik, Sprtpsychlgie, Sprtszilgie, Sprtbilgie/-medizin, Trainings-und Bewegungswissenschaft, Sprtstätten- und Sprtgerätekunde) und ihre Bedeutung im Sprtund Eventmanagement Grundbegriffe der BWL und ihre Bedeutung im Sprt- und Erwrben am ECTS 3 Nte Anrechnung Institut 2 genehmigt 1 Nennen Sie bitte Art und Namen der Lehrveranstaltung, in der Sie die Vrleistung erbracht haben. Eine Kpie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis der tabellarische Ntenbescheinigung ist beizufügen. 2 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hchschule, die die Vrleistung bestätigt. 3 Nennen Sie bitte die Anzahl der ECTS der Veranstaltung. 4

Eventmanagement Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens mit realistischen Beispielen Schlüsselqualifikatinen im Überblick Grundlagen der Wirtschaftsmathematik für das Sprt- & Eventmanagement 6 Einführung in Algebra (Ptenzen, Brüche, Ungleichungen etc.) Gleichungen (einfache, quadratisch, lineare, nicht lineare) Snstiges (Summenntatin) Funktinen einer Variablen (inkl. Graphen) Eigenschaften vn Funktinen (Verschieben vn Graphen, Verknüpfungen) Differentialrechnung (inkl. Ableitungen höherer Ordnung, Kurvendiskussin mit Extremwert- und Wendepunktbestimmung, Krümmungsverhalten, Mntnie); Interprtatinj der Ergebnisse Themen aus der Finanzmathematik (Verzinsung, Rentenberechnung, 5

Barwert) Buchführung & Bilanzierung 6 Theretische Grundlagen und Prüfungstherie Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung swie Grundsätze rdnungsmäßiger Buchführung Ansatz und Bewertung vn Aktiva (Anlagevermögen, Umlaufvermögen) Ansatz der Passiva (Eigenkapital, Fremdkapital) Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Gewinn- und Verlustrechnung Grundlagen der internatinalen Rechnungslegung Jahresabschluss als Infrmatinsquelle (Bestandteile des Jahresabschlusses, Aufbereitung der Jahresabschlussinfrmati nen, Bildung und Beurteilung vn Kennzahlen, Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzanalyse), Analyse der Vermögens-, Finanzund Ertragslage 6

(Vermögensstruktur, Finanzierungsstruktur, Kapitalflussrechnung, Liquiditätssituatin und Cash-Flw-Entwicklung, Ergebnis- und Rentabilitätsanalyse) Einführung in das Vereins- und Verbandsmanagement/Sprtanlagenmanagement 6 Histrische Aspekte der Vereins- und Verbandsentwicklung Systemtheretische Erklärung des Vereinsund Verbandssprts Vereins- und Verbandsstrukturen im deutschsprachigen Kulturkreis/Typlgie der Vereins- und Verbandsstrukturen Typlgie, Zurdnung und Organisatinsstrukturen vn Sprtanlagen und deren Nutzung Rechtsgrundlagen zur Gründung vn Vereinen und Verbänden Leitbildentwicklung für Sprtvereine und Sprtverbände Managementaufgaben im Vereins- und Verbandssprt Kmpetenzspektrum im Vereins- und Verbandsmanagement 7

Anthrplgische, kulturelle und zielgruppenspezifische Aspekte des Sprts 6 Basiswissenschaft Anthrplgie und anthrplgische Grundlagen des Sprts Histrische Entwicklungslinien der Gymnastik-, Turn- und Sprtbewegung im deutschsprachigen Kulturkreis mit Vergleich zu anderen Kulturkreisen Aktuelle Entwicklungstrends und Zukunftsperspektiven in der Sprtentwicklung auf reginaler, natinaler und internatinaler Ebene Sprtarten-, Zielgruppen- und Sinnrientierungen im Sprt 8

Fach ECTS Studieninhalte Antrag auf Anrechnung aufgrund flgender Vrleistungen 4 2. Semester Marketing im Sprt- und Eventmanagement 6 Begriffliche und knzeptinelle Grundlagen des Marketings Käuferverhalten und Marktfrschung Aufgaben des Marketingmanagements Struktur und Besnderheiten des Sprtmarktes Vermarktungsrechte im Sprt Vermarktung vn Sprtlern, Vereinen, Verbänden und Ligen Vermarktung vn Sprtevents Erwrben am ECTS 6 Nte Anrechnung Institut 5 genehmigt Persnal im Sprt- und Eventmanagement 6 Theretische Ansätze und öknmische Grundlagen der Persnalwirtschaft Aufgaben, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Persnaltyplgie in der Sprtund Eventbranche Persnalbedarf und Persnalentwicklung Persnalrekrutierung, Persnalförderung Persnalführung Betriebliche Szialisatin und Gesundheitsförderung 4 Nennen Sie bitte Art und Namen der Lehrveranstaltung, in der Sie die Vrleistung erbracht haben. Eine Kpie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis der tabellarische Ntenbescheinigung ist beizufügen. 5 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hchschule, die die Vrleistung bestätigt. 6 Nennen Sie bitte die Anzahl der ECTS der Veranstaltung. 9

Aktuelle Entwicklungen in der Persnalwirtschaft Ksten- & Leistungsrechnung/ Cntrlling im Sprtund Eventmanagement 6 Ksten- und Leistungsrechnung Einführung in das Themengebiet Ksten- und Leistungsrechnung und theretische Fundierung Abgrenzung vn anderen Bereichen des Rechnungswesens Ermittlung der unterschiedlichen Kstenarten Methden der Zurdnung vn Gemeinksten an Kstenstellen (Betriebsabrechnungsbgen) Zurdnung der Ksten an Kstenträger Einsatz vn Kalkulatinsverfahren Deckungsbeitragsrechnung und kurzfristige Erflgsrechnung Aspekte der Plankstenrechnung inkl. Abweichungsanalysen Aspekte der Przesskstenrechnung Aspekte unterschiedlicher Direct Csting Ansätze Spezielle Aspekte für die Sprt- und Eventbranche Cntrlling 10

Einführung in das Themengebiet Cntrlling, theretische Fundierung Das IT als Basis für das Cntrlling Finanzielle Kennzahlen, Kennzahlensysteme Abgrenzung vn perativen und strategischen Cntrlling Behandlung zentraler Instrumente des perativen Cntrllings in der Sprt- und Eventbranche Behandlung unterschiedlicher Instrumente des strategischen Cntrllings in der Sprt- und Eventbranche Prjektcntrlling Ethik & Cntrlling Organisatin im Sprtund Eventmanagement 6 Organisatin als Institutin, Struktur und histrischer Przess mit Perspektive Frmale Organisatinsstrukturen im Sprt und für Menschen im Sprt Entwicklung der Organisatinstherien Organisatinsknzepte für unterschiedliche Sprt- und Eventanbieter Dualprblem zwischen Ehrenamt und Hauptamt Infrmelle Strukturen, Vereinsund Verbandskultur 11

Begründungen und Strategien zu Veränderungen in Sprtund Eventrganisatinen Grundlagen des Change Managements in der Welt des Sprts Widerstände in Veränderungsprzessen Instrumente der Organisatinsentwicklung Mdelle zur Leistungssteigerung vn Organisatinen in der Welt des Sprts Qualität in Organisatinen Aktuelle Fallbeispiele Grundlagen des Sprtund Eventmanagements 6 Management im Sprt Begriff und Techniken Sprtmanagement und Sprtrganisatin Veranstalter und Eventmanagement Persnal und Sprt- /Eventrganisatin Zielgruppen und Dimensinen der Sprtentwicklung Finanzierung, Rechnungswesen, Cntrlling Marketing und Kmmunikatin/Medienarbeit Teambildung und Teamführung sprtwissenschaftliche Erkenntnisse Planung Durchführung/Gestaltung 12

Evaluierung Sprt- und Eventmanagement als Frschungsfeld 13

Fach ECTS Studieninhalte Antrag auf Anrechnung aufgrund flgender Vrleistungen 7 3. Semester Empirische Szialfrschung für das Sprt- und Eventmanagement 6 Hermeneutik/Phänmenlgie als beschreibende, interpretierende Arbeitsweise Bedeutung der Sprache (Semantik) Hermeneutischer Zirkel Anwendungsbeispiele Empirie empirisch-analytische Arbeitsweise Datenerhebung und Datenauswertung (Bezug zur Statistik) Methden: z. B. Befragungen, Bebachtungen, Tests, Szigramme je nach Prblemstellung Feld- und Labrstudien Subjekt-Objekt-Beziehung Grundlagenfrschung und angewandte Frschung mit Anwendungsbeispielen Handlungsfrschung (Aktin research) Methden Subjekt- Subjekt-Beziehung Anwendungsbeispiele Psitivismus Kritischer Erwrben am ECTS 9 Nte Anrechnung Institut 8 genehmigt 7 Nennen Sie bitte Art und Namen der Lehrveranstaltung, in der Sie die Vrleistung erbracht haben. Eine Kpie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis der tabellarische Ntenbescheinigung ist beizufügen. 8 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hchschule, die die Vrleistung bestätigt. 9 Nennen Sie bitte die Anzahl der ECTS der Veranstaltung. 14

Ratinalismus Frschungsbedingungen und Wissenschaftsethik Wissenschaftliches Arbeiten (Anlage, Gliederung, Sprachstil, Quellenstudium, Zitieren, Eigenleistung u. s. w.) Link zu speziellem Kurs Rechtliche Grundlagen für das Sprt- und Eventmanagement Investitin & Finanzierung im Sprtund Eventmanagement 6 Staatsrecht Vereinsrecht Arbeitsrecht für die Sprt- und Eventbranche Steuerrecht in der Sprt- und Eventbranche Versicherungsrecht Zivil- und Strafrecht exemplarisch - mit der Sprtund Eventbranche im Fkus Baurecht mit Schwerpunkt Sprtanlagenbau und Umwelt Sprtförderung Nutzungsrecht Datenschutz Sprtinterne Rechtsvrschriften, Satzungen und Ordnungen 6 Investitinskreislauf und Zahlungsströme Statische und dynamische Investitinsrechenverfahren Investitinsrechnung bei Unsicherheit Nminalinvestitinen und 15

Effektivzinsrechnung Außen- und Innenfinanzierung Finanz- und Liquiditätsplanung Risiksteuerung mittels einfacher Derivate Spezielle Bedingungen der Sprt- und Eventbranche Präsentieren, Visualisieren und Kmmunikatin 6 Präsentieren & Visualisieren Grundlagen der Präsentatinstechnik: Aufbau und Struktur einer Präsentatin, Dramaturgie, Aufmerksamkeitsgewinn und Spannungsbgen Zentrale Aspekte bei der Vrbereitung einer Präsentatin: Ziel, Zielgruppe, Thema, Präsentatr, Zeit & Ort, Medienwahl Visualisierungsgrundsätze und -techniken Medienmix und einsatz: Flip Chart, Pinnwand, Pwer Pint und C. Beziehungsaufbau und Interaktinsmöglichkeiten mit dem Publikum Persönliche Präsentatinskmpetenz stärken: eigene Ausstrahlung, den 1. Eindruck psitiv beeinflussen, nnverbale Kmmunikatin, Stimme 16

Kmmunikatin Kmmunikatinstherien: Sender-Empfänger-Mdell vn Shannn & Weaver, Eisberg-Mdell nach Sigmund Freud, fünf Axime nach Paul Watzlawick, vier Seiten einer Nachricht nach Friedemann Schulz vn Thun und Integratin der Therien in den Kmmunikatinsalltag der Studierenden JOHRI-Fenster und die Bedeutung des Mdells für die persönliche Entwicklung Faktren für eine gestörte der misslungene Kmmunikatin: Wahrnehmung und Wahrnehmungstypen, Landkarten und Filter im Kmmunikatinsprzess Feedback als ein zentrales Steuerungs- und Entwicklungsinstrument verbale & nnverbale Kmmunikatin, ihre Anteile und ihr Einfluss auf den Kmmunikatinsprzess eigene Kmmunikatinsmuster erkennen, bearbeiten, auflösen und zusätzliche Handlungsptinen erwerben 17

Sprt, Freizeit, Turismus & Animatin strukturelle, szilgische, pädaggische und psychlgische Aspekte/ Innvatinen im Sprt- und Eventmanagement 6 Begriffsklärungen zu Sprt, Freizeit, Turismus und Animatin Wechselbeziehungen und Schnittbereiche Szilgische, psychlgische und pädaggische Aspekte Öknmische und öklgische Aspekte Sprtturismus und Animatin Institutinen, Organisatinen, Wirtschaftsunternehmen, handelnde Berufsgruppen 18

Fach ECTS Studieninhalte Antrag auf Anrechnung aufgrund flgender Vrleistungen 10 Erwrben am ECTS 12 Institut 11 Nte Anrechnung genehmigt 4. Semester Business English in the Wrld f Sprt and Events 6 Interkulturelles Business (Wahrnehmung der kulturellen Unterschiede im internatinalen unternehmerischen Umfeld, insbesndere in der Sprt- und Eventbranche). Arbeit/Beruf (Jb-Suche, Lebensläufe und Bewerbungsschreiben, Interviews...) Geld und Finanzen (Begriffe, Akrnyme, Offerten zusammenfassen...) Handel und Verhandlungen (Glbalisierung, Angebte schreiben, Ausschreibungen, Verträge...) Innvatin und Technlgie (Begriffe, Veränderung...) Ethik und Sprache (unterschiedliche ethische Themen, Analyse ethischer Fragen aus der englisch-sprachigen bzw. internatinalen Sprt- und Eventbranche) Führung (Führungsqualitäten, Ziele...) 10 Nennen Sie bitte Art und Namen der Lehrveranstaltung, in der Sie die Vrleistung erbracht haben. Eine Kpie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis der tabellarische Ntenbescheinigung ist beizufügen. 11 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hchschule, die die Vrleistung bestätigt. 12 Nennen Sie bitte die Anzahl der ECTS der Veranstaltung. 19

Wettbewerb/Knkurrenz Internatinales Marketing und Spnsring (Beispiele) Medienarbeit (Beispiele) Einführung in die Bewegungs- und Trainingswissenschaft swie in die Sprtbilgie/-medizin Vermarktung vn Sprtrechten 6 Anthrplgisch-kulturelle Zugänge zum Begriff Bewegung Bewegungsarten und Eigenschaften vn Bewegungen Bimechanik relevante physikalische Gesetze Bewegungslernen und Bewegungshandeln Faktren sprtlicher Leistungen Training Trainingsprinzipien Trainingsmethden Trainingsarten Training zielgruppenspezifisch Sprtbilgische Grundlagen Gesundheitsgefährdungen im Sprt Sprtmedizinische Aspekte/Grundprinzipien der Ersten Hilfe Varianten des Gesundheitssprts 6 Sprtmärkte und Sprtrechte Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Sprtrechte Management vn Zugangsrechten im Sprt Management vn Übertragungsrechten im Sprt Management vn Merchandisingrechten im Sprt Management vn Spnsringrechten im Sprt 20

Management vn Werberechten mit und im Sprt Fallstudienseminar zum Sprt- und Eventmanagement 6 Aktuelle Fallbeispiele zur Auswahl und Entscheidung Fall-Analysen Fallbezgene Planungsnetzwerke Praxiserfahrungen/Praxisrelevanz Kritische Reflexinen/Evaluierungsmöglichk eiten Transfermöglichkeiten Ggfs. Vr Ort -Studie Athleten- und Sprtteam-Management 6 Aufgabenspektrum im Athletenund Sprtteam-Management Verantwrtung und Vertrauen im Athleten-Management Besndere Managementaufgaben in der Talentförderung Karriere-Management Transfer-Management Spezielles Marketing- und Spnsring-Management Netzwerkarbeit im natinalen und internatinalen Athleten- und Sprtteam-Management Gruppendynamik und Knfliktmanagement PR-Arbeit und spezielles Medienmanagement Rechtliche Rahmenbedingungen 21

Fach ECTS Studieninhalte Antrag auf Anrechnung aufgrund flgender Vrleistungen 13 Erwrben am ECTS 15 Institut 14 Nte Anrechnung genehmigt 5. Semester Wahlpflichtfächer für Studierende des Sprtund Event-managements IT & Neue Medien im Sprt- und Eventmanagement 6 Wahlpflichtfachbezgene Inhalte 6 Grundlagen - eine Schlüsselqualifikatin stellt sich vr Erste Schritte - eine zeitliche und technlgische Einrdnung IT-Architektur - eine kurze Einführung in die Funktinsweise vn Cmputern und ihre Zusammenarbeit in Netzwerken Bürinfrmatinssysteme Überblick über typische Büraufgaben und deren Unterstützung durch mderne Bürinfrmatinssysteme Daten, Datenbanken, Data- Warehuse Datenspeicherung in Unternehmen Schwerpunkt A, B der C für Studierende des 6 Schwerpunktfachbezgene Inhalte 13 Nennen Sie bitte Art und Namen der Lehrveranstaltung, in der Sie die Vrleistung erbracht haben. Eine Kpie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis der tabellarische Ntenbescheinigung ist beizufügen. 14 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hchschule, die die Vrleistung bestätigt. 15 Nennen Sie bitte die Anzahl der ECTS der Veranstaltung. 22

Sprt- und Eventmanagements Schwerpunkt A, B der C für Studierende des Sprt- und Eventmanagements Praxisprjekt und Prjektmanagement im Sprt/für Events 6 Schwerpunktfachbezgene Inhalte 6 Systemtheretische Grundlagen des Vereinsund Verbandssprts Natinale Sprtrganisatinen im Vergleich (exemplarisch) Internatinale Sprtrganisatinen im Vergleich (exemplarisch) NGO, GO, NPO, FPO, Sprt Federatins (e. g. FIFA, IAAF, FINA, FIS, IHF, UCI, ITTF) Sprt Assciatins (e. g. IOC, Paralympics, Special Olympics, TAFISA) Reginalisierung und Glbalisierung im Sprt Sprt zwischen Traditin und Trend Ehrenamt und Prfessinalisierung im Sprt als glbale Herausfrderung 23

Fach ECTS Studieninhalte Antrag auf Anrechnung aufgrund flgender Vrleistungen 16 Erwrben am ECTS 18 Institut 17 Nte Anrechnung genehmigt 6. Semester Schwerpunkt A, B der C für Studierende des Sprt- und Eventmanagements Schwerpunkt A, B der C für Studierende des Sprt- und Eventmanagements Aktuelle Entwicklungen und Herausfrderungen in der Sprt- und Eventbranche 6 Schwerpunktfachbezgene Inhalte 6 Schwerpunktfachbezgene Inhalte 6 Aktuelle Berichte zu Sprtund Evententwicklungen Analysen zu Bedingungen und Perspektiven der Sprtund Eventbranche Handlungsstrategien als Vrbild, als Gefährdung und mit schädigender Wirkung im Sprt Beurteilungsmaßstäbe menschlichen Handelns in der Sprt- und Eventbranche 16 Nennen Sie bitte Art und Namen der Lehrveranstaltung, in der Sie die Vrleistung erbracht haben. Eine Kpie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis der tabellarische Ntenbescheinigung ist beizufügen. 17 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hchschule, die die Vrleistung bestätigt. 18 Nennen Sie bitte die Anzahl der ECTS der Veranstaltung. 24

Fach ECTS Studieninhalte Antrag auf Anrechnung aufgrund flgender Vrleistungen 19 Erwrben am ECTS 21 Institut 20 Nte Anrechnung genehmigt Wahlpflichtfächer im Umfang vn 6 ECTS- Kreditpunkten je nach Angebt Mögliche Wahlpflichtfächer: Sprtethik Trends im Sprt-, Freizeit- & Gesundheitswesen Sprt und Medien 6 Begriffe Ethik, Sprtethik, Mral, Fair Play, Selbstverantwrtung und Verantwrtung im Beruf und für die Gemeinschaft/Gesellschaf t Ethik und Handeln im und für Sprt swie für Menschen im Sprt Fehlentwicklungen im Sprt Ursachen und Genese vn Trends im Sprt und vn Trendsprtarten Freizeitwissenschaftliche Erkenntnisse und Freizeitsprt Entwicklungen zum und im Gesundheitssprt im Netzwerk des Gesundheitswesens 19 Nennen Sie bitte Art und Namen der Lehrveranstaltung, in der Sie die Vrleistung erbracht haben. Eine Kpie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis der tabellarische Ntenbescheinigung ist beizufügen. 20 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hchschule, die die Vrleistung bestätigt. 21 Nennen Sie bitte die Anzahl der ECTS der Veranstaltung. 25

Integratinssprt und Sprt in der Reszialisierung Sprtmedien und Medien in ihrem Verhältnis zum Sprt Medienmanagement in Sprtrganisatinen und mit deren Partnern Rechtliche Aspekte im inter-natinalen Spr Spnsring im Sprt Leadership in Vereinen und Verbänden 6 Internatinales Sprtrecht (exemplarisch: IOC, Special Olympics, ein Spitzenverband - z. B. FIFA, IAAF, FINA, UCI, WADA) Aktuelle Rechtsfälle im internatinalen Sprt Spnsring im internatinalen Sprt Entwicklung eines Spnsring-Knzeptes vn internatinaler Bedeutung Management und Leadership Definitinsansätze Qualifikatinsspektrum in Führungspsitinen Prfil vn Führungspersönlichkeiten im Sprt 26

Fach ECTS Studieninhalte Antrag auf Anrechnung aufgrund flgender Vrleistungen 22 Erwrben am ECTS 24 Institut 23 Nte Anrechnung genehmigt Schwerpunkt A, B, C, D der E 1) Schwerpunkt A: Sprtrganisatinen Organisatinen im Sprt natinal und internatinal 6 Systemtheretische Grundlagen des Vereinsund Verbandssprts Natinale Sprtrganisatinen im Vergleich (exemplarisch) Internatinale Sprtrganisatinen im Vergleich (exemplarisch) NGO, GO, NPO, FPO, Sprt Federatins (e. g. FIFA, IAAF, FINA, FIS, IHF, UCI, ITTF) Sprt Assciatins (e. g. IOC, Paralympics, Special Olympics, TAFISA) Reginalisierung und Glbalisierung im Sprt Sprt zwischen Traditin und Trend Ehrenamt und Prfessinalisierung im Sprt als glbale Herausfrderung 22 Nennen Sie bitte Art und Namen der Lehrveranstaltung, in der Sie die Vrleistung erbracht haben. Eine Kpie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis der tabellarische Ntenbescheinigung ist beizufügen. 23 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hchschule, die die Vrleistung bestätigt. 24 Nennen Sie bitte die Anzahl der ECTS der Veranstaltung. 27

Frschungsseminar 6 Typlgie der Sprtrganisatinen Aktuelle Entwicklungen in den Sprtstrukturen Frschungsberichte zu verschiedenen Aspekten der Organisatin des Sprts Faktren der Gründung und Führung vn Sprtrganisatinen Piltstudien zu aktuellen Fragen, die sich auf die Organisatin des Sprts beziehen Persnalmanagement und Finanzierung in Sprtrganisatinen 6 Persnalrekrutierung knkrete Beispiele Persnalentwicklung und Persnalförderung in der Praxis Mitarbeitervertretung und Mitarbeiter-Rechte bzw. -Pflichten Persnalführung und Knfliktmanagement Persnal-Cntrlling Finanzierungsstrategien und Förderungsmöglichkeite n Finanzierungs- und Haushaltspläne Rechtliche Vrgaben Finanz-Cntrlling 28

Praxisseminar 6 Analyse der Zielrganisatinen des Sprts unter verschiedenen Aspekten Transfer theretischer Beschreibungs- und Erklärungsansätze in die Organisatinspraxis und umgekehrt Leitbilder und Handlungsstrategien der Sprtrganisatinen in der Praxis Innvatinen und Entwicklungsperspektive n für Sprtrganisatinen 29

Fach ECTS Studieninhalte Antrag auf Anrechnung aufgrund flgender Vrleistungen 25 Erwrben am ECTS 27 Institut 26 Nte Anrechnung genehmigt Schwerpunkt B: Events Eventrganisatin und Event-evaluatin 6 Veranstaltungs- und Eventtyplgie Zielsetzungen und Zielgruppen vn Events Eventplanungen Eventrganisatin und Eventgestaltung Eventevaluatin Instrumente zur Messung vn Event-Wirkungen auf der Mikr- und Makrebene, auf eine Organisatin (intern) Netzwerkarbeit im Eventmanagement Persnal und Persnalrekrutierung im Eventmanagement Frschungsseminar 6 Eventterminlgie und Eventtyplgie Events warum, w, wie, mit wem und für wen? Event-Arbeitsfelder und Berufe, Eventagenturen Wirtschaftliche Herausfrderungen in der Eventbranche 25 Nennen Sie bitte Art und Namen der Lehrveranstaltung, in der Sie die Vrleistung erbracht haben. Eine Kpie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis der tabellarische Ntenbescheinigung ist beizufügen. 26 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hchschule, die die Vrleistung bestätigt. 27 Nennen Sie bitte die Anzahl der ECTS der Veranstaltung. 30

Kmmunikatin und Medien Evaluierungsstrategien in der Eventszene Datenerhebung und auswertung Eventmarketing und Event-finanzierung 6 Eventmarketing als Marketinginstrument Marketing für Events Eventkmmunikatin und Spnsring nach dem Prinzip vn Leistung und Gegenleistung Spnsrenakquise Spnsrin aus Unternehmersicht Erflgsfaktren und Erflgskntrlle im Spnsring mit Bewertung vn Spnsringleistungen Marketing-Mix Finanzierungsplanung, Kstenkntrlle und Wirtschaftlichkeit bei Events Praxisseminar 6 Analyse vn verschiedenartigen Events Transfer der theretischen Beschreibungs- und Erklärungsansätze swie der Frschungsberichte in die Eventpraxis Strategien des Eventmanagements in ihrer Anwendung Eventmarketing und Marketingevents Eventspnsring 31

Evaluierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Ziele, Zielgruppen und Wirtschaftlichkeit 32

Fach ECTS Studieninhalte Antrag auf Anrechnung aufgrund flgender Vrleistungen 28 Schwerpunkt C: Turismus Turismus Entwicklung und Management/Freizeitszilgie 6 Freizeit und Turismus Bedeutungs- und Entwicklungsanalyse Szilgische und wirtschaftliche Aspekte Öklgische und strategische Aspekte Turismus-Branche System und Entwicklung Reise-Typlgie Zielgruppen- und Anbieter-Analyse Managementaufgaben Kmpetenzen im Turismus-Management Erwrben am Institut 29 ECTS 30 Nte Anrechnung genehmigt Frschungsseminar 6 Zielgruppenanalyse Freizeit- und Turismusfrschung Marktfrschung Finanzmanagement Öklgische Aspekte Freizeitleben, Freizeitgesellschaft und die Flgen Trends in der Turismus-Branche Management in Freizeitanlagen/ rechtliche Aspekte 6 Systematik und Typlgie vn Freizeitanlagen Ferienheime der Sprtrganisatinen 28 Nennen Sie bitte Art und Namen der Lehrveranstaltung, in der Sie die Vrleistung erbracht haben. Eine Kpie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis der tabellarische Ntenbescheinigung ist beizufügen. 29 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hchschule, die die Vrleistung bestätigt. 30 Nennen Sie bitte die Anzahl der ECTS der Veranstaltung. 33

Smmersprtanlagen/Trendsprtanlagen Wintersprtanlagen Erlebnisbäder und Wellness-Anlagen Club-Anlagen Freizeitparks/Olympiapark Rechtsfragen zum Bau, Betrieb, zur Sicherheit und Haftung usw. Verantwrtung des Managements Praxisseminar 6 Zielgruppen und Anbieter Zielrientierungen in der Turismus- Branche Anbieter und Vermarktung in der Turismus-Branche Knflikt: Turismus, Umweltinsbesndere Naturschutz Knflikt: Urbanisierung und Individualisierung Knflikt: Freizeit-Anlagenbau/-Betrieb und Wirtschaftlichkeit Knflikt: Ansprüche und Realität Knflikt: Lebenskultur und Massenturismus 34

Stempel, Datum, Unterschrift 35