LOITZER - BOTE. Jahrgang 21 Montag, den 27. Juni 2011 Nummer 06

Ähnliche Dokumente
Einzugsgebiet des Verbandes unter Berücksichtigung von Zuschlägen und Abschlägen (Anlage I bis III) bei den einzelnen Nutzungsarten:

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen.

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand

Satzung der Gemeinde Altenkirchen über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Rügen

vom 19. Oktober 2016 Allgemeines

S a t z u n g. der Stadt Franzburg. über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Trebel

Amtliche Bekanntmachung

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand

Amtliche Bekanntmachung

(2) Die Mitgliedschaft der Hansestadt Rostock besteht gemäß 2 GUVG für die der Grundsteuerpflicht unterliegenden Flächen.

1 Allgemeines. Seite - 1 -

Gemeinde Ostseebad Binz

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

CARBÄK. ZAUBER DER MEERE Galionsfiguren und Windjammer im Lichthof des Amtes Carbäk in Broderstorf. Mitteilungsblatt des Amtes

Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Mäckelbörger Wegweiser

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

1 Allgemeines. - Westliche Fuhne/Ziethe - Taube Landgraben und - Mulde.

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

1 Allgemeines. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinn.

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Satzung über die Umlage des Unterhaltungsaufwands für fließende Gewässer der Stadt Recklinghausen vom 02. Dezember 2014

- Lesefassung - Satzung

Satzung der Gemeinde Jesendorf über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes "Obere Warnow"

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

-Lesefassung- Satzung der Stadt Raguhn-Jeßnitz. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Taube- Landgraben

Satzung über die Erstattung von Haus- und Grundstücksanschlusskosten. (Kostenerstattungssatzung)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

- ENTWURF - 1 Allgemeines

Niederschrift

Bekanntmachungsanordnung

Gebührensatzung der Stadt Eberswalde für die Niederschlagswasserbeseitigung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Beseitigung von Abwasser aus Grundstückskläranlagen der Gemeinde Steinfeld

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Änderungen Änderungssatzung

(1) Die Gemeinde Barleben ist gemäß 54 Abs. 3 WG LSA gesetzliches Mitglied der Unterhaltungsverbandes Untere Ohre.

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625.

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände. Mulde (Gewässerumlagesatzung)

1 Allgemeines. 2 Gebührenmaßstab. (1) Die von der Verbandsgemeinde zu erhebende Benutzungsgebühr setzt sich wie folgt zusammen:

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Dorsten vom

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

Gebührensatzung für die Straßenreinigung in der Stadt Hagenow

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Satzung der Stadt Aken (Elbe) zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern 1. und 2. Ordnung

Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Bretten erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die zentrale Wasserversorgung der Gemeinde Hamberge. vom 13. Dezember 2011

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung der Gemeinde Großhansdorf vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Schmutzwasserbeseitigung der Stadt Boizenburg/Elbe (Schmutzwassergebührensatzung) vom

Gebührensatzung zur Umlage der Kosten der Gewässerunterhaltung gemäß 64 LWG NRW der Stadt Herten vom

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

STADT BALINGEN. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von. Gutachten durch den Gutachterausschuss. (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

& Weihnachten. ein gutes neues Jahr des Amtes Schönberger Land. Jahrgang Dezember 2010 Ausgabe 12/10

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister)

Lesefassung. Die vorliegende Form der Lesefassung dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Rechtswirksamkeit.

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Satzung der Gemeinde Bördeland über die Erhebung von Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswassergebührensatzung)

Transkript:

LOITZER - BOTE Bürgerzeitung und amtliches Mitteilungsblatt für die Stadt Loitz u. d. Amt Peenetal Loitz Jahrgang 21 Montag, den 27. Juni 2011 Nummer 06 AWO-Kinderkreativladen Pfi ffi kus Am 1. Juni 2011 feierten wir mit allen Kindern der Stadt den Kindertag. Los ging es mit unserem Marsch zum Marktplatz, wo uns der Bürgermeister und viele Kinder mit toller Musik in Empfang nahmen. Mit dem Fliegerlied kam so richtig Stimmung bei uns allen auf. Dann ging der große Umzug mit unseren selbstgestalteten bunten Stöckchen weiter. Treffpunkt war unser Kinderkreativladen Pfiffikus, wo auch schon Frau Kunze mit leckeren Eissorten und kleinen Würstchen auf uns wartete. Alle Kinder und Gäste konnten sich auf unseren Spielplatz etwas austoben und dann hieß es wieder Abschied nehmen, aber nur bis zum Nachmittag, denn da waren alle Kinder in die Kita Kunterbunt eingeladen (Lesen Sie weiter auf Seite 15) Schöne Urlaubszeit Mohnblüte bei Drosedow Fotoquelle: K. Heymann Die nächste Ausgabe des Loitzer Bote erscheint am Montag, den 22. August 2011 Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 10. August 2011.

Loitz 2 Nr. 06/2011 25. Dorffest am 27. August 2011 In: Trantow Am Dorfteich Freitag, 22.07.2011 Parkfest Sophienhof 18:30 Uhr Fußballturnier auf dem Sportplatz in Sophienhof (für das leibliche Wohl sorgt die FFW Sophienhof) Samstag, 23.07.2011 14:00 Uhr Eröffnung des Parkfestes am Schaf- stall 14:00-15:00 Uhr Wolgaster Blasmusik 15:00-15.30 Uhr Sportgrup- pe Sophienhof 15.30-16:00 Uhr Tanzgruppe Loitz 16:00-16.30 Uhr Sportgruppe Sophienhof 16:30-17:00 Uhr Tanzgruppe Loitz ab 14:00 Uhr - Kaffeetrinken im Schafstall mit hausgemachtem Kuchen - Fisch und Fischbrötchen vom Angelverein Peenehecht - Kinderspiele mit der Feuerwehr Sophienhof - Basteln mit den Freunden der Loitzer Feuerwehr - Keramikmalerei 19:00 Uhr Tanz im Festzelt 27. August 2011 Beginn: 10:00 Uhr 10:00 Uhr Eröffnung des Dorffestes mit DJ Bernd Wiesner 10:00 Uhr Pferdeshow auf dem Sportplatz Eintopf und Wildgulasch Schum s Schnitzel und mehr mit und von Familie Block Eiscafé Karibik mit Kugeleis und Eisbrötchen Kaffee und selbst gebackener Kuchen Majas mobiler Hausladen ganztags Oldtimerausstellung und -fahrten durch die Gemeinde Hüpfburg, Aale würfeln, Schausteller aus Demmin Tretbootfahren auf dem Dorfteich Kinderschminken und Spiele mit Rumpi Frisch geräucherter Fisch Fischhandel Thurow aus Freest Vorstellung mobiles Sägewerk Steinke ca.11:00 Uhr Kartlower Schalmeien auf der Freilichtbühne ca.13:00 Uhr Großer Festumzug durch Trantow ca.13:40 Uhr Festrede und Tauben über Trantow ca.13:45 Uhr Schiffsmodellvorführung auf dem Dorfteich ca.14:15 Uhr Tanzdarbietung der Loitzer Tanzgruppe ca.14:45 Uhr Wettkampf mit Schwimmschuhen auf dem Dorfteich ca.15:30 Uhr Versteigerung ca.16:30 Uhr Live Vanessa Neigert, Sechste bei DSDS 2009 ca.17:15 Uhr Tanzdarbietung der Loitzer Tanzgruppe ca.18:00 Uhr Kräftemessen von Traktoren auf dem Sportplatz ca. 21:00 Uhr LIVE *** Costa Cordalis und Sohn Lucas *** ca. 22:30 Uhr Feuerwerk Tanz bis 4:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 3,00 EUR Kinder bis 14 Jahre: 1,00 EUR Rückblende KUNST:OFFEN 2011 Für das leibliche Wohl sorgen die Gebrüder Drexhagel! Nachmittags Eintritt: Erwachsene 2,00 EUR Kinder freier Eintritt Abends Eintritt: 2,00 EUR Der Dorfclub Frau Kricheldorf präsentiert ihre Mode, aber auch Malerei.

Nr. 06/2011 3 Loitz Öffnungszeiten Bibliothek Montag: geschlossen Dienstag: 13:00-17:00 Uhr Mittwoch: 13:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-13:00 Uhr Freitag: geschlossen Telefon: 039998 319946 Hinweis! Ab dem 01. Juli 2011 ist die Bibliothek dienstags nur noch von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Vom 01.08. bis 15.08.2011 bleibt die Bibliothek urlaubsbedingt geschlossen! Jürgen Ducks präsentiert seine Fingermalerei. Reimar Schildt stellt Möbel aus Strandgut her. Fotoquelle: Karin Heymann Das Wirtschaftsförderungsamt des Landkreises Demmin informiert: Das Wirtschaftsförderungsamt des Landkreises Demmin führt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern und der GSA - Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbh einen gemeinsamen Sprechtag zu den aktuellen Förderprogrammen für die gewerbliche Wirtschaft, das Handwerk und die Freien Berufe in Mecklenburg-Vorpommern durch. Im Speziellen soll auf die aktuellen Maßnahmepakete zur Unterstützung des verarbeitenden Gewerbes sowie auf die Förderung des Handwerks und der Kleinstunternehmen im ländlichen Raum eingegangen werden. Der Sprechtag findet am 28. Juni 2011 in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr im Rathaus der Stadt Loitz statt. Interessierte Unternehmer bzw. Unternehmerinnen können sich bei Frau Senger unter 03998 434352 oder bei Herrn Plünsch unter 03998 43450 im Wirtschaftsförderungsamt des Landkreises Demmin anmelden und einen Termin für eine persönliche Beratung vereinbaren. Blutspendetermin III. Quartal 2011 Di., 16.08.2011 Loitz, Kindergarten, Kampstraße 7 16:00-19:00 Uhr Sprechzeiten Bürgermeister der Stadt Loitz Dienstag: 15:00-18:00 Uhr Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: keine Sprechzeit 09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr keine Sprechzeit 09:00-12:00 Uhr 09:00-11:00 Uhr In begründeten Ausnahmefällen stehen die Mitarbeiter der Verwaltung Ihnen auch außerhalb dieser Zeiten zur Verfügung. M. Sack Bürgermeister Bereitschaftsdienst für Notfälle In dringenden Notfällen außerhalb der Geschäftszeit der Stadtverwaltung Loitz sind folgende Telefonnummern anzuwählen: Bereitschaftsdiensthandy Verwaltung 0172 3261671 Bereitschaftsdiensthandy Stadtwerke 0170 2713007 Bei Feuerausbruch und Gasgeruch sind sofort die Nummern 110 und 112 anzuwählen. Bei Störungen in der Gasversorgung bitte den Entstörungsdienst der E.ON edis AG anrufen: 0180 4551111! Stadt Loitz Hauptamt Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Trebel Die maschinelle Gewässermahd an den Gewässern II. Ordnung im Einzugsgebiet des Wasser- und Bodenverbandes Trebel wird in folgendem Zeitraum durchgeführt: 15.08.2011-30.11.2011 Rechte und Pflichten der Unterhaltungsträger sowie der Anlieger/Eigentümer ergeben sich aus den 39, 40, 41 Wasserhaushaltsgesetz (WHG); 62, 63, 66, Landeswassergesetz (LwaG) sowie 18 Fischereigesetz (FischG). Anfragen hierzu können gerichtet werden an die Geschäftsstelle des WBV Trebel Telefon: 038326 6532-0 Carl-Coppius-Str. 20 Fax: 038326 6532-41 18507 Grimmen E-Mail: WBV.Trebel@arcor.de gez. Zschoche Verbandsvorsteher Protokoll der Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Peenetal/Loitz am 17.05.2011 Sitzung Nr. 6/2009-2014 Ort: Rathaus der Stadt Loitz Nachfolgende Sachverhalte wurden durch den Amtsausschuss beraten und entschieden: 1. Das Protokoll der Amtsausschusssitzung vom 15.03.2011 wird bei - 2 Stimmenthaltungen - angenommen.

Loitz 4 Nr. 06/2011 2. Das Protokoll wird von den Hauptausschussmitgliedern - einstimmig - angenommen. 3. Der Amtsausschuss des Amtes Peenetal/Loitz bestätigt mit einer Enthaltung den Antrag auf Entlassung von Herrn Dr. Behrndt aus dem Ehrenbeamtenverhältnis als Amtsvorsteher mit Wirkung vom 17. Mai 2011. 4. Der Amtsausschuss des Amtes Peenetal/Loitz wählt in geheimer Abstimmung Herrn Eckhart Zobel zum Amtsvorsteher des Amtes Peenetal/Loitz. 5. Der Amtsausschuss des Amtes Peenetal/Loitz wählt einstimmig Frau Gudrun Pollesch zur Wahlleiterin und Frau Ursula Schramm zur Stellvertreterin. E. Zobel Amtsvorsteher Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Düvier am 01.06.2011 Sitzung Nr. 13/2009-2014 Ort: FFW Düvier Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Gemeindevertretung beraten und entschieden: - öffentlicher Teil - 1. Das Protokoll vom 10.02.2011 wird mit 8 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung bestätigt. 2. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Düvier stimmt einstimmig entsprechend 2 Abs. 2 BauGB im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Süderholz sowie dem Vorhaben bezogenen B- Plan Nr. 9 Windpark Dönnie zu. Planerische und gemeindliche Ziele der Gemeinde Düvier werden hierbei nicht verletzt. Ch. Hildebrandt Versammlungsleiterin Anlage zum Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Düvier vom 01.06.2011 - geschlossener Teil - 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Düvier stimmt einstimmig einer außerplanmäßigen Ausgabe zu. 2. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Düvier beschließt einstimmig einen Landpachtvertrag. Protokoll der Gemeindevertretung der Gemeinde Görmin am 26.05.2011 Sitzung Nr. 16/2009-2014 Ort: Uns Dörphus Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Gemeindevertretung beraten und entschieden: - öffentlicher Teil - 1. Das Protokoll vom 28.04.2011 wird mit 8 Ja-Stimmen und einer Enthaltung bestätigt. 2. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Görmin beschließt mit 7-Ja-Stimmen, 1-Nein-Stimme und einer Stimmenthaltung, dass die Beschlussfassung zur Stellungnahme zu dem Entwurf der Landesverordnung zur Festsetzung des Naturparks Flusslandschaft Peenetal auf der nächsten Gemeindevertretersitzung erfolgen soll. E. Zobel Versammlungsleiter Ausfertigung Satzung der Gemeinde Sassen-Trantow über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände Auf Grund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.06.2004 (GVOBI. M-V S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dez. 2010 (GVOBI. M-V- S. 690, 712), des 3 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 04.08.1992 (GVOBI. M-V S. 458), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2008 (GVOBI. M-V S. 499) sowie der 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.4.2005 (GVOBI. M-V S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 14. Dez. 2007 (GVO- BI. M-V S. 410, 427) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 14. Juni 2011 - veröffentlicht im Amtsblatt Loitzer Bote am 27. Juni 2011 - folgende Satzung erlassen: 1 Allgemeines (1) Die Gemeinde Sassen-Trantow ist Mitglied im Wasser- und Bodenverband Untere Tollense/Mittlere Peene (Jarmen), Ryck-Ziese (Groß Kiesow) und Trebel (Grimmen) die entsprechend 63 Abs. 1 Nr. 2 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) vom 30.11.1992 (GVOBl. M-V S. 669), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 12. Juli 2010 (GVOBI. M-V S. 383, 393), in Verbindung mit 39 des Wasserhaushaltsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 (BGBl. I S, 2585), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 11.8.2010 (BGBl. I S. 1163), die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung wahrnehmen. Den Verbänden können gemäß 4 GUVG weitere Aufgaben obliegen. (2) Die Mitgliedschaft der Gemeinde Sassen-Trantow besteht für die der Grundsteuerpflicht unterliegenden Flächen. Außerdem erstreckt sich die Mitgliedschaft auf gemeindeeigene Grundstücke, auch wenn sie keiner Grundsteuerpflicht unterliegen. (3) Die Gemeinde Sassen-Trantow hat den Verbänden aufgrund des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG) und den Verbandssatzungen Verbandsbeiträge zu leisten, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. 2 Gegenstand der Gebühr (1) Die von der Gemeinde Sassen-Trantow nach 1 Abs. 3 zu leistenden Verbandsbeiträge werden nach den Grundsätzen des 6 KAG durch Gebühren denjenigen auferlegt, die Einrichtungen und Anlagen des Verbandes in Anspruch nehmen oder denen die Verbände durch seine Einrichtungen, Anlagen und Maßnahmen Vorteile gewähren. Als bevorteilt in diesem Sinne gelten gemäß 3 Abs. 1 Satz 3 GUVG die Eigentümer, Erbbauberechtigten oder sonstigen Nutzungsberechtigten der grundsteuerpflichtigen Grundstücke im Gebiet der Gemeinde Sassen-Trantow (die im Einzugsbereich des jeweiligen Verbandes liegen). In den Fällen des 1 Abs. 2 Satz 2 ist die Gemeinde Sassen-Trantow bevorteilt. (2) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Grundstück im grundbuchrechtlichen Sinne. (Flurstück) (3) Zum gebührenfähigen Aufwand gehören neben den Verbandsbeiträgen auch die der Gemeinde Sassen-Trantow durch die Gebührenerhebung entstehenden Verwaltungskosten. (4) Zu Gebühren nach dieser Satzung werden Gebührenpflichtige nicht herangezogen, soweit sie für das jeweilige Grundstück an die Verbände selbst Verbandsbeiträge zu leisten haben. (Dingliche Mitglieder) (5) Die Gemeinde Sassen-Trantow ist Mitglied in 3 Wasser- und Bodenverbänden, nachfolgend die Zuständigkeiten der Gemarkungen und Fluren.

Nr. 06/2011 5 Loitz (5.1.) Wasser- und Bodenverband: Untere Tollense/Mittlere Peene Jarmen Gemarkung Sassen Flur 1 Flst.: 14-41 Flur 2 FIst.: 1/6-36/2; 37/1; 37/2; 38/1; 38/2; 38/10; 38/13-38/18; 40; 53/1-110 Flur 3 gesamt Gemarkung Zetelvitz Flur 2 Flst.: 6-16 Flur 3 Flst.: 5-13 Gemarkung Mühlenkamp gesamt Gemarkung Pustow gesamt Gemarkung Trantow gesamt Gemarkung Treuen gesamt Gemarkung Vierow gesamt Gemarkung Zarrentin gesamt (5.2.) Wasser- und Bodenverband Trebel Grimmen Gemarkung Sassen Flur 1 Flst.: 1-13/4 Flur 2 Flst.: 39/2-39/6; 41/1-52/2 Gemarkung Zetelvitz Flur 1 Flst.: 1-3; 5-24; 26; 27 Flur 2 Flst.: 1-5 Flur 3 Flst.: 1-4 (5.3.) Wasser- und Bodenverband: Ryck-Ziese Groß Kiesow Gemarkung Zetelvitz Flur 1 Flst.: 4; 25/1; 25/2; 28-56/1; 77/1; 78-153 3 Gebührenmaßstab und Gebührensatz (1) Die Gebühr bemisst sich nach näherer Bestimmung durch Absätze 3 und 4 nach Größe und Nutzungsart der Grundstücke und der entsprechenden Zu- und Abschläge zu den Nutzungsarten entsprechend der Festlegungen der Wasser- und Bodenverbände. (2) Soweit eine katasteramtliche Feststellung der Grundstücksgröße nicht vorliegt, erfolgt eine sachgerechte Schätzung durch die Gemeinde. Die Gebührenpflichtigen sind verpflichtet, die dafür erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen und Auskünfte zu erteilen. (3) Der Gebührensatz beträgt: 3.1. Wasser- und Bodenverband Untere Tollense/Mittlere Peene Demmin je angefangenen qm 0,001163 3.1.1. Zu- und Abschläge entsprechend der Nutzungsart, zusammengefasst in Bereichen. Nutzungsartenbereiche Zu-/Abschlag 1. 100-299 Gebäudeflächen (GEB) 100 % Zuschlag 2. 330-359 Betriebsflächen (LVE) 100 % Zuschlag 3. 500-594 Verkehrsfläche (VE) 100 % Zuschlag 4. 660 Heide (HEI) 50 % Abschlag 5. 690 Brachland/Ödland (ÖD) 50 % Abschlag 6. 700-760 Waldfläche (WAF) 50 % Abschlag 7. 950-959 Unland (Un) 50 % Abschlag 8. 800-890 Wasserflächen (WA) 100 % Abschlag 9. 300-329 Betriebsflächen (BTF) Ohne Zuschlag u. Abschlag 360-370 10. 400-430 Erholungsfläche (EHF) Ohne Zuschlag u. Abschlag 11. 600-650 Landwirt. fl. (AGR) Ohne Zuschlag u. Abschlag 670-680 12. 900-943 Flächen anderer (SON) Ohne Zuschlag u. Nutzung Abschlag 3.2. Wasser- u. Bodenverband Trebel Grimmen je angefangenen qm 0,001469 3.2.1. Zu- und Abschläge entsprechend der Nutzungsart, zusammengefasst in Bereichen. Nutzungsartenbereiche Zu-/Abschlag 1. 100-299 Gebäudeflächen (GEB) 70 % Zuschlag 2. 300-329 Betriebsflächen (BTF) ohne Zu- u. Abschläge 3. 330-362 Betriebsfläche (LVE) 70 % Zuschlag 4. 400-430 Erholungsfläche (EHF) ohne Zu- u. Abschläge 5. 500-580 Verkehrsfl. (VE) 100 % Zuschlag 6. 520 590-594 Weg 50 % Zuschlag 7. 600-690 landwirt Nutzfl. (AGR) keine Zu- u. Abschläge 8. 700-730 Waldfl. (WAF) 20 % Abschlag 9. 740 Gehölz 50 % Abschlag 10. 760 forstw. Betriebsfl. ohne Zu- u. Abschläge 11. 800-890 Wasser (WA) 100 % Abschlag 12. 900-943 Sonderfl. (SON) ohne Zu- u. Abschläge 13. 950-959 Unland (Un) 50 % Abschlag 3.3. Wasser- u. Bodenverband Ryck-Ziese Groß Kiesow je angefangenen qm 0,001469 3. 3.1. Zu- und Abschläge entsprechend der Nutzungsart, zusammengefasst in Bereichen. Nutzungsartenbereiche Zu-/Abschlag 1. 100-299 Gebäudeflächen (GEB) 100 % Zuschlag 2. 300-329 Betriebsflächen (BTF) ohne Zu- u. 360-370 Abschläge 3. 330-359 Betriebsflächen (LVE) 100 % Zuschlag 4. 400-430 Erholungsfläche (EHF) ohne Zu- u. Abschläge 5. 500-594 Verkehrsfläche (VE) 100 % Zuschlag 6. 600-650 Landwirt. fl. (AGR) ohne Zu- u. Abschläge 670-680 7. 660 Heide (HEI) 50 % Abschlag 8. 690 Brachland/Ödland (ÖD) 50 % Abschlag 9. 700-760 Waldfläche (WAF) 50 % Abschlag 10. 800-890 Wasserflächen (WA) 100 % Abschlag 11. 900-943 Flächen anderer ohne Zu- u. Nutzung (SON) Abschläge 12. 950-959 Unland (Un) 50 % Abschlag (4) Weisen Teilflächen eines Grundstücks unterschiedliche Nutzungsarten auf, so ist für jede Teilfläche mit einer anderen Nutzungsart die darauf nach Abs. 3 entfallende Gebühr getrennt zu ermitteln. 4 Gebührenpflichtiger (1) Gebührenpflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Entstehung der Gebührenschuld Eigentümer, Erbbauberechtigter oder sonstiger Nutzungsberechtigter des Grundstücks ist. (2) Bei Wohnungs- und Teileigentum sind die Wohnungs- und Teileigentümer entsprechend ihren Miteigentumsanteilen gebührenpflichtig. (3) Eigentümer, Erbbauberechtigte oder sonstige Nutzungsberechtigte das Grundstücks sind verpflichtet, alle für die Veranlagung erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und rechtzeitig zu machen. Sie haben bei örtlichen Feststellungen der Gemeinde die notwendige Unterstützung zu gewähren. Änderungen an Grundstücksverhältnissen, die sich auf die Erhebung der Gebühr auswirken können, sind dem Amt Peenetal-Loitz bis zum 01.10. des Vorjahres anzuzeigen. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Änderungsanzeigen werden für das Folgejahr nicht mehr berücksichtigt (4) Mehrere Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner. 5 Entstehung der Gebührenschuld, Erhebungszeitraum, Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht am 01.01. des jeweiligen Jahres. Erhebungszeitraum für die Gebühr ist das Kalenderjahr. (2) Bei erstmaliger Festsetzung ist die Gebühr einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Die Festsetzung gilt solange weiter, bis ein neuer Bescheid ergeht. In den folgenden Kalenderjahren ist die Gebühr jeweils zu einem Viertel am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. des Jahres fällig. Ein neuer Gebührenbescheid Ist nur zu erlassen, wenn sich der in 3 festgelegte Gebührensatz oder die Bemessungsgrundlagen verändert haben oder wenn ein Wechsel in der Person des Gebührenpflichtigen eingetreten ist. (3) Der Gebührenbescheid kann mit anderen Bescheiden der Gemeinde Sassen-Trantow über von den Gebührenpflichtigen zu leistende grundstücksbezogene Abgaben zusammengefasst werden.

Loitz 6 Nr. 06/2011 6 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von 17 des Kommunalabgabengesetzes handelt, wer den Bestimmungen des 3 Abs. 2 Satz 2 oder des 4 Abs. 3 dieser Satzung zuwider handelt und es dadurch ermöglicht, Abgaben zu verkürzen oder nicht gerechtfertigte Abgabenvorteile zu erlangen. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.01.2012 in Kraft. Gleichzeitig traten alle bisherigen Satzungen der Gemeinde Sassen-Trantow über die Erhebung der Gebühren für den Wasser- und Bodenverband außer Kraft. Loitz, 15. Juni 2011 Beschl. Nr. 59/2009-2014 Protokoll der Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Sassen-Trantow am 25.05.2011 Sitzung Nr. 12/2009-2014 Ort: Versammlungsraum Vereinshaus Am Storchennest in Trantow Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Gemeindevertretung beraten und entschieden: - öffentlicher Teil - 1. Das Protokoll vom 22.03.2011 wird mit 7 Ja-Stimmen bestätigt. 2. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sassen-Trantow beschließt mit 4-Ja-Stimmen und 3-Nein-Stimmen, die Dringlichkeitsentscheidung der Bürgermeisterin, die neue Trägerschaft für die Kita Sassen an den Verein Kinder haben keine Bremse zu übergeben. 3. Die Gemeindevertretung Sassen-Trantow beschließt einstimmig mit folgenden Einwendungen den Entwurf der Landesverordnung zur Festsetzung des Naturparks Flusslandschaft Peenetal : 1. Die Grenzen des Naturparks Flusslandschaft Peenetal müssen sich auf die Grenze des Naturschutzgebietes Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow beziehen. 2. Die Gemeinde Sassen-Trantow bittet darum, dass Vertreter des Amtsbereiches Peenetal an der Verwirklichung der Ziele dieser Verordnung mitwirken können. K. Eggert Versammlungsleiterin Anlage zum Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Sassen-Trantow vom 25.05.2011 - geschlossener Teil - 1. Die Gemeindevertretung Sassen-Trantow beschließt einstimmig die Stilllegung vorhandenen Zwischenmessung für die Garagen, Stallungen und Gärten. 2. Die Gemeindevertretung Sassen-Trantow beschließt einstimmig, den Auftrag zur Anschaffung eines Rasenmähers an eine Firma aus Grimmen/Holthof zu vergeben. Die nächste Ausgabe des Loitzer Bote erscheint am Montag, den 22. August 2011 Protokoll über die Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Sassen-Trantow am 14.06.2011 Sitzung Nr. 13/ 2009-2014 Sassen: Versammlungsraum FFw - Sassen Nachfolgende Sachverhalten wurden durch die Gemeindevertretung beraten und entschieden: - öffentliche Sitzung - 1. Die Jahresrechnung der Gemeinde Sassen-Trantow für das Haushaltsjahr 2010 schließt ab mit: bereinigten Soll-Einnahmen in Höhe von 1.878.501,20 EUR bereinigten Soll-Ausgaben in Höhe von 1.878.501,20 EUR Die Summe der Haushaltsüberschreitungen der Gemeinde Sassen-Trantow beträgt 3.304,50 EUR. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden gemäß 39 der KV Meckl.-Vorp. i. d. F. der Bekanntmachung vom 08.06.2004 anerkannt und genehmigt. (Aufstellung siehe Anlage) Da sich bei der Prüfung der Jahresrechnung 2010 keine Beanstandungen ergeben haben, wird der Bürgermeisterin vorbehaltlos einstimmig Entlastung erteilt. 2. Die Gemeindevertretung beschließt mit 3 Gegenstimmen, die Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände und die anliegende Kalkulation. K. Eggert Vorsitzender der Gemeindevertretung Amtliche Bekanntmachung der Stadt Loitz Betr.: Genehmigung und Inkrafttreten der Satzung des Bebauungsplanes Nr. 11 Quartier am Mühlenteich Die Stadtvertretung der Stadt Loitz hat auf ihrer Sitzung am 23.09.2010 die Satzung des Bebauungsplanes Nr. 11 Quartier am Mühlenteich für das in mittelbarer Nachbarschaft zum Bebauungsplan Nr. 9 Stadtteilgebiet Glashütte, nördlich des Hafens der Stadt Loitz gelegene, im Norden durch die Grünfl äche gegenüber der Einmündung der Schlossbergstraße, im Nordosten durch eine Garage des Garagenkomplexes, im Osten durch Gärten, im Südosten durch das Gebäude des ehemaligen Bahnhofes (heute Gaststätte), im Süden durch das Gelände des Hafens bzw. durch die Rückseite der vorhandenen Bebauung und im Westen durch die Straße Mühlenteich abgegrenzte Gebiet der Flurstücken 105/2 (teilweise), 105/3 (teilweise). 105/5 (teilweise), 106/8 (teilweise) und 119/2 (teilweise) der Flur 24 Gemarkung Loitz [siehe Übersichtskarte,]) beschlossen. Für die Satzung ist durch die Verwaltungsbehörde nach 10 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 12. April 2011 (BGBl. I S. 619) i. V. m. 6 Nr. 1 des Gesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur (Baugesetzbuchausführungsgesetz - AG-BauGB M-V) vom 30. Januar 1998 ( GVOBl. 4, S. 110), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 28. Oktober 2010 (GVOBI. M-V S. 615, 618) mit Schreiben vom 4. Mai 2011, AZ.: 601.10.49-11-01 eine Genehmigung mit Auflagen erteilt worden. Die Erfüllung der Aufl agen werden hiermit bekannt gemacht. Die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 11 Quartier am Mühlenteich tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann die in Kraft getretene Satzung einschließlich Begründung ab diesem Tage während der Dienststunden, im Amt Peenetal-Loitz, Bauamt einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die 214 und 215 des BauGB sowie des 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern wird hingewiesen. Loitz, d. 10.06.2011

Nr. 06/2011 7 Loitz Übersichtskarte Bebauungsplan Nr. 11 Quartier am Mühlenteich Öffentliche Bekanntmachung Der Amtsausschuss des Amtes Peenetal/Loitz hat in seiner Sitzung vom 17. Mai 2011 in Vorbereitung und Durchführung der Landtags-, Kreistags- und Landratswahl am 04. September 2011 sowie dem Bürgerentscheid über die Bezeichnung des neuen Landkreises Frau Gudrun Pollesch zur Wahlleiterin und Frau Ursula Schramm zur Stellvertreterin der Wahlleiterin benannt. Beide geschäftsansässig: Amt Peenetal/Loitz Lange Straße 83 17121 Loitz Amtliche Bekanntmachung der Stadt Loitz Betr.: Inkrafttreten der Satzung über die Einbeziehung einer einzelnen Außenbereichsfläche in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Rustow gemäß 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Die Stadtvertretung der Stadt Loitz hat auf ihrer Sitzung am 17.03.2011 die Satzung über die Einbeziehung einer einzelnen Außenbereichsfläche in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Rustow gemäß 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB beschlossen. (Beschluss-Nr. 134/2009-2014) Das Satzungsgebiet umfasst den Bereich nördlich der Gewerbebebauung der Firma Beck Kabel- und Gehäusetechnik GmbH (Flurstück 3 der Flur 12 der Gemarkung Loitz, siehe schraffierte Fläche des Plangebietes entsprechend beigefügter Übersichtskarte). Die Satzung über die Einbeziehung einer einzelnen Außenbereichsfläche in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Rustow gemäß 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann die in Kraft getretene Satzung einschließlich Begründung ab diesem Tage während der Dienststunden im Amt Peenetal-Loitz, Bauamt einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die 214 und 215 des BauGB sowie des 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern wird hingewiesen. Loitz, d. 15.06.2011 Übersichtskarte, unmaßstäblich Veränderte Öffnungszeiten in der Zeit vom 01.08. - 02.08.2011 für das Einwohnermeldeamt Am Dienstag, dem 02.08.2011 bleibt das Einwohnermeldeamt in der Zeit von 08:00-18:00 Uhr aus technischen Gründen geschlossen. Als Ersatz wird das Einwohnermeldeamt am Montag, dem 01.08.2011 in der Zeit von 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr geöffnet. Wir bitten die geänderten Öffnungszeiten zu beachten. Schramm Leiterin Ordnungsamt Aus der Stadtbibliothek Andreas Franz Er war wie ein Komet am Himmel. Plötzlich war er da - das heißt - seine Bücher in unserer Bibliothek. Viele Leser haben seine Kriminalromane sehr gern gelesen. Und dann kam plötzlich die traurige Nachricht, dass er nicht mehr lebt. Der Komet ist verglüht... Andreas Franz wurde in der schönen Stadt Quedlinburg im Harz geboren. Mit 17 Jahren machte er seinen Abschluss in Wirtschaftsenglisch und -französisch. Er war Schlagzeuger in verschiedenen Bands. 1974 hat er geheiratet. Seine Frau brachte 2 Kinder mit in die Ehe. Es wurden dann noch 3 Kinder geboren. Andreas Franz arbeitete als LKW-Fahrer und in einer Werbeagentur machte er eine kaufmännische Ausbildung. 1990 eröffnete er sein eigenes Übersetzungsbüro. Nach einigen Gedichten und Geschichten schrieb er 1986 seinen ersten Roman Der Finger Gottes. Es dauerte 10 Jahre, bis dieses Buch von ihm veröffentlicht wurde! Nach dem Durchbruch 1996 mit dem Roman Jung, blond, tot war er plötzlich ein bekannter und viel gelesener Schriftsteller. Er verstarb völlig unerwartet im Alter von 57 Jahren an Herzversagen am 13. März in diesem Jahr. In unserer Bibliothek finden Sie u. a. folgende Romane von Andreas Franz Letale Dosis Tod eines Lehrers Mord auf Raten Das Verlies Das Todeskreuz Der Finger Gottes Die Leiterin der Bibliothek, Frau Mielke, bedankt sich für die Buchspenden bei Fam. Weinberg, Fr. Henze, Fr. Triphahn, Fr. Thoms, Fr. Berner, Fr. Schuster, Fr. Klamann, Fam. Lüdtke und bei Lucas Scheunemann. Gudrun Holtz

Loitz 8 Nr. 06/2011 Wir laden ein zu den Gottesdiensten: Freitag, 01.07.2011 15:30 Uhr Pfl egeheim am Kälberteich Sonntag, 03.07.2011, 2. Sonntag nach Trinitatis Der Bürgermeister der Stadt Loitz gratuliert 10:00 Uhr Marienkirche (AM) Das Spiel des Lebens 14:30 Uhr Kapelle Vorbein (AM) dem Gebäudeverwalter Herrn Dipl.-Ing. Bernd Rätz, geschäftsansässig in 17121 Loitz, Schlossbergstraße 14 zum 5-jährigen Gewerbejubiläum am 01.07.2011. Sonnabend, 09.07.2011 Das Glück fi nden dem Gewerbetreibenden Herrn Lutz Maaß, Einzelhandel mit Kfz-Ersatzteilen, geschäftsansässig in 17121 Loitz, Goethestraße 59, zum 10-jährigen Gewerbejubiläum am 17.08.2011 evangelische Kirchengemeinde St. Marien Loitz Marktstraße 166, 17121 Loitz Tel.: 039998 30310 www.kirche-loitz.de Andacht Ein Betrübter hat nie einen guten Tag; aber ein guter Mut ist ein tägliches Fest. (Sprüche 15, 15) Wohl jeder von uns wünscht sich guten Mutes zu sein! Jeder feiert lieber ein tägliches Fest, anstatt niedergeschlagen und ohne Spaß durch die Tage zu gehen. Aber ganz so einfach ist es nicht! Wir können nicht einfach die Gefühle in unserem Leben einund ausschalten wie das Fernsehprogramm. Wir können nicht wählen, wie wir uns fühlen, sondern unsere Gefühle beherrschen uns, selbst wenn wir lachen möchten, wenn uns zum Weinen zumute ist, gelingt es nicht. Dennoch können wir es einüben, so meint unser Bibelwort (Sprüche 15, 15), optimistisch zu sein. Dabei kommt es darauf an, welchen Blick ich auf mein Leben entwickle. Ist das Unangenehme ganz vorne oder kann ich mich über das freuen, was meinem Auge wohlgefällig ist. Die Kunst des Lebens ist vielleicht gerade dies: das Gute sehen können! Wer die Welt misstrauisch betrachtet, dem fällt das Negative sofort auf. Man sieht Fehler, Ärger, Gefahren und ist dann schnell dabei, alles was man nicht kennt, abzulegen. Die Sprüche Salomos machen uns mit einer Weisheit bekannt, die sich nicht sich selbst verdankt. Salomo hat diese Weisheit von Gott geschenkt bekommen. Eine Weisheit, das Gute zu sehen, den Blick nach vorn zu richten und zu wissen: an Gottes Seite gelingt das Leben. Das ist kein Patentrezept, das man immer wieder anwenden kann, sondern das ist eine Lebensgewissheit. Ich bin nicht allein, Gott ist an meiner Seite. Ich wünsche Ihnen, dass sie gerade im Sommer, wenn das Licht lange scheint, diese Gewissheit in sich aufnehmen. Auf das auch in den dunklen Zeiten des Jahres und des Lebens diese Gewissheit leuchtet. Gott meint es gut mit mir und deshalb wird es am Ende gut ausgehen. Martin Luther war sich gewiss, wenn das Ende gut ist, dann ist alles gut! Möge alles gut werden, weil wir mit dem Guten, mit Gott selbst verbunden sind. Wer darum weiß, kann Optimist werden - täglich neu. Ihr Bernd-Ulrich Gienke Pastor 17:00 Uhr Kapelle Rustow Sonntag, 10.07.2011, 3. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Marienkirche Das Glück fi nden Sonntag, 17.07.2011, 4. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Marienkirche Wie wird s besser? Sonnabend, 23.07.2011 Komm und sieh 17:00 Uhr Kapelle Rustow Sonntag, 24.07.2011, 5. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Marienkirche Komm und sieh Sonntag, 31.07.2011, 6. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Marienkirche Wie wird s mehr? (Pfadfi nder +Taufgedächnis) Wir laden ein zu den Gruppen und Kreisen Blaukreuz in der Lutherkirche mit Alfred Kasch montags 19:00 Uhr Kirchenmusik Sommerpause Frauenkreis im Gemeinderaum mit Ingeborg Panknin 19:00 Uhr. Termine: 5.7., 2.8. Frauenhilfe im Gemeinderaum um 15:00 Uhr mit Sabine Lübbert Termine: 21.7., 18.8., 15.9., 20.10., 17.11., 15.12. Seniorenkreis Licht und Leben - 50plus - im Gemeinderaum um 15 Uhr. Termin: 30.6. Fahrt ins Blaue Seniorenkreis Graue Haare - Buntes Leben im Gemeinderaum mit Petra Brandhorst um 15 Uhr. Termin: Sommerpause Spielenachmittag für Senioren im Gemeinderaum mit Herrn Kreutz 14:00 Uhr. Termine: Sommerpause Mutter-Kind-Kreis mit Rommy Kaiser um 15:00 Uhr im Jugendhaus Termine: Sommerpause DFMGB Dt. Frauen Missions-Gebets-Bund im Gemeinderaum mit Frau Nemitz Termine: 14.7., 11.8., 8.9. Seniorentreff der Sozialstation im Hospital um 14:00 Uhr. Termine: Sommerpause Männerkreis Loitz & Rustow 30.6. Fahrt ins Blaue Die Seniorenkreise der Sozialstation und Graue Haare, buntes Leben sind herzlich eingeladen zu einem bunten, gemeinsamen Tag mit Überraschungen. Treffpunkt: am 28. Juni 2011 um 10:00 Uhr auf der Wiese am Speicher Concerto Virtuoso Freitag, den 1. Juli 2011, 19:30 Uhr St.-Marien-Kirche Loitz Karten: 10 EUR/7 EUR (ermäßigt) Ein Abend mit dem Cantemus-Chor Freitag, den 8. Juli 2011 um 19:30 Uhr in der St.-Marien-Kirche Loitz Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Musik für zwei Orgeln Markus Manderscheid & Michael Jandek am 16. Juli 2011 um 16:30 Uhr in der St.-Marien-Kirche Loitz Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Ob morgens auf der Parkbank... mittags im Café... oder abends auf dem Sofa...

Nr. 06/2011 9 Loitz Himmelfahrtsausflug Konfirmation am Pfingstsonntag Am Himmelfahrtstag 2011 führte eine herrliche, wenn auch schweißtreibende Fahrradtour eine Gruppe Gemeindeglieder ins Landschulheim Sassen, wo bei einer kleinen Andacht, Kuchen und Gegrilltem gemütliche Stimmung aufkam, geschaukelt, gesungen und die Esel bestaunt wurden. Abschied vom Kindergarten In einem festlichen Pfingstgottesdienst wurden in diesem Jahr acht Jugendliche konfirmiert. Wir gratulieren euch von ganzem Herzen und wünschen euch Gottes reichen Segen auf all euren Wegen! Kirchengemeinden Görmin und Dersekow-Levenhagen Gottesdienste Samstag, 02.07.2011 15:30 Uhr Taufgottesdienst in Dersekow Sonntag, 10.07.2011, 3. Sonntag nach Trinitatis 14:00 Uhr in Görmin Sonntag, 17.07.2011, 4. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr in Dersekow Sonntag, 24.07.2011, 5. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr in Görmin Sonntag, 31.07.2011, 6. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr in Dersekow Kindernachmittage Die Kinder treffen sich wie gewohnt jeden Mittwoch im Görminer Gemeinderaum von 15:00-18:00 Uhr. Seniorennachmittag Am 19.07.2011 um 14:30 Uhr findet der nächste Seniorennachmittag im Dersekower Gemeinderaum statt. Chor Die Chorproben finden jeden Montag um 19:30 Uhr in Dersekow unter der Leitung von Hr. Bartholomäus statt. Konzertsommer Klingende Kirchen Unsere Konzertreihe wird am 12.08. um 19:00 Uhr in Levenhagen fortgesetzt. Zoltan Jeney und Herbert Hadrich geben ein Konzert für Klarinette und Flöte mit dem Titel Bach und Brasilien. Allgemeine Information Am 14.07. um 7:00 Uhr wird auf dem Görminer Friedhof eine Standsicherheitsprüfung der Grabmale durchgeführt. Alle Termine und Veranstaltungen finden Sie auch auf der Internetseite der Kirchgemeinde unter www.kirchengemeinde-dersekow.de. Die große Gruppe des ev. Kindergartens St. Marien feierte am 9. Juni 2011 ihren Abschluss der Kindergartenzeit und somit auch ihren Abschied von den Erzieherinnen und lieb gewordenen Räumlichkeiten, da alle im Sommer eingeschult werden. Einen herrlichen Tag mit gemeinsamer Übernachtung und einem schönen Frühstück in Sassen durften wir erleben und sagen allen von Herzen Dank. Adresse: Evangelisches Pfarramt Dersekow E.-Thälmann-Str. 12 17498 Dersekow Pastor Dr. Irmfried Garbe Tel.: 03834 5650 Fax: 03834 886273 E-Mail: dersekow@kirchenkreis-greifswald.de

Loitz 10 Nr. 06/2011 Die Bürgermeister der Gemeinden und der Amtsvorsteher des Amtes Peenetal/Loitz gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren ganz herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und Lebensfreude Loitz Frau Lieselotte Fock am 01.07. zum 78. Geburtstag Herrn Klaus-Peter Habermann am 01.07. zum 65. Geburtstag Frau Ilse Kraft am 01.07. zum 78. Geburtstag Frau Erna Lachmann am 01.07. zum 90. Geburtstag Frau Lieselotte Lexow am 01.07. zum 83. Geburtstag Herrn Friedrich Wendt am 01.07. zum 84. Geburtstag Frau Christel Ziesche am 03.07. zum 70. Geburtstag Frau Marlies Philipsen am 04.07. zum 62. Geburtstag Frau Eva Weier am 04.07. zum 79. Geburtstag Frau Ingrid Lipke am 05.07. zum 71. Geburtstag Herrn Egon Merkel am 05.07. zum 67. Geburtstag Herrn Herbert Utecht am 05.07. zum 70. Geburtstag Frau Herta Ritz am 06.07. zum 90. Geburtstag Frau Gudrun Lange am 07.07. zum 86. Geburtstag Frau Ilse Paepke am 07.07. zum 72. Geburtstag Frau Ruth Richter am 08.07. zum 73. Geburtstag Frau Bärbel Becker am 09.07. zum 76. Geburtstag Herrn Manfred Richter am 09.07. zum 74. Geburtstag Frau Brigitta Kollar am 10.07. zum 72. Geburtstag Frau Henny Wascher am 10.07. zum 78. Geburtstag Herrn Lothar Backschat am 11.07. zum 69. Geburtstag Frau Martha Lohmeier am 12.07. zum 70. Geburtstag Frau Ingrid Auer am 13.07. zum 77. Geburtstag Frau Edda Beitz am 14.07. zum 68. Geburtstag Frau Liesbeth Liepold am 14.07. zum 87. Geburtstag Frau Elli Wiencke am 14.07. zum 91. Geburtstag Herrn Günter Engel am 15.07. zum 79. Geburtstag Frau Waltraud Quiel am 15.07. zum 75. Geburtstag Herrn Hermann Seiffert am 15.07. zum 82. Geburtstag Herrn Siegfried Kurzke am 16.07. zum 82. Geburtstag Herrn Wolfgang Müller am 16.07. zum 62. Geburtstag Frau Gisela Birkigt am 17.07. zum 69. Geburtstag Herrn Horst Neumann am 17.07. zum 74. Geburtstag Herrn Detlef Braesel am 18.07. zum 83. Geburtstag Herrn Paul Breitsprecher am 18.07. zum 70. Geburtstag Frau Renate Kramer am 18.07. zum 72. Geburtstag Herrn Hans-Werner Schuldt am 18.07. zum 64. Geburtstag Frau Irma Krüger am 19.07. zum 88. Geburtstag Frau Maria Krüger am 19.07. zum 80. Geburtstag Frau Hannelore Liesener am 19.07. zum 67. Geburtstag Frau Waltraud Bliesath am 20.07. zum 76. Geburtstag Frau Hildegard Wirth am 20.07. zum 98. Geburtstag Frau Lea Ittermann am 21.07. zum 87. Geburtstag Frau Brigitte Langwald am 21.07. zum 65. Geburtstag Frau Ingrid Schröder am 21.07. zum 73. Geburtstag Herrn Gunter Wiegner am 21.07. zum 60. Geburtstag Frau Christel Genuttis am 22.07. zum 79. Geburtstag Herrn Günter Lüdtke am 22.07. zum 69. Geburtstag Herrn Wilhelm Olschar am 22.07. zum 63. Geburtstag Herrn Norbert Kasper am 23.07. zum 60. Geburtstag Frau Edith Kobus am 23.07. zum 71. Geburtstag Frau Eva Kuhlmann am 23.07. zum 61. Geburtstag Herrn Kurt-Gerhard Liefeldt am 23.07. zum 61. Geburtstag Herrn Heinz Bollhagen am 24.07. zum 85. Geburtstag Frau Ruth Horn am 25.07. zum 63. Geburtstag Frau Margarete Arndt am 26.07. zum 91. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Medrow am 26.07. zum 72. Geburtstag Frau Helga Fuß am 27.07. zum 71. Geburtstag Frau Annelise Burand am 27.07. zum 82. Geburtstag Frau Ruth Scheunemann am 28.07. zum 62. Geburtstag Herrn Eckhard Balzereit am 29.07. zum 70. Geburtstag Herrn Werner Humburg am 29.07. zum 70. Geburtstag Frau Christel Müller am 29.07. zum 79. Geburtstag Frau Karla Peters am 29.07. zum 73. Geburtstag Frau Sigrid Häusler am 30.07. zum 60. Geburtstag Herrn Heinz Frenk am 31.07. zum 88. Geburtstag Herrn Hans-Werner Kunze am 31.07. zum 89. Geburtstag Herrn Eckhard Müller am 31.07. zum 61. Geburtstag Loitz OT Rustow Frau Dr. Gisela Rosenbaum am 03.07. zum 79. Geburtstag Herrn Gerhard Löffler am 11.07. zum 73. Geburtstag Herrn Werner Sklaschus am 11.07. zum 74. Geburtstag Herrn Herbert Küthe am 20.07. zum 74. Geburtstag Herrn Dr. Alfred Gomolka am 21.07. zum 69. Geburtstag Frau Waltraud Bohnet am 24.07. zum 76. Geburtstag Frau Gisela Meyer am 26.07. zum 71. Geburtstag Loitz OT Schwinge Frau Gerda Versick am 10.07. zum 73. Geburtstag Herrn Nobert Koch am 23.07. zum 67. Geburtstag Frau Edith Hagemeier am 27.07. zum 66. Geburtstag Loitz OT Sophienhof Herrn Hans Bremer am 03.07. zum 74. Geburtstag Herrn Berthold Galle am 07.07. zum 71. Geburtstag Herrn Herbert Engelhardt am 10.07. zum 74. Geburtstag Frau Wally Meyer am 11.07. zum 73. Geburtstag Herrn Walter Blietz am 12.07. zum 83. Geburtstag Frau Gerlinde Stock am 22.07. zum 68. Geburtstag Loitz OT Wüstenfelde Frau Marianne Münster am 09.07. zum 78. Geburtstag Herrn Burghard Wollermann am 09.07. zum 70. Geburtstag Düvier Frau Erika Venske am 02.07. zum 62. Geburtstag Frau Irene Timm am 10.07. zum 74. Geburtstag Herrn Klaus Stöckel am 13.07. zum 61. Geburtstag Frau Elfriede Bohn am 18.07. zum 80. Geburtstag Herrn Wilhelm Wille am 18.07. zum 85. Geburtstag Frau Ella Schmechel am 22.07. zum 89. Geburtstag Herrn Dieter Meyer am 23.07. zum 75. Geburtstag Frau Bärbel Stubbe am 23.07. zum 62. Geburtstag Frau Gerda Fröhlich am 26.07. zum 78. Geburtstag Frau Erika Kluwe am 30.07. zum 68. Geburtstag Görmin Frau Brigitte Ahlgrimm am 05.07. zum 62. Geburtstag Frau Anneliese Thürck am 20.07. zum 81. Geburtstag Herrn Walter Breitsprecher am 24.07. zum 84. Geburtstag Herrn Heinz Schütz am 30.07. zum 78. Geburtstag Görmin OT Böken Frau Elke Träger am 17.07. zum 69. Geburtstag Görmin OT Göslow Frau Anna Bruse am 08.07. zum 87. Geburtstag Görmin OT Groß Zastrow Frau Rita Waterstradt am 02.07. zum 67. Geburtstag Frau Ilse Tabbert am 08.07. zum 89. Geburtstag Frau Inge Lahmann am 09.07. zum 79. Geburtstag Herrn Hans-Georg Jarmuth am 16.07. zum 77. Geburtstag Frau Gisela Lahmann am 19.07. zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Becker am 20.07. zum 82. Geburtstag Görmin OT Neu Jargenow Herrn Hubert Myrda am 25.07. zum 85. Geburtstag Görmin OT Passow Herrn Gerhard Liebich am 03.07. zum 60. Geburtstag Herrn Rudolf Dreier am 08.07. zum 69. Geburtstag Herrn Reinhold Tesnow am 09.07. zum 62. Geburtstag Frau Lina Dreier am 13.07. zum 92. Geburtstag Görmin OT Trissow Herrn Wilfried Brand am 17.07. zum 61. Geburtstag

Nr. 06/2011 11 Loitz Sassen-Trantow OT Groß Zetelvitz Frau Irmhild Kemp am 26.07. zum 74. Geburtstag Sassen-Trantow OT Klein Zetelvitz Herrn Bernd Räbiger am 04.07. zum 69. Geburtstag Herrn Heini Paukewald am 24.07. zum 73. Geburtstag Sassen-Trantow OT Pustow Frau Henni Schult am 09.07. zum 72. Geburtstag Frau Angelika Zimiak am 25.07. zum 84. Geburtstag Sassen-Trantow OT Sassen Frau Elfriede Patzer am 08.07. zum 74. Geburtstag Frau Inge Otto am 09.07. zum 78. Geburtstag Herrn Günter Tessnow am 15.07. zum 79. Geburtstag Frau Gerda Torch am 23.07. zum 62. Geburtstag Frau Ursula Wiedemann am 25.07. zum 70. Geburtstag Frau Erika Kiesow am 31.07. zum 65. Geburtstag Sassen-Trantow OT Trantow Herrn Günter Meylahn am 19.07. zum 87. Geburtstag Sassen-Trantow OT Treuen Frau Gisela Gaulke am 07.07. zum 71. Geburtstag Herrn Otto Gaulke am 14.07. zum 73. Geburtstag Sassen-Trantow OT Vierow Herrn Hans Stüber am 11.07. zum 67. Geburtstag Sassen-Trantow OT Zarrentin Siedlung Herrn Werner Remmert am 01.07. zum 82. Geburtstag Ehejubilare Juli 2011 am 15.07. zum 50. Hochzeitstag Herrn Manfred und Frau Hilde Ohlrich aus Sassen-Trantow OT Vierow am 21.07. zum 50. Hochzeitstag Herrn Hans und Frau Hannelore Klann aus Sassen-Trantow OT Vierow Loitz Herrn Hans-Jürgen Neßler am 01.08. zum 67. Geburtstag Frau Erika Winter am 01.08. zum 71. Geburtstag Frau Annelie Köpnick am 02.08. zum 68. Geburtstag Frau Edith Meyer am 02.08. zum 90. Geburtstag Herrn Ernst-Adolf Terner am 02.08. zum 79. Geburtstag Frau Ilse Bönisch am 03.08. zum 88. Geburtstag Frau Erika Lenz am 03.08. zum 90. Geburtstag Frau Gertrud Witt am 03.08. zum 76. Geburtstag Herrn Werner Bollhagen am 04.08. zum 62. Geburtstag Frau Rosa Pautsch am 04.08. zum 84. Geburtstag Frau Edeltraut Schmidt am 04.08. zum 71. Geburtstag Frau Elsbeth Diedrich am 05.08. zum 88. Geburtstag Frau Christel Gerbitz am 05.08. zum 70. Geburtstag Frau Gerda Werner am 05.08. zum 99. Geburtstag Herrn Gerhard Schumacher am 06.08. zum 65. Geburtstag Herrn Fredi Bröderdorf am 07.08. zum 81. Geburtstag Herrn Harald Gerber am 07.08. zum 71. Geburtstag Herrn Günter Lange am 08.08. zum 61. Geburtstag Herrn Otto Schulz am 08.08. zum 78. Geburtstag Frau Gertrud Asmus am 09.08. zum 78. Geburtstag Frau Hannelore Müller am 10.08. zum 61. Geburtstag Herrn Eckhard Freese am 11.08. zum 61. Geburtstag Frau Christa Hencke am 11.08. zum 61. Geburtstag Herrn Dieter Schrader am 11.08. zum 73. Geburtstag Frau Marlies Jörs am 12.08. zum 60. Geburtstag Frau Gerda Kessler am 12.08. zum 72. Geburtstag Frau Ina-Maria Peter am 12.08. zum 67. Geburtstag Herrn Wilfried Seiffert am 12.08. zum 64. Geburtstag Frau Lieselotte Trost am 12.08. zum 79. Geburtstag Herrn Manfred Riemann am 13.08. zum 72. Geburtstag Frau Doris Friedenstab am 14.08. zum 60. Geburtstag Frau Magda Müller am 14.08. zum 65. Geburtstag Herrn Günther Sasse am 14.08. zum 71. Geburtstag Herrn Horst Fuß am 15.08. zum 75. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Klockziem am 15.08. zum 73. Geburtstag Herrn Uwe Kodat am 15.08. zum 67. Geburtstag Herrn Arno Gollnau am 16.08. zum 79. Geburtstag Frau Elli Ribnitz am 16.08. zum 86. Geburtstag Herrn Heinz Wendt am 16.08. zum 80. Geburtstag Herrn Willi Teßnow am 17.08. zum 78. Geburtstag Herrn Günter Thiel am 17.08. zum 76. Geburtstag Frau Christel Doschke am 18.08. zum 82. Geburtstag Herrn Wilhelm Esch am 18.08. zum 70. Geburtstag Frau Inge Hein am 18.08. zum 83. Geburtstag Herrn Rolf Lehmann am 18.08. zum 69. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Milbrand am 18.08. zum 72. Geburtstag Frau Hildegard Terner am 18.08. zum 77. Geburtstag Frau Trude Kurzke am 19.08. zum 76. Geburtstag Frau Ehrentraud Lehmann am 20.08. zum 73. Geburtstag Frau Christel Schnegulau am 20.08. zum 76. Geburtstag Frau Edith Sell am 20.08. zum 80. Geburtstag Frau Lore Oesterreich am 21.08. zum 70. Geburtstag Herrn Hans Joachim Seeliger am 21.08. zum 71. Geburtstag Herrn Fred Buck am 22.08. zum 68. Geburtstag Herrn Heinz Volgmann am 22.08. zum 65. Geburtstag Frau Ilse-Marie Strämel am 23.08. zum 60. Geburtstag Herrn Günter Jager am 24.08. zum 79. Geburtstag Frau Edith Kuhn am 24.08. zum 82. Geburtstag Frau Monika Backschat am 25.08. zum 66. Geburtstag Frau Erna Pandow am 25.08. zum 85. Geburtstag Herrn Wilhelm Sell am 27.08. zum 83. Geburtstag Frau Waltraut Timm am 27.08. zum 78. Geburtstag Frau Walli Born am 28.08. zum 77. Geburtstag Frau Lenore Tonn am 28.08. zum 87. Geburtstag Herrn Herbert Wollenbäcker am 28.08. zum 89. Geburtstag Herrn Fritz Bröscky am 29.08. zum 80. Geburtstag Frau Inge Richter am 29.08. zum 69. Geburtstag Herrn Günter Lexow am 30.08. zum 62. Geburtstag Frau Renate Schröder am 30.08. zum 63. Geburtstag Frau Ingeborg Kuball am 31.08. zum 75. Geburtstag Herrn Christian Wache am 31.08. zum 71. Geburtstag Frau Brigitte Wiencke am 31.08. zum 60. Geburtstag Loitz OT Rustow Herrn Peter Heimer am 08.08. zum 69. Geburtstag Herrn Hans-Hubert Bohnet am 11.08. zum 75. Geburtstag Frau Anna Stambusch am 23.08. zum 83. Geburtstag Frau Karin Dehn am 24.08. zum 60. Geburtstag Frau Doris Kaiser am 27.08. zum 60. Geburtstag Frau Ingrid Fischer am 29.08. zum 76. Geburtstag Herrn Friedrich Kaiser am 31.08. zum 60. Geburtstag Loitz OT Schwinge Frau Ursula Loose am 09.08. zum 71. Geburtstag Frau Christel Quader am 31.08. zum 72. Geburtstag Loitz OT Sophienhof Herrn Werner Schmidt am 11.08. zum 71. Geburtstag Herrn Johannes Wiese am 19.08. zum 71. Geburtstag Herrn Heino Müller am 21.08. zum 74. Geburtstag Herrn Erwin Geisler am 24.08. zum 78. Geburtstag Frau Gisela Watzlaw am 24.08. zum 75. Geburtstag Loitz OT Wüstenfelde Frau Irene Pochotzki am 04.08. zum 75. Geburtstag Frau Waltraud Rothe am 26.08. zum 72. Geburtstag Loitz OT Zeitlow Frau Edith Timm am 04.08. zum 75. Geburtstag Frau Waltraut Schepull am 11.08. zum 81. Geburtstag Frau Sieglinde Budweg am 12.08. zum 62. Geburtstag Herrn Klaus Jahnke am 26.08. zum 60. Geburtstag Loitz OT Vorbein Frau Christel Krüger am 11.08. zum 82. Geburtstag Herrn Norbert Voigt am 29.08. zum 61. Geburtstag

Loitz 12 Nr. 06/2011 Düvier Frau Irmgard Baresel am 04.08. zum 75. Geburtstag Herrn Heinz Höwel am 14.08. zum 89. Geburtstag Frau Margot Imbeck am 15.08. zum 71. Geburtstag Frau Ruth Thun am 19.08. zum 70. Geburtstag Herrn Edmund Schultz am 26.08. zum 77. Geburtstag Frau Lydia Zander am 27.08. zum 77. Geburtstag Frau Inge Rogge am 29.08. zum 77. Geburtstag Görmin Herrn Hans-Joachim Junge am 02.08. zum 85. Geburtstag Herrn Hubert Busch am 03.08. zum 69. Geburtstag Frau Gisela Meier am 03.08. zum 67. Geburtstag Herrn Rainer Ahlgrimm am 04.08. zum 63. Geburtstag Herrn Reinhard Röseler am 06.08. zum 60. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Schütz am 15.08. zum 73. Geburtstag Herrn Klaus Meier am 16.08. zum 70. Geburtstag Herrn Alfred Blankenstein am 19.08. zum 70. Geburtstag Görmin OT Böken Frau Gerda Junge am 16.08. zum 79. Geburtstag Görmin OT Göslow Herrn Alwin Steinbach am 12.08. zum 81. Geburtstag Görmin OT Groß Zastrow Frau Giesela Meier am 17.08. zum 76. Geburtstag Görmin OT Passow Frau Ilse Behm am 04.08. zum 85. Geburtstag Frau Erika Annuhs am 10.08. zum 73. Geburtstag Frau Karla Kreienbrink am 13.08. zum 73. Geburtstag Frau Anita Wendt am 25.08. zum 68. Geburtstag Sassen-Trantow OT Pustow Frau Ulla Kaatz am 25.08. zum 70. Geburtstag Herrn Klaus Jantz am 30.08. zum 72. Geburtstag Sassen-Trantow OT Sassen Herrn Dieter Will am 17.08. zum 68. Geburtstag Frau Gerda Regel am 22.08. zum 90. Geburtstag Herrn Erwin Marckwardt am 27.08. zum 68. Geburtstag Frau Alice Nahorn am 30.08. zum 74. Geburtstag Sassen-Trantow OT Trantow Frau Edeltraud Brugmüller am 02.08. zum 69. Geburtstag Frau Hedwig Blohm am 11.08. zum 81. Geburtstag Herrn Rüdiger Philipsen am 13.08. zum 68. Geburtstag Frau Heidi Neubüser am 14.08. zum 68. Geburtstag Frau Gerdi Remmert am 16.08. zum 77. Geburtstag Frau Ursula Brehmer am 18.08. zum 83. Geburtstag Frau Charlotte Schultz am 23.08. zum 74. Geburtstag Herrn Siegfried Brehmer am 28.08. zum 61. Geburtstag Herrn Fritz Krüger am 31.08. zum 73. Geburtstag Sassen-Trantow OT Treuen Herrn Horst Requardt am 05.08. zum 74. Geburtstag Herrn Siegfried Götsch am 06.08. zum 77. Geburtstag Frau Waltraud Grawe am 12.08. zum 60. Geburtstag Frau Rosemarie Jantzen am 17.08. zum 64. Geburtstag Herrn Eitel Fredrich am 20.08. zum 75. Geburtstag Sassen-Trantow OT Zarrentin Siedlung Frau Edith Westerhold am 07.08. zum 75. Geburtstag Frau Edith Mentel am 20.08. zum 73. Geburtstag Ehejubilare August 2011 am 04.08. zum 50. Hochzeitstag Herrn Hans-Joachim und Frau Ingelore Rossow aus Loithz OT Wüstenfelde Grundschule Peenetal Görmin Umwelttage in Görmin Am 12. und 13. Mai führten wir unsere Projekttage in der Schule durch. An vielfältigen Stationen erfuhren die Kinder etwas über die Umwelt und den Umgang mit der Natur. Viel Wissenswertes über die Regenwürmer konnte man bei Frau Löwner erfahren. Mit Lupe und anderen Geräten untersuchten die Kinder den Wurm, die Erde und die Löcher. Papierschlangen basteln war bei Frau Reppin und Frau Dinse angesagt. In das farbige Papier konnten die Kinder auch selbst gepresste Blüten einarbeiten. Nach der Ausstellung gab es das selbst gemachte Papier mit nach Hause. Herr Lange vom Abwasserzweckverband Grimmen untersuchte mit den Kindern das Wasser. Warum ist das Wasser sauber? Wo kommt es her? Wie teuer ist das? Interessantes Fachwissen wurde kindgerecht erklärt.

Nr. 06/2011 13 Loitz Den Vögeln auf der Spur waren die Kinder gemeinsam mit Herrn Hartmann vom Umweltamt Demmin. So vielfältig ist die Natur, man kann nur staunen. Mit den Ferngläsern konnten die Kinder alles gut beobachten. Wohin mit dem Müll? Diese Frage stellten sich die Kinder mit Herrn Illing. So konnten sie aus vielen Mülldingen Projekte basteln und ausstellen. Sehr interessant war es bei Herrn Reppin und Frau Stöcker, ein Insektenhotel wurde für unseren Öko-Schulhof fertig gestellt. Alle hatten Freude und Spaß. Sicher kehren viele Besucher in das 4-Sterne-Hotel ein. Am Samstag wurde alles in den Klassen ausgestellt. Kinder führten interessierte Eltern und Gäste durch die Räume. Die Stepp-Aerobic-Gruppe, die Tanzgruppe und der Chor zeigten ihr Können. Es gab Kaffee, Kuchen und Bratwurst. Allen Helfern sei hier noch einmal recht herzlich gedankt. Wandertage an unserer Grundschule Wandertag nach Göslow Am 24. Mai trafen sich alle Kinder der 1. Klasse der Grundschule Görmin mit Rucksack und guter Laune auf dem Schulhof. Die Kutsche stand bereit. Auf ging es nach Göslow zu Frau Maier und Herrn Müller, dem Künstlerpaar. Unterwegs hatten wir Zeit, uns die schöne Umgebung in Ruhe anzusehen, den Leuten am Gartenzaun zuzuwinken und lustige Lieder zu singen. Da eine Kutschfahrt auch hungrig macht, wurde zunächst gefrühstückt. Anschließend zeigte Herr Müller liebevoll und geduldig, wie er ein Landschaftsbild entstehen lässt. Dieses Bild schmückt nun unseren Klassenraum. Unsere Gastgeber hatten bereits Spiele auf dem Hof vorbereitet. Die Geschicklichkeitswettkämpfe bereiteten viel Freude. Auch die Muttis, die uns begleiteten, hatten beim Ausprobieren ihren Spaß. Eine tolle Schatzsuche rundete den ereignisreichen Vormittag ab. Es war ein gelungener Wandertag! M. Schur Klassenleiterin Wandertag Klasse 2 Am 23. Mai trafen wir uns mit den Eltern in der Feuerwehr in Passow. Gemeinsam wurde gegrillt und gegessen. Die Kinder, Frau Philipsen und Frau Kühn als Klassenlehrerin unternahmen noch eine Wanderung durch den Ort und schliefen um 23:00 Uhr erschöpft ein. Morgens gab es ein tolles Frühstück. Dann kamen Frau Schackow und Herr Köpke und beantworteten viele Fragen. Schließlich durften wir die Uniformen ausprobieren und jeder hielt mal die Spritze in der Hand. Gegen 10:00 Uhr wanderten wir den langen Weg an den Äckern und Wiesen nach Görmin zurück. Nur durch die Hilfe und Unterstützung der Feuerwehr konnten wir uns über einen gelungenen Wandertag freuen. Recht herzlichen Dank, dass wir dort schlafen konnten und dass wir unsere Fragen beantwortet bekamen. Klasse 2 Wandertag der Klasse 3 + 4 Dieser Wandertag soll etwas Besonderes werden! - sagten sich die Eltern und organisierten ihn. Da der Treffpunkt an der Badestelle in Alt Jargenow war, radelten die Eltern mit allen Kindern von Passow aus hin... Stolz, die Strecke geschafft zu haben, kamen die Kinder dort an. Die wurden mit Getränken und Kuchen begrüßt. Neue gemeinsame Spiele wurden mit den Eltern gespielt. Außerdem standen viele Outdoorspiele bereit, die natürlich genutzt wurden. Als der Vati die Bratwurst fertig gegrillt hatte, griffen alle hungrig zu. Das schöne Wetter wirkte extra bestellt und so wurde viel Spaß gemacht. Die Rücktour mit dem Rad war etwas anstrengender und manch Kind gönnte sich daraufhin zu Hause ein kleines Schläfchen. Die Lehrerin und die Kinder möchten sich noch einmal bei den Eltern bedanken. Regionale Schule Loitz Rückblicke Besuch im Rostocker ZOO-Narium Beide 5. Klassen machten sich am 26.05.2011 gut gerüstet auf, den mit Glocken geschmückten Tierpark in Rostock zu erkunden. Bei strahlendem Sonnenschein erhielten die Gruppen eine interessante und mit spaßigen Geschichten ausgeschmückte Führung, die natürlich am Gehege der Eisbären, der Elefanten und den Äffchen vorbei führte. Ein Orientierungsplan half den Kindern sich zurecht zu finden und Antworten auf viele Fragen, z. B. aus dem Englischunterricht zu finden. Wer wusste schon vorher, wie groß das größte, wie schwer das schwerste Tier im Gelände ist und auf wie viele Jahre regen Besucherverkehr die Einrichtung schon zurückblicken kann? Bei der folgenden selbständigen Entdeckungstour dauerte es nicht lange, bis alle die zahlreichen Spiel- und Beschäftigungsplätze gefunden und erobert hatten. Während auch der Souvenirladen nach originellen Erinnerungsstücken durchsucht wurde, blieben die selbst angefertigten Osterglocken unentdeckt. Dies trübte jedoch die gute Stimmung aller Beteiligten nicht und so wird dieser Tag allen in guter Erinnerung bleiben. Unsere Fahrt nach Babelsberg Am 26.05.2011 fuhren wir, die Schüler der Klasse 7, in den Filmpark Potsdam Babelsberg. Die Mädchen vor dem GZSZ-Außenset Die Stuntshow im Vulkan Das Wetter war sommerlich warm und so stürmten wir begeistert den Park, um so schnell wie möglich die Attraktionen auszutesten, die da wären GZSZ, ein 4D-Kino, das Sandmannhaus, der Brunnen vom kleinen Muck, eine Westernstraße, die Star Treck Ausstellung und viele, viele weitere. Zum Abschluss ging die ganze Klasse in eine 30-minütige Stuntshow im Vulkan, die die meisten Schüler sehr spannend und interessant fanden. Zudem war sie mit sehr viel Feuer, Flammen und heißen Öfen ausgestattet, also Action pur. Unsere Begleitpersonen an diesem Tag waren Herr Zerche, Frau Junge und unsere Klassenlehrerin Frau Steinert. Gina Mieske und Jennifer Berndt, 7. Klasse Retten macht Schule Retten macht Schule - ist ein jährliches Schulprojekt für die 7. Klassen zum Thema Leben retten. Gefördert wird diese Aktion durch die Björn-Steiger-Stiftung. Am 18.5.2011 unterwies uns Herr Schramm, in einem theoretischen und einem anschließenden praktischen Teil, in die Erste-Hilfe-Schulung. Der theoretische Teil beinhaltete ein umfassendes Arbeitsblatt mit wichtigen Grundkenntnissen zur Ersten Hilfe. Neben der stabilen Seitenlage stand die klassische Herz- Lungen-Wiederbelebung dann im Mittelpunkt der praktischen Übungseinheit. Hier trainierten wir an Übungspuppen, die wir

Loitz 14 Nr. 06/2011 auch für einen begrenzten Zeitraum mit nach Hause nehmen konnten, um auch unseren Familien die richtige Herz-Lungen- Wiederbelebung zeigen zu können. Dieser Übungsnachmittag war für uns alle sehr umfassend und lehrreich. Nico Dahlke, Frau Junge für die 7. Klasse Termine 27.06-30.06.2011 Projektwoche 01.07.2011 1. Stunde Treff in der Peenetalhalle zur Auswertung der Projektwoche anschließend übernehmen die Klassenleiter ihre Klassen 4. Stunde Zeugnisausgabe Heiko als Übungsobjekt für die stabile Seitenlage Schnappschüsse - Letzter Schultag Klasse 10 Unter dem Motto Raus aus m Dschungel Kita Kunterbunt Loitz Verein Kinder haben keine Bremse Neues, Neues, Neues... viel wurde gesprochen und geschrieben, belassen wir es dabei. Tatsache ist, seit dem 01.06.2011 haben wir als Verein Kinder haben keine Bremse den Kindergarten Lütt Görnkoppel in Sassen in unsere Trägerschaft übernommen. Gerne können Eltern nach Absprache mit uns die Einrichtung besichtigen und Anmeldungen für ihre Kinder bei uns vornehmen. Telefonisch sind wir unter 039998 10808 oder 0152 26509096 zu erreichen. Mit Zuversicht, Optimismus, der Unterstützung der Eltern und der Gemeinde, werden wir als Mitarbeiter alles daran setzen, den Kindern in Lütt Görnkoppel eine ihren Wünschen und Vorstellungen entsprechende Umgebung zum Spielen, Lernen, Forschen, Essen, Schlafen... zu schaffen. Wir wünschen uns allen viel Kraft. 01. Juni 2011 Den Kindertag haben wir schon einmal zünftig in Sassen gefeiert. Mit unserem Rumpi waren wir vor Ort und hatten alle zusammen viel Spaß. Bei Frau Meyer im Dorfmuseum (ein Anruf genügte) holten wir unsere Tagesverpflegung und mit einem Ummarsch durch das Dorf, die bunten Stöckchen schwenkend, erfreuten wir die Einwohner. Alle im Dschungel vereint Heiße Tänze für alle! Kreisjugendspiele Folgende Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten sich bei den Kreisjugendspielen qualifizieren und folgende hervorragende Ergebnisse erreichen: WK 5 Alena Schulz 50 m Sprint 1. Platz Goldmedaille WK 8 Jakob Anders 800 m Lauf 2. Platz Silbermedaille WK 5 Vinzenz Röder 800 m Lauf 2. Platz Silbermedaille WK 5 Paula Piper Ballwurf 3. Platz Bronzemedaille Herzlichen Glückwunsch!!! In Loitz verlief der Kindertag traditionell. Um 9:00 Uhr trafen sich die Kinder des Evangelischen Kindergarten, des AWO-Kindergarten, der Grundschule und der Kita Kunterbunt auf dem Marktplatz. Hier spielte schon die Musik und der Bürgermeister erwartete uns. Mit an die 200 bunt geschmückten Stöckchen winkten wir ihm zu und er begrüßte uns mit einer kleinen Ansprache. Frau B. Meyer lud uns anschließend zu einem kleinen Tänzchen auf dem Marktplatz ein, Der Flieger brachte uns in Schwung. Dann formierten wir uns zum Ummarsch durch die Stadt. Viele Einwohner winkten uns am Straßenrand zu und freuten sich über die große Kinderschar. Unser Ziel war die Kita Pfiffikus, die uns an diesem Tag auf ihr Spielgelände eingeladen hatte. Hier erwartete uns auch Frau Kunze und eine Mitarbeiterin mit Eis und Würstchen. Alle Kinder bedankten sich bei Anni s Partyservice und der Stadtverwaltung. Bei Gesang und Spiel verging die Besuchzeit sehr schnell und es ging zurück in unseren Kindergarten. Aber was war das? Auf unserem Hof stand ein Karussell und viele Buden, eine Bastelstraße, Büchsen werfen, Hau den Lucas, Glücksrad und die Negerkusswurfmaschine reihten sich in das bunte Treiben.

Nr. 06/2011 15 Loitz Die Kleinen ruhten sich in unserem Zelt ein Weilchen aus und wir Großen stöberten durch das schöne Gelände. Dann wurde es Zeit, die Schultüten mit dem Schwungtuch zu überreichen. Wir wünschen Maja, Angelina und Marie-Luise einen guten Start in der Schule und bedanken uns besonders bei Frau Bählkow für die tatkräftige Unterstützung an diesem Tag. Die Pfiffikusse! Ja, - zum Jahrmarkt in unsere Kita hatten wir alle Kinder in der Stadt eingeladen. Es war ein toller Nachmittag mit vielen Gästen. Gelingen konnte dies alles nur mit Unterstützung von Herrn Ohlrich (Musik), Herrn Schulz und Herrn Wendt (Bastelstraße), dem Bauhof Loitz (Buden), der Stadtverwaltung (100,00 Euro), unserem engagiertem Elternbeirat und unsrem tollem Kita- Team - allen ein großes Dankeschön. Amsel, Drossel, Fink und Star, alle Vögel sind schon da..., ja so ist es und der Sommer steht vor der Tür. Wir wünschen allen fröhliche Ferien und einen erholsamen Urlaub. Bis bald, die Ohne Bremse! Kunst und Vereine Der Kunstverein Loitz will seine Verbindung zu den Loitzer Bürgern weiter ausbauen. Wodurch ginge das besser als mit den vielen Vereinen in der Stadt in Kontakt zu treten. Diese Vielfalt an Vereinen ist ein Markenzeichen der Stadt. Sehr viele Bürger betätigen sich hier. Kita AWO Loitz AWO Kinderkreativladen Pfiffikus... Unsere Abschlussfahrt war am 7. Juni 2011, auf Wunsch unserer Großen fuhren wir mit der Kutsche und dem Kutschführer Herrn Schade (einen herzlichen Dank) nach Sassen ins Schullandheim. Dort wurden wir vom Eselpärchen herzlich mit einem lauten Iah, Iah, Iah begrüßt. Wir erkundeten die tolle Umgebung und den Spielplatz, sogar die kleinen Kaninchen luden zum Kuscheln ein. Zum Mittag wurde der Grill aufgestellt. Wie sind gute, anspruchsvolle Kunst und die Freizeitgestaltung der Loitzer Bürger miteinander in Verbindung zu bringen? Dank der Fördermittel aus der Bundeskulturstiftung konnte der Loitzer Kunstverein neun junge, gut ausgebildete Künstlerinnen und Künstler als Stipendiaten nach Loitz holen. Eine Jury aus Experten und Loitzer Bürgern hatte sie aus 56 Bewerbern aus aller Welt ausgewählt. Die ausgewählten jungen Künstlerinnen und Künstler kommen aus Deutschland, Holland, Finnland, Kenia, Guadeloupe und China. 11 Loitzer Vereine zeigten Interesse an der Zusammenarbeit: Gesangsverein, Schützenverein, Kinder haben keine Bremse, Kleingarten- und Kleintierzüchterverein, Blinden- und Sehbehindertenverein, Taubenzüchterverein, Seglerverein, Imkerverein, Karnevalsverein, Verein der Hundefreunde, und der Heimatverein. Am 14. und 15. Mai trafen sich die jungen Künstler und die Vereine zum ersten Mal. Stolz zeigten die Vereinsmitglieder ihren Gästen ihre Domizile. Der Kunstverein ist davon überzeugt, dass sich hieraus eine fruchtbare Zusammenarbeit entwickeln wird. Die jungen Künstlerinnen und Künstler werden sich mit ihren jeweiligen künstlerischen Ausdrucksmitteln mit der Arbeit der Vereinsmitglieder beschäftigen. Die Peeneaale im nächsten Jahr wird die Ergebnisse allen Loitzer Bürgern präsentieren.

Loitz 16 Nr. 06/2011 Am 4. Juni 2011 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Kunstvereins statt. Der Vorstand wurde bestätigt und für weitere drei Jahre gewählt. Herr Rudolph Schick stand aus privaten Gründen nicht zu einer Wiederwahl zur Verfügung. Statt seiner wurde Herr Prof. Michael Soltau, vom Caspar-David-Friedrich - Institut der Universität Greifswald in den Vorstand gewählt. Anschließend feierten Vorstand, Mitgliedern und Künstlern zusammen das dreijährige erfolgreiche Bestehen des Kunstvereins Loitz. Begegnungszentrum arbeitsloser Loitzer e. V. Veranstaltungsplan Juli 2011 Montag - 10:00-12:00 Uhr Beratungszeiten Dienstag 13:00-15:30 Uhr 12.07.2011 08:45-10:30 Uhr Gesprächsrunde mit Frühstück Mittwoch 10:00-12:00 Uhr Beratungszeiten 06.07.2011 ab 13:30 Uhr Radtour durch Wald und Flur 20.07.2011 ab 13:30 Uhr DVD-Nachmittag Donnerstag 10:00-12:00 Uhr Beratungszeiten 13:00-15:30 Uhr Freitag 10:00-11:30 Uhr Beratungszeiten Unser Haus ist für jeden offen. Hier können Sie im Internet nach Arbeit suchen und Ihre Bewerbungen schreiben. Wir geben Hilfestellung im Umgang mit Behörden, Ämtern und stehen Ihnen auch für weitere Fragen zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Wir freuen uns über jeden Besucher. Telefon: 039998 31176 FSB Frauen im Sozialen Bereich Landkreis Demmin Veranstaltungen der Monate Juli und August 2011 - für die Orte Sophienhof, Zeitlow, Wüstenfelde, Kletzin, Ückeritz, Tutow und Demmin - 04.07.11 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle Gymnasium 05.07.11 12:00 Uhr Tagesfahrt nach Usedom (bitte bis zum 27.06.11 anmelden) Abfahrt: 12:00 Uhr Tutow-Post 12:10 Uhr Sophienhof + Ausbau 12:15 Uhr Wüstenfelde 12:20 Uhr Zeitlow 12:25 Uhr Ückeritz 12:30 Uhr Kletzin b. H. St. 12:55 Uhr Demmin - Stadion 13:00 Uhr Demmin - Holsteneck 06.07.11 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 11.07.11 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle Gymnasium 12.07.11 14:00 Uhr Picknick mit Kletzin und Ückeritz Treff: Kulturzentrum 13.07.11 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 18.07.11 17:30 Uhr Tanzen Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle Gymnasium 19.07.11 19:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag in Tutow Treff: Gemeinderaum 20.07.11 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 21.07.11 14:00 Uhr Picknick am Wasserwanderrastplatz in Sophienhof mit Sophienhof, Zeitlow und Wüstenfelde 23.07.11 Parkfest in Sophienhof 25.07.11 17:30 Uhr Tanzen Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle Gymnasium 27.07.11 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 03.08.11 14:00 Uhr Grillen am Schafstall in Sophienhof mit Wirtschaftsminister Jürgen Seidel mit alle Gruppen! (bitte bis zum 25.07.11 anmelden) Abfahrt: 12:55 Uhr Demmin - Zilleschule 13:00 Uhr Demmin - Stadion 13:20 Uhr Kletzin b. H.St. 13:25 Uhr Ückeritz 13:30 Uhr Tutow - Post Veranstaltungen für die Monate Juli und August 2011 für den Bereich Sassen 05.07.11 12:00 Uhr Tagesfahrt nach Usedom (bitte bis zum 27.06.11 anmelden) Abfahrt: 13:20 Uhr Treuen 13:25 Uhr Sassen 28.07.11 14:00 Uhr Kaffeenachmittag in Sassen Treff: Jugendclub 03.08.11 14:00 Uhr Grillen mit Wirtschaftsminister Jürgen Seidel, am Schafstall in Sopienhof (bitte bis zum 25.07.11 anmelden) Abfahrt: 12:30 Uhr Sassen 12:35 Uhr Treuen Veranstaltungen für die Monate Juli und August 2011 für den Bereich Loitz 05.07.11 12:00 Uhr Tagesfahrt nach Usedom (bitte bis zum 27.06.11 anmelden) Abfahrt: 13:10 Uhr Loitz - Post 13:15 Uhr Loitz - Haussmannstr. 28.07.11 14:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag in Loitz Treff: Kompetenzzentrum 03.08.11 14:00 Uhr Grillen mit Wirtschaftsminister Jürgen Seidel, am Schafstall in Sopienhof (bitte bis zum 25.07.11 anmelden) Abfahrt: 12:40 Uhr Loitz - Haussmannstr. 12:55 Uhr Loitz - Post Rest August Urlaub!!! Wir sind zu erreichen: Uschi: 039998 12335 Gudrun: 039998 12375

Nr. 06/2011 17 Loitz Kreisdiakonisches Werk Demmin Die Möbelbörse des Kreisdiakonischen Werkes Demmin informiert: Gut erhaltene Möbel, Kühlschränke, Waschmaschinen u. a. können Sie in eine Möbelbörse geben. Es gibt viele Menschen, denen damit geholfen werden kann. Möbelbörse des KDW Demmin Tel.: 039998/12400 (Mo. - Do.: 08 bis 12 Uhr) Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir kommen und holen die Möbel ab. (Altkreis Demmin) Vielen Dank. Mit freundlichem Gruß Kreisdiakonisches Werk Demmin Ortsverband der AWO Loitz Veranstaltungen für den Monat Juli Montags und freitags Karten- und Brettspiele, anschließend Kaffee und Kuchen Aber auch heute gilt mein besonderer Dank unseren Sängerinnen und Sängern, die über 50 Jahre hinweg zu mir hielten und durch ihre Einsatzbereitschaft so die Voraussetzung dafür schufen, dass unser Chor bei vielen Veranstaltungen - seien es Sängerfeste, Jugendweihefeiern, Stadt- und Dorffeste, Weihnachts- und Frühjahrskonzerte - mitwirken konnte. Nicht vergessen möchte ich die Besucher unserer Konzerte, die Sponsoren, die durch ihre finanzielle Unterstützung einige Veranstaltungen erst ermöglichten, meine ehemaligen Kollegen, Freunde und Bekannten und nicht zuletzt die Mitarbeiter der Loitzer Stadtverwaltung, bei denen ich immer ein offenes Ohr für meine Anliegen fand. Ihnen allen, besonders aber Herrn R. Wenzel, Herrn G. Damaschke, Herrn Dr. Winter, Frau G. Pollesch und Herrn Kantor Jandek, bin ich sehr dankbar. Diese Würdigung meiner Chorleitertätigkeit wird mir Ansporn sein, das für den 29. Oktober diesen Jahres geplante 26. Loitzer Sängerfest gemeinsam mit dem Loitzer Kirchenchor und unseren Sangesfreundinnen und Sangesfreunden aus Demmin, Jarmen, Schwichtenberg, Klenz und Sassnitz zu einem Höhepunkt des Chorgesangs in unserem Jubiläumsjahr werden zu lassen. S. Roock Donnerstags Spielnachmittag der Mitglieder aus Rustow. Gemeinsames Kaffeetrinken 15.7. - 22.7.2011 Reise nach Österreich (Wachau und Wien) 19.7.2011 Bowlingbahn Loitz Beginn: 14:00 Uhr 27.7.2011 Versammlung - Kaffeetrinken in der Gaststätte Korl Loitz Beginn: 14:00 Uhr M. Sandström Tel. 10523 Loitzer Gesangverein e. V. Danke, liebe Loitzer! Für die mir erwiesenen Ehrungen anlässlich meiner 50-jährigen Chorleitertätigkeit im Loitzer Gemischten Chor möchte ich mich herzlich bedanken. Besonders beeindruckend war für mich die Verleihung der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes durch den Präsidenten des Chorverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn UMD Harald Braun, im Rahmen unseres Festkonzerts am 7. Mai in der Loitzer Marienkirche. Anerkennende Worte fand unser Bürgermeister Michael Sack, indem er die Bedeutung des gemeinschaftlichen Chorgesangs für die Persönlichkeitsbildung hervorhob. Sangesfreund Kl.-D. Bethmann überbrachte die Glückwünsche unserer Sängerinnen und Sänger, dazu klingend Wir gratulieren! Weitere Glückwünsche und Präsente erhielt ich von Frau Renate Holznagel - Vizepräsidentin unseres Landtags, Herrn Dr. Winter - ehemaliger Loitzer Bürgermeister, Herrn Pastor Gienke, Frau Prof. B.C. Tucholski - Vorsitzende des Loitzer Kunstvereins, Herrn Dr. Spranger - langjähriger Vorsitzender eines Berliner Chores, Herrn Georg Ladendorf - ehemaliger Chorleiter unserer Sassnitzer Sangesfreunde, Frau E. Maier - Organisatorin der Vortragsreihe im Lütten Schlott, Frau B. Meier - Leiterin der Loitzer Tanzgruppe sowie von den Vertretern unserer befreundeten Chöre aus Sassnitz, Demmin und Jarmen, vom Loitzer Kirchenchor und vom Kammerchor des Landkreises Demmin. HSV Peenetal Loitz e. V. Peenetalcup des HSV Peenetal Loitz e. V. Am 06. August 2011 findet der 9. Peenetalcup der 1. Männermannschaft des HSV Peenetal Loitz statt. Teilnehmer sind u.a. der HSV Insel Usedom und der HSV Grimmen. Am 20. August 2011 findet der Peenetalcup der Frauenmannschaft des HSV Peenetal Loitz statt. Teilnehmer sind u. a. die HB SG Greifswald und der HSV Grimmen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. SV Loitzer Eintracht Aufruf der SV Loitzer Eintracht An alle Fußballbegeisterten Kinder, wir suchen stets Buben und Mädchen, die sich für den Fußballsport begeistern können. Fußball ist die Sportart Nr. 1. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche mit Migrationhintergrund. Ziel muss es sein, durch Respekt und Anerkennung eine und ein positives Mannschaftsund Vereinsklima für alle zu schaffen. Aus diesem Grund bieten wir für die Altersklassen Bambinis, F-Junioren, E-Junioren, D-Junioren und B-Junioren die Möglichkeit, sich bei uns im Fußballsport zu betätigen. Ab dem 4. Lebensjahr könnt ihr erste Erfahrungen mit dem runden Leder sammeln. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei den Jugendtrainern oder direkt bei unserem Jugendobmann, Herrn Helmut Becher, Tel. 0162 9753904. Platzierungen Die Männermannschaft belegte zum Saisonende den 9. Platz. Die Juniorenmannschaften belegten zum Saisonende folgende Platzierungen: F-Junioren: Platz 3 E-Junioren: Platz 6 D-Junioren: Platz 8 C-Junioren: Platz 2 Zeitungsleser wissen mehr!

Loitz 18 Nr. 06/2011

Nr. 06/2011 19 Loitz Foto: bilderbox auto mobil Unterwegs im Sommer Allergiefalle Auto-Klimaanlage Unabhängiger Test bewertet Reinigungsverfahren In vielen Autos fahren Millionen von blinden Passagieren mit: Schimmelpilze und Bakterien in der Klimaanlage. Sie machen nicht unbedingt durch schlechten Geruch auf sich aufmerksam, belasten aber die Luft - besonders für Allergiker eine Gefahr. Für alle, die im Auto auf ihre Gesundheit achten, empfiehlt sich daher eine regelmäßige Reinigung der Klimaanlage. Allerdings wirken nicht alle Methoden und Produkte gleich gut und unterscheiden sich deutlich in ihrer Gesundheitsfreundlichkeit. Dies zeigt ein im Auftrag des deutschen Allergie- und Asthmabundes durchgeführter Test. Geprüft wurden sowohl Endverbraucherprodukte als auch Profilösungen, die in Werkstätten eingesetzt werden. Klarer Testsieger ist Contra Sept von TUNAP. Bei diesem System spült die Fachwerkstatt den Klimaanlagen- Verdampfer mit Hochdruck und einer desinfizierenden Flüssigkeit. Entscheidender Vorteil der Sieger-Methode ist die mechanische Reinigung des Verdampfers. Dadurch werden die Krankmacher herausgespült und eine Neuansiedlung verzögert. Im Vergleichstest war es das Verfahren mit der besten Wirkung und der geringsten Schadstoffbelastung, was das System besonders für Allergiker interessant macht. Manche der getesteten Produkte waren hingegen völlig wirkungslos, andere verschlechterten sogar das Innenraumklima. Damit Interessenten in ihrer Werkstatt wirklich den Testsieger bekommen, ist eine Checkliste auf www.gesundim-auto.de mit den entscheidenden Produktmerkmalen zu finden. Unter der Service-Telefonnummer 08171 / 1600-618 erfahren sie außerdem, welche Werkstätten in ihrer Nähe das Verfahren anbieten. (mso) Damit Sie in jeder Situation einen kühlen Kopf behalten Die Sonne scheint. 33 Grad im Schatten, im Auto angenehme Kühle. Nur wenn Ihre Klimaanlage regelmäßig gereinigt wird, können Sie sich bei jedem Wetter und in jeder Situation voll und ganz auf sie verlassen. Sorgen Sie also vor. Und kommen jetzt zu unserem Klimaanlagen-Check. Autohaus Gerds GmbH Klimaanlagen-Check mit Garantie-Zertifikat Basis-Check und Austausch des Kältemittels Neubefüllung und Dichtheitsprüfung drei Monate Garantie auf die überprüften Teile* * Kundenselbstbeteiligung in Höhe von 10 % auf die ersetzten Teile im Schadensfall nur 59, 00 EUR TUNAP Verdampferreinigung mit Contra Sept nur 40, 00 EUR TUNAP Reinigung Pollenfilterumgebung nur 9, 95 EUR Geruchsbekämpfung Innenraum (maschinell) nur 19, 95 EUR Opel Service Zum Rauhen Berg 16 18507 Grimmen Tel. 03 83 26/ 28 48 Fax 03 83 26/ 8 04 58 gf@opel-gerds.de www.opel-gerds.de

Loitz 20 Nr. 06/2011 Impressum Loitzer - Bote Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint monatlich. Sie wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Stadt verteilt. Darüber hinaus kann der Loitzer - Bote über die Stadtverwaltung gegen Entrichtung der Portogebühren bezogen bzw. aboniert werden. Auflagenhöhe: 3.800 Herausgeber: Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931 / 57 90, Fax: 039931 / 5 79 30 Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931 / 57 90 Fax: 039931/57930 http://www.wittich.de, E-mail: info@wittich-sietow.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und den Anzeigenteil: H.-J. Groß, Geschäftsführer Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Erstatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.

Nr. 06/2011 21 Loitz A bis Z Fachmann Von A- wie Auto über R- rund ums Telefon bis V- wie Versicherung... Foto: epr/ct Arzneimittel Ihr Partner vor Ort - Verlag + Druck LINUS WITTICH Wir bezahlen unsere Steuern in Pommern! h ng durc etenz u r p s r o V Komp Röbeler Straße 9 17209 Sietow Ihre Heizöl-Hotline 038379-20200 Tel. 03 99 31/5 79-0 Fax 03 99 31/5 79-30 HEIZÖL Hier steckt Ihre Heimat drin! www.wittich.de Wir finanzieren Ihre Heizölrechnung! n 1994 AUB Kläranlageseit GmbH Steinhagen 18442 Steinhagen An der B 194 Nr. 6 Planung und Genehmigung Wartung & Service aller Fabrikate gut + preiswert Lieferung & Einbau von vollbiologischen Kläranlagen, Nachrüstsätzen, Regenwassersammelbehältern in allen Größen Selbsteinbau möglich www.aub-abwasser.de 03 83 27/6 07 93 Vermiete ab sofort 2-Raum-Whg. in Stavenhagen, 55,91 m2 Wfl., PKW-Stellplatz, zu erfragen unter Tel. 0171/6420438 oder 039954/21160 Vollbiologische Kleinkläranlagen mit Zulassung, aktueller Stand der Technik Antragstellung - Planung - Lieferung Montage - Inbetriebnahme - Wartung alles aus einer Hand Eigenleistung möglich Alther Pumpen GmbH 17489 Greifswald www.alther.de - Am Helmshäger Berg 6a Telefon: 0 38 34/5 75 60 alther-pumpen@t-online.de Waffen & Munition Optik - Jagdbekleidung Jagdzubehör Angelzubehör Gebrauchtwaffenangebote Bockbüchsflinte Sauer & Sohn, Kal. 7x65R, 16/70, Zielfernrohr Hensoldt 6x42 Abs. 1 790,- Bockbüchsflinte Kettner, Kal. 7x65R, 16/70, Zielfernrohr Zeiss Jena 1 5-6x42 Abs. 1 690,- Bockbüchsflinte Antonio Zoli, Kal. 30-06, 12/70, Zielfernrohr Zeiss Diavari 8x56 Abs. 60 LP (neu) 2.200,- Repetierbüchse RWS Rößler Titan, Kal. 9 3x62, Zielfernrohr Olivon 1-4x24 Abs. 4 LP (neu) 999,- Repetierbüchse Hubertus M98, Kal. 30-06, Zielfernrohr Tasco 4-12x56 Abs. 4 LP 690,- Repetierbüchse Santa Barbara, Kal. 8x57IS, Fluchtvisier Burris Fast Fire Leuchtpunkt 690,- Repetierbüchse Brünner M98 Luxus, Kal. 300Wing.Mag., Zielfernrohr Meopta Meostar 3-12x56 Abs. 4 LP (neu) 1.690,- Inh. Christian Osterburg, Gartenstraße 5 a, 17109 Demmin, Tel.: 03998/362840, www.jagen-angeln-dm.de Finanzieren Sie sich Ihre Wünsche ab 0,0 %! Telefon: 03 99 98 / 1 02 58

Loitz 22 Nr. 06/2011 A bis Z Fachmann Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner! Sie wollen nicht mehr allein sein? Betreutes Wohnen der Volkssolidarität SERVICE & QUALITÄT SERVICE & QUALITÄT Alter Forsthof - unweit der Kloster- und Schlossanlage/Klostersee Forsthof 16 17159 Dargun Tel. 03 99 59/2 70 10 Wir bieten Wohnungsgrößen von 23 qm bis 55 qm. Alle Wohnungen sind mit einer Einbauküche ausgestattet. Unsere Gemeinschaftseinrichtung (Klubraum/Büro, Friseurraum...) steht allen Bewohnern zur Nutzung offen. Leistungen wie z. B. der 24 Std.-Hausnotruf gehören als Standardleistung natürlich dazu. Weitere Angebote: Pflegedienst, Essen auf Rädern, Begegnungsstätten, Reisen, Betreutes Wohnen in Altentreptow, Demmin, Dargun Rufen Sie uns an: 03961-21 07 88 oder 0170-4547500 17109 Demmin, Woldeforster Str. 7 17139 Malchin, Mühlenfeld 1 0 39 98/27 26-0 0 39 94/20 72-0 SOMMERAKTION ab 42,72 * Weitere Arbeitsbekleidung z. B. Sandalen, Shorts, T-Shirts, Westen im Sortiment Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.00-17.00 Uhr, Sa. 07.00-11.30 Uhr. * Preis inkl. 19 % MwSt., gültig bis 30.06.2011 GÜNSTIG FINANZIEREN bei Neu- und Gebrauchtfahrzeuge Neuwagen ab 1,99 % Seat Gebrauchtwagen 4,99 % bis 72 Monate Honda FR-V 1,8 i Vtec Comfort 103 kw/140 PS EZ 02/07 5-tür., ABS, Lenkradbed., AS el. beheizb., el. Fh. vo+hi, Bordcomp., ESP, Airbag, Tempomat, ALU, NSW,Regensensor,el.Schiebe-/Hubdach,6-Sitzer Servo 78.652km 13.600 Leon Style 1,4 TSI 92 kw/125 PS EZ 08/09 6-Gang, 5-tür., el. AS, el. FH., Klimatronic, Alu, NSW, ZV, Temp. R/CD 23.750 km 14.750 Seat EXEO 1.6 i 75 kw/105 PS EZ 06/09 6-Gang-Getr., Klima, Bordcomp., NSW, Alu, Mittelkonsole hinten, ESP, ESR, EBA, ABS, el. AS, ZV, el. FH, Karosserie verzinkt, CD Radio, VfW 21.800 km 16.500 Ford Fiesta 1,4 59 kw/ 80 PS EZ 03/05 ABS, Klimaanlage, Radio/ CD, ZV, el. FH, silber 95.000 km 6.400 SEATLeonMagma1,6 77 kw/105 PS EZ: 03/04 Sportsitze, Klimatronic, ZV, el. FH, ABS, ESP, AS elektr. u. beheizb., NSW, AHK, ALU, CD- Radio, top Zustand, silber 70.300 km 8.700 SEAT Leon Style 1,4 TSI 94 kw/125 PS EZ 07/10 4-tür., Klimatronik,el. AS, ALU, ZV, el. Fh, Bordcomputer, CD- Radio, Berganfahrassistent, NSW m. Abbiegelicht, Tempomat, Lendenwirbelstütze,silber 15.200 km 15.950 Skoda Oktavia 1,6 74 kw/100 PS EZ 07/07 4-tür., ZV, el. FH, Klima, CD-RADiO, ABS, el. AS, NSW, ESP, weiß 90.280 km 8.900 SEAT Alhambra 2,0TDI CR Style 103 kw/140 PS EZ: 09/10 ABS, ESP, 7-Sitzer, Schiebetü. hi,seiten/airbag, ALU, MP3-Radio, Bordcomp., Climatic, Servo, AUX, Tempomat, integr. Kindersitze, braun-met. 10.900 km 31.200 Brauereistr. 6 17159 DARGUN Tel. 039959/2 01 80 Fax 039959/2 18 11 SeatIbizaStyle1,4I16V 53 kw/85 PS EZ 06/09 schwarzmet., 5-tür., Tempomat, ABS, ESP, MP3-Radio, el. Sp., Bordcomp., Klimatro., Sitze vorn höhenverst. 38.800 km 12.200 Toyota Yaris 1,3 74 kw/101 PS EZ 02/09 5-tür., MP3/CD-Radio, Knie-/Kopf/Seiten-Airbag vo., el. AS, ABS, 6-Gang, el. FH vo., Lenkradbed., Klimaanl.,Alu,NSW,Servo,ZVm. FB., Brems-assist., grau 28.000 km 12.300 VW Golf 5 Trend 1,9 TDI 77 kw EZ 05/07 4-tür., 6-Gang, Tempomat, NAVI, ZV m. FB., Einparkhilfe hi., MP3/CD-Radio, Klimaaut. geteilt regb., Sitzhg., schwarz 72.000 km 13.900

Nr. 06/2011 23 Loitz HEIZÖL!!! Jetzt günstig tanken! Brikett!!! Lose und gebündelt Düngemittel!!! Preiswert in 25-kg-Säcken Futtermittel!!! Mais und Futterweizen, auch gequetscht u. geschrotet, Legemehl (auch gekörnt), Hähnchen- u. Broilermast, Wassergeflügelfutter, Kaninchen- u. Taubenfutter... und vieles mehr. 17109 Demmin, Erdmannshöhe 6 (Richtung Wotenick, Nossendorf) 03998/27 25-0 17121 Loitz, Mühlentor-Vorstadt 039998/10 21 2 Enten Gänse Mastbroiler Geflügel Klaus Verkauf von Leger, Junghennen verschiedene Farben, Stück 7,30, Wachteln, Kaninchen verschiedenen Alters, Kleintierbedarf, Raubwildfallen, Brutmaschinen, Broiler, Kücken, Perlhühner, Grünleger, Enten, Stockenten, Laufenten, Gänse, Mullardenenten 3 Wochen alt 3,25 IM ANGEBOT Im Angebot: Taubenfutter, 50 kg 21,00 Kaninchenfutter, 25 kg 8,50 Legemehl, 25 kg 11,00 Hundefutter, 20 kg 16,50 Entenstarter, 25 kg 12,00 Entenmastfutter, 25 kg 11,00 Legehennenfutter, 25 kg 10,50 Klaus Frehse, 17089 Siedenbollentin Poststr. 24, Tel. + Fax 0 39 69-51 03 62 Mo. - Fr. 8-19 Uhr, Sa. 8-13 Uhr BILDUNGSSTÄTTE STAVENHAGEN des ÜAZ Lehrgänge in der Bildungsstätte Stavenhagen des ÜAZ Schlossberg 1, 17153 Stavenhagen Das ÜAZ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Technische/r Fachwirt/in (HWK) EDV kompakt - Betriebssystem - Word - Excel - Outlook und E-Mail - PowerPoint - Im- und Export von Objekten Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (HWK) berufsbegleitend Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (HWK) Vollzeit Betriebswirt/in (HWK) 05.09.2011 19.03.2012 montags/ 17:00 21:00 Uhr mittwochs/ 17:00 21:00 Uhr 260 U-Stunden anerkannt als Meister Teil III 15.09.2011 03.11.2011 donnerstags/17:00 20:15 Uhr 32 U-Stunden (6 Module) 07.10.2011 10.12.2011 freitags/ 17:00 21:00 Uhr samstags/ 08:00 15:00 Uhr jeweils von 08:00 15:15 Uhr 120 U-Stunden anerkannt als Meister Teil IV (ESF-Förderung mgl.) 07.11.2011 25.11.2011 montags - freitags jeweils von 08:00 15:15 Uhr anerkannt als Meister Teil IV (ESF-Förderung mgl.) 01.11.2011 14.02.2013 dienstags/ 17:00 21:00 Uhr donnerstags/ 17:00 21:00 Uhr 560 U-Stunden in den Sommerferien kein Unterricht Ansprechpartnerin: Ute Meitzner 039954/ 2 70 73 E-Mail: u.meitzner@ueaz-waren.de Obstanlage Lüssow zwischen Stralsund und Negast informiert Vitaminbedarf decken - Äpfel essen Frische Tafeläpfel noch 3 Sorten: Jonagored, Elstar, Idared - 10 kg schon ab 10,00 Selbstpflücke Erdbeeren ca. zum halben Ladenpreis, Beginn Ernte voraussichtlich Mitte Juni exakte Informationen in OZ und Ostsee-Anzeiger Süßkirschen voraussichtlich Ende Juni Sauerkirschen Anfang Juli stets großes Angebot an Futter, auch Spezialfutter für fast alle Tierarten Ein Besuch im Fruchthof des Obstgutes lohnt sich. Öffnungszeiten: täglich 9.00-18.00 Uhr und sonnabends 9.00-12.00 Uhr Freundliche Obstbauern erwarten Sie. Stralsunder Obstgut Eggert GbR Hof 2, 18442 Lüssow, Tel./Fax 0 38 31/70 39 07 Sportbootführerschein (Binnen) in nur 2 Tagen zum Motorbootkapitän Termine 19./20.8.2011 Termine Komplettpreis: einschließlich Prüfungsgebühren & Lehrmaterial für nur 280,- Euro Anerkannte Ausbildungsstätte des Deutschen Motoryachtverbandes Voranmeldung erforderlich! Rudi-Fritz-Str. 34a 17139 Malchin Tel. 03994/ 63 32 66 oder 0173/ 23 88 337

Loitz 24 Nr. 06/2011 BERUFS- START 2011 Anzeigen nach Maß WERBEN IN IHREM LOITZER-BOTEN LOHNT SICH!!! treffsicher seriös kompetent günstig Werben wo Ihre Kunden sind! VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Röbeler Str. 9 17209 Sietow info@wittich-sietow.de www.wittich.de Wir sind für Sie da! Andreas Kutowsky, 0171/97157-30 seit 2000 Außendienst im Verlag WITTICH in Sietow Kirsten Bunge, 039931/579-50 seit 2008 im Innenverkauf im Verlag WITTICH in Sietow

Nr. 06/2011 25 Loitz

Loitz 26 Nr. 06/2011 Anzeige staatlich geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister staatlich geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister Optometrist und Augenoptikermeister staatlich geprüfter Augenoptiker

Nr. 06/2011 27 Loitz Inh. Jürgen Schwenk Partyservice Rentnerversorgung Lieferservice in modernen vorgewärmten Porzellantellern jedes Essen nur 4,- 03 99 98/3 13 60 Funk 0 15 20/270 73 90 Speiseplan Speiseplan vom 01.07. - 03.07.11 Freitag: Samstag: Sonntag: Zwiebelfleisch, Rote Bete, Salzkartoffel Matjesfilet in Dill-Sahnesoße, Pellkartoffel, Gurkensalat Geschmorte Hähnchenkeule, Salzkartoffel, Rotkohl, Soße Speiseplan vom 04.07. - 10.07.11 Montag: Brühnudeln, Pudding Dienstag: Hackbraten, Pariser Karotten, Salzkartoffel, Soße Mittwoch: Pilzgulasch, Salzkartoffel, Gewürzgurke Donnerstag: Möhren-Kohlrabigemüse, Hähnchenschnitzel, Salzkartoffel Freitag: Gedünsteter Seelachs, Dillsoße, Salzkartoffel, Krautsalat Samstag: Grützwurst mit Sauerkraut, Salzkartoffeln, Obst Sonntag: Kasslerbraten, Buttererbsen, Salzkartoffel, Soße Speiseplan vom 11.07. - 17.07.11 Montag: Weiße-Bohnen-Eintopf, Pudding Dienstag: Kochklops, Salzkartoffel, Kapernsoße, Rote Bete Mittwoch: Schweineroulade, Rotkohl, Salzkartoffel, Soße Donnerstag: Schweineschnitzel mit Mischgemüse, Salzkartoffel Freitag: Spaghetti mit Schinken-Sahnesoße, Orangensaft Samstag: Kartoffelpuffer mit Apfelmus Sonntag: Mecklenburger Kammbraten, Grüne Bohnen, Salzkartoffel, Soße Speiseplan vom 18.07. - 24.07.11 Montag: Gemüseeintopf, Pudding Dienstag: Schichtkohl, Salzkartoffel, Kompott Mittwoch: Senfeier, Soße, Salzkartoffel, Krautsalat Donnerstag: Schweinebraten, Möhren, Salzkartoffel, Soße Freitag: Hühnerfrikassee, Reis oder Salzkartoffel, Fruchtmilch Samstag: Geflügelleber, Kartoffelpüree, Zwiebelfett, Kompott Sonntag: Schollenfilet, Bratkartoffel, Gurkensalat Speiseplan vom 25.07. - 31.07.11 Montag: Erbseneintopf mit Wiener, Pudding Dienstag: Geschmorte Hähnchenkeule, Buttererbsen, Salzkartoffel, Soße Mittwoch: Rühreier, Spinat, Salzkartoffel, Obst Donnerstag: Bratwurst, Blumenkohl, Salzkartoffel Freitag: Züricher Geschnetzeltes, Butterspätzle, Möhrenrohkost Samstag: Pommersche Lungwurst, Soße, Salzkartoffel, Sauerkraut Sonntag: Putenrollbraten, Salzkartoffel, Soße, Speckbohnen

Loitz 28 Nr. 06/2011 METALLBAU GERHARD ABEL e. K. Inh. Sylvia Rebert 17121 Trantow Am Ziegeldamm 9 Telefon 039998-10062 und 13716 Telefax 039998-13717 www.metallbau-abel.de Balkone Treppen Geländer Zäune Gitter Rollläden Rolltore Schweißfachbetrieb Anzeige 20 Jahre Metallbau Gerhard Abel e. K.! Am 01.07.1991 gründete Gerhard Abel die gleichnamige Metallbaufirma als Einmannbetrieb. Die Firma führt sämtliche anfallenden Metallbau- und Schlosserarbeiten durch, z. B. Balkone, Treppen, Treppengeländer und Zäune. Von Anbeginn wurden erfolgreich Lehrlinge ausgebildet, wobei der 2. Lehrling immer noch im Betrieb tätig ist. Zurzeit sind 9 Mitarbeiter beschäftigt. Aufträge werden bundesweit ausgeführt, wie Montagearbeiten von Wartehallen, Überdachungen und Stadtmobiliar. Im Jahre 1998 erhielt der Betrieb die Qualifikation zum Schweißfachbetrieb mit Kleinem Schweißeignungsnachweis gemäß DIN 18 800. Am 01.01.2005 übernahm Sylvia Rebert, die Tochter von Herrn Abel, die Firma und führt sie seitdem erfolgreich weiter. Aktuell ermöglicht die Firma dem Mitarbeiter Volkmar Gohs die Ausbildung zum Metallbaumeister. Auf diesem Wege möchte Frau Rebert allen Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern recht herzlich für das bisher entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit danken und damit den Wunsch verbinden, dass diese noch lange zu beiderseitigem Wohl fortgeführt wird.