Qualitätssicherungskonzept



Ähnliche Dokumente
Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Qualitätssicherungskonzept

Kurzanleitung Webmail Verteiler

Installation OMNIKEY 3121 USB

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Synchronisations- Assistent

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Wonneberger Homepage

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

MICROSOFT WORD 2007 SERIENBRIEFE

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Allplanlernen.de Kurztipps Nemetschek Allplan

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Stundenerfassung Version 1.8

B12-TOUCH VERSION 3.5

Eingangsseite Umwelt-online

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

Dokumentation IBIS Monitor

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Nützliche Tipps für Einsteiger

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Gussnummern-Lesesystem

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Schritt 1: mit dem gewohnten Benutzernamen und Passwort im Admin-Bereich einloggen

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

K o n v e n t i o n enh a n d b u c h P r o z e s s m a n a g e m e n t

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Copyright Sage Software Seite 2 von 12

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP

Erstellung von Arbeitsgruppen und Integration

Dokumentenverwaltung im Internet

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Transkript:

Qualitätssicherungskonzept Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Dokumentationskonzept...2 1.1. Quelltexte...2 1.2. Änderungsdokumentation...4 1.3. Modellierungsdokumentation...4 1.4. Externe Dokumentation...4 2. Testkonzept...5 2.1. Komponententest...5 2.2. Integrationstest...6 2.3. Systemtest...6 3. Allgemeine Festlegungen...7 Softwaretechnik-Praktikum 1 von 7

1. Dokumentationskonzept Eine ausführliche Dokumentation der zu erstellenden Software und wichtiger Arbeitsschritte spielt eine entscheidende Rolle. Sie sichert zum einen den projektinternen Austausch aller Beteiligten und zum anderen die externe Kommunikation - beispielsweise zum Auftraggeber. Des weiteren gewährleistet sie die Möglichkeit für interessierte Entwickler (unter Umständen auch Nutzer) die Funktionalitäten und den Aufbau des Programms besser zu verstehen und vereinfacht ein eventuelles Vorhaben der Weiterentwicklung in erheblichen Maße. Gerade für Open Source Projekten sind einheitliche Richtlinien zur Beschreibung aller Projektkomponenten von hoher Bedeutung. 1.1. Quelltexte Die Dokumentation sämtlicher implementierter Quelltexte und Testroutinen unserer Software geschieht auf Basis von phpdoc bzw. Javadoc. Zusätzlich wird gefordert, dass sämtliche Bezeichnungen und Kommentare in englisch verfasst werden - Umlaute werden äquivalent umgeformt. Explizit wird dabei unterschieden zwischen: Grundlegendes der Beginn einer jeder Klasse wird mit den folgenden Informationen eingeleitet: Vor- und Nachname des Autors / der Autoren Versionsnummer und Datum der Bearbeitung kurze Beschreibung der Klasse komplexe Codeinhalte sind durch Kommentare separat zu beschreiben, besonders Verschachtelungen sind explizit zu kommentieren, d.h. jede Verzweigung Softwaretechnik-Praktikum 2 von 7

Jede Klassenvariable, Methode und Funktion wird mit einem entsprechenden Kommentar über Zweck bzw. Inhalt dokumentiert Anweisungsblöcke jeder Kontrollstruktur werden mit geschweiften Klammern, unabhängig von der Anzahl der Anweisungen, umschlossen Namens- und Benennungsgrundsätze Alle Namenszuweisungen geschehen unter dem Aspekt der Selbsterläuterung, d.h. anhand der Bezeichnungen kann der Zweck nachvollzogen werden. Klassen beginnen mit Großbuchstaben Variablen und Methoden/Funktionen beginnen mit Kleinbuchstaben Konstantennamen bestehen ausschließlich aus Großbuchstaben zusammengesetzte Namen für Klassen, Variablen oder Funktionen/Methoden beginnen fortlaufend nach dem ersten Wort mit einem Großbuchstaben Umbrüche und Einrückungen Zur Gewährleistung von Übersichtlichkeit und Überschaubarkeit des Codes gelten folgende Festlegungen: Anweisungen (inklusive Funktions-/Methodenköpfen oder Kontrollstrukturen) enden immer mit einem Zeilenumbruch überschreitet eine Zeile 100 Zeichen so ist im Allgemeinen eine Aufteilung in zwei Zeilen notwendig zwischen Codeblöcken wie z.b. Methoden oder nach Kontrollstrukturen wird eine Leerzeile eingebettet Anweisungen werden zur verbesserten Übersicht eingerückt, eine Einrückung ist einen Tabulator lang Softwaretechnik-Praktikum 3 von 7

1.2. Änderungsdokumentation Jede abgeschlossene (Teil-)Arbeit am Code muss ins Repository eingepflegt werden. Um die angewandten Änderungen/Neuerungen/Erweiterungen nachvollziehbar zu machen, müssen jegliche Commits kommentiert werden. 1.3. Modellierungsdokumentation Modellierungsschritte werden mit Hilfe von Diagrammen, wie UML- und Sequenzdiagrammen, oder Use-Case-Szenarios verdeutlicht. Dabei wird besonders auf Übersichtlichkeit und Kompaktheit der einzelnen Entwürfe geachtet. 1.4. Externe Dokumentation Um die Anwendung der Software auch ohne Verständnis des Quellcodes zu garantieren wird projektbegleitend ein Screencast in englischer Sprache erstellt. Dieser stellt eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Nutzung unserer Software dar. Der Screencast wird auf einer für unser Projekt angelegten Website zu sehen sein. Auf dieser werden sich neben allgemeinen Informationen auch Inhalte, wie Hintergrundinformationen bzw. Ideen zum Entwurf und der technischen Umsetzung oder Beispiele getreu dem Motto Eat-Your-Own-Dogfood (Markierung/Annotation markanter Inhalte auf der eigenen Website etc.) zu finden sein. Zusätzlich zum o.g. wird eine Readme bzw. Install inklusive technischen Voraussetzungen der Software, einer Anleitung zu Installation und ähnlichem erstellt, um die Inbetriebnahme für andere Hosts zu erleichtern. Softwaretechnik-Praktikum 4 von 7

2.Testkonzept Um stabile und funktionstüchtige Software zu einem Projekt zu realisieren, ist es ab einer gewissen Komplexität unumgänglich die einzelnen Komponenten und das zusammengefügte Konstrukt systematisch (schon im Laufe der Implementierung) zu testen. Um das breite Spektrum an Testmöglichkeiten zu schematisieren, werden die folgenden Kategorien unterschieden: Komponententest Integrationstest Systemtests Zur Verwaltung und regelmäßigen Ausführung der Testfälle empfiehlt sich die Verwendung einer Fremdsoftware (z.b. Junit, PHPUnit). Die Vorteile eines umfangreichen Testkonzepts sind im Wesentlichen die (weitest gehende) Fehlerfreiheit der einzelnen Module, sowie der vollständigen Software und die Qualitätssicherung der gesamten Funktionalität in dem Maße, wie sie im Pflichtenheft fixiert wurde. 2.1. Komponententest Das Testen der einzelnen Komponenten beginnt schon frühzeitig im Laufe der Implementierungsphase. Dies beinhaltet programmierte Methoden, Klassen, Skripte etc. unter verschiedenen Einflussparametern unabhängig vom Gesamtkonstrukt auf zugewiesene Funktions- und Qualitätsmerkmale zu testen. Im Rahmen unseres Projekts wird ab einer festzulegenden Komplexität der einzelnen Komponenten und Module ein automatisiertes Testverfahren angestrebt. Diese Automatisierung soll schnelle und regelmäßige Testdurchläufe ermöglichen und zu den einzelnen Testfällen eine Auswertung protokollieren. Daraus resultierend sollten Fehler im Sinne einer reibungslosen Umsetzung unseres Projekts frühzeitig und zuverlässig erkannt und gelöst werden. Softwaretechnik-Praktikum 5 von 7

2.2. Integrationstest Integrative Tests dienen dazu, die Funktionalität bezüglich der Anbindung und Verknüpfung einzelner Komponenten zu sichern. Insbesondere diese Testphase wird in unserem Projekt zur Annotation auf Inhalte von Websites ein wesentlicher Bestandteil zu einer erfolgreichen Umsetzung der Softwarelösung sein. Beispielsweise bei einer Umsetzung mittels eines Browser-Plugins wird das Zusammenwirken der PHP- und JavaScript Skripte mit dem entsprechenden Browser eine elementare Bedeutung haben. In erster Linie sollte schon während der Implementierung achtsam auf mögliche Schnittstellen des Moduls geachtet werden. Darüber hinaus erlegt sich unser Team nach Fertigstellung einzelner Komponenten hinreichende Tests zur Verträglichkeit und Integration des Moduls im Gesamtkonstrukt auf. 2.3. Systemtest Systemtests ermöglichen den Test des Gesamtprojekts aus der Sicht des Anwenders. Dabei kommt es weniger auf die einzelnen Komponenten und viel mehr auf die Funktionalität der Gesamtlösung an. Primär sind die im Pflichtenheft verankerten Funktionsfähigkeiten zu überprüfen. In unserem Projekt wird neben diesem Faktor, der hauptsächlich die Annotationsmöglichkeiten verschiedener Webinhalte prüft, die Verträglichkeit auf verschiedenen Betriebssystemen und falls möglich unter Verwendung unterschiedlicher Browser zu testen sein. Softwaretechnik-Praktikum 6 von 7

3. Allgemeine Festlegungen Neben Dokumentations- und Testkonzept werden auch einige allgemeine Festlegungen getroffen, die den Erfolg des Projektes sichern sollen. Um sicher zu stellen dass das Team über den Verlauf des Projektes informiert ist, ist ein wöchentliches Treffen geplant. Dort werden Ergebnisse der Woche ausgewertet und Aufgaben für die nächste Woche verteilt. Der Projektleiter dokumentiert das Treffen und verschickt die Aufzeichnung per Email an alle anderen Mitglieder der Gruppe. Zur weiteren Kommunikation ist ein email-verteiler eingerichtet, mit dem alle Teammitglieder erreicht werden. Auf den wöchentlichen Treffen werden außerdem interne Deadlines festgelegt, zu welchen Arbeiten angefertigt werden. Bis zu dieser Deadline werden an den Verantwortlichen der jeweiligen Projektphase die Dokumente gesendet, sodass diese zusammengeführt werden können. Vor der Abgabe wird das fertige Dokument per Rundmail an alle verteilt, sodass jeder diese nochmal überprüfen kann. Für die Einhaltung der Deadlines sind der Phasen- sowie der Projektleiter verantwortlich. Jeder ist zur Einhaltung des Dokumentations- und Testkonzepts verpflichtet, die beiden dafür Verantwortlichen überprüfen dies stichprobenartig. Sämtlicher Quelltext sowie alle erstellten Dokumente und Dokumentationen werden frei veröffentlicht. Softwaretechnik-Praktikum 7 von 7