Das Web 2.0 in der Sportwissenschaft



Ähnliche Dokumente
Generation Content Das Web 2.0 im sportpädagogischen Diskurs

Informationskompetenz in Deutschland

megadigitale Mediengestütztes Arbeiten zum Lehren und Lernen an der Goethe-Universität Projekt zur Umsetzung der elearning-strategie studiumdigitale

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Institut für Banking und Finance

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Studienfach Inklusive Pädagogik

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Multimediales Adipositas-Trainingssystem

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

E-Learning-Förderung für Hochschulen in Baden-Württemberg: e-teaching.org und Master Online. Dr. Anne Thillosen Institut für Wissensmedien Tübingen

eteaching-weiterbildung

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Duales Studium Betriebliche Ausbildung und Hochschulstudium

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

CeBIT 2010 Bereich Learning & Knowledge Solutions

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Innovationspreis 2010

Das e-learning-konzept des österreichischen Justizressorts. 19. Deutscher EDV-Gerichtstag, Saarbrücken

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Lernplattformen in der Schule

Julia March i.v. von Manfred Müller Neuendorf

Informationsveranstaltung

Anlage 17. Studienordnung für den Teilstudiengang,,Unterrichtsfach Sport"

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Alemão sem fronteiras. 1. ABEG-Kongress São Paulo. Dr. Martina Schulze - Außenstelle Rio de Janeiro

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Das Studium des Faches Kunst

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Das elearning-projekt Virtuelle Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

e-learning im Technischen Hilfswerk

E-Learning Was ist das?

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Medienkompetenz-Konzept im Bundesland Sachsen-Anhalt

Chancen und Risiken einer prozessorientierten Lehre am Beispiel der Universität des Saarlandes

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Informationsportal e-teaching.org ein Unterstützungsangebot für E-Learning an Hochschulen

TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr

Erweiterungsfach Medienpädagogik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Informationen zum Studium der Sportwissenschaft

Die Koordinierungsstelle für das duale Studium an der FH Aachen

Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Forschungsorientierung in Lehre und Studium Methodischer Zugang Curriculares Prinzip Institutionelle Strategie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft. BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Das Sportprofil am DG

WesTest Soft- und Hardware Dienstleistungs GmbH, Hegelsbergstr. 21, Kassel, Tel.: 0561/

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Die SteFi-Studie. Ergebnisse und Konsequenzen Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Landkreis Teltow-Fläming

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Frauen gehen in Führung!

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

Sport. Eva-Marie Günzler

Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Interdisciplinäre Zusammanarbeit im Bildungsbereich als Beitrag zur Entwicklung der deutsch-polnischukrainischen

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Sportwissenschaft. Leistungsnachweis: * *

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche

Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität Potsdam,

Unternehmenspräsentation

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Integrative Propädeutische Phase

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Schwerpunkte der Evaluation des Intel Lehren-Aufbaukurs Online

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Beraterprofil. Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Transkript:

Das Web 2.0 in der Sportwissenschaft Videopodcasting zur Darstellung und Nutzung von good practice in der Lehrerausbildung Dr. Marco Danisch

Inhalte Einführung Web 2.0: Potenziale für den Sport Zielsetzungen des Projektes Podcast-Produktion Aktueller Stand & Perspektiven 2

Einführung E-Learning-Strategie am IfS Gießen Arbeitsbereiche Sportsoziologie & Sportdidaktik Konzeption & Produktion neuer Medienformen Integration in die Lehre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Lernsoftware (offline) Internet-Lernplattform (Web 1.0) Videopodcasting (Web 2.0) Produktion Lehre Punktueller Einsatz Blended Learning / Entwicklung von Medienkompetenz 3

Ganzheitliche Entwicklung Einführung Inhalte Technik Didaktik 4

Erfolgreiche Strategie M. Danisch: Videpodcasting Einführung Eingeworbene Drittmittel seit 2005: 225.000 Rapid Learning Award 2006 (Lernsoftware) HeLPS-Projekt seit 2007 (Großförderung durch HMWK) Medienkompetenz-Zertifikat ab WS 08/09 für Studierende Aktuell: Aufnahme in wissenschaftliches Verbundsystem des Deutschen Handball Bundes (Videopodcasting) 5

Web 2.0: Potenziale für den Sport Veränderungen im Web 2.0 Verlagerung auf online-gestützte Nutzungsformen Verändertes Rollenverständnis Mitmach-Netz Parallelen zur sportwissenschaftlichen Ausbildung 6

Web 2.0: Potenziale für den Sport Potenziale des Web 2.0 (Bsp. Podcasting) Nachhaltige Entwicklung von dynamischen Inhalten Abbildung unterschiedlichster Unterrichtsformen (Perspektivenwechsel) Einfache Bereitstellung durch kostenlose Abonnements Mobile (weltweite) Nutzung über Videoplayer 7

Web 2.0: Potenziale für den Sport Ziele der sportwissenschaftlichen Ausbildung Berufsqualifikation (Lehramt, Bachelor, Master) Erwerb von Basiskompetenzen (Schwerpunkt: Vermittlung) Inhalte der sportwissenschaftlichen Ausbildung Präsentation & Analyse von Unterrichtskonzepten in Theorie & Praxis Dozent & Studierende Eigenständige Planung, Durchführung & Auswertung von Unterricht Studierende & Dozent Aneignung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Sportarten Dozent & Studierende 8

Web 2.0: Potenziale für den Sport Parallelen zum Web 2.0 Gemeinschaftliche Entwicklung von Inhalten wechselnde Autorenfunktion Erleben unterschiedlicher Lehr-Lernsituationen wechselnde Beurteilungsfunktion Verschmelzung der Unterrichtsrollen 9

Zielsetzungen des Projektes Bereitstellung von mobilen, multimedialen Lehr- Lernmaterialien in Theorie & Praxis (best practice) Curriculare Integration Entwicklung von Medienkompetenz (Multiplikator) Studium Beruf Verein / Verband 10

Podcast-Produktion Beispiel: Podcast-Serie Spiele lehren spielend lernen Zielgruppe: Universität, Studienseminare, Schule Ausgangspunkt: Sportdidaktik-Seminar (Dozent & Studierende) Aufarbeitung unterschiedlicher Formen menschlichen Spielens (u.a. Spiele fremder Kulturen, soziokulturelle Bezüge) Spiel-Transfer in die Wirklichkeit (Anknüpfungspunkte, Problemorientierung, großmotorische Umsetzung) Entwicklung, Durchführung und schulgemäße Anpassung einer Spielform best practice Sicherung der Nachhaltigkeit (mediale Abbildung) 11

Podcast-Produktion Beispiel: Podcast-Serie Schlagbewegungen im Tennis Zielgruppe: Universität, Verein Bezugspunkt: sportartspezifische Ausbildung Ganzheitliche Aneignung tennisspezifischer Fähigkeiten & Fertigkeiten Unterstützung des Bewegungslernens Vermittlung taktischer Anwendungsmöglichkeiten Unterrichtsmethodische Hilfen (u.a. prakt. Trainingsformen) 12

Podcast-Produktion Transformation in Podcast-Format Inhaltliche Anpassung (u.a. Pädagogischer Rahmen, Zusatzinformationen) Technische Anpassung (u.a. Verknüpfung von medialen Elementen, qualitative & quantitative Komprimierung) Formale Anpassung (u.a. Beachtung urheberrechtlicher Aspekte) 13

Aktueller Stand Eigenproduktion verschiedener Serien Spiele lehren spielend lernen (zunächst 8-10 Folgen) Schlagbewegungen im Tennis (8-10 Folgen) Konzeption neuer Formate Grundlagenbereiche in Theorie & Praxis (u.a. Einführung in die Sportsoziologie, Grundlagen der Sportspiele) Vermittlungskonzepte für den Sportunterricht (u.a. Teaching Games for Understanding) Erweiterung des Sportartenkanons Theoriegeleitete Unterfütterung Buchpublikation Der elektronische Sport Perspektiven der Sportvermittlung und kommunikation (Danisch & Schwier, i.v.) 14

Perspektiven Bereitstellung in Podcatchern ab WS 08/09 Lernplattform sports-edu itunes-bildungsbereich / Podcampus Curriculare Integration Unterstützung von Lehrveranstaltungen Durchführung von E-Learning-Seminaren (Schwerpunkt Videopodcasting) Ausweitung auf Leistungs- bzw. Spitzensport Kooperationsprojekt mit Universität Bremen & DHB in Vorbereitung Unterstützung der Trainerausbildung im Nachwuchsbereich 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16