Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09



Ähnliche Dokumente
Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Eine Offene Volkswirtschaft

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

Der Kassehandel Cross Rates (Aufgabe)

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19)

Papa - was ist American Dream?

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Sparen und Kapitalbildung

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Das makroökonomische Grundmodell

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, , Seite 2

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» Zeit [h] 1 h 12 h 20 h 36 h Zeit [h] 0,25 0,5 0,75 1 1,5 2 x

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

7 Rechnen mit Polynomen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Der Klassenrat entscheidet

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Antworten zu den Repetitionsfragen

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

4. Versicherungsangebot

Studienplatzbeschaffung

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Orderarten im Wertpapierhandel

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Zukunft des Handwerkes

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.)

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Lichtbrechung an Linsen

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International

Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015


Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Erfolg beginnt im Kopf

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Transkript:

Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) 158

Annahme: es gibt nur 2 Währungen auf der Welt, nämlich USD und Euro Europäer, die amerikanische Güter, Dienstleistungen oder Kapitalanlagen (assets) kaufen möchten brauchen dafür USD, d.h. sie möchten EUR gegen USD tauschen Europäer sind Nachfrager nach USD und Anbieter von EUR Amerikaner, die europäische Güter, Dienstleistungen oder Kapitalanlagen (assets) kaufen möchten brauchen dafür EUR, d.h. sie möchten USD gegen EUR tauschen Amerikaner sind Anbieter von USD und Nachfrager nach EUR Grafische Darstellung siehe folgende Folie 159

EUR/USD A Nachfrage Nach USD Angebot an USD Menge von USD 160

Warum hat die Nachfragekurve nach USD einen fallenden Verlauf? Überlegung dahinter der Wechselkurs (Annahme: Preisniveaus bleiben gleich) bestimmt den Preis der amerikanischen Güter Aufwertung des Dollars (EUR/USD ) = Abwertung des Euro amerikanische Güter werden relativ zu europäischen Gütern teurer daher werden Europäer weniger amerikanische Güter kaufen und da sie weniger amerikanische Güter kaufen wollen brauchen sie auch weniger USD Nachgefragte Menge nach USD sinkt (EUR/USD) Nachfrage nach USD analoge Überlegung gilt für Abwertung des Dollar = Aufwertung des Euro 161

Warum hat die Angebotskurve an USD einen steigenden Verlauf? Aufwertung des Dollar (EUR/USD ) = Abwertung des EUR amerikanische Güter werden relativ zu europäischen Gütern teurer = europäische Güter werden relativ zu amerikanischen Gütern billiger Amerikaner wollen mehr europäische Güter nachfragen Amerikaner müssen dafür mehr USD in Euros umtauschen das bedeutet dass sie mehr USD anbieten, d. h. das Angebot an USD steigt (EUR/USD) Angebot an USD analoge Überlegung gilt für Abwertung des Dollar = Aufwertung des Euro! 162

Der gleichgewichtige Wechselkurs ergibt sich im Punkt A = Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage nach USD Das heißt im Gleichgewicht ist die Menge der nachgefragten USD (=USD welche die Europäer kaufen wollen) gleich der Menge der angebotenen USD (=USD welche die Amerikaner verkaufen wollen) 163

EUR/USD Wunsch von Europäern, mehr USD-assets zu halten =>EUR/USD steigt = Abwertung des EUR = Aufwertung des USD =>NX(US) geht zurück dieser Rückgang in der Leistungsbilanz muss durch eine positive Veränderung in der Kapitalbilanz wieder ausgeglichen werden Menge von USD LB( US) < 0 KB( US) > 0 164

Analyse aus Sicht der Europäer: Abwertung des Euro führt (ceteris paribus) zu einer Erhöhung der Exporte und einem Rückgang der Importe => NX Diese positive Veränderung in der Leistungsbilanz muss durch eine negative Veränderung in der Kapitalbilanz wieder ausgeglichen werden. LB (EUR) > 0 KB (EUR) < 0 = mehr Kapitalexporte ~ Ziel, von dem der ganze Prozess seinen Ausgang genommen hat 165

sehr langfristig: Kaufkraftparitätentheorie (purchasing power parity): law of one price: P = P*. 1/E ε = 1 oder ε = constant BigMacIndex ABER: viele andere Einflussgrößen 166

mittlere Frist: typischerweise wachsen in dem Land, das schneller wächst, cet.par. die Importe schneller als die Exporte. Z.B. USA wuchs schneller als Euroland => amerikanische Importe wuchsen schneller als europäische Importe. Amerikanische Importe führen zu USD-Angebot, europäische Importe zu EUR-Angebot = USD-Nachfrage S S' D D' E( EUR / USD) Abwertung des USD 167

Land, das Zinssatz erhöht, attrahiert cet.par. mehr ausländisches Kapital D D' S' S E (EUR/USD) Aufwertung des Landes, dessen i 168

Zinsparitätsbedingung Entscheidung zwischen europäischen und amerikanischen Bonds: Jahr t Jahr t+1 1 EUR (1+i t ) EUR E t (1+i t *).1/E e t+1 EUR E t USD E t (1+i*) USD 169

Zinsparitätsbedingung Arbitragebedingung: (1 + i) 1: 1+ i e Et =. Et+ 1 1+ i * i E cet.par 2 : Zinsparitätsbedingung : (1+ i)(1+ ê i i * eˆ E = (1 + i*) E t t t ) t e t+ 1 = (1 + i*) heimischer Zinssatz ausländischerzinssatz abzüglich erwartete Aufwertung der Inlandswährung 170