STANDORTBESTIMMUNG. Seite 1



Ähnliche Dokumente
Umsetzung in den HTL-Lehrplänen. Oberstufe Neu. Strobl, Nov H. Rassi

Der Schulversuch ACG Angewandte Computergestützte Geometrie am BRG 4 Waltergasse 7

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

1 Mathematische Grundlagen

Virtuelle Fotografie (CGI)

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Praktikum Schau Geometrie

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

davero akademie PC und Multimedia

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einführung in. Logische Schaltungen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

CAD für Naturwerksteinbetriebe

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mathematik 9 Version 09/10

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Geometrie mit dem Computer

QM: Prüfen -1- KN

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Kurzeinführung zum Plotten in Maple

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten


Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Thema: Personenkonstellation

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Nützliche Tipps für Einsteiger

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Lineare Gleichungssysteme

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Mathematische Grundlagen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Kosten: nach Absprache

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Diese werden in Strukturkanten umgewandelt und neue Flächen als kantendefinierte Flächen erzeugt.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING

Gezielt über Folien hinweg springen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Mathematik Akzentfach

Bewertung des Blattes

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

Transkript:

STANDORTBESTIMMUNG Der rasante Fortschritt moderner Medien bringt es mit sich, dass der Mensch einerseits als Anwender immer öfter mit virtuellen räumlichen (geometrischen) Objekten in Berührung kommt (3D-Planung von Küchen und Bädern, Visualisierungen komplexer Sachverhalte mittels Computeranimationen, 3D-Welten im Internet) und andererseits die Technik ein immer größeres Interesse entwickelt, ihre Modelle am PC (leicht editierbar) zu entwerfen (z.b.: Architekten planen Häuser mit Computerunterstützung, Maschinenbauer designen Motoren,... ) - Raumintelligenz (Raumvorstellung, Raumdenken) und damit Geometrie gewinnt daher an Bedeutung. Die klassische Darstellende Geometrie operiert fast ausschließlich mit Bleistift, Zirkel und Lineal und vermittelt ein hohes Niveau an konstruktiven Tricks zur Lösung räumlicher Probleme und zur Herstellung anschaulicher Bilder. Diese klassischen Problemlösungsstrategien erfordern viel Zeit und lassen keinen (wenig) Freiraum für moderne Konstruktionstechniken (CAD Computer Aided Design). Ein Vergleich aus der Mathematik: Das zeitintensive, händische Wurzelziehen (Logarithmieren) wurde durch den Einsatz des Taschenrechners obsolet; die dadurch gewonnene Zeit konnte mit neuen, lebenspraktischen Inhalten (Schaltalgebra wie vereinfacht man elektrische Schaltkreise, lineare Optimierung wie können in einem Betrieb Ressourcen bestens genützt werden) gefüllt werden. Der Taschenrechner (bzw. CAS Computer Algebra System) hat in den letzten Jahren die Schulmathematik nicht verdrängt, dafür aber eine Verschiebung der Inhalte (weg von der Rechentechnik, hin zum mathematischen Verständnis) bewirkt. Das Aufkommen leistungsstarker CAD-Systeme wird daher auch nicht die Bedeutung der Geometrie mindern, sondern vielmehr eine Stärkung bewirken. Viele interessante und angewandte Aufgabenstellungen, die bisher auf Grund ihres Umfangs nicht bewältigbar waren, können nun mit Computerunterstützung bearbeitet werden. Einerseits werden CAD-Kenntnisse in vielen Betrieben als Einstellungserfordernis angeführt, andererseits ist der Einsatz von CAD-Software in einschlägigen Studienrichtungen (Architektur, Bauing., neue Studienrichtungen,...) verpflichtend vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler an der Marchettigasse lernen bereits im GZ-Unterricht didaktische CAD-Software kennen bzw. beschäftigen sich verstärkt mit dem auch intuitiven Erfassen räumlicher Gegebenheiten. Aufbauend auf diese Kenntnisse sollte in der Oberstufe eine Vertiefung dieser modernen Technologie erfolgen. Obigen Gesichtspunkten Rechnung tragend und anschließend an unseren bereits bewilligten Schulversuch für das heurige und nächste Schuljahr möchte das BRG VI an Stelle der klassischen DG für die Schuljahre 2003/2004 (7.Klasse) und 2004/2005 (8.Klasse) einen Schulversuch Angewandte Computerunterstützte Geometrie ( kurz: ACG) einreichen. Seite 1

ZIELE DES ACG-UNTERRICHTS - Welches Wissen soll vermittelt werden? 1. Schulung der Raumvorstellung und des Raumdenkens Erstellen von Handskizzen räumlicher Objekte Kennen und Beherrschen von Raumtransformationen (speziell Schiebungen, Drehungen und Spiegelungen) Räumliche Boole'sche Operationen Konstruieren in anschaulichen Parallelrissen (Lage- und Schnittaufgaben) 2. Kennenlernen der geometrischen Formenvielfalt Klassischer Formenschatz der Geometrie (Kugel, Kegel, Zylinder,...) Moderne Objekte wie Freiformflächen Erkennen von geometrischen Strukturen an konkreten Objekten 3. Grundverständnis für Projektionen und Risse Grundlagen der verschiedenen Abbildungsverfahren kennenlernen Unterschiede Normal-, Schräg- und Zentralprojektion erarbeiten 4. Lesen von Rissen Räumliche Rekonstruktion eines durch Risse (oder Schnittdarstellung) festgelegten Objekts METHODISCHE HINWEISE Der klassische Bereich soll mit Arbeitsblättern, auf denen mit wenigen Konstruktionslinien Details ergänzt werden müssen, abgedeckt werden. CAD (3D-Modellierung) verhilft zu raschen und eindrucksvollen Ergebnissen - die Präsentation der konstruierten Objekte mit Texturen und Beleuchtung, sowie die Ausstellung von gelungenen Arbeiten oder Projekten kann im Internet realisiert werden (virtuelle Welten). Das Arbeiten an gemeinsamen Projekten soll die Teamfähigkeit der Schüler verbessern. Die Beispiele und Aufgaben sollen an die Praxis angelehnt sein - Angewandte Geometrie. Den Schülern soll das Gefühl vermittelt werden, dass die bei uns gelernten Fähigkeiten in der täglichen Arbeit wirklich benötigt werden (Wieviel Geometrie verwendet der Architekt, Bauingenieur,...?). LEISTUNGSBEURTEILUNG Schularbeiten (3 in der 7.Klasse, 3 in der 8.Klasse) Projektarbeiten Projektarbeiten mit frei gestellten Themen werden unter PC-Einsatz erarbeitet (Schulung der Teamworkfähigkeit) Sonstiges Beurteilung möglichst vieler Einzelarbeiten: z.b: pro Einheit eine abgeschlossenen Arbeit für jede(n) Schüler(in) Abschlussarbeit ständige Mitarbeitsbeurteilung Seite 2

LEHRPLANVORSCHLAG Stoffgebiet Bemerkung Räumliche Koordinatensysteme Abbildungsmethoden Grundlagen (Parallel- und Zentralrisse) Axonometrische Risse Normalrisse Konstruieren in Parallelrissen Lageaufgaben Anwendungen Schatten Begriffe Normal, Parallel, Projizierend und Hauptlage 3D-Modellierung elementarer Körper einfache Grundkörper (Quader, Kegel, Zylinder, Kugel) Entwerfen und Positionieren Raumtransformationen Kreis und Kugel - Theorie Ebene Schnitte von Zylinder, Kegel und Kugel Durchdringung krummflächiger Körper - Boole sche Operationen Tangenten an die Schnittkurven, Umrisspunkte Ein grundlegendes Kapitel. Es genügt, sich auf das Konstruktionsprinzip und die Eigenschaften der Projektionen zu beschränken. Die Aufgabe der Abbildung übernimmt immer mehr das CAD. Wesentlich ist die geometrisch richtige Vervollständigung oder Erweiterung (eventuell mit Freihand) bereits vorhandener Bilder. Erkennen und ansprechen spezieller Raumlagen von Details an geometrischen Grundobjekten. Die elementaren (ebenflächigen und krummflächigen) Körper sollen in den entsprechenden Abbildungen dargestellt werden; ebenso sollen die notwendigen Angabeparameter erarbeitet werden. Räumliche Objekte der Umwelt analysieren hinsichtlich der enthaltenen geometrischen Grundkörper und ihrer gegenseitigen Lage im Raum. Abbildung des Kreises, die Kugel kann demonstrativ für die Erklärung der Begriffe Tangentialebene, Flächennormale usw. verwendet werden. Kurze theoretische Einführung, Anwendungsbeispiele aus der Praxis mit CAD. Das Prinzip von Hilfsflächen (wie beim Schnitt zweier Ebenen) ist herauszuarbeiten. Es bietet sich an, diese Beispiele in direkten Methoden in der Axonometrie und mit CAD zu bearbeiten. Anwenden der Operationen Vereinigung, Durchschnitt und Differenz auf einfache Grundkörper Nur das Prinzip soll erklärt und erarbeitet werden. Seite 3

Texturen und Beleuchtung Grundlagen und Theorie Anwendungen Perspektive Klassische Flächen geometrische Erzeugung und Eigenschaften Drehquadriken HP-Flächen Torus Schraubflächen CAD-spezifische Techniken Welt- und Benutzerkoordinatensysteme Layertechniken (vgl. Overheadfolien) Kurven- und Flächentheorie Allgemeine Kurven Splines allgemeine Drehflächen allgemeine Regelflächen Freiformflächen Für die Präsentation der Objekte sollen die Grundlagen des Texture mappings, sowie der effiziente Einsatz von Lichtund Schatten erarbeitet werden. Verliert durch CAD an Bedeutung. Es genügt das Grundprinzip. Wichtig wäre es aber, in vorhandenen perspektiven Abbildungen kleine Teile perspektivisch richtig zu ergänzen (exakt oder freihändig). Es bieten sich auch einfache Schattenkonstruktionen an. Hier sollen vor allem verschiedene Angabemöglichkeiten diverser Flächenklassen erarbeitet werden. Die Grundlagen des effizienten Arbeitens an gemeinsamen Projekten. Hier sollen vor allem verschiedene Angabemöglichkeiten diverser Flächenklassen erarbeitet werden. Seite 4

Einige Bilder zur Verdeutlichung mancher fachspezifischer Ausdrücke: CAD-Ausführung (Perspektive einer Brücke) BOOLE sche Operation (Vereinigung, Durchschnitt und Differenz von Würfel und Kugel) Einsatz von texture mapping und Lichtquellen Seite 5