Stadtrat beschließt langersehnte Baumaßnahme. Neue Fenster für die Oberschule. Aus dem Inhalt

Ähnliche Dokumente
Amtsnachrichten. zum Gemeinderat zum Stadtrat zum Kreistag zum Ortschaftsrat/zu den Ortschaftsräten. am

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Amtsblatt für die Stadt Büren

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

Amtsblatt für die Stadt Büren

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Gemeinde Ostseebad Binz

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtsblatt für die Stadt Büren

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Jöhstädter Amtsblatt

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

vom Geltungsbereich

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

N i e d e r s c h r i f t

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

007/2015 Verkauf des Flurstückes 387/17 der Gemarkung Panitzsch, Am Handwerkerzentrum

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

ANTRAG. auf Bewilligung einer Parkerleichterung für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2


ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche

Das Wetter war diesmal wie bestellt, kein Regen und kein zu starker Sonnenschein beeinträchtigte die Kondition von Hunden und Menschen.

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Apfelfest Kindertag 2017

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

gute Unterhaltung beim Lesen!

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Protokoll zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Wustrow

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

Transkript:

Naunhofer Nachrichten Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Naunhof mit den Ortsteilen Ammelshain, Erdmannshain, Eicha, Albrechtshain, Fuchshain, Lindhardt 28. Juni 2014 6/2 24. Jahrgang Erscheint zweimal im Monat Neue Fenster für die Oberschule Jetzt können wir eine weitere große Investition tätigen. Dies ist nur möglich, weil der Stadtrat dem Verkauf von Mehrfamilienhäusern zugestimmt hat und damit die notwendigen Eigenmittel zur Verfügung stehen. Allerdings werden nicht alle Fenster ausgewechselt. Hier bleibt zu hoffen, dass wir eine Verlängerung des Fördermittelzeitraums auf 2015 durch die Bewilligungsstelle erhalten und die dafür notwendigen Eigenmittel im Haushalt eingestellt werden können. Hilfreich wäre sicherlich, wenn der Fördersatz, derzeit 40 Prozent, durch die Fördermittelgeber wieder erhöht wird. Investitionen in die Zukunft der Kinder würden dann nicht nur der Stadt Naunhof sondern allen Kommunen leichter fallen. Thomas Hertel Amtierender Leiter Bauamt In den Oktoberferien sollen zunächst die Fenster auf der Vorderseite der Oberschule sowie im Kellerbereich der Rückseite erneuert werden. Stadtrat beschließt langersehnte Baumaßnahme Aus dem Inhalt Naunhof Aktuell Letzte Stadtratssitzung der Legislatur 2009-2014 Kinder / Jugend / Schule Kindertagesstätte Weltentdecker eine ereignisreiche Zeit Veranstaltungstipps Kulturelle Höhepunkte im 2. Halbjahr Seit 2007 muss die Stadt Naunhof immer wieder für Reparaturen an den Fenstern der Oberschule Mittel aufwenden. Bei Starkregen sind sie undicht, die Instandsetzung nur mit hohem Aufwand durchführbar. Deshalb bemüht sich die Stadt seit sechs Jahren bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) um Fördermittel für die Erneuerung. Der erste Fördermittelantrag 2008 veranschlagte noch Baukosten in Höhe von 192.000 Euro, für einen Austausch der Fenster im 2. und 3. Obergeschoss. Die SAB, die zu diesem Zeitpunkt noch 60 Prozent der Baukosten förderte, lehnte den Antrag jedoch ab. Ein Jahr später stellte die Stadt einen neuen Fördermittelantrag, nun für alle Fenster, Baukosten zu diesem Zeitpunkt: 641.450 Euro. Doch auch dieses Mal erteilte die SAB einen negativen Bescheid. Als Grund wurde die Mehrfachüberzeichnung des Förderprogramms Schulhausbauförderung benannt; Mittel könnten daher nicht zur Verfügung gestellt werden. Dieser Ablauf wiederholte sich jährlich. Mit Schreiben vom 23.05.12 teilte die SAB mit, dass mit der Senkung des Fördersatzes von 60 auf 40 Prozent eine neue gemeindewirtschaftliche Stellungnahme vorzulegen ist. Ein entsprechend geänderter Fördermittelantrag, mit einer geringfügigen Kostenerhöhung (685.550 Euro) wurde Anfang Juni eingereicht. Am 25.09.12 ging der Zuwendungsbescheid ein mit der Auflage, die Mittel in 2012 und 2013 zu verbrauchen. Da eine Baumaßnahme dieser Größenordnung aber nur während der Ferien durchgeführt werden kann und die Zeit bereits weit fortgeschritten war, konnte der Austausch 2012 nicht mehr erfolgen. Der Übertragung der Fördermittel auf 2013/14 wurde zugestimmt. Aufgrund des Wasserschadens nach dem Starkregen Anfang Juni 2013 liegt nunmehr ein zusätzlicher Fördermittelbescheid über die Hochwasserrichtlinie für Kellerfenster vor. Die Kosten der Erneuerung im Untergeschoss auf der Hofseite werden hier in voller Höhe gefördert.

NAUNHOF AKTUELL Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 2 Feuerwehr im nächtlichen Einsatz Public Viewing im Schulpark Wer die Spiele zur Fußball-Weltmeisterschaft gemeinsam mit anderen Fußballbegeisterten erleben möchte, hat dazu im Schulpark an der Grundschule Gelegenheit. Essen und Trinken werden vor Ort angeboten. Anlass zur Alarmierung um 23:58 Uhr, in der Nacht vom 10. auf den 11. Juni, gab der Brand eines Türrahmen-Balkens in einem Wohn- und Geschäftsgebäude in Ammelshain. Schnell waren die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren von Naunhof, Ammelshain und Fuchshain vor Ort zur Hilfe. Das Ablöschen übernahmen Atemschutzträger; anschließend mussten die stark verrauchten Räume ausgiebig durchgelüftet werden. Ob die Ursache des Feuers im Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten in den Geschäftsräumen im Erdgeschoss zu suchen ist, ermittelt derzeit die Polizei. Die Bewohner des Hauses hatten zum Glück die Gefahr rechtzeitig bemerkt und konnten sich in Sicherheit bringen. Ein Tipp an dieser Stelle: Im Falle eines Brandes kann ein Feuerlöscher sehr hilfreich sein, vorausgesetzt das Feuer wird rechtzeitig bemerkt. Die meisten Opfer sterben aber nachts, wenn sie schlafen - nicht an Brandverletzungen, sondern an den Folgen einer Rauchvergiftung! Ein Rauchmelder warnt schon früh vor der drohenden Gefahr! Letzte Stadtratssitzung der Legislatur 2009 2014 Freiwillige gesucht Diakonie beginnt neuen Kurs für Hospizhelfer Die Diakonie Leipziger Land bietet einen neuen Kurs für ehrenamtliche Hospizhelfer an. Wir suchen dringend Freiwillige, die Zeit zu verschenken haben, flexibel einsetzbar sind und kurzfristig Dienste übernehmen können, gelegentlich auch mal nachts, sagt die leitende Koordinatorin Gudrun Günther, Sterbebegleiter sollten außerdem eine gewisse Lebenserfahrung und Stabilität mitbringen. Bedarf bestehe im gesamten Gebiet des ehemaligen Muldentalkreises. Die Ausbildung beginnt am 5. und 6. September mit einem Intensivwochenende und behandelt Themen wie Demenz, Trauer, Kommunikation, Schmerztherapie, Rechtsfragen, Tod und Sterben in unterschiedlichen Religionen, häufige Krankheitsbilder und anderes mehr. Auf das Intensivwochenende folgen zehn Einheiten jeweils am Mittwochabend von 17:00 bis 21:00 Uhr, ein Praktikum und ein Abschluss-Wochenende. Der Kurs ist kostenlos und schließt mit einem Zertifikat ab. Auf dem Programm stehen außerdem Besuche in einer Onkologie- Praxis, einem Bestattungsinstitut und auf einer Palliativstation sowie Gespräche mit einem Seelsorger und einem Anwalt. Weitere Informationen und Anmeldung: Diakonie Leipziger Land, Ambulanter Hospizdienst, Bockenberg 3, 04668 Grimma, Tel. 03437 925025, hospizdienst@diakonie-leipziger-land. de, www.diakonie-leipziger-land.de Am 19. Juni fand die letzte Sitzung für die im Jahr 2009 gewählten Stadträte statt. Die 16 Abgeordneten können auf eine arbeitsreiche Legislatur zurückblicken. 66 Sitzungen fanden statt, fast 140 Stunden. Dabei wurde zu 590 Beschlussvorlagen abgestimmt. Die meisten Beratungen fanden zur Thematik Stadtentwicklung, Infrastruktur und Gewerbeansiedlung statt. Rund 150 mal standen Themen wie Entwicklung des Areals der ehemaligen Baumwollspinnerei, Entwicklung von Wohnungsbaugebieten, Entwicklung des Gewerbestandortes Ladestraße, Ausbau von kommunalen Straßen, Um- und Ausbaumaßnahmen an städtischen Kindertagesstätten und Bau des Gymnasiums auf der Tagesordnung. Hinzu kommen 80 Entscheidungen zu Anträgen auf Baugenehmigungen. Dabei handelte es sich bei den meisten um Neubauten von privaten Wohngebäuden. Das Einvernehmen der Stadt Naunhof wurde zu fast allen Anträgen einstimmig erteilt. In rund 65 Beratungen befasste sich der Stadtrat mit Haushaltsplänen, Nachtragshaushaltsplänen, Wirtschaftsplänen des Eigenbetriebes Wasserversorgung, die Verwaltungskostenumlage für die Verwaltungsgemeinschaft und um Kreditaufnahmen. Neben dem ohnehin umfangreichen Programm der regelmäßig stattfindenden Sitzungen waren die Jahre 2012 und 2013 geprägt vom Rücktritt des Bürgermeisters Uwe Herrmann und der damit verbundenen vorgezogenen Neuwahl des Bürgermeisters. Der Stadtrat musste mit seinen Beschlüssen den Weg für die Bürgermeisterwahl festlegen und die Leitung der Stadtverwaltung regeln. Stadträte arbeiten ehrenamtlich, als kleine Entschädigung wird ein Sitzungsgeld gewährt. In der auslaufenden Legislatur wurden dafür rund 19.800 Euro ausgezahlt. Für zehn der 16 Stadträtinnen und Stadträte endete mit der letzten Sitzung ihre ehrenamtliche Tätigkeit für die Stadt Naunhof. Ihnen sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Der Dank geht aber auch an die Stadträtinnen und Stadträte, die für die nächsten fünf Jahre erneut das Votum der Naunhofer Bevölkerung bekommen haben und gemeinsam mit den neu Hinzukommenden zum Wohle der Stadt mit ihren Ortsteilen arbeiten wollen. Auch die Ortschaftsräte Ammelshain, Erdmannshain/Eicha/Albrechtshain, Fuchshain und Lindhardt haben im Juni ihre letzten Sitzungen durchgeführt. Insgesamt zweiundzwanzig Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte leisteten gute ehrenamtliche Arbeit. Die Schwerpunkte lagen auch dort bei Entscheidungen zu privaten Baumaßnahmen, Haushaltsplanberatungen und Entscheidungen im Bereich Infrastruktur, überwiegend Straßenbaumaßnahmen. In Lindhardt sorgte die ungenehmigte Nachnutzung der ehemaligen Gneisenaukaserne für reichlich Diskussionsstoff, während die Ortschaftsräte aus Ammelshain unzählige Diskussionen zum Für und Wider der Teilortsumgehung Ammelshain führten. Weiterer Dauerbrenner in Ammelshain war das Thema Hochwasserschutz. Der Ortschaftsrat Erdmannshain/Eicha/Albrechtshain hat sich mehrfach mit der unbefriedigenden Parksituation im Wohngebiet Plagbreite beschäftigt. In Fuchshain brennt den Ortschaftsräten die Werterhaltung des Bürgerhauses Fuchshain und die ordentliche Pflege der Dorfteiche unter den Nägeln. Im Gegensatz zum Stadtrat fassen die Ortschafträte in den meisten Fällen keine Beschlüsse, sondern werden zu den geplanten Beschlussfassungen des Stadtrates zuvor angehört. Deren Meinungsbildung fließt dann in die Beschlussfassung des Stadtrates ein. Dennoch wurden insgesamt rund 192 Sitzungsstunden absolviert. Auch den Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräten sei hier nochmals für ihr Engagement gedankt.

3 28. Juni 2014 Naunhofer Nachrichten NAUNHOF AKTUELL 11. Handwerker- und Töpfermarkt rund um das Keramikgut Naunhof Rund 25 Kunsthandwerker reisten bei tropischem Pfingstwetter am 8. und 9. Juni zum 11. Handwerker- und Töpfermarkt in Naunhof an. Es erinnert ans Mittelalter und ist doch Neuzeit. Zogen damals die Handwerker der verschiedenen Zünfte durch die Orte, um ihre Kupferkessel oder die Bürsten unter die Leute zu bringen, so setzen sich ihre Nachfahren nun in Transporter und fahren weit durch die Lande. Denn die Zeiten sind schlechter geworden für jene, die von ihrer Kreativität und der Kunstfertigkeit ihrer Hände leben. Keine Schnäppchen, dafür ein bisschen von der eigenen Seele die in jeder Kunsthandwerklichen Arbeit steckt. In ihren Okarinas, die einen musikalisch verzaubern, mit ihren gedrehten oder aufgebauten Keramiken. Wie man Holz in verblüffende Formen zwingt und schöne Formen und Glasuren die Fantasie anregen? Im Keramikladen wurden die neuen Farbtöne auf Tellern Tassen und Kannen im kräftigen Rot mit weißer Malerei, in blau, Antikweiß mit roter Malerei, Mokka und vieles mehr mit großer Begeisterung aufgenommen. Und genau diesen Zauber spürten hunderte gutgelaunte Besucher. Überhaupt herrschte rings um das Keramikgut keine hektische Kaufatmosphäre. Ruhiges Schauen, Stöbern und Erzählen prägten das Geschehen. Einige der Handwerker und ihre Kunden kannten sich bereits oder lernten sich kennen und machten einen Treff auf dem nächsten Markt aus. Im Jäke'schen Vierseitenhof spielte die Krambambuli-Musik. Der gefühlvolle Zigeunerswing der Dresdner passte so richtig zu diesem heiteren Wochenende und wurde mit anhaltendem Beifall belohnt. Brasilianische Nacht unter dem Kirchendach Das als Open Air geplante 138. Rathauskonzert wurde kurzerhand aufgrund schlechter Wetterprognosen in die Stadtkirche verlegt. Das tat aber der Stimmung keinen Abbruch. Passend zur Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien setzten die Musiker der mdr-brassband, eines Teils des öffentlich-rechtlichen Sinfonieorchesters, das Thema Brasilianische Nacht perfekt um. In einem beschwingten Mix aus Operetten- und Opernmelodien erklangen Kompositionen von Shaws, Gershwin und Peters. Den Höhepunkt erreichte der Abend mit dem Stück Brasil. Pfingsten im Waldbad Ortsfeuerwehren trainieren Fahrsicherheit Ausbildung am Moritzsee weitere Trainingsmaßnahmen für mehr Sicherheit auf der Fahrt zum Einsatz werden folgen. Am 12. Juni fand ein gemeinsames Fahrsicherheitstraining der drei Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Naunhof statt. Hauptaugenmerk dabei lag auf dem sicheren Handling aller Einsatzfahrzeuge; so wurde zum Beispiel die optimale Einstellung der Spiegel vermittelt, um den toten Winkel am Pkw bzw. Lkw zu minimieren. Auf einem vorbereiteten Parcours, auf dem Parkplatz am Moritzsee (Autobahnsee) konnten alle Teilnehmer zudem in verschiedenen Übungen die Abmaße ihrer Fahrzeuge besser kennenlernen und ihr Können unter Beweis stellen, damit bei späteren Einsatzfahrten, enge Stellen richtig eingeschätzt und passend reagiert werden kann. Fahrten im Alarmierungsfall, mit Blaulicht und Martinshorn, stellen ein großes Risiko dar. Unfälle, bei denen Einsatzfahrzeuge beteiligt sind, oft mit dramatischen Folgen (gerade in der jüngsten Vergangenheit), bestätigen dies. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Stress, Ablenkung durch Funkgespräche, die hohe Geschwindigkeit, nichtkalkulierbares Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer, mangelnde Erfahrung und die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten gehören dazu. Gerade den beiden letztgenannten Punkten soll so ein Fahrsicherheitstraining entgegen wirken. Im Freistaat Sachsen werden drei verschiedene Module für die Feuerwehren als Fahrsicherheitstraining angeboten. Modul 1: Standortausbildung mit der örtlich vorhandenen Technik; durch Ausbilder für Maschinisten mit der Fortbildung Fahrsicherheit Modul 2: Fahrtraining auf einer Teststrecke (z.b. Sachsenring, Lausitzring, ADAC); durch Fahrsicherheitsausbilder (z.b. Berufsfeuerwehr Dresden oder Leipzig, ADAC) Modul 3: Geländefahrtraining; durch Fahrsicherheitsausbilder (LFKS-Sachsen, Bundeswehr, verschiedene Fahrschulen) Den ersten großen Ansturm in diesem Jahr erlebten die Freibäder in der Region zu Pfingsten - so auch das Naunhofer Waldbad. An allen drei Tagen des verlängerten Wochenendes tummelten sich insgesamt 3.082 Besucher. Kein Wunder, dass es bei Temperaturen über 30 C in den Schwimmbecken nur so von Badelustigen wimmelte. Auch die Liegewiese war brechend voll, Schattenplätze heiß begehrt. Insgesamt wurden einen Monat nach Eröffnung der Waldbadsaison bereits 6.665 Badegäste gezählt. Nun hofft die Stadt natürlich, dass das Wetter weiterhin regen Badebetreib beschert. Rathaussaal als Klassenzimmer Im Rahmen des Sachkundeunterrichts besuchten die 2. Klassen der Grundschule Naunhof das Rathaus, stellten Bürgermeister Volker Zocher viele, viele Fragen und inspizierten anschließend auch noch die Arbeitszimmer aller Ämter.

AUS DEM RATHAUS Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 4 Aus dem Bauamt Beseitigung der Hochwasserschäden im Kinder- und Jugendhaus Oase 26 Die Beseitigung der Hochwasserschäden im Gebäude des Jugendclub gehen weiter gut voran. In den zurückliegenden Wochen wurden die neuen Türen eingesetzt, die Anputzarbeiten durchgeführt und der Fußboden in mehreren Räumen, im hinteren Teil des Gebäudes gefliest. Gegenwärtig erhalten die geschädigten Wandflächen einen neuen Farbanstrich. Mit Abschluss der Arbeiten erfolgt eine Gebäudereinigung für die Übergabe der Räumlichkeiten. Der Außenbereich ist, bis auf die Errichtung der Zaunanlage, bereits fertiggestellt. Alles wieder in Ordnung auf dem Spielplatz in Lindhardt Der Spielplatz am Ortseingang von Lindhardt ist einer der ältesten im Einzugsgebiet der Stadt. Demzufolge werden dort auch öfters einmal Reparaturen notwendig. Am Turm der Rutsche zum Beispiel war das Holz teilweise inzwischen ganz morsch. Durch den Städtischen Bauhof wurde es ausgetauscht, ebenso die Sitzflächen am Sandkasten. Nun kann der Spielplatz wieder komplett genutzt werden, was auch die Kinder der Kindertagesstätte Funtasialand aus Lindhardt sehr gern in Anspruch nehmen. Nichtbindende Öffentliche Aussschreibung Die Stadt Naunhof bietet ein Grundstück entsprechend den Grundsätzen zur Privatisierung von kommunalen Gebäuden an. Dabei handelt es sich um folgendes Grundstück mit Gebäude: Ehemaliges Bürogebäude Sachsenpelz gelegen in 04683 Naunhof, Alte Beuchaer Straße, Teilfläche aus Flurstück Nr. 379/7 der Gemarkung Naunhof mit einer noch zu bestimmenden Grundstücksgröße. Das ehemalige Bürogebäude steht leer. Die Nutzfläche beträgt insgesamt 900 m². Für das o.g. Grundstück wurde ein Mindestgebot in Höhe von 40.000,00 festgelegt. Der Käufer hat nachstehend genannte Auflagen zu erfüllen: 1. Innerhalb von 2 Jahren ab Eigentumsumschreibung im Grundbuch müssen folgende Investitionen am Gebäude vorgenommen werden: - Erneuerung/Sanierung der Fenster und Türen - Erneuerung/Sanierung des Daches und der Dachentwässerung - Erneuerung/Sanierung der Sanitär- und Elektroinstallation - Einbau einer modernen Heizungsanlage - Sanierung der Außenfassade 2. Eine Weiterveräußerung ist für 10 Jahre nach Abschluss des Kaufvertrages nur mit Zustimmung der Stadt Naunhof zulässig. 3. Die Nebenkosten, einschließlich die Kosten der Vermessung und Abmarkung sowie Fortschreibung im Grundbuch, sind vom Käufer zu tragen. Den Interessenten wird empfohlen, dass vorliegende Gutachten zum Gebäude und Grundstück vor Abgabe eines Angebotes einzusehen. Nähere Auskünfte erteilt das Bauamt, Frau Pfeiffer, Tel. 034293 42-132. Eine Besichtigung des Objektes ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Kaufangebote sind in der Stadtverwaltung Naunhof, 04683 Naunhof, Markt 1 bis zum 31.07.2014 in einem verschlossenen Umschlag unter der Angabe Kaufangebot Ehemaliges Bürogebäude Sachsenpelz Naunhof, Alte Beuchaer Straße Bitte nicht öffnen! schriftlich zu übergeben bzw. mitzuteilen. Die Öffnung der Kaufangebote erfolgt am 12.08.2014 um 17:00 Uhr im Beisein der Bieter im Rathaus der Stadt Naunhof, Zimmer 3.03. Stadtverwaltung Naunhof

5 28. Juni 2014 Naunhofer Nachrichten AUS DEM RATHAUS Aus dem Ordnungsamt Schutz vor Lärmbelästigungen Gemäß der zurzeit gültigen Ortspolizeiverordnung für die Stadt Naunhof und die Gemeinden Belgershain und Parthenstein ist die Nachtruhe der Bürger/-innen zu schützen. Die Nachtzeit beginnt um 22:00 Uhr und endet um 7:00 Uhr. In dieser Zeit sind alle Handlungen, die geeignet sind die Nachtruhe mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu stören, zu unterlassen. Haus- und Gartenarbeiten, die die Ruhe anderer unzumutbar stören, dürfen montags bis samstags zwischen 20:00 Uhr und 07:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ganztägig nicht durchgeführt werden. Ferner sind die Vorschriften des Sonn- und Feiertagsgesetzes sowie des Bundesimmissionsschutzgesetzes zu beachten. Nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz sind öffentlich bemerkbare Arbeiten oder Handlungen, die die Ruhe des Tages beeinträchtigen, verboten. Ausnahme hiervon bildet die Erntezeit. Die Ortspolizeiverordnung der Stadt Naunhof enthält keine Regelung zur Mittagsruhe. Diese Weisung wurde mit der bestehenden Ortspolizeiverordnung abgeschafft. Schutz vor Lärmbelästigungen durch Geräte und Maschinen Maßgebend zum Schutz vor Lärm ist die technische Anlage zum Schutz vor Lärm (TA Lärm). Diese enthält unter anderem die Lautstärkeregelung für den Einsatz von Maschinen und Geräten in Wohngebieten. Beim Einsatz von Geräten und Maschinen ist die Nachtzeit zu beachten. Ferner dürfen Geräte und Maschinen, die die Ruhe der Bürger/-innen an Sonn- und Feiertagen unzumutbar stören, nicht benutzt werden. Ausnahme hiervon sind die Erntemaschinen. Parken an den Naunhofer Seen Grillsaison Jedes Jahr lockt es zahlreiche Besucher aus Nah und Fern bei sommerlichen Temperaturen an die Naunhofer Seen. Bei aller Badefreude sollten jedoch die Regelungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) nicht außer Acht gelassen werden. Außerdem befinden sich die Naunhofer Seen in einem Gebiet der Trinkwasserschutzzone II. Alle Besucher des Moritzsees (Autobahnsee) im Naunhofer Naherholungsgebiet (NEG), welche mit einem Kraftfahrzeug/-rad anreisen, dürfen ihre Fahrzeuge nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abstellen. Die Parkplatznutzung ist gebührenpflichtig. Nach Entrichtung der Parkgebühren bei einem Handkassierer ist dem Parkleitsystem zu folgen. Es stehen rund 1.800 Parkflächen auf insgesamt fünf Parkplätzen zur Verfügung. Im gesamten Bereich gilt das eingeschränkte Haltverbot für eine Zone; dies ist durch entsprechende Verkehrszeichen ausgewiesen ( 41 Abs. 1 Anlage 2 lfd. Nr. 64, 65 - Zeichen 290.1, 290.2 StVO). Das Parken ist nur in den gekennzeichneten Flächen erlaubt, welche auf allen Parkplätzen zu finden sind. Trotz der ausreichend vorhandenen Abstellmöglichkeiten nutzen manche Besucher dennoch auch die Zufahrtsstraßen zu den Parkplätzen. Wer hier parkt, erfüllt den Tatbestand einer Verkehrsordnungswidrigkeit - Parken im eingeschränkten Haltverbot ( 24 Straßenverkehrsgesetz (StVG) und 41 Abs. 2, 49 Abs. 3 Nr. 4 StVO). Das ist in den Zufahrtsstraßen schon allein deshalb unzulässig, weil andererseits die freie Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge nicht mehr gewährleistet wäre. Für Stammgäste und solche, die es werden möchten, bietet die Stadt Naunhof eine Parkvergünstigung in Form einer Parkkarte an. Diese berechtigt zur Nutzung des Parkplatzes an sieben Tagen, kostet aber lediglich Parkgebühren für fünf Tage. Alle Informationen hierzu erhalten die Gäste an der Parkplatz-Kasse. Die Besucher des Grillensees in Naunhof wiederum werden gebeten, beim Parken in der Straße Zum Grillensee ihre Parkgebühren am Parkscheinautomat zu entrichten und den Parkschein danach sichtbar hinter der Windschutzscheibe im Fahrzeug auszulegen. Erfolgt dies nicht, so ist auch hier der Tatbestand einer Verkehrsordnungswidrigkeit erfüllt, und zwar die des Parkens im Bereich eines Parkscheinautomaten ohne gültigen Parkschein (gemäß 24 StVG und 13 Abs. 1, 2 und 49 StVO). Gleiches gilt für den Birkenweg am städtischen Friedhof. Auch hier ist im Bereich des Parkscheinautomaten ein Parkschein zu ziehen. Auf einem weiteren Abschnitt des Birkenweges ist das Parken nur mit gut sichtbar eingelegter und eingestellter Parkscheibe erlaubt. Generell gilt auch hier: Parken nur in gekennzeichneten Flächen! Der Grillensee ist weitaus schwerer erreichbar als der Moritzsee, deshalb ist es am Grillensee besonders wichtig, Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge vor allem in unmittelbarer Friedhofsnähe, im Bereich der Wendeschleife frei zu halten. Auf der Zufahrt von der Staatsstraße S 43 hin zum ehemaligen Betonwerk herrscht absolutes Parkverbot! Dasselbe gilt für die von der S 43 abgehenden Feuerwehrzufahrten zum Wald sowie auf den dortigen Seitenstreifen; aber trotz eindeutiger Beschilderung wird auch hier fahrlässig geparkt. Um die Ordnung im Naherholungsgebiet zu gewährleisten, erfolgen regelmäßig Streifengänge durch den Stadtordnungsdienst der Stadt Naunhof. Festgestellte Ordnungswidrigkeiten werden zur Anzeige gebracht. Das Grillen ist auf den dafür vorgesehenen Geräten (handelsübliche Grills) erlaubt. Lagerfeuer müssen beim Ordnungsamt der Stadt Naunhof angezeigt werden. Im Bereich der Seen und in den Wäldern ist das Grillen verboten, da es sich hier um Naturschutzflächen handelt und in den Sommermonaten eine hohe Waldbrandgefahr besteht. Beim Grillen sollte auf die Rauchentwicklung geachtet werden, da eine übertriebene Rauch- und Geruchsentwicklung gegenüber der Nachbarschaft eine Belästigung im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes darstellt. Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet. Stadt Naunhof Markt 1 in 04683 Naunhof Telefon: 034293 42-0, Fax: 034293 42-168 www.naunhof.de Öffnungszeiten im Rathaus Montag, geschlossen Dienstag 09:00 12:00 Uhr 14:00 18:30 Uhr Mittwoch 09:00 12:00 Uhr 13:00 15:30 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 15:30 Uhr Freitag 09:00 12:00 Uhr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 6 Öffentliche Bekanntmachung aus der Sitzung des Stadtrates am 19. Juni 2014 Gesamtzahl der Stadträte: 16 + Bürgermeister Volker Zocher Anwesend: Bürgermeister Zocher (parteilos) StR Mahla (UWV) StR Prof. Dr. Kulisch (UWV) StR Kendschek (UWV) StR Möckel (UWV) StR Schneider (UWV) StRin Punar (CDU) StRin Lehmann (CDU) StR Fritzsche (FDP) StR Burchert (FDP) StR Plischke (LINKE) StRin Blankenburg (WV Ammelshain) Entschuldigt: StR Springer (UWV) StRin Dr. Mackenzie (UWV) StR Rieschick (UWV) StRin Wegel (CDU) StR Eichhorn (LINKE) Öffentlich gefasste Beschlüsse 1. Mit 8 Zustimmen und 2 Stimmenthaltungen wurde die Ausschreibung des ehemaligen Bürogebäudes Sachsenpelz in der Alten Beuchaer Straße, Teilfläche des Flurstückes 397/7 der Gemarkung Naunhof mit einer noch zu vermessenden Größe im Amtsblatt Naunhofer Nachrichten zu einem Mindestgebot von 40.000,00 Euro beschlossen. 2. Der Stadtrat hat einstimmig die Aufstellung einer Ergänzungssatzung Vereinsweg, 2. Bauabschnitt auf den Flurstücken 478/41, 478/43, 497/7 und 497/9 der Gemarkung Naunhof beschlossen. 3. Es wurde einstimmig die Billigung des Entwurfs der Ergänzungssatzung Vereinsweg, 2. Bauabschnitt auf den Flurstücken 478/41, 478/43, 497/7 und 497/9 der Gemarkung Naunhof beschlossen. 4. Es wurde einstimmig die Anhörung der Behörden und die öffentliche Auslegung der Ergänzungssatzung Vereinsweg, 2. Bauabschnitt auf den Flurstücken 478/41, 478/43, 497/7 und 497/9 der Gemarkung Naunhof beschlossen. 5. Mit 1 Zustimme und 11 Gegenstimmen wurde die Auflösung des Hilfsfondses Gutes tun und die Verteilung der im Fonds vorhandenen finanziellen Mittel abgelehnt. Öffentliche Bekanntmachung aus der Sitzung des Ortschaftsrates Lindhardt am 18. Juni 2014 Anzahl der Mitglieder: 5 Anwesend: OV Kendschek, OR Amberger, OR Fleischer, OR Pohl, OR Dr. Steinborn Öffentlich gefasste Beschlüsse 1. Im Rahmen der Anhörung wurde einstimmig die Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Naunhof mit folgenden Änderungen beschlossen: In 15 Ortschaftsverfassung, Abs. 5 ist einzufügen, dass der Ortschaftsrat zu - Verkauf, Vermietung, Verpachtung, Erwerb und Tausch von Grundstücken, - zu Baugesuchen sowie - bei Befreiungen von den Festlegungen des Bebauungsplanes in der Ortschaft anzuhören ist. 2. Im Rahmen der Anhörung wurde einstimmig die Neufassung der Geschäftsordnung des Stadtrates, seiner Ausschüsse und der Ortschaftsräte beschlossen. Öffentliche Bekanntmachung nach 33 Abs. 4 Satz 3 Sächsisches Meldegesetz (SächsMG) zum Widerspruchsrecht für Bürger gegen die Weitergabe ihrer Daten Unter anderem Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen können 6 Monate vor einer Wahl eine Gruppenauskunft beantragen. Eine Gruppenauskunft enthält den jeweiligen Vor- und Familiennamen, ggf. den Titel und die aktuelle Anschrift. Der Antragsteller legt im Antrag immer eine Altersgruppe fest, für welche die vorstehenden Auskünfte gewünscht werden. Ein solcher Antrag auf Gruppenauskunft einer Partei liegt der Stadtverwaltung Naunhof, dem Einwohnermeldeamt, vor. Gemäß 33 Abs. 4 Satz 3 SächsMG darf die beantragte Gruppenauskunft frühestens 2 Monate nach dieser öffentlichen Bekanntmachung erteilt werden. Gegen die Weitergabe seiner Daten hat jeder das Recht zu widersprechen, 33 Abs. 4 Satz 1 SächsMG. Wurde der Weitergabe widersprochen, so ist eine Weitergabe der obigen Daten durch die Meldebehörde ausgeschlossen. Auf dieses Widerspruchsrecht wird hiermit ausdrücklich hingewiesen. Der Widerspruch gegen die Weitergabe von Daten durch die Meldebehörde erfolgt per Formular, welches Sie wie folgt erhalten: bei der Stadtverwaltung Naunhof Einwohnermeldeamt während der üblichen Öffnungszeiten in Papierform beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten unter folgendem Link: http://www.saechsdsb. de/images/stories/sdb_inhalt/allgemein/ dsbuerger/formular-widersprueche-maerz10.pdf Naunhof, den 18.06.14 gez. Zocher Bürgermeister

7 28. Juni 2014 Naunhofer Nachrichten ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachung der Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen der Stadt Naunhof für 2013 Gemäß 14 Abs. 2 des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) vom 29.12.2005 werden nachfolgend die Betriebskosten eines Platzes je Einrichtungsart unter Berücksichtigung der Betreuungszeit, ihre Zusammensetzung und ihre Deckung für das Jahr 2013 wie folgt bekannt gegeben: 1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten erforderliche Personalkosten erforderliche Sachkosten erforderliche Betriebskosten Betriebskosten je Platz Krippe 9 h in Kindergarten 9 h in Hort 6 h in 601,04 277,40 162,28 120,53 55,63 32,54 721,57 333,03 194,82 Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten (z. B. 6 Stunden Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 Stunden). 1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h in Kindergarten Hort 9 h in 6 h in Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 160,00 97,00 56,00 Stadt Naunhof ohne Aufwendungen gem. 1.3. (inkl. Eigenanteil freier Träger) 411,57 86,03 38,82 1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete und Personalkostenumlagen 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Aufwendungen in Abschreibungen 6.864,07 Zinsen 6.321,03 Miete 0,00 Gesamt 13.185,10 1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat Krippe Kindergarten Hort 9 h in 9 h in 6 h in Gesamt 39,17 18,08 10,58 2. Kindertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat Erstattung der angemessenen Kosten für den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson ( 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallver- 0 sicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Alterssiche- 0 rung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen zur 0 Kranken- und Pflegeversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) = Aufwendungsersatz 0 Kindertagespflege 9 h in 0 2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat Kindertagespflege 9 hin Landeszuschuss 0 Elternbeitrag (ungekürzt) 0 Gemeinde 0 Naunhof, den 10. Juni 2014 gez. Zocher Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung aus der Sitzung des Ortschaftsrates Fuchshain am 16. Juni 2014 Anzahl der Ortschaftsräte: 6 Anwesend: OVin Proschwitz, OR Friedrich, OR Pöhland, OR Streller (Pkt. 2) Entschuldigt: OR Kinne, OR Streller (Pkt. 1) Unentschuldigt: OR Altner Öffentlich gefasste Beschlüsse 1. Im Rahmen der Anhörung wurde einstimmig die Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Naunhof mit folgenden Änderungen beschlossen: In 15 Ortschaftsverfassung, Abs. 5 ist einzufügen, dass der Ortschaftsrat zu - Verkauf, Vermietung, Verpachtung, Erwerb und Tausch von Grundstücken, - zu Baugesuchen sowie - bei Befreiungen von den Festlegungen des Bebauungsplanes in der Ortschaft anzuhören ist. 2. Im Rahmen der Anhörung wurde mit 3 Zustimmen und 1 Gegenstimme die Neufassung der Geschäftsordnung des Stadtrates, seiner Ausschüsse und der Ortschaftsräte beschlossen.

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 8 Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Ergänzungssatzung Vereinsweg, 2. Bauabschnitt Betr.: Öffentliche Auslegung des Entwurfs der Ergänzungssatzung Vereinsweg, 2. Bauabschnitt Der Stadtrat der Stadt Naunhof hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19.06.14 beschlossen, den Entwurf der Ergänzungssatzung Vereinsweg, 2. Bauabschnitt öffentlich auszulegen. Der Entwurf der Ergänzungssatzung liegt in der Zeit vom 07.07.14 bis 08.08.14 Bekanntmachung über den Aufstellungsbeschluss einer Ergänzungssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB Der Stadtrat der Stadt Naunhof hat in der Sitzung am 19.06.14 beschlossen, dass für die Flurstücke 478/41, 478/43, 497/7 und 497/9 der Gemarkung Naunhof nach 34 Abs. 4 BauGB eine Ergänzungssatzung ( Vereinsweg, 2. Bauabschnitt ) aufgestellt werden soll. Es wird folgendes Planziel angestrebt: Allgemeines Wohngebiet Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Naunhof, 20.06.14 gez. Zocher Bürgermeister in der Stadtverwaltung Naunhof, Markt 1 im Bauamt, Zimmer 3.01 während folgender Zeiten Di Mi/Do Freitag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:30 Uhr 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:30 Uhr 9:00 12:00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden vorgebracht werden. Naunhof, 20.06.14 gez. Zocher Bürgermeister KINDER / JUGEND / SCHULE Oberschule Naunhof Einladung zum Hoffest Am 16. Juli, ab 18:00 Uhr, sind unter dem Motto SO SIND WIR alle Eltern, Unterstützer, Freunde, ehemalige und zukünftige Schüler recht herzlich zu einem bunten Programm zum Chillen und Grillen eingeladen. Oberschule Naunhof Wurzener Straße 38, 04683 Naunhof Telefon/Fax: 034293 29295 www.oberschule-naunhof.de Schulhort Naunhof Erlebnisreiche Wald-Tage Einige interessierte Kinder konnten am 26. und 27. Mai mit Frau Wolfram vom Forstamt Leipzig eine spannende Wanderung mit anschließender Schatzsuche unternehmen. Unterwegs gab es eine Menge zu sehen. Auf dieser Spurensuche wurden kunstvolle Spinnennetze, Tierspuren und sogar ein Geweih entdeckt. Auch den Waldarbeitern konnte bei ihrer Arbeit zugeschaut werden. Lustige Spiele und das Aufspüren des Schatzes waren eine tolle Belohnung. Die Hauptattraktion allerdings war der Begleiter von Frau Wolfram, ein kleiner Hund namens Räuber, den jedes der Kinder ein Stück des Weges an der Leine führen durfte. Einen Wermutstropfen gab es an den beiden Tagen leider auch eine Menge Müll, der im Wald herum lag. Liebe Erwachsene, das muss doch nicht sein! Wir Kinder wünschen uns einen sauberen Wald, Sie nicht?

9 28. Juni 2014 Naunhofer Nachrichten KINDER / JUGEND / SCHULE Kindertagesstätte Zwergenland Sommerzeit Badezeit Am 17. Juni fand eine Veranstaltung der DLRG Ortsgruppe Naunhof für die Schulanfängerkinder 2014 und 2015 zum Thema Mehr Sicherheit für Kinder im und am Wasser statt. In kindgerechter Art und Weise erklärten Ramona und Claudia die Baderegeln, die Bedeutung der farblich unterschiedlichen Fahnen sowie das Schwimmzubehör. Es wurden auf anschauliche Weise Rettungsaktionen simuliert und richtiges Verhalten geübt. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein Malbuch, Aufkleber, einen Luftballon sowie eine persönliche Teilnahmeurkunde. Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich recht herzlich bei Ramona und Claudia für diesen tollen Vormittag und ihr damit verbundenes ehrenamtliches Engagement für die Sicherheit der Kinder. Kinderfest im Zwergenland Am 13. Juni fand das diesjährige Kindersommerfest statt. Zu Beginn wurden die Gäste in die Geschichtenwelt entführt. Eltern und Erzieherinnen präsentierten den Plobs Klabautertanz. Ein herzliches Dankeschön an Marilyn Rolle, Sandy Vanca, Marcus Pilz, Franziska Kleber, Andrea Kleber sowie Sindy Wesenberg, die auch für eine tolle Kulisse sorgten. Anschließend konnten Groß und Klein an der Bastelstraße, beim Kinderschminken und an der Geschicklichkeitsstrecke selbst aktiv werden. Besonderes Hightlight war auch in diesem Jahr die kleine Kindereisenbahn vom Schaustellerbetrieb Peter Bohms. Udo Siegel hatte alle Hände voll zu tun, die kleinen Fahrgäste Runde um Runde fahren zu lassen. Ein Dankeschön geht hier an Herrn Siegel sowie Frau Bruzdziack, Frau Sporleder und Sidney Thomas für die Betreuung der sportlichen Aktivitäten. Darüber hinaus herzlichen Dank an Herrn Schnabel, der wie schon im vergangenen Jahr für die musikalische Unterhaltung sorgte. Die Lose der reich gefüllten Tombola fanden mit Hilfe von Herrn Lange reißenden Absatz und so hatten Mario Schaller, Gabriele Schmidt, Franziska Rothe und Christl Wagner bei der Ausgabe der Gewinne alle Hände voll zu tun. Vielen Dank für die tolle Hilfe. Darüber hinaus konnten alle Kinder am Glücksrad, welches die Löwen Apotheke zur Verfügung gestellt hat, ihr Glück versuchen und den einen oder anderen Preis erdrehen. Für das leibliche Wohl war gesorgt mit selbstgebackenen Kuchen und Torten, Kaffee, Getränken und deftigen Bratwürsten. Ein herzliches Dankeschön an Frau Rothe, Frau Pilz, Frau Rolle, Frau Zimmermann, Frau Schlüter, Frau Schmidt, Frau Wagner, Frau Sporleder, Familie Krupp, Herrn Trybisch, Frau Vanca, Frau Müller, Frau Ehrlich, Frau Rühle, Frau Linkewicz, Frau Weber, Frau Martinowitz, Frau Bruzdziack, Herrn Robert Lange, Jenny Jokschus, Josephine Müller für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation und/oder Durchführung des Kinderfestes sowie an alle Eltern, die mit selbstgebackenen Kuchen sowie mit diversen Dingen unterstützt haben. Ohne diese aktiven Eltern wäre die Durchführung solch eines schönen Festes für die Kinder nicht möglich. Ein besonderer Dank geht an alle Sponsoren, die mit Sachpreisen für die Tombola oder Geldzuwendungen unterstützt haben: Kur- und Freizeitbad Riff Bad Lausick, Ergotherapie Frau Punar, Engel Apotheke Naunhof, Sternen Apotheke, Löwen Apotheke Naunhof, Familie Wagner, Gabriele Schmidt, Praxis für Allgemeinmedizin Bettina Mochalski, Familie Schaller, Firma Alfred Sternjakob GmbH, Frau Susanne Gundermann, Barmer GEK Grimma, Taxiunternehmen Rolle, AOK Naunhof, Reinigungsland Strohmann, Schreibwaren und Buchhandel Frau Seidel, Augenoptik Müller Naunhof, C&A, Kinderarztpraxis Peter Fischer, Augenoptik Findeisen, Herr Holger Trybisch, Familie Wesenberg, Familie Bogen, Hiller Tee, Paunsdorf Center, Media Markt, Fielmann AG, Glaserei und Tischlerei Fritzsche, Verkehrstechnik Anstatt, Brabandt LZ Plus GmbH, DM Drogeriemarkt Naunhof, Familie Hackel, Mercedes Benz, Spedition Zurek, Raiffeisenbank Muldental, Schreibwaren Hönicke am Netto Naunhof, Zahnarztpraxis Uta Rimsa, Familie Krupp aus Naunhof und Zwickau, Firma Rothe Frischluftdesign Franziska Rothe, Herr Stefan Nagel, Arvata Systems perdata GmbH, Landmaxx Naunhof, Frau Melanie Müller sowie Allianz Generalvertretung Titus Eckert, Bäckerei Hennig und Fleischerei Reißaus. Ein herzliches Dankeschön geht ebenso an die Kultur WerkStadt Naunhof, die mit zwei Zelten sowie Bierzeltgarnituren unterstützte.

KINDER / JUGEND / SCHULE Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 10 Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Kinderfest in der Ammelshainer Kita Kindertagesstätte Weltentdecker Fuchshain Eine ereignisreiche Zeit Die Kinder der Villa Kunterbunt feierten bei schönstem Wetter am 3. Juni ihr Kinderfest. Nach einem gemütlichen Frühstück konnten sie sich auf einer riesigen Hüpfburg austoben, sich mit ihrem Lieblingsmotiv bemalen lassen oder andere Attraktionen nutzen. Aufgrund von Spenden war es möglich, den Kindern ein Kindertagsgeschenk zu bereiten. Dieses ist ein Trampolin für den Außenbereich und wurde mit großer Freude angenommen. Zum Mittag fand dann ein gemeinsames Picknick auf der Wiese statt. Nach einer kurzen Mittagspause haben die Kinder, das von ihren Eltern vorbereitete Vesper bei strahlendem Sonnenschein genossen. Herzlichen Dank allen Eltern für das bereitgestellte Essen sowie ein großes Dankeschön an Frau Mittmann und Frau Mahlzahn, die tatkräftig beim Kinderschminken unterstützt haben. Spielzeugfreier Monat Das Spielzeug ist diesen Monat wieder in den Urlaub gefahren. Damit soll der Reizüberflutung vieler Spielzeugsachen entgegengewirkt werden. Die Kinder sollen mehr Phantasie entwickeln und ausleben. Außerdem machen sie Erfahrungen im direkten Lebensraum Natur und Umwelt dazu werden Zapfen, Stöcke, Papierrollen, Knöpfe, Tücher, Baumrinde, Töpfe und Pfannen angeboten. Kindertag Am 12. Juni ging es anlässlich des Kindertages mit dem Schlendrian nach Markkleeberg. Mit 50 Kindern waren alle Wagons gut besetzt. Nach einer aufregenden Fahrt konnte auf dem wunderschönen Spielplatz Sportfest Thema WM in Brasilien ausgelassen getobt werden. Anschließend gab es zur Stärkung im Neuseenstüb`l für alle Spaghetti Bolognese und Fassbrause. Vielen Dank an Familie Wege für die tolle Fahrt! Gemeinsam mit dem Fuchshainer Sportverein e. V. wurde am Freitag, den 13. Juni zum Sportfest geladen. Die Kinder konnten sich an verschiedenen Stationen unter Beweis stellen. Geduldige Nachwuchstrainer des Fußballvereins zeigten den kleinen Sportlern, wie der Ball am besten ins Tor kommt. Höhepunkte waren die Auftritte der Kita- Cheerleader sowie das anschließende Fußballspiel Kinder gegen Eltern. Wo ist der Ball wo ist die Kugel? Gefühlte einhundert Kinder stürmten gegen stark unterlegene Eltern! Hauptsache die Kinder haben Spaß, lautete die Devis. Endstand: Natürlich 5:3 für die Jüngsten. Große Freude kam auf, als Eltern der ABC Gruppe ihren Sprösslingen ein Fußballtor für die KITA überreichten. Herzlichen Dank an die Familien Kinne, Wollny/Lasarczyk, Geisler und Zimmer. Eine weitere Überraschung für die Fuchshainer Einrichtung gab es in Form einer Geldspende von Herrn Pöhland und Frau Proschwitz von der Freien Wählervereinigung Fuchshain. Vielen Dank! Außerdem ein dickes Dankeschön an den Sportverein, der für die Kinder gratis Getränke, Wiener Würstchen und Süßigkeiten zur Verfügung stellte. Eine tolle Veranstaltung!

11 28. Juni 2014 Naunhofer Nachrichten KINDER / JUGEND / SCHULE Kindertagesstätte Grashüpfer Wieder ist ein schönes Sommerfest vorbei Trotz kurzer Vorbereitungszeit feierte die Kindertagesstätte ein gelungenes Fest. Gleich zu Beginn konnten die Kinder auf dem Pferd von Familie Offenhauer einige Runden vor der Einrichtung reiten. Dafür vielen Dank an Stefan Offenhauer. Danke auch an Frau Klimke, die ein schönes Tanzprogramm mit der Kindergartentanzgruppe bot. Danach ging es mit einer Kindermodenschau weiter. Stolz wurden die Kleidungsstücke von den Grashüpferkindern präsentiert, die anschließend auch käuflich erworben werden konnten. Es kam keine Langeweile auf, denn die Clowns Sy & Holli zeigten einen lustigen Torten-Sketch und brachten Groß und Klein zum Lachen. Vielen Dank für den Auftritt. Kurz darauf brauste schon die Feuerwehr um die Ecke und alle konnten das Feuerwehrauto in Beschlag nehmen. Bei dieser Gelegenheit überreichten die Kinder mit Stolz ein schönes Bild als Dankeschön für die Kinderfeuerwehrhelme, die sie am Florianstag vom Förderverein der Feuerwehr geschenkt bekommen hatten. Von den Gästen schon erwartet, trat die Bauchtanzgruppe unter Leitung von Frau Koch auf und bezauberte das Publikum. An alle Tänzerinnen ein großes Dankeschön. Um 18:00 Uhr wurde dann in der riesigen Feuerschale, die Herr Lange zur Verfügung stellte, das Feuer für den Knüppelkuchen entfacht und erlosch erst wieder in den späten Abendstunden. Für den Knüppelkuchen und die Brötchen, Danke an die Bäckerei Haferkorn aus Grimma. Unterhaltung gab es für die Kinder an der Keramikmalstraße, gesponsert von der Familie Wolf, beim Kinderschminken, bei dem aus den Kleinen Schmetterlinge, Katzen und andere schöne Gestalten entstanden, oder beim Torwandschießen, welches mit einer Siegerehrung abschloss. Besonders begehrt war in diesem Jahr die Tombola, bei der jedes Los gewann, und es warteten, Dank der Sponsoren, auch viele schöne Preise auf ihre neuen Besitzer. Vielen Dank an Herrn Böhme für die musikalische Umrahmung, an Jens Stein für die Bereitstellung von Bänken und Tischen. Ein riesiges Dankeschön an alle Eltern die Kuchen gebacken, Salate bereitet, an den Ständen eifrig gewirkt, vorbereitet, organisiert und ganz viel gesponsert haben. Nur durch das Engagement vieler konnte alles so gut gelingen. Besonders möchten sich alle Kinder, Eltern und Erzieher bei den zahlreichen Sponsoren, ohne die dieses Fest nicht so schön gestaltet hätte werden können, bedanken. Sponsoren Sommerfest 2014 Sachspenden für die Tombola kamen von: AOK Naunhof, Drogeriemarkt DM Naunhof, Adler-Apotheke Brandis, Dussmann, Frau Flöth, Fotostudio Emotions Taucha, Bäckerei Haferkorn, KFZ-Meisterbetrieb J. Leutbecher, McDonalds Großpösna, Gaststätte Erdmannshainer Mühle, Optiker Müller, Pösnapark Verwaltung, Sonnen-Apotheke, Sternen-Apotheke am Markt, Büromaschinen Stein, Ernst Klett Verlag Leipzig, Volksbank Naunhof, Werbestudio CopyCenter Grimma, Keramikmalstraße Frau Wolf, Elektro Zaunick Eicha, Zoo Leipzig Finanzielle Unterstützung kam von: Zahnarztpraxis Yvonne Täubel, Sachen-Klinik Naunhof, Agrargesellschaft Fuchshain, Gasthof Albrechtshain, Reifen und Autoservice Ludewig & Lange, Zahnarztpraxis Claudia Merkel, Friseursalon Seifert, Herrn Sokoll, Gebäudereinigung Michael Lange, Sieglinde Müller - Albrechtshain, Pension Dörner, Tischlerei Fritzsche, Friseursalon Rehbock, Zahnarztpraxis Rimsa, Büromaschinen Herr Stein, Metallbau J. Welk, Sächsischer Brunnenbau Freies Gymnasium Naunhof Eine aufregende musikalische Woche Vom 20. bis 26. Mai gastierte der englische Chor des Southwell Minster, welches in der Nähe von Nottingham liegt, in Mitteldeutschland. Zwölf Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren singen in diesem Chor und waren für die Zeit ihrer Tournee bei Gastfamilien in Naunhof und Umgebung untergebracht. Solch eine Gastfamilie war auch Familie John, deren Töchter Amelie und Lara die Klasse 6 des Freien Gymnasiums besuchen. Zwei der Chorsänger hießen sie bei sich willkommen. Einen sehr straffen Proben-, Konzert- sowie Kulturplan absolvierten die Choristen. Fünf anspruchsvolle Konzerte in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt wurden von den Sängern in nicht einmal einer ganzen Woche dargeboten. Selbst in der Stadtkirche zu Naunhof erlebten die Zuhörer ein wunderbares Konzert, welches anglikanische geistliche Musik aus fünf Jahrhunderten beinhaltete. Auch wenn diese Art des Chorgesanges weniger vertraut war, so hat er doch großen Respekt vor dieser fantastischen gesanglichen Leistung eingeflößt! Die Choristen, so erzählten sie selbst, üben sehr fleißig das Singen im Chor, das heißt 15 bis 18 Stunden pro Woche! In der wenigen, übrigen Zeit in dieser einen Woche in Naunhof wurde aber auch die Umgebung erkundet, köstliches selbstgemachtes Eis im Stadtgut verspeist, gemeinsam Kartoffelpuffer zubereitet, gemalt, Fußball im Garten gespielt oder am Lagerfeuer gesessen. Ebenso gern lauschte die Familie auch den herrlichen Klavierklängen der Jungs eine Woche lang war ihr Haus voller Musik! Chorprobe im Gymnasium Gemütlich am Lagerfeuer beim Grillen von Marshmallows

KINDER / JUGEND / SCHULE Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 12 Fortsetzung von Seite 12 Firmenlauf 2014 Das Team des Freien Gymnasium Naunhof war wieder dabei Zum zweiten Mal startete ein Team des Freien Gymnasium zum Leipziger Firmenlauf - bestehend aus Lehrerinnen des FGN und Mitgliedern des Fördervereins. Ziel war und ist es, das Naunhofer Gymnasium über die Stadtgrenzen hinaus noch mehr bekannt zu machen, wird Fördervereinsmitglied Jens Beulich zitiert. Und das war auch sehr gut gelungen, als Startsprecher Roman Knoblauch von Radio Leipzig, das Naunhofer Team lautstark übers Mikrofon begrüßte. Stolz können die Läufer über die Grundschule Naunhof Talentefest der Grundschule Bevor das Schuljahr auf die Zielgerade einbiegt, fand am 14. Juni das alljährliche Talentefest der Grundschule Naunhof statt. Gut gelaunt verfolgten die Gäste, stolze Eltern und aufgeregte Kinder, das buntgemischte Programm, welches die Schüler in vielen schweißtreibenden Stunden einstudiert hatten. Von den Moderatorinnen Hanna, Laura, Ellen und Julie wurde das Publikum informativ durch die Veranstaltung geführt. Der Chor, unter Leitung von Frau Dr. Müller, eröffnete den Reigen mit den Themen Jahreszeiten, Früh übt sich, was ein Meister werden will und Hobbies. Dazwischen begeisterten Kinder aller vier Schuljahrgänge die zahlreichen Zuschauer. Die Kinder der Tanz- und Musiziergruppe zeigten stolz, was sie schon alles bei ihrer Lehrerin Frau Kerrinnis gelernt haben. Die älteren Sänger und Rapper standen dem mit Liedern wie Nur ein Wort oder Mein Name, der ist Bobby ebenso wenig nach wie die Ballettdarbietung Claras oder die Diabolokunst Hannas. Die Dritt- und Viertklässler bezauberten mit flotten Tanzeinlagen, während die zahlreichen Solisten und Solistinnen mit den unterschiedlichsten Instrumenten (z. B. Cello, Geige, Klavier oder Akkordeon) immer wieder für entspannende Momente sorgten. Sie ließen dabei nur erahnen, wie fleißig sie für diese Vorstellung geübt hatten. Franz schloss die Veranstaltung mit seinem Tanz Gangnamstyle ab und stimmte, ebenso wie Claudius mit seinem Gedicht, durch seinen Auftritt ganz auf die Fußball-WM ein. Zum Schluss waren sich alle Zuschauer einig, außerordentliche Darbietungen gesehen zu haben und so freuen sich Kinder und Erwachsene schon jetzt auf das Talentefest im nächsten Jahr. Alle teilnehmenden Kinder haben gezeigt, dass sie nicht nur für gute Zensuren, sondern auch für ihre ganz persönlichen Erfolge lernen. Dabei bewiesen sie Kreativität und Einsatzfreude. Der Förderverein der Grundschule konnte durch Spenden der Besucher fast 400 Euro einnehmen. Vielen Dank an Anja Kerrinnis für die tolle Organisation und allen anderen Beteiligten. erreichten Leistungen sein; Sportlehrerin und Teamchefin Claudi Stichler wurde zweitschnellste Teamchefin des gesamten Firmenlaufs und insgesamt 31. in der weiblichen Starterliste. Dass es nicht um Höchstleistungen ging, sondern jeder nach seinen Möglichkeiten lief und vielmehr der Spaß im Vordergrund stand, erwähnte der sportliche Leiter des Teams, Olaf Messow. Auch 2015 wird es wieder ein Team des Freien Gymnasium Naunhof beim Leipziger Firmenlauf geben, vielleicht wächst die Anzahl der Starter weiter und weiter Es liefen für das FGN: Claudi Stichler, Silke Jahn, Olaf Messow, Tobias Jahn, Jens Beulich. Sportfest Am Montag, den 26. Mai tummelten sich die Schüler der Grundschule Naunhof nicht wie gewohnt auf ihrem Schulhof, sondern auf dem Sportplatz am Schloßturnplatz. Das alljährliche Sportfest stand auf dem Programm. Bevor es bei bestem Wettkampfwetter losgehen konnte, machten sich alle Kinder gemeinsam mit ihren Lehrern erst einmal warm. Nach der Eröffnung des Sportfests durch die Schulleiterin Gabi Lehmann wurden die Wettkämpfe klassenweise gestartet und die Kinder durften ihre Leistungen im Werfen, Weitsprung und Sprint messen. Die besonders Bewegungsfreudigen konnten sich in den kleinen Pausen zwischendurch im Waldbad bei Spiel und Spaß austoben. Am Ende des Tages waren alle mit ihren Leistungen zufrieden und hoffen nun auf die wohlverdienten Urkunden. Ein großes Dankeschön geht an die Eltern, die die Lehrer an den einzelnen Stationen unterstützt haben.

13 28. Juni 2014 Naunhofer Nachrichten KINDER / JUGEND / SCHULE Grundschule holt Platz 3 bei Jugend trainiert für Olympia Je drei Mädchen und Jungen der Klassenstufe 2 nahmen am Wettkampf Jugend trainiert für Olympia in der Schwimmhalle Grimma teil. Insgesamt wetteiferten dreizehn Schulen in vier verschiedenen Staffelwettbewerben um die besten Schwimmergebnisse. Die Kinder mussten zeigen, was sie bereits im Schwimmunterricht gelernt hatten. Beim Rückenschwimmen, Brustschwimmen mit und ohne Brett sowie beim Tauchen konnten sie ihr Können unter Beweis stellen. Sie kämpften und feuerten sich gegenseitig an und brachten als Lohn den Pokal für Platz 3 mit nach Naunhof. Jeder Teilnehmer erhielt außerdem eine Freikarte für einen Besuch der Schwimmhalle Grimma. Die erfolgreichen Schwimmer der Klassenstufe 2 sind: Luisa, Maja, Clara, Richard, Til und Finn. VERANSTALTUNGSTIPPS Veranstaltungskalender bis 8. August Öffnungszeiten Rathaus Galerie Kugel Ausstellung Marlis Knoblauch roomkugel(n) im mai bis Juli Öffnungszeiten TUM Turmuhrenmuseum 96. Sonderausstellung Schach unterm Dach Sa., 28. bis So, 29. Juni ab 14:00 Uhr Sportplatz Ammelshain Dorffest Dorfleben e. V. Sa., 28. Juni ab 15:00 Uhr Wasserwerksweg Fuchshain 19. Kinder- und Straßenfest Heimatverein www.fuchshain e. V. Sa., 28. Juni 16:30 Uhr Bürgersaal Klavierkonzert mit Vladimir Ignatov Sa., 5. Juli ab 10:00 Uhr Sportplatz Clade Gemeinsames Sommerfest der Naunhofer Sportvereine und 130 Jahre TSV e. V. BSC Victoria e. V., SV Naunhof 1920 e. V. und TSV 1984 e. V. So., 6. Juli 10:00 18:00 Uhr Turmuhrenmuseum Straßenfest mit Trödelmarkt Turmuhrenmuseum Naunhof e. V. Sa., 12. Juli ab 10:00 Uhr Waldbad Naunhof Vereinsmeisterschaften DLRG Naunhof Sa., 12. Juli ab 10:00 Uhr Schlossturnplatz Naunhofer Kinderolympiade BSC Victoria e. V., SV Naunhof 1920 e. V., TSV 1884 e. V. Die Naunhofer Nachrichten erscheinen zweimal im Monat. Musik macht Spaß Ein fröhliches Konzert der Musikschule Freystein Sonntag, 29. Juni, 15:00 Uhr Bürgersaal im Stadtgut Eintritt frei Unterstützt von Sa., 28. Juni 19:00 Uhr Sportplatz Clade Cladesingen Männerchor Naunhof e. V. So., 29. Juni 15:00 Uhr Bürgersaal Konzert der Musikschule Freystein So., 29. Juni 18:00 Uhr Stadtkirche zu Naunhof Naunhofer Abendmusik Leipziger Gitarrenquartett Die Naunhofer Nachrichten erscheinen am 12.07.2014. Redaktionsschluss ist der 02.07. Sommernachtsball auf der Freifläche der Gaststätte Sonnenschein am Samstag, den 19. Juli, Beginn: 19:30 Uhr mit der Diskothek Team 74 Kartenvorbestellung erbeten! Preis: 5 Euro Abendkasse: 6 Euro DIE-DOMENIK-RÖDER-SHOW Nachwuchstalent der Musikschule Muldental will ganz groß rauskommen. Samstag, 5. Juli, 18:00 Uhr Bürgersaal im Stadtgut Tickets an der Abendkasse für 4 Euro Unterstützt von

VERANSTALTUNGSTIPPS Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 14 Kulturelle Höhepunkte im 2. Halbjahr Foto: G. Mohnert Beliebte Stücke der Klassik am Flügel mit Vladimir Ignatov am Samstag, den 28.06. um 16:30 Uhr im Stadtgut/Bürgersaal Karten an der Abendkasse zu 12 Euro Unterstützt von 5. September, 20:00 Uhr Comedy-Mix-Show der Superklasse zum Auftakt des Kartoffelfestes mit Michael Sens, Hans Krüger und Martin Herrmann, danach: Disco mit DJ Marcel, Ticket: 10 Euro Festzelt Kartoffelfest 18. Oktober, 16:30 Uhr 139. Rathauskonzert Reinhold-Quartett Aus meinem Leben mit Werken von Smetana und Borodin Ticket: 10 Euro (Abholung von zu Hause zum kleinen Preis auf Anfrage möglich) Bürgersaal Einladung Sommerfest am 5. Juli Die Bewohner des Dr. Rinsche Hauses und das Mitarbeiterteam der Lebenshilfe laden recht herzlich zum diesjährigen Sommerfest, am 5. Juli ein. Neben einem unterhaltsamen Bewohnerprogramm erwarten Sie: Musikalische Unterhaltung mit DJ Carsten, Comedy mit Die Bergers, Lievemusik mit TagEins, Kaffee & Kuchen sowie Leckeres vom Grill, Kreativangebot, Bogenschießen und vieles mehr Ihr Besuch wird mit Freude erwartet! 6. September, 20:00 Uhr Gipsy Rock on Fire Livemusik zum Kartoffelfest, Ticket: 10 Euro Festzelt Kartoffelfest 12. Oktober, 15:30 Uhr Kabarett Leipziger Funzel Alles muss raus - Deutschland ein Räumungsverkauf, Ticket: 17 Euro Bürgersaal 2. November, 15:00 Uhr 4. Naunhofer Teenage Star Talent Show Wettbewerb in den Kategorien Gesang, Instrumental, Tanz und Varieté, Das Familienevent des Jahres! Kinder bis 6 Jahre frei, Eintritt: 3 Euro Parthelandhalle 15. November, 20:00 Uhr Konzert mit Squeezebox Teddy Der letzte lebende Troubadour Ticket: 12,50 Euro Bürgersaal 6. Dezember, 16:30 Uhr 140. Rathauskonzert Musikalischer Adventskalender mit vielen weihnachtlichen Überraschungen aus der Schatztruhe der Musik und Poesie mit der Gesangsklasse Elvira Dreßen der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Ticket: 10 Euro Bürgersaal

15 28. Juni 2014 Naunhofer Nachrichten VERANSTALTUNGSTIPPS Veranstaltungen für Senioren Mo., 30. Juni 14:00 Uhr Begegnungszentrum Treffen der Singegruppe Die., 1. Juli 13:30 Uhr Begegnungszentrum Kegelnachmittag Mi., 2. Juli 13:00 Uhr Begegnungszentrum Skat- und Rommé-Nachmittag 18:00 Uhr Begegnungszentrum Treffen der Hardangerfreunde Do., 3. Juli 13:30 Uhr Begegnungszentrum Bingonachmittag Fr., 4. Juli 13:30 Uhr Begegnungszentrum Gedächtnistraining Die., 8. Juli 13:00 Uhr ab Turmuhrenmuseum Ausflug mit dem Schlendrian mit Schifffahrt und Kaffeegedeck, Anmeldung erwünscht bis 04.07. unter Tel. 034293 55152 Mi., 9. Juli 13:00 Uhr Begegnungszentrum Skat- und Rommé-Nachmittag Do., 10. Juli 13:00 Uhr Begegnungszentrum Kroatischer Nachmittag 18:00 Uhr Begegnungszentrum Aquarellmalerei Fr., 11. Juli 13:30 Uhr Begegnungszentrum Altersgerechte Gymnastik Künstlerische und kreative Angebote Handarbeitszirkel: Ort: Saal im Feuerwehrgerätehaus, Ammelshain, Zeit: immer mittwochs, 14-tägig, 14:00-18:00 Uhr, Info: 034293 32559, Elke Lux Bildnerische Früherziehung für Kinder für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Ort: Vereinshaus der Stadt Naunhof, Vereinsweg 1, Zeit: immer montags 15:00-16:00 Uhr, Leitung: I. Beyer-Stange, Dipl.-Designerin, Tel. 034293 35875 Hardanger-Stickerei: Ort: Begegnungszentrum im Stadtgut, Naunhof, Zeit: nächste Termine: 02.07., 23.07., 12.08., unter fachlicher Anleitung von Sybille Schuster Mo., 7. Juli 14:00 Uhr Begegnungszentrum Treffen der Singegruppe Begegnungszentrum Naunhof Treffpunkt für Senioren Weitere Angebote und Informationen erhalten Sie in der Kultur WerkStadt Naunhof, Tel. 034293 42136 VEREINSLEBEN Interessengemeinschaft Rund ums Kind Wir stellen uns vor Von den vergangenen Basaren für Kinderbekleidung oder Kinderspielzeug im Bürgersaal des Stadtgutes sind Ihnen Astrid Gensheimer und Silke Fleischer als Hauptorganisatoren, unter Mithilfe des Elternrates der Kindertagesstätte Seepferdchen, vielleicht schon bekannt. Die bisherigen Erlöse dieser Veranstaltungen flossen in die Kindereinrichtung in der Wurzener Straße. Damit wurde zum Beispiel im vergangenen Jahr ein Piratenschiff mitfinanziert. In diesem Jahr kann sogar ein komplettes Gartenhaus von den Einnahmen bezahlt werden, mit dem der Traum einer Werkelhütte in Erfüllung gehen soll. Ein großes Dankeschön geht an den Obi-Baumarkt in Probstheida, besonders an den Marktleiter Herrn Fleischmann für die große Unterstützung. Da zukünftig auch andere gemeinnützige Projekte rund ums Kind unterstützt werden sollen, wurde im März 2014 die Interessengemeinschaft Rund ums Kind gegründet. Unterstützt werden die Initiatoren hoffentlich weiterhin von vielen freiwilligen ehrenamtlichen Helfern, denn ohne diese ist die Durchführung von zwei Basaren im Jahr nicht zu bewältigen. Der Nächste findet am 20. September wieder im Bürgersaal Naunhof statt. Mit dem Erlös des Herbst-/Winter- Basars 2014 soll der Schulhort Naunhof bei der Finanzierung eines Gerätehauses unterstützt werden. Auch zukünftig können sich Projekte rund ums Kind bei der Interessengemeinschaft um eine Unterstützung aus den Basarerlösen bewerben. Weitere Informationen können Sie unter der E-Mail-Adresse kinderbasar-naunhof@arcor.de erfragen. Das Logo der neuen Interessengemeinschaft Rund ums Kind Astrid Gensheimer und Silke Fleischer IMPRESSUM Naunhofer Nachrichten Amtsblatt und Stadtjournal der Stadt Naunhof mit den Ortsteilen Ammelshain, Erdmannshain, Eicha, Albrechtshain, Fuchshain, Lindthardt Herausgeber: Stadt Naunhof Verantwortlich für den Amtlichen & Nichtamtlichen Teil: Stadt Naunhof, vertreten durch den Bürgermeister Redaktion: Anja Lohn, 034293 42-126, NN@naunhof.de Verantwortlich für das Naunhofer Stadtjournal und Anzeigen: SÜDRAUM-VERLAG, GB im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str. 36 04552 Borna Tel.: 03433 207329 www.druckhaus-borna.de Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Fotos: Stadt Naunhof, DRUCKHAUS BORNA, Stadtverwaltung, Elisabeth Tauchnitz, fotolia bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: 5.000 Exemplare kostenlos in die erreichbaren Haushalte und Firmen der Stadt Naunhof mit den Ortsteilen Ammelshain, Erdmannshain, Eicha, Albrechtshain, Fuchshain, Lindthardt; zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Naunhof oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Ausgaben-Nummer: 6/2 2014 Die Ausgabe 7/1 2014 erscheint am 12.07.2014, Redaktionsschluss ist der 02.07.2014.

VEREINSLEBEN Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 16 Kegelverein Naunhof e. V. Deutsche Meisterschaften in Augsburg Heimatverein www. Fuchshain e. V. Einladung in den Wasserwerksweg zum 20. Kinder- und Straßenfest am 28. Juni Programm 15:00 18:00 Uhr Kinderspiel- und Bastelstraße, Kinderschminken Chronikausstellung: Einblicke in die Entwicklung von Fuchshain Fensterschutz gegen ungebetene Gäste von Biffar Glücksrad, Kinder- und Erwachsenen- Quiz Seifenblasen Artist Jörg Müller Eis-Verkauf und vieles mehr ab 18:00 Uhr Abendunterhaltung mit DJ Roy, Preisverleihungen Geschicklichkeitsspiel für Erwachsene Zu Gast: die Rock n Roll & Boogie Woogie connection, SV Eintracht Sermuth e. V. lassen Sie sich zurückversetzen in die wilde Zeit der 50er Jahre! Mit Einbruch der Dunkelheit findet der Fackel- und Lampionumzug statt. Für das leibliche Wohl wird mit Steak, Bratwurst und leckerem Eintopf aus der Feldküche gesorgt sein. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Männerchor Naunhof e. V. Abendliches Chorkonzert in der Clade Zum abendlichen Cladesingen sind alle Freunde des Chorgesangs am Samstag den 28. Juni an die Gaststätte Heidekrug herzlich eingeladen. Beim 19:00 Uhr beginnenden Chorkonzert werden der Männerchor Polenz, der Belgershainer Chor sowie der Männerchor Naunhof ihre Stimmen erklingen lassen. Der Besuch des Konzerts ist kostenlos; für das leibliche Wohl wird seitens der Gaststätte gesorgt. Kimberly Preußler Ein junger Mensch muss auch einmal Glück haben, heißt es sprichwörtlich. Im Falle der beiden U14 Spielerinnen Kimberly Preußler und Jessica Göpfert traf das wohl zu. Nachdem sie in Spielgemeinschaft mit dem TSV Rot-Weiß 90 Brandis als U14-Mannschaft mit nur 40 Kegeln Rückstand bereits Vize-Landesmeister wurden, flatterte Ende Mai die Einladung zur Deutschen Jugendmeisterschaft, am 6. Juni in Augsburg, ins Haus. Da der Hessische Landesverband sein Startrecht nicht wahrnahm, erhielten die Naunhofer und Brandiser Keglerinnen die wohl einmalige Chance, an diesem Turnier im 16-Bahnen- Kegelzentrum am Augsburger Eiskanal teilzunehmen. Kurzerhand wurde in einer Sondersitzung des Naunhofer Vereinsvorstandes die Übernahme der Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten beschlossen und damit die Fahrt nach Augsburg ermöglicht. Als dann am späten Abend des 6. Juni die Nachricht vom 7. Platz von 12 Mannschaften kam, war die Freude im Verein natürlich groß, zumal unser Team sogar die Sachsenmeister aus Fraureuth hinter sich lassen konnte. So warteten auch die Clubkameraden der Goldenen Kugel, bis die beiden Betreuer Ralf Schildein und Wolfgang Fleischer von ihrer Reise zurückkamen und natürlich noch auf ein Bier auf der Naunhofer Kegelbahn vorbeischauten. Mit leuchtenden Augen, und immer noch Jessica Göpfert tief beindruckt, erzählten beide von diesem einzigartigen Erlebnis. Über die Distanz von 120 Wurf erreichte das Team folgende Ergebnisse: Jessica Göpfert (Naunhof) Carolin Oehlert (Brandis) Kimberly Preußler (Naunhof) Lea Stagge ( Brandis) DLRG Ortsgruppe Naunhof e. V. Einladung zur Vereinsmeisterschaft Wann: 12. Juli, 9:30 bis etwa 16:00 Uhr Wo: Waldbad Naunhof Mitglieder: Rettungssport - Wettkämpfe nach dem Regelwerk 2011 der DLRG Seepferdchenpokal für DLRG-Anfänger 2013/14 Erste Hilfe - Wettkampf ab AK 13 Gäste: Spaßwettkämpfe, Turmweitsprung Wettbewerb, Luftmatratzenwettpaddeln Es warten tolle Preise auf die Sieger und Platzierten. Wir freuen uns auf Ihren Be- 441 Kegel 466 Kegel 461 Kegel 507 Kegel Damit erreichten sie mit 1.875 Kegeln Rang 7 knapp vorm Sachsenmeister VfB Eintracht Fraureuth mit 1.873 Kegeln. Selbst zum 6. Platz fehlten nur 20 Holz. Deutscher Meister bei den U14-Mädchenmannschaften wurde der KV Pirmasens mit neuem Deutschem Rekord von 2.001 Kegeln vorm KFV Sömmerda mit 1.949 Kegeln und dem KV Bad Neustadt mit 1.940 Holz. Herzlichen Dank allen Unterstützern: dem Knabberstübchen für die Lunchpakete, dem Trainer Ralf Schildein, Wolfgang Fleischer, der sofort als Fahrer und Betreuer zur Verfügung stand, sowie dem Brandiser Trainer Rainer Junghans für die gute Zusammenarbeit. Leider kann dieses eingespielte Team in der kommenden Saison nicht wieder in dieser Formation spielen, da die beiden Naunhoferinnen in die Altersklasse U18 wechseln, während die Brandiser noch ein Jahr U14 spielen. Herzlichen Glückwunsch an die Spielerinnen für dieses Ergebnis und diese tolle Saison. such und Ihr Mitmachen. Sportlich grüßt Ihre DLRG Naunhof.

17 28. Juni 2014 Naunhofer Nachrichten VEREINSLEBEN Förderverein Ladegastorgel Naunhof e. V. 1. Naunhofer Abendmusik 2014 Am Sonntag, den 29. Juni findet die erste Abendmusik in der Naunhofer Stadtkirche statt. Es wird das Leipziger Gitarrenquartett spielen, dass sich aus dem gemeinsamen Wunsch heraus, die Leidenschaft für das kammermusikalische Musizieren mit den vielfältigen Möglichkeiten von vier Gitarren zu verbinden, gegründet hat. Die Mitglieder sind Jürgen Heidecker, Franz Hartmann, Steffen Glück und Martin Steuber. In Naunhof spielt an Stelle von Franz Hartmann die Gitarristin An Volders aus Belgien. Es werden Werke von J. S. Bach, F. Mendelsohn-Bartholdy, L. Brouwer, F. Moreno-Torroba und M. D. Pujol vorgetragen. Damit bieten diese Leipziger Musiker eine abwechslungsreiche Bandbreite von ernster bis hin zu unterhaltsamer Musik, die sie voller Spielfreude und Virtuosität interpretieren werden. Harmonisch wird sich das Orgelspiel von Kantor Espen Melbö einfügen. Der Förderverein der Ladegastorgel Naunhof lädt Sie herzlich zu diesem Konzert ein. Verein zum Schutz und zur Erhaltung der Natur und der Muldenlandschaft e. V. Die Amphibienzählung ist beendet Turmuhrenmuseum Naunhof e. V. Neue Sonderausstellung mit historischer Kameratechnik Am 13. Juli eröffnet um 15:00 Uhr im Turmuhrenmuseum wieder eine neue Sonderausstellung, dieses Mal mit dem Titel Historische Kameratechnik". Aussteller ist Herr Fred Richter aus Brandis, mit Kameratechnik und Zubehör zu deren Entwicklung der vergangenen 50 bis 60 Jahre. Alle Interessierten sind zur Eröffnung ganz herzlich ins Turmuhrenmuseum eingeladen. Dieses freut sich über recht viele Besucher. Trödelmarkt mit Straßenfest am 6. Juli 2014 ab 10.00 Uhr in Naunhof, Ungibauerstraße Zum 19-jährigen Bestehen unseres Museums sind alle Trödelfans recht herzlich eingeladen. Beim Straßenfest in der Ungibauerstraße werden leckere Köstlichkeiten vom Grill, Kaffee, der original sächsische Kartoffelkuchen sowie verschiedene Getränke bereitgehalten. Für den eigenen Verkaufstisch wird keine Standmiete erhoben. Der gemeinnützige Verein freut sich jedoch über jede Spende.»Spitzen-Wetter«haben wir bestellt. Wir hoffen auf viele kauflustige Gäste. TURMUHRENMUSEUM NAUNHOF e.v. Wie launisch doch die Natur sein kann! Während man im vergangenen Jahr fast bis April auf die ersten frostfreien Tage warten musste, war in diesem Jahr Eile angesagt, den Amphibienzaun aufzubauen, denn bereits Mitte Februar gab es vorfrühlingshafte Temperaturen. Dank der fleißigen Mithilfe vieler Freiwilliger aus Naunhof und Umgebung konnten jedoch die Zäune pünktlich aufgestellt werden. Nachdem die Wintermonate bereits zu trocken waren, dauerte es bis Mitte März, ehe nennenswerter Regen fiel. Genauso lange hatte es gedauert, bis sich die ersten Amphibien auf den Weg machten. Anschließende Trockenperioden ließen die Wanderlust der Amphibien immer wieder versiegen. Ähnliche Beobachtungen wurden auch in anderen Regionen gemacht. So zog sich die Amphibienwanderung bis Ende Mai hin. Die Vermutung aus dem letzten Jahr wurde bestätigt, dass es Wanderbewegungen in beide Richtungen an der Ammelshainer Straße gab, was die Naturfreunde dieses Mal bewog, Zäune auf beiden Seiten der Straße zu errichten. Die Ergebnisse der Zählung spiegeln das leider zu trockene Frühjahr wider. Während im letzten Jahr fast 300 Amphibien gezählt worden waren, war in diesem Jahr nur die Hälfte auf Wanderschaft. In der Hauptsache waren es Erdkröten, Grasfrösche und Springfrösche. Es wurden aber auch seltenere Arten wie Moorfrösche und Teichmolche registriert. Seit Ende Mai ist nun der Zaun wieder verschwunden. Bei einer kleinen Radtour durch den Naunhofer Forst konnte in den Laichgebieten beobachtet werden, dass sich die Bemühungen trotzdem gelohnt haben. Dies gibt Anlass zur Hoffnung, dass im nächsten Jahr wieder mehr Amphibien unterwegs sein werden. (Kontakt: Tel. 034293 473819, E-Mail: nbumtl@aol.com) Museum für hist. Bürotechnik e. V. Mi Sa 14:00 18:00 Uhr Ein Streifzug durch die Entwicklung, Vielfalt und Funktionsweise der Bürotechnik des 20. Jahrhunderts. BIKERFREUNDE AMMELSHAIN Offener Stammtisch Nächste Termine sind am 11. Juli, 25. Juli und 8. August immer ab 19:00 Uhr in der Bikerscheune, Hauptstr. 28, in Ammelshain. Motorradfreunde mit oder ohne Bike sind gern willkommen. Dorfleben e. V. Einladung zum Dorffest Ammelshain Samstag 28. Juni 10:00 14:00 Uhr, Volleyballturnier 15:00 Uhr, Kindertischlerei, Kinder können unter Anleitung ihre eigenen Ideen umsetzen Für unsere Kinder: Verkehrserziehung & Hüpfburg, Kinderkarussell & Eisenbahn Ganztägig: Musikumrahmung mit den Partylöwen Ammelshain Abendprogramm: Evergreens der Rockmusik und Adaptionen deutscher Schlager, 21:00 Uhr Auftritt Band TAGEINS, Sonntag, 29. Juni 11:00 13:00 Uhr, Musikalischer Frühschoppen mit dem Blasorchester Brandiser Stadtmusikanten 15: 00 16:00 Uhr, Comedyshow mit Kleingärtner Udo 15:00 Uhr, Kaffee & Kuchen Für unsere Kinder: Verkehrserziehung & Hüpfburg, Kinderkarussell & Eisenbahn Ganztägig: Musikumrahmung mit den Partylöwen Ammelshain An beiden Tagen gibt es wieder Leckeres vom Grill und aus der Gulaschkanone! Eintritt: 3 p. P. (2 Tage: 5 ), Kinder bis 12 Jahre frei

VEREINSLEBEN Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 18 TSV 1884 Naunhof e. V. Sportverein feiert 130. Geburtstag Anlässlich des 130-jährigen Bestehens des Turn- und Sportvereins 1884 Naunhof e. V. findet in der Woche vom 30. Juni bis zum 4. Juli die Woche der offenen Turnhallen statt. In dieser Zeit sind alle Sportinteressierten von Montag bis Freitag zu den Übungsstunden des Vereins zum Besuch, zum Schnuppern und zum Mitmachen in den nachfolgend genannten Abteilungen eingeladen. Mo, 30.06., ab 19:00 Uhr Aerobic Di, 01.07., ab 20:00 Uhr Aerobic Mi, 02.07., 19:30 Uhr Gesundheitsturnen Do, 03.07., 20:00 Uhr Frauengymnastik Ort: Turnhalle der Grundschule Mo, 30.06., ab 18.00 Uhr Fr, 04.07., ab 16.00 Uhr Ort: Turnhalle der Oberschule Faustball Tischtennis Zum Abschluss der Sportwoche radeln alle Sportfreunde am 5. Juli, ab 14:00 Uhr vom Treffpunkt: Turnhalle Oberschule in fünf Etappen mit sportlichen Aktivitäten und Betätigungen zum Fußballplatz in der Clade. Dort findet ab 17:30 Uhr ein kleines Sommerfest mit Hüpfburg und Disko statt, zu dem alle Mitglieder mit Anhang recht herzlich eingeladen sind. Radwanderfreunde Naunhof Vier Tage in Thüringen 24 Radler starteten am 2. Juni per PKW zu ihrer 10. Mehrtagestour in Sachsen und seinen Nachbarländern zur kleinen Klassikertour an Ilm und Gera als Pauschalreise. Überwiegend auf Autobahnen erreichten sie bereits nach knapp zwei Stunden das Hotel Prox in Arnstadt, das auf Rad- und Wandertouristen mit entsprechenden Transferleistungen spezialisiert ist. So konnten die Naunhofer bereits den Anreisetag für eine geführte Tour durch die Altstadt Erfurt zur Geschichte ihrer prächtigen Bürgerhäuser, Klöster und Kirchen nutzen. Zurück ins Hotel ging es auf dem Geraradweg sowie durch das größte Gewerbegebiet Thüringens mit Stadtrundfahrt nur ca. 32 km. Am folgenden Tag brachten Kleinbusse mit Fahrradanhänger die Gruppe zur längsten Tour nach Allzunah am Rennsteig auf +775 m ü. NN. Talwärts waren zunächst gute Bremsen gefragt und Goethehäuser in Stützerbach und Ilmenau erinnerten an das vielseitige Schaffen des Dichters. Bis Stadtilm ging es überwiegend auf guten Radwegen bergab durch reizvolle Auen, Dörfer sowie die urbane Fußgängerzone von Ilmenau. Steigungen zum Abstecher in die kleinste und etwas urige Dorfbrauerei in Singen mit 100-jährigem Inventar sowie aus dem Ilmtal heraus Richtung Arnstadt forderten die Flachländer bis an ihre Leistungsgrenze und nach ca. 63 km lockte der Biergarten im Hotel. Zur zweiten Tagestour ersparte der Transfer zur Senfmühle Kleinhettstedt Steigungen über die Wasserscheide zwischen Gera und Ilm. Nach kurzer Mühlenbesichtigung mit Senfverkostung und -erwerb überraschte ein Kettenschaden, der von handwerklichen Radlern mit Stein und Hammer behoben werden konnte. Weiter ging es vorbei an den Karsthöhlen Dienstedt, durch Kranichfeld, Bad Berka und Mellingen mit Feiningerturm Richtung Weimar bis Tiefurt. Trotz hoher Besucherfrequenz von Radtouristen waren beworbene Gaststätten zum Beipiel in Buchfahrt mittwochs geschlossen und erst der Immenhof des Bienenmuseums erfrischte mit Bier, Eis oder Kaffee. So gestärkt, konnten alle die Auen mit Ilmpark Weimar und Schlosspark Tiefurt ganz entspannt genießen. Nach 51 km erreichten sie pünktlich ihre Transferbusse am Weimarer Hotel Leonardo zur Rückfahrt nach Arnstadt. Der Abreisetag bot zunächst eine Führung durch die älteste Stadt Ostdeutschlands, mit geringen Kriegsschäden ein Flächendenkmal, dazu Bachstadt und bis ins 17. Jahrhundert neben Erfurt Zentrum des einträglichen Waidhandels. Danach radelten die Naunhofer auf ebenem und asphaltiertem Radweg mit unterschiedlichsten Bäumen ins Bratwurstmuseum Holzhausen unterhalb der Wachsenburg, wo der umtriebige Wirt bereits Folgeinvestitionen am Bachradrundweg auslöste. Gut gestärkt, wurde der bergigere Rückweg auf Schotter beschwerlich. Dafür gab es am Löffel einen Ausblick auf das Gewerbegebiet unter anderem für die Triebwerkswartung N3 von Lufthansa & Rolls- Royce. An allen vier Tagen verwöhnte Petrus mit überwiegend sonnigem Wetter und mäßigem Wind. Mehrere Ketten sprangen von den Zahnkränzen Schaltungsfehler oder überdehnte (das heißt auszuwechselnde) Ketten waren hier die Frage. Insgesamt etwa 165 km und dazu Stadtführungen überwiegend mit Guides aus den gebrauchten Bundesländern zeigen, dass es sich in Thüringen gut leben und radeln lässt. Die Infrastruktur bietet trotz suboptimaler Topografie sehr gute Bedingungen für Radtouristen. Zimmer, Verpflegung, Service und Transferleistungen des Hotel Prox sowie der Aktivtouristik Rose in Arnstadt um den kantigen Harald Bräunig bieten einen angenehmen Aufenthalt sowie ein vielseitiges Tourenprogramm. Die nächste Tour führt rechts- und linkselbisch mit Einkehr durch den Raum Dresden - max. 50 km meist auf hochwertigen Radwegen ohne größere Steigungen. Dazu starten die Naunhofer per PKW am Mittwoch, 23. Juli 8:00 Uhr, bei Netto. Einladung zur 11. NAUNHOFER KINDEROLYMPIADE Gefördert durch den Landkreis Leipzig Der BSC Victoria Naunhof e. V., der SV Naunhof 1920 e. V. und der TC Rot- Weiß Naunhof e. V. rufen alle Kinder von 6 bis 12 Jahren, Eltern, Tanten, Onkels, Omas und Opas zu Mitmachen ein, ob als Sportler oder Helfer. Programmablauf 10:00 Uhr Eröffnung auf dem Schloßturnplatz 10:15 Uhr 7-Kampf der Naunhofer Olympia-Nationen 13:00 Uhr Mittagessen (für die Kinder kostenlos) 14:00 Uhr Geländespiel im Cladewald 16:30 Uhr Siegerehrung 17:00 Uhr gemütlicher Ausklang für Jung und Alt bei Roster, Limo, Bier Teilnehmerbeitrag: 5,00 Euro (am Tag der Veranstaltung auf dem Schloßturnplatz zu bezahlen) Meldung bis 30. Juni an das Sportbüro des BSC Victoria Naunhof, Wiesenstr. 42, 04683 Naunhof, Öffnungszeiten: Di u. Do 10:00 bis 14:00 Uhr, E-Mail: sportbuero@bsc-victoria.de, Tel. 034293 35050.

19 28. Juni 2014 Naunhofer Nachrichten VEREINSLEBEN Schlossclub Ammelshain e. V. 8. Ammelshainer Schlosslauf - alle Starter sind Sieger Nutzung der öffentlichen Straßen gab es in diesem Jahr wiederholt eine geänderte Streckenführung. Ob es einen 9. Ammelshainer Schlosslauf geben wird, entscheidet sich in den nächsten Wochen. Es ist nicht auszuschließen, dass es eine komplette Streckenverlegung geben wird. 108 Läufer und Walker gingen bei idealem Laufwetter auf den 8,5 km-lauf um den Ammelshainer Autobahnsee. Das Starterfeld war wieder altersmäßig breit gefächert. Der jüngste Sportfreund, Florian Hase (12 Jahre), passierte die Ziellinie nach 42 Minuten. Der älteste Starter, Sportfreund Werner Müller (79 Jahre), wurde nach 50 Minuten auf dem Schlosshof begrüßt. In diesem Jahr gingen ebenfalls zehn Walker an den Start. Dank der Ordner an der Strecke kamen alle ohne Zwischenfälle wieder im Ziel an. Der Sieger konnte bereits nach 28 Minuten am Zieldurchlauf begrüßt werden. Die Versorgung der Sportler mit Obst und Getränken wurde wieder von der Bäckerei & Konditorei Wolf gesponsert. Die Vereinsmitglieder möchten sich gleichfalls bei allen Helfern und Familienmitgliedern bedanken, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Der Abend klang, wie schon in den vergangenen sieben Jahren, mit einem Konzert der Lose Skiffle Gemeinschaft im Schlosspark aus. Auf Grund der steigenden Anforderungen zur Sieger im Lauf männlich: 1. Lars Krause (00:28:27 min) 2. Stefan Gorzny (00:28:59 min) 3. Michael Lauxr (00:30:15 min) Sieger im Lauf weiblich: 1. Sandra Boitz (00:30:53 min) 2. Juliane Meyer (00:30:54 min) 3. Elke Musial (00:32:25 min) Sieger im Walking: 1. Vincent Pawlas (01:02:22 min) 2. Jeannette Henker (01:02:25 min) 3. Andrea Pilz (01:04:10 min) Die Preise stifteten die Sachsen-Klinik Erdmannshain, die Firma Kadyk & Kadyk aus Ammelshain und der TAZA-Tauchsportclub e. V. TNT BRITAIN & ADG EUROPE presents Romeo and Juliet by William Shakespeare Freilichttheateraufführung in englischer Sprache im Schloss Ammelshain am 14. Juli, 18:30 Uhr Eintrittspreis an der Abendkasse: Erw. 16, Studenten/Schüler 9 Vorbestellung im Internet unter www.schloss-ammelshain.de: Erw. 15, Studenten/Schüler 9 Anfragen über Stadt Naunhof Information: Tel. 034293 42119 oder 0172 9445574 Info zur Theatergruppe: THE AMERICAN DRAMA CROUP EUROPE, www.adg-europe.com BSC VICTORIA Naunhof e. V. 90 Handball in Naunhof: Ein Jahr mit Höhen und Tiefen Erneut ging in Naunhof eine Handballsaison zu Ende. Und diese fühlte sich für Spieler, Trainer, Fans und Freunde sicherlich genauso schnell vorbeigegangen an, wie jedes Jahr und auch vor 90 Jahren. Selbst wenn sich der Sport seitdem stark verändert hat und immer schneller geworden ist, so sind grundlegende Eigenschaften erhalten geblieben. Dabei steht an erster Stelle Freude am Spiel und Spaß in der Gemeinschaft. Dies bezeugten die beiden ersten Mannschaften der Damen und Herren bei der gemeinsamen Feier zum Saisonausklang. Doch bis es dazu kommen konnte, lagen für alle Mannschaften von der C-Jugend über A-Jugend bis hin zu den Erwachsenenmannschaften unzählige Stunden harter Arbeit. Nach einer langen Saison, die sich über acht Monate zog, konnten sportlich viele Erfolge gefeiert, mussten aber auch Niederlagen weggesteckt werden. Die Damenmannschaft konnte mit dem Glück der Tüchtigen die Spielklasse halten. So ärgerlich es war, dass ein oder andere Spiel gegen einen gleichwertigen Gegner zu verlieren, so spannend waren Spiele gegen klare Favoriten. Auch die 1. Männermannschaft zeigte eine Saison mit zwei Gesichtern. Fehlte es in der eigenen Liga häufig an der nötigen Konzentration und Konsequenz in den Spielen, so konnte man im Pokal bis ins Halbfinale aufspielen und dabei zwei Mannschaften aus höheren Klassen bezwingen. Erfreulich war ebenfalls der Verlauf der Saison für die 2. Männermannschaft. War man im vergangenen Jahr noch abgestiegen, konnte man sich in diesem Jahr stabilisieren und in der Liga auch gegen körperlich überlegene Mannschaften aufgrund der jugendlichen Schnelligkeit und Wendigkeit mithalten. Diese Eigenschaften findet man auch ohne weiteres schon bei der männlichen Jugend A, wo der ein oder andere bereits mit dem Auge in Richtung der Männermannschaften schielt. Eine gute Saison bildete vor allem die Grundlage für die herausragende Leistung im Pokal. Mit 30 Fans und der Hoffnung darauf, dass der Pokal seine eigenen Regeln hat, fuhr man zum Spiel um den Pokalsieg. Dieser wurde dann zwar deutlich verpasst, die Pokalspiele insgesamt ließen jedoch das vorhandene Potential der Mannschaft ebenso deutlich erkennen. Vergleichbares Potential lässt sich auch bei der jetzt weiblichen Jugend B, vergangene Saison noch weiblichen Jugend C, erkennen. Gestartet in dem Wissen, dass die Spielerdecke zu gering für eine ganze Saison sein wird, versuchte man dennoch alles, um schlagfähig zu sein. Leider musste man sich zur Mitte der Saison eingestehen, dass man zu optimis-

VEREINSLEBEN Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 20 tisch war, und die Mannschaft aus dem Spielverkehr zurückziehen. Trotz dieser sportlichen Niederlage haben die jungen Damen nicht aufgesteckt und weiter trainiert, sodass sie bereits zum Lipsiade-Turnier Anfang Juni eine Mannschaft stellen konnten. Im Fahrwasser dieser Mannschaft trainieren seit gut einem Monat auch junge Männer derselben Altersklasse mit der weiblichen Jugend B zusammen, um auch im Nachwuchsbereich der Männer interessierten Jugendlichen die Möglichkeit zu diesem faszinierenden Sport zu geben (genaueres auf www.bsc-victoria.de). Fazit der Mannschaften im Spielbetrieb: Die Saison hatte ihre Höhen und Tiefen. Damit in Zukunft die Anzahl der Höhen weiter ausgebaut werden kann, bedarf es der gezielten Nachwuchsförderung. Dazu zählen natürlich die Jugendmannschaften, die bereits spielen, aber natürlich auch die Mannschaften im Aufbau und vor allem die Sportmäuse. Freitags treffen sich Kinder im Alter von drei bis acht Jahren und sausen gemeinsam durch die Halle und haben Spaß am Sport. Den Hallenboden würden Sie dabei vergeblich suchen, denn bei dem Gewusel auf dem Feld bleibt kein Zentimeter der Halle ungenutzt und man kann sich schon heute die Frage stellen, welche sportlichen Erfolge jede einzelne Sportmaus einmal erreichen wird. Es eröffnet sich jedenfalls für sie im Verein des BSC ein Weg in freudvolle, gesunde Freizeitbeschäftigung, mit Gemeinschaftserlebnissen und Geselligkeit, in der Freundschaften fürs Leben entstehen können. Diese ganze Saison, mit ihren vielen Facetten wäre nicht möglich ohne die sportliche und oft darüber hinausgehende Betreuungsleistung der Trainer. Diesen gebührt hiermit ein besonderer Dank, aber natürlich auch den Familien und Freunden, die ihre Liebsten zu den Spieltagen entbehren, und allen weiteren ehrenamtlichen Unterstützern des Vereins, den Sponsoren sowie der Stadt Naunhof. Nicht zuletzt sollen auch die Leistungen der Mannschaften des Breitensports gewürdigt werden. So trainiert die Abteilung Line-dance wöchentlich im Stadtgut Naunhof und auch die Volleyballer sorgen für sportlichen Einsatz in der Parthelandhalle. Nun heißt es, die Vorbereitungsphase für die im September startende neue Saison effektiv zu nutzen und alle Kräfte zu bündeln, um in der kommenden Saison die erreichten Ziele nicht nur zu bestätigen, sondern zu verbessern. KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Ev.-luth. Kirchgemeinde - Naunhof Ev.-Luth. Pfarramt Naunhof, Wurzener Str. 1, Tel. 034293 29493, Fax: 034293 55449, Pfr. N. George: Tel. 0163 8055559, www.stadtkirchenaunhof.de So, 29.06., 12:00 Uhr, Abschlussgottesdienst des Landeskirchentages Sachsen im Stadion Red Bull Arena Nach individueller Anreise treffen wir uns 11:00 Uhr vor dem Stadion-Haupteingang unter dem Schild: Naunhof/Klinga/Erdmannshain. Falls Sie keine eigene Mitfahrgelegenheit haben, melden Sie sich bitte im Pfarramt. Weitere Informationen unter: www.leipzig2014.de So, 29.06., 18:00 Uhr, Naunhofer Abendmusik Leipziger Gitarrenquartett, Stadtkirche Franz Hartmann, Jürgen Heidecker, Steffen Glück und Martin Steuber verweben die musikalischen Wurzeln ihrer Heimatstadt Leipzig mit temperamentvoller ibero-amerikanischer Musik, Espen Melbø Orgel Der Eintritt ist frei, um Kollekte wird gebeten. Di, 01.07., 14:00 Uhr Besuchskreis, Pfarrhaus 19:30 Uhr, Glaubenskurs, Pfarrhaus Do, 03.06., 10:00 Uhr, Gottesdienst, Pflegeheim Charlotte Winkler Sa, 05.07., 09:30 Uhr, Kirchenmäuse, Pfarrhaus 10:00 Uhr, Pfadfinder, Pfarrhaus So, 06.07., 10:00 Uhr, Predigt- und Kindergottesdienst, Stadtkirche So, 06.07., 10:30 Uhr, Kirchenführung, Erdmannshain Di, 08.07., 14:30 Uhr, Frauenkreis, Pfarrhaus Mi, 08.07., 10:00 Uhr, Gottesdienst, Muldentalstift Do, 10.07., 17:00 Uhr, Konfirmandenunterricht, Klasse 7 So, 13.07., Gemeindefest, Kirch- und Pfarrgartengarten Naunhof, Motto Glückstreff(er) 14:00 Uhr, Gottesdienst für Jung und Alt 15:30 Uhr, Kaffee, Kuchen, viele Spiele 16:30 Uhr, Märchenspiel Das tapfere Schneiderlein 17:30 Uhr, Mitmach-Tänze & Abendimbiss Ev.-luth. Kirchgemeinde - Albrechtshain Pfarramt Beucha-Albrechsthain, Kirchberg 11, Beucha, Tel. 03429 68221, Sprechzeiten: Di 18:00 bis 19:00 Uhr und Mi 10:00 bis 12:00 Uhr, Kontakt: Pfarrer Dr. Seidel, Kirchplatz 1, Brandis, Tel. 03429 66541 Sa, 05.07., ab 19:00 Uhr Nacht der offenen Dorfkirche Ort der Stille (Turm und Glockenbesichtigung ist möglich) So, 27.07., 08:30 Uhr, Gottesdienst Albrechtshainer Dorfkirche Ev.-luth. Kirchgemeinde - Ammelshain Kontakt: Pfarrerin Schwarze, Pfarrgasse 5, Trebsen, Tel. 034383 41269, Fax 034383 62806; Bürozeiten: Di - Do 9:00 bis 12:00 Uhr und Do 15:00 bis 18:00 Uhr Sa, 05.07., ab, 18.30 Nacht der offenen Dorfkirche Ammelshainer Lesenacht "25 Jahre friedliche Revolution" Ev.-luth. Schwesternkirchgemeinde - Fuchshain Kontakt: Pfarramt Großpösna, Hauptstraße 25, Tel. u. Fax 034297 4239,; Pfarrer Albrecht Häußler ist mittwochs 15:00 bis 16:30 Uhr im Pfarramt Großpösna zu sprechen, außer dieser Zeit nach Terminabsprache auch an anderen Orten über Tel. 0176 34468479. Sa, 05.07., 20:00 Uhr Nach der offenen Dorfkirche So, 06.07., 10:00 Uhr, Einladung in die Lutherkirche Großpösna Familiengottesdienst zum Schuljahresabschluss Katholische Pfarrei St. Trinitatis - Filialkirche Zum guten Hirten Naunhof Kontakt: Pfarrer Hahn, Tel. 03437 932170 bzw. Pfarrer Hansel im Pfarrhaus Grimma, Nicolaistr. 1, Tel. 03437 919685, Fax 03437 919699 weitere Infos unter: www.trinitatis-grimma.de So, 29.06., 10:00 Uhr, Hl. Messe, Naunhof Mi, 02.07., 08:25 Uhr, Rosenkranz, Naunhof Mi, 02.07., 09:00 Uhr, Hl. Messe, Naunhof So, 06.07., 10:00 Uhr, Hl. Messe, Naunhof, Bistumswallfahrt, Vermeldungen beachten! Mi, 09.07., 08:25 Uhr, Rosenkranz, Naunhof Mi, 09.07., 09:00 Uhr, Hl. Messe, Naunhof So, 13.07., 10:00 Uhr, Hl. Messe, Naunhof

21 28. Juni 2014 Naunhofer Nachrichten GLÜCKWÜNSCHE Die Stadt Naunhof gratuliert recht herzlich ZUR GEBURT ZUM GEBURTSTAG 16. Juni Günter Lorenz, Naunhof zum 72. Geburtstag 17. Juni Gertrud Dietze, Ammelshain zum 88. Geburtstag 18. Juni Elly Schrapel, Erdmannshain zum 95. Geburtstag Dora Hamann, Fuchshain zum 88. Geburtstag Sonja Losack, Naunhof zum 81. Geburtstag Lenchen Paschy, Naunhof zum 78. Geburtstag 19. Juni Gisela Röhnert, Ammelshain zum 78. Geburtstag Manfred Grune, Naunhof zum 76. Geburtstag Rudolf Hunger, Erdmannshain zum 73. Geburtstag Renate Käseberg, Naunhof zum 71. Geburtstag 20. Juni Helmut Käfer, Ammelshain zum 87. Geburtstag Thea Seidel, Naunhof zum 83. Geburtstag Heinz Bergmann, Naunhof zum 83. Geburtstag Ingeborg Hase, Naunhof zum 82. Geburtstag 21. Juni Ruth Tempel, Naunhof zum 76. Geburtstag 22. Juni Christel Schmidt, Ammelshain zum 77. Geburtstag Dieter Rebhan, Eicha zum 70. Geburtstag 23. Juni Gerhard Zeug, Ammelshain zum 87. Geburtstag Edith Lehmann, Naunhof zum 86. Geburtstag Margarete Fuhrmann, Erdmannshain zum 85. Geburtstag Gisela Remus, Naunhof zum 78. Geburtstag 24. Juni Ursula Schneider, Naunhof zum 77. Geburtstag Christa Lahrius, Naunhof zum 75. Geburtstag 25. Juni Herbert Dyniak, Naunhof zum 86. Geburtstag Irene Steinert, Naunhof zum 85. Geburtstag Rolf Lehnicker, Erdmannshain zum 74. Geburtstag Karin Wittig, Naunhof zum 70. Geburtstag 26. Juni Lothar Remus, Ammelshain zum 82. Geburtstag Gertraud Lederer, Naunhof zum 79. Geburtstag Roland Ulbricht, Naunhof zum 79. Geburtstag Hans-Joachim Hielscher, Naunhof zum 71. Geburtstag 27. Juni Gerda Konrad, Naunhof zum 83. Geburtstag Edith Winkler, Naunhof zum 77. Geburtstag 28. Juni Stefanie Höhne, Naunhof zum 70. Geburtstag Karin Reinert, Ammelshain zum 70. Geburtstag 29. Juni Alma Kießig, Ammelshain zum 98. Geburtstag Herbert Reiche, Naunhof zum 88. Geburtstag Ursula Wittig, Naunhof zum 81. Geburtstag Anneliese Pohl, Naunhof zum 80. Geburtstag Claus Keilitz, Ammelshain zum 79. Geburtstag Hans-Werner Schmidt, Ammelshain zum 76. Geburtstag Johannes Kade, Erdmannshain zum 75. Geburtstag 30. Juni Thea Kunze, Naunhof zum 83. Geburtstag Fritz Sitta, Naunhof zum 81. Geburtstag Hannelore Knobloch, Naunhof zum 79. Geburtstag Günther Kubenz, Naunhof zum 74. Geburtstag Jürgen Kind, Albrechtshain zum 73. Geburtstag Claus Heller, Ammelshain zum 72. Geburtstag Die Finger, Zehen und auch Ohren so zart und winzig klein. Ein Engel ging heut Nacht verloren - in eurem Kind ist er geboren - 's kann gar nicht anders sein. Anita Menger Marianne Wallus und Christian Große aus Ammelshain Geburt Tochter Leonie 17. Mai Anika Langenberg und Dino Prell aus Naunhof Geburt Sohn Philip 31. Mai ZUR EHESCHLIESSUNG Zwei Dinge sind schädlich für jeden, der die Stufen des Glücks will ersteigen. Schweigen, wenn es Zeit ist zu reden, und reden, wenn es Zeit ist zu schweigen. Friedrich von Bodenstedt (1819-1892) 09.05.2014 Eduard Thomas Machalitzky und Anika Schumann, beide wohnhaft in Naunhof OT Albrechtshain 14.06.2014 Christian Daßler und Cindy Daßler geb. Kaiser, beide wohnhaft in Parthenstein OT Pomßen ZUR DIAMANTENEN HOCHZEIT Alle guten Wünsche zur Diamantenen Hochzeit für das Ehepaar Elli und Joachim Klöthe aus Ammelshain. Ihren 60. Hochzeitstag, am 12. Juni, feierten die beiden mit Freunden, Bekannten und Verwandten. Auch die Stadt Naunhof gratuliert ganz herzlich und wünscht viel Kraft und Freude auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg.

KONTAKTE / INFORMATIONEN Naunhofer Nachrichten 28. Juni 2014 22 Wo finde ich Hilfe? Zeitraum vom 28. Juni bis 12. Juli 1. Ärzte der Stadt Naunhof Allgemeinarzt Frau Dipl.-Med. Heiner, Großsteinberger Str. 28, Naunhof, 034293 34555 Gemeinschaftspraxis Dr. Kittner, Dr. Hartig, Kurze Str. 7, Naunhof, 034293 29178 Frau Mochalski, Lange Str. 12, Naunhof 034293 449274 Herr Dr. Vater, Lindenstr. 13, Naunhof 034293 29107 Augenarzt Frau Dr. Simon, Kurze Str. 6, Naunhof, 034293 29349 Internist/Rheumatologe Frau Dr. Berger, Kurze Str. 7, Naunhof, 034293 30791 Herr Dr. Olbrich, Großsteinberger Str. 28, Naunhof, 034293 34555 Herr Dr. Uhlig, Schulstr. 1, Naunhof, 034293 47990, (Hämatologisch-onkologische Schwerpunktpraxis) Hautarzt Frau Dr. Grünenwald, Am Markt 5a, Naunhof, 034293 55634 Kinderarzt Herr Dipl.-Med. Fischer, Lindenstr. 17, Naunhof, 034293 29183 Frauenheilkunde/Geburtshilfe Frau Dr. Klostermann, Lutherstr. 20, Naunhof, 034293 29458 HNO Frau Dr. Müller, Am Markt 5, Naunhof, 034293 29209 Orthopäde Herr Dr. Nöcker, Kurze Str. 6, Naunhof, 034293 33109 Zahnärzte Frau Dr. Birch-Hirschfeld, Herr Dr. Heintzschel & Frau Dr. Mühlberg Klingaer Str. 21, Naunhof, 034293 29489 Frau Dipl.-Stom. Kaminski, Lindenstr. 5, Naunhof, 034293 29453 Frau Dr. Merkel, Zur Plagbreite 40, Erdmannshain, 034293 31212 Frau Dr. Rimsa, Kurze Str. 7, Naunhof, 034293 45488 2. Notrufe Polizei 110 Polizeiposten Naunhof 034293 44580 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport/Rettungsdienst 03437 19222 Bürgertelefon (Öffnungszeit Rathaus) 034293 42110 3. Notdienste Strom (envia M) (24h Störungsmeldung) 0180 2305070 Gas (MITGAS) 01802 2009 (Störstelle) 01802 60060 (Service) Wasser (Eigenb.Wasserversorgung) 0172 9814042 Abwasser (AZV Parthe) 034291 439-0 (außerhalb der Dienstzeit) 0171 4103238 Bereitschaftsdienst Wohnbau GmbH 0178 9715996 4. Soziale Dienste / Betreuungsdienste Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Diakonie Leipziger Land, Grimma, Bockenberg 3, Tel. 03437 925025, Fax. 03437 925044 Ambulante Pflegedienste - Holzhäuser und Künne GbR, Ungibauerstr. 24, Tel. 034293 31830 o. 0172 3709444 o. 0172 3709443 - Diakonie-Sozialstation Muldental, Grimma, Bockenberg 3, Tel. 03437 925040 Geburtshilfe - Hebamme Mirjam Bán, Dieselstr. 1b, 034293 45477 o. 0172 3460423 - Hebammenpraxis Peggy Possienke, Lutherstr. 20, 034293 55606 o. 0177 4544304 Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V., Rathaus Naunhof, Markt 1, Tel. 034293 42149, Sprechzeiten: Di 14:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung, Ansprechpartner ist Herr Brümmel 5. Ärzte-Notdienst Allgemeinärzte Informationen zu den diensthabenden Ärzten erhalten Sie unter Tel.: 116, 117 o. 0341 19292 Mo, Di, Do von 19:00 Uhr 7:00 Uhr Mi, Fr von 14:00 Uhr 7:00 Uhr Sa, So, Feiertage von 7:00 Uhr 7:00 Uhr Augenärzte Informationen zu den diensthabenden Ärzten erhalten Sie unter Tel.: 116, 117 o. 0341 19292 Zahnärzte (9:00 11:00 Uhr) 28. Jun. Dr. med. M. Martin, Str. des Friedens 27, Grimma, Tel. 03437 916841 29. Jun. Dr. med. M. Martin, Str. des Friedens 27, Grimma, Tel. 03437 916841 5. Jul. Dipl.-Stom. I. Dietze, Nicolaistr. 14, Colditz, Tel. 034381 43397 6. Jul. Dipl.-Stom. I. Dietze, Nicolaistr. 14, Colditz, Tel. 034381 43397 12. Jul. Y. Täubel, Str. des Friedens 20, Grimma, Tel. 03437 914262 13. Jul. Y. Täubel, Str. des Friedens 20, Grimma, Tel. 03437 914262 Kinderärzte (bitte nur nach telefonischer Voranmeldung) 28. Jun. Dr. med. Sachse, Markt 1 Mutzschen, Tel. 034385 51374 (7:00 7:00 Uhr) 29. Jun. Dr. med. Sachse, Markt 1 Mutzschen, Tel. 034385 51374 (7:00 7:00 Uhr) 2. Jul. Dr. med. Hausen, Str. des Friedens 27, Grimma, Tel. 03437 911214 (14:00 7:00 Uhr) 5. Jul. Dr. med. Sachse, Markt 1 Mutzschen, Tel. 034385 51374 (7:00 7:00 Uhr) 6. Jul. Dr. med. Sachse, Markt 1 Mutzschen, Tel. 034385 51374 (7:00 7:00 Uhr) 9. Jul. P. Fischer, Lindenstr. 17, Naunhof Tel. 034293 29183 (14:00 7:00 Uhr) 12. Jul. Dipl.-Med. Vetterlein, Vorwerkstr. 1, Grimma, Tel. 03437 942289 (7:00 7:00 Uhr) 13. Jul. Dipl.-Med. Vetterlein, Vorwerkstr. 1, Grimma, Tel. 03437 942289 (7:00 7:00 Uhr) Tierärzte 11.07.-13.07. Dr. K. Uhlich, Lange Str. 55, Naunhof, Tel. 034293 34882 o. 0174 3253911 (weitere Termine liegen nicht vor) 6. Apotheken-Notdienst Tag- u. Nachtdienst (8:00 8:00 Uhr) Sa, 28. Juni Apotheke im PEP Grimma 03437 942323 So, 29. Juni Linden-Apotheke Grimma 03437 921712 Mo, 30. Juni Sonnen-Apotheke Grimma 03437 917002 Di, 1. Juli Stadt-Apotheke Grimma 03437 9488940 Mi, 2. Juli Engel-Apotheke Naunhof 034293 29364 Do, 3. Juli Sternen-Apotheke Naunhof 034293 47355 Fr, 4. Juli Engel-Apotheke Colditz 034381 43359 Sa. 5. Juli Engel-Apotheke Nerchau 034382 41283 So, 6. Juli Adler-Apotheke Grimma 03437 911366 Mo, 7. Juli Löwen-Apotheke Naunhof 034293 45700 Di, 8. Juli Apotheke im PEP Grimma 03437 942323 Mi, 9. Juli Rats-Apotheke Trebsen 034383 6010 Do, 10. Juli Apotheke im PEP Grimma 03437 942323 Fr, 11. Juli Linden-Apotheke Grimma 03437 921712 Sa, 12. Juli Sonnen-Apotheke Grimma 03437 917002 So, 13. Juli Stadt-Apotheke Grimma 03437 9488940

23 Naunhofer Stadtjournal BEAUTY 17 Jahre in Naunhof Frisör Sauer Das ist eine Erwähnung wert Im Oktober 2014 werden es 17 Jahre, dass es Frisör Katrin Sauer" in Naunhof gibt. Friseurmeisterin Katrin Sauer absolvierte ihre Lehre in heimischen" Gefilden in Naunhof und sammelte Berufserfahrungen u. a. in Leipzig und Niedersachsen. Dort absolvierte sie auch ihre zweieinhalbjährige Meisterausbildung. Zur Zeit sind im Geschäft 2 Friseurinnen, Frau Annett Dorn und Frau Kathleen Lopau neben Frau Sauer tätig, die sich mit Kreativität und Fachkompetenz um die Wünsche der Kunden kümmern. Dafür sorgen regelmäßige Weiterbildungen und Schulungen. Gearbeitet wird im Bestellsystem, Kunden ohne Termin werden nach vorhandenen Zeitfenstern schnellstmöglich bedient (gilt an allen Öffnungstagen). Unser Spektrum reicht vom Senior bis zum Kind, wir haben viele treue Kunden, die sich bei uns wohlfühlen und die Atmosphäre und individuelle Beratung unseres kleinen Teams zu schätzen wissen," so Katrin Sauer. Einige hat Frisör Öffnungszeiten: Di / Do 8.00-18.30 Uhr Mi / Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 8.00-12.00 Uhr sie von klein auf haartechnisch" begleitet. Zum Serviceangebot gehören, außer Haare schneiden, Coloration und Dauerwelle", Fest- und Brautfrisuren mit individueller Beratung, auf Wunsch mit Haarschmuck oder frischen Blumen, komplettiert auf Anfrage auch mit Make Up. Neu im Sortiment ist ineo-crystal, eine Haarlaminierung, empfohlen für Haare ab Schulterlänge, und Q3 eine schützende Öl-Pflegebehandlung, beides von der Firma estel. Uns liegt sehr am Herzen, dass unsere Kunden gesundes, gepflegtes Haar haben. Durch chemische Behandlungen werden die Haare strapaziert, hinzu kommen noch mechanische Beanspruchung und schädliche Umwelteinflüsse. Beide Produkte bieten der pflegebewussten Kundin Möglichkeiten ihre Haare optimal zu schützen", weiß die Friseurmeisterin. Komplett wird der Service und das Sortiment erst mit dem Angebot für Wir feiern den Sommer. vom 8.7. - 12.7.2014 Styling mit den Sommertrends Sommerprodukte neue Dienstleistungen, Spezial Langhaar erfrischendes Sommergetränk inkl. Katrin Sauer Kurze Straße 4 04683 Naunhof Tel.: 034293 35173 Fax: 034293 479223 zu Hause. Von Shampoo, Pflege- bis hin zu Stylingprodukten, natürlich inklusive fachgerechter Beratung, finden sie ein breite Palette zum mitnehmen. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns, wir freuen uns Ihnen unsere Produkte vorstellen zu dürfen. Nutzen Sie unsere Sommerwoche", vielleicht für einen neuen Look und genießen Sie nebenbei ein erfrischendes Getränk. Katrin Sauer JETZT NEU IM INSTITUT: Die Frühjahr/Sommer Institutsbehandlung Pflege-Genuss mit Himbeere & Litschi Die warmen Tage können kommen! Verleihen Sie Ihrer Haut neue Energie und genießen Sie unsere lecker duftende Gourmet-Gesichtsbehandlung mit Himbeere & Litschi. Nur für kurze Zeit und nur bei uns! Ihr Team vom Kosmetikstudio Haut-Contoure Lange Str. 49, 04683 Naunhof Tel.: 034293/ 553600 www.haut-contoure.de

BAUEN / WOHNEN / EINRICHTEN Naunhofer Stadtjournal 24 Umzug ohne Stress dank optimaler Organisation VENUS BÄDER & WÄRME GmbH Betriebsurlaub vom 2.8. - 17.8.14 Reparatur und Modernisierung im Neubau und Altbau Finanzierung ab 250,- durch Geschäftszeiten: Mo bis Fr 09.00-15.00 Uhr Breite Straße 25 04683 Naunhof Tel.: 034293/31611 Fax: 034293/31691 Eine überlegte, frühzeitige Planung ermöglicht einen geordneten und ruhigen Umzug. Mit der richtigen Planung wird der Umzug in das neue Zuhause ohne Stress und Risiken vollzogen. Das neue Heim ist gefunden, der Miet- oder Kaufvertrag ist endlich abgeschlossen und der Umzugstermin steht auch fest? Nun sind einige organisatorische Dinge in Angriff zu nehmen, wissen die Experten von homesolute.com, dem führenden Online-Portal rund um die Themen Bauen, Wohnen und Garten. Einkaufsliste anfertigen Für den Umzug ist vieles zu besorgen. Damit man nichts vergisst, macht eine Einkaufsliste Sinn. Mietvertrag kündigen Die Kündigungsfrist für Mietverträge beträgt drei Monate. Gas, Strom, Telefon, Internet Exklusive Bäder Moderne Heizungen Gespannte Decken Kunden- & Wartungdienst Wo, wenn nicht hier? Den gesamten Artikel können Sie in der neuen Baubroschüre für den Landkreis Leipzig lesen. Mit vielen Tipps und wichtigen Hinweisen, erscheint sie jährlich und ist kostenfrei erhältlich im Landratsamt, in den Stadtverwaltungen, bei Baufirmen sowie online unter www.druckhaus-borna.de. Damit Strom-, Gas- und Telekommunikationsanbie- ter ohne Unterbrechung ihre Leistungen erbringen, ist die schriftliche Information zwei Monate vor dem Umzugstag zweckmäßig. Schönheitsreparaturen Zwei Monate vor dem Umzug ist außerdem der passende Zeitpunkt, Renovierungsarbeiten zu organisieren. Was im Einzelfall zu erledigen ist, steht im Mietvertrag. Sperrmüll Ein Umzug lässt sich ideal mit einer Entrümpelung defekter oder nicht mehr benötigter Dinge verbinden. Wohnungsübergabe Zwei Wochen vor dem Auszug steht noch die Organisation der Wohnungsübergabe mit dem Vermieter an. tdx Familienanzeigen im Amtsblatt zum Schulanfang, Jugendweihe/Konfirmation, zur Geburt Ihres Kindes zur Hochzeit, Hochzeitsjubiläum zum Geburtstag und weitere Gelegenheiten Danny BernDt Fotografenmeisterin Hier Annahmestelle mit Motivvorschlägen Öffnungszeiten Di. - Fr. 9-12 Uhr und 14-18 Uhr Markt 7 04683 naunhof tel.: 034293 30567 Mobil: 0177 6144144 KIRSCH Bau- und Industriebedarf GmbH Vermietung & Verkauf Bohrhämmer, Winkelschleifer Betonmischer, Rührgeräte Steinsägen, Rüttelplatten Schalungsstützen, Bauzaun Werkzeuge, Kleingeräte, Arbeitschutz Hauptstraße 26 04683 Belgershain Tel.: 034347 50394 Fax.: 034347 51221 E-Mail: KirschGmbH@t-online.de Ihr neues ZUHAUSE rund um Leipzig!!! INDIVIDUELL BAUEN - GANZ ENTSPANNT! Jens Mischnik KERN-HAUS Tel.: 0341-25 27 132 www.kernhausleipzig.de

25 Naunhofer Stadtjournal AUTOTIPP 50 Jahre Autohaus Graupner Ich will Spaß, ich will Spaß ich will fahren! (Teil 1) Gleich ein Dreifachjubiläum kann am Wochenende vom 4. bis 5. Juli beim Autohaus Graupners im Gewerbegebiet Brandis gefeiert werden. Das 50-jährige Gründungsjubiläum von Gerd Graupner, die 20 Jahre im Neubau im Gewerbegebiet in Brandis und das 10-jährige Geschäftsführerjubiläum von Ingo Graupner. (Der Opa von Ingo Graupner und somit der Vater von Gerd Graupner, Artur Graupner, reparierte Kraftfahrzeuge in seiner Firma zwar bereits ab 1934, das heutige Autohaus Graupner ging aber aus der Firma von Gerd Graupner hervor.) Und wie das gefeiert wird. Selbst Hubert Kah und Markus, den älteren Semestern von uns aus der Neuen Deutschen Welle in den 80er Jahren bekannt, werden dabei sein. Markus hatte seinen Erfolgshit mit: Ich will Spaß, ich will Spaß ich will fahren! Somit ist die perfekte Überleitung zum Autohaus Graupner wieder gegeben. Fahrspaß ist eines der wichtigsten Kriterien, die sie haben sollten, wenn Sie beim Volkswagen- und Audi-Autohändler Graupner ein neues Auto erwerben. Am 1. Juli 1964 startete Gerd Graupner auf dem elterlichen Grundstück in Panitzsch die Erfolgsgeschichte des Autohauses. Er gründete eine KFZ-Reparaturwerkstatt für Mopeds und Motorräder. Später kamen Trabbis und Wartburg hinzu. 1981 baute Gerd Graupner auf dem Grundstück seines Schwiegervaters einen modernen Neubau. Sohn Ingo Graupner wuchs mit dem Familienbetrieb, seinen Höhen und Tiefen auf. 1989 begann er seine Ausbildung bei einer der wenigen Mercedes-Werkstätten in der DDR bei Fa. Martin in Beucha. Eine Ausbildung in einer privaten Mercedeswerkstatt war in der DDR vom Rat des Kreise nicht gewünscht, durch Delegierung vom Betrieb des Vater zur Fa. Martin aber doch möglich. In der DDR musste man sich eben zu helfen wissen. 1990 begann eine spannende Zeit für alle Kfz-Betriebe dieser Art. Man musste sich völlig neu orientieren und kannte den Markt noch nicht. Die erste Werbeanzeige, die Gerd Graupner damals in Wir in Leipzig schaltete, lautete: suche Kooperationsbeziehung mit VW oder V.AG: Vertragspartner der Bundesrepublik. Daraufhin kamen damals viele windige Glücksritter zu Graupners. Man hatte Glück und lernte durch diese Anzeige aber auch das Autohaus Bautz & Klinkhammer aus Hürth bei Köln kennen. Die Chemie zwischen den Familien Bautz, Klinkhammer und Graupner stimmte, sodass die kooperative Zusammenarbeit noch im Frühjahr begann. Graupners bekamen vom Autohaus Bautz & Klinkhammer nicht nur Fahrzeuge und Ersatzteile, sondern vor allen Dingen technische Unterstützung und (Nach-)Hilfe beim Start in die Marktwirtschaft. Gerd Graupner, ein Geselle und Sohn Ingo, das war das damalige Team des Unternehmens. Ingo ging im Sommer 1990 für 5 Wochen zur Ausbildung zum VW-Audi Autohaus Bautz & Klinkhammer in die alten Bundesländer und empfand die Zeit als sehr hilfreich und schön. Damals träumte Ingo davon, dass auch bei ihm zu Hause ein kleines VW-Autohaus gebaut werden könne. Vater Gerd bewarb sich 1990-1992 mehrfach um einen VW-Vertrag für den Betrieb in Panitzsch und Umgebung. Nach langem Kampf bekam er 1992 den Standort Brandis von Volkswagen angeboten. Schnell stellte sich heraus, dass die Anforderungen Public Viewing & freier Eintritt an beiden Tagen Fr: Großes Gewinnspiel, Open Air Party Einlass ab 17.00 Uhr Sa: Markus, Hubert Kah Einlass ab 16.00 Uhr für einen VW-Audi Händlervertrag von Familie Graupner allein kaum erfüllt werden können. An dieser Stelle möchte sich das Unternehmen Autohaus Graupner für die langjährige Treue ihrer Kunden bedanken. Sie alle sind herzlich am Jubiläumswochenende eingeladen, mitzufeiern. Fortsetzung folgt Manuela Krause Auch wir, das Team der Naunhofer Nachrichten, gratulieren Familie Graupner und Ihrem Team ganz herzlich und wünschen auch weiterhin viel Erfolg! NDW Party mit 4./5.7. Gewerbeallee 2, 04821 Brandis www.facebook.com/autohausgraupner www.autohaus-graupner.de

GESUNDHEIT Naunhofer Stadtjournal 26 Lebenshilfe Grimma Lebenshilfe-Frühförderstelle Im Haus der Sozialen Dienste auf dem Grimmaer TLG-Gelände wird seit Anfang Mai gekrabbelt, was das Zeug hält. Die Familienvilla Wurzen des AWO-Kreisverbandes Mulde-Collm bietet in Kooperation mit der Lebenshilfe Grimma in ihrer Frühförder- und Beratungsstelle in der Südstraße 80 einen Babykreis für junge Mütter (und Väter) an, der seit dem 6. Mai im Zweiwochen-Rhythmus zwischen 10 und 11 Uhr stattfindet. Im Grimmaer Sozialraum sind Angebote dieser Art noch nicht so etabliert wie andernorts", informiert Beratungsstellen-Leiterin Sophie Cwojdzynski. Im Fokus des kostenfreien Angebotes stünden Bewegungs- und Entdeckungsspiele, Sinnesangebote sowie der Spaß beim gemeinsamen Beisammensein. Der Babykreis stellt jedoch nur ein Angebot aus dem Gesamtangebot der Lebenshilfe- Frühförderstelle dar. An Eltern mit Kindern Schuh- und Schlüsseldienst Uwe Hagemann im Edeka - Markt Brandis, Beuchaer Str. 15 * Tel: 034292/ 63 4 226 Montag - Freitag 9-19 Uhr * Samstag 8-12 Uhr bis zum 6. Lebensjahr, die Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung zeigen, richtet sich das komplette interdisziplinäre Frühförderangebot der Lebenshilfe. Wir beraten die Eltern und fördern die Kinder nach einem bedarfsgerechten Hilfeplan, informieren die Öffentlichkeit zur Thematik 'Frühe Hilfen' und arbeiten mit verschiedenen Fachkräften wie Logopäden, Physiotherapeuten, Kindergärten, anderen Beratungsstellen und Kinderärzten zusammen", so Sophie Cwojdzynski. Hauptziel der Arbeit der Frühförderung sei es, Entwicklungsauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen, den Entwicklungsrückständen entgegenzuwirken und darüber hinaus die betroffenen Eltern zu unterstützen und zu stärken. Voraussetzung dafür, dass Kinder und Eltern die Hilfe in Anspruch nehmen können, sei die Notwendigkeit, dass der Nachwuchs einer Eingliederungshilfeleistung bedarf. Dies kann bei einer allgemeinen Entwicklungsverzögerung und bei einer Behinderung gleich welcher Art ebenso der Fall sein, wie bei einem schwierigen Sozialverhalten oder einer unklaren Genese", klärt die Mitarbeiterin der Grimmaer Lebenshilfe auf, die sich darüber hinaus seit vier Jahren schwerpunktmäßig des Themas Frühchen annimmt. Je nach Bedarf seitens der betroffenen Eltern laden wir ein bis zwei Mal im Jahr zu einem Frühchentreffen ein, bei dem sich die Eltern in einer ruhigen Atmosphäre austauschen können, während ihre Kinder betreut werden", so Sophie Cwojdzynski. Denn trotz der in den vergangenen Jahren in diesem Bereich erreichten enormen Fortschritte stelle die Geburt eines Kindes weit vor dem eigentlichen Geburtstermin sowohl für die Kinder selbst als auch für deren Eltern nach wie vor eine besondere Situation dar. Da Frühchen-Kinder zu Ess- und Schlafstörungen neigen und nicht selten eine verzögerte Motorik aufweisen, ist der Bedarf bei den betroffenen Eltern, sich untereinander auszutauschen, sehr groß", so die Grimmaer Frühförder- und Beratungsstellen-Leiterin. Für die Familien sei es wichtig zu erleben, dass sie mit ihren Problemen nicht allein stehen. Kontakt: ifb@lebenshilfe-grimma.de, Telefon: 03437/971993 Lebenshilfe Grimma RODENSTOCK KLASSE GLÄSER! Jedes Glas ein Meisterwerk das Rodenstock Markenzeichen bürgt für Qualität und 100 % Deutsche Ingenieurskunst. Durch die 6 Monate Zufriedenheitsgarantie genießen Sie volle Sicherheit für Ihre Gläser. Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen zu Ihrem individuellen Sehkomfort und helfen Ihnen auch bei der Suche nach dem besten Gestell passend zum perfekten Glas. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bahnhofstr. 16. 04683 Naunhof. Tel. 03 42 93-30 900 Delitzscher Landstr. 71. 04158 Leipzig. Tel. 03 41-52 11 940 Pösna Park. 04463 Großpösna. Tel. 03 42 97-12 450 www.augenoptik-findeisen.de

27 Naunhofer Stadtjournal VEREIN Wir sind die Jugendgruppe Eckhard Schilde und Andreas Klöthe wirken als Naunhofer Ortschronisten Was bleibt von der Vergangenheit? Die Fragestellung enthält zum aktuellen Zeitpunkt weit weniger Brisanz als in einigen Jahrzehnten. Und zwar deshalb, weil es heute noch Menschen gibt, die sich der Heimatgeschichte und deren Tradierung annehmen. Aber ihnen fehlen die Nachfolger. Die beiden Naunhofer Ortschronisten Eckhard Schilde und Andreas Klöthe wissen um das Problem nur zu gut. Wir sind unter den Ortschronisten der Naunhofer Ortsteile die Jugendgruppe, meint Klöthe, der gleichzeitig als Ortschronist von Ammelshain fungiert. In dieser Funktion kam ihm entgegen, dass die Stadt Naunhof 2002 grünes Licht für die Einrichtung einer kleinen Heimatstube gab. Damit hat sich für mich die Platzsituation in Ammelshain zumindest etwas entspannt, so Klöthe, der am 1. Juni 55 Jahre alt geworden ist. Nur unwesentlich länger auf der Welt ist Eckhard Schilde, der über eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zur Stadtverwaltung stieß und nach deren Auslaufen der Heimatgeschichte ehrenamtlich treu blieb. Und nach wie vor gemeinsam mit Andreas Klöthe alle Hände voll zu tun hat. Man entdeckt immer wieder Neues, erhält regelmäßig Anfragen zu diesem oder jenem Aspekt, so Schilde, dessen Heimatstube sich ausschließlich aus Spenden der Naunhofer Bürgerschaft zusammen setzt. Mittlerweile nehmen wir jedoch aus Platzgründen nur noch wirklich wertvolle Stücke an und diese sollten außerdem nicht allzu groß sein, meint der gebürtige Beuchaer augenzwinkernd, der ebenso wie sein Ammelshainer Mitstreiter die Heimatstube ehrenamtlich leitet. Diese enthält Exponate, die von der Bronzezeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit reichen. Wenn es unsere Zeit zulässt, setzen wir uns zwar auch ins Archiv, unsere Haupttätigkeiten bestehen jedoch neben dem Archivieren im Lesen und in der Internetrecherche, so Andreas Klöthe, der dem Naunhofer Ortschronistenteam seit Mitte der 90er Jahre angehört. Die Heimatstube im Vereinshaus in der Wurzener Straße ist jeden ersten Sonnabend im Monat zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet Roger Dietze Stilecht unterwegs: Eckhard Schilde (r.) und Andreas Klöthe holen Ausstellungsstücke auch schon mal mit ihren antiquierten Stahlrössern ab. (Foto: Roger Dietze) MEISTERBETRIEB der KFZ-INNUNG www.kadyk.de Notruf-Nummer 01 71 / 4 76 42 39 Landmetzgerei Reiche OHG Neben unserer Spezialität ORIGINAL BEUCHAER ROSTER führen wir ein breites Grill-Sortiment aus eigener Produktion marinierte Steaks Rumpsteaks Würstchen Nürnberger Art verschiedene Spieße Bouletten Grillbauch Spare - Ribs KADYK & KADYK GbR Abschleppdienst Tag & Nacht Assistance Partner Autoverwertung Reifenservice HU/AU täglich Glasservice und vieles mehr... Siedlung Nr. 28 04683 Ammelshain Tel. (03 42 93) 3 23 04 Fax (03 42 93) 5 53 82 Tel.: 034292 74113 Fax: 034292 74157 Angebote des Monats Juli Autan Protection Plus (Pumpspray 100 ml, gegen Mücken, Stechfliegen & Zecken) 8,95 nur noch 6,95 Ladival allergische Haut Kombi - Set (LSF 30 + Apres Lotion) 33,90 nur noch 24,95 Elotrans Pulver (zum Ausgleich von Salz- & Wasserverlusten bei Durchfallerkrankungen) 4,72 nur noch 2,95 Öffnungszeiten: Apotheke Mo, Mi, Fr Di, Do Sa TREFFPUNKT GESUNDHEIT Apotheke ENGEL Biotheke Kurze Straße 6 04683 Naunhof Fax: 034293 534925 kostenloses Servicetelefon: 0800 1133399 Angebot solange Vorrat reicht! Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! 8.00-18.30 Uhr 8.00-19.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr Biotheke Mo, Di, Do, Fr 10.00-18.00 Uhr Mi 10.00-14.00 Uhr Sa 9.00-12.00 Uhr Das Team der Engel-Apotheke wünscht eine schöne Sommerzeit! Wir überprüfen mit Ihnen gern Ihre Haus- u. Reiseapotheke. Schmerzmittel und Pflaster sind unverzichtbar in der eigenen Medikamentenbox und was Sie sonst noch alles parat haben sollten und vor allem auf Reisen nicht vergessen dürfen. Hierzu beraten wir Sie gern in einem persönlichen Gespräch in unserer Apotheke.

Gib dir einen ruck und tu was für dein Gehör, hab ich mir gesagt. HÖRSYSTEME HÖRSYSTEME Hörakustik Meisterbetriebe Inh.: Mathias Helfer Hörakustik HÖRSYSTEME Meisterbetriebe Inh.: Mathias Helfer HÖRSYSTEME Hörakustik Meisterbetriebe Inh.: Mathias Helfer Hörakustik Meisterbetriebe Inh.: Mathias Helfer freude am Hören: der neue HÖRSYSTEME nulltarif* mehr Technik hoher Tragekomfort individuell angepasst mehr Möglichkeiten W ir laden Sie ein: Testen ir Sie laden in Ihrem Sie ein: gewohnten Testen Umfeld Sie in moderne Ihrem gewohnten Hörgeräte. Erleben Umfeld Sie, moderne was Hörsysteme Hörgeräte. kombiniert Erleben Sie, mit was Hörsysteme, erstklassiger Anpassung kombiniert leisten. mit erstklassiger Zum Probetragen Anpassung ist ein leisten. Rezept Zum nicht Probetragen erforderlich. ist ein Rezept nicht zwin- zwingengend erforderlich. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. * Das Angebot gilt für Mitglieder Angebot gesetzlichen gilt für Krankenkas- Mitglie- Das sen, der bei gestzlicher Vorlage Krankenkassenärztlichen bei Vorlage Verordnung einer oder HNO-beärztlichen Anspruch Verordnung auf Nachversorgung. oder bei einer HNO- Anspruch Die gesetzliche auf Nachversorgung. Zuzahlung beträgt gesetzliche 10,- Euro Zuzahlung pro Ohr. Für be-priträgvatversicherte 10,- Euro pro Ohr. (Selbstzahler) Für Pri- Die vatversicherte beträgt der Preis (Selbstzahler) 750,- Euro. beträgt der Preis 750,- Euro. Fotos: Fotolia.de Kurhan Phonak Produktbeispiele aus unserer Nulltarifserie naunhof Markt 5 Tel.: 034293/47570 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-13 Uhr Mo./Di./Do. 14-18 Uhr Hausbesuche nach Vereinbarung