Allplan 2012 Neues in Allplan 2012



Ähnliche Dokumente
Allplan 2013 Schritt für Schritt

Allplan 2014 Internet Lehrgang

Allplan 2014 Schritt für Schritt

Allplan Praxiswissen. Kurzleitfaden AutoCAD Zeichnungsvorlage BLB Brandenburg

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Allplanlernen.de Kurztipps Nemetschek Allplan

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Produktschulung WinDachJournal

ecall sms & fax-portal

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Datenbanken Kapitel 2

Allplan Baukosten LV-Erstellung mit sirados -Baudaten

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Zahlen auf einen Blick

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

3. Die tägliche -Flut effizient verwalten

Dokumentation IBIS Monitor

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014

Excel Allgemeine Infos

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Tutorial Einrichten von TurboCAD

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Installation OMNIKEY 3121 USB

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Artikel Schnittstelle über CSV

Gezielt über Folien hinweg springen

Jederzeit Ordnung halten

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

3 Open BIM Workflow ARCHICAD und Allplan

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Ein Poster mit Inkscape

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Aufklappelemente anlegen

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Sie können auf der linken Seite die gewünschten Untergruppen wählen bis Sie zu einer Auflistung der ausgesuchten Artikel gelangen.

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

2.1 Sicherheits-Zonen ActiveX-Steuerelemente Skripting Verschiedenes Erweitert... 9

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

Dokumentation. estat Version 2.0

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3.

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Nützliche Tipps für Einsteiger

Erweiterungen Webportal

Process4.biz Release Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

PKV- Projektanlage Assistent

netdocx Virtuelles Prüfbuch

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Kurzanleitung Projektverwaltung

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Anwendertreffen 20./21. Juni

W&W Einwohnerkontrolle. EKI Version mit Objektregister (Datenimport)

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Notizen erstellen und organisieren

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Tipps & Tricks by INNOVA-engineering GmbH

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Word 2010 Schnellbausteine

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

104 WebUntis -Dokumentation

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

teamsync Kurzanleitung

Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Transkript:

Allplan 2012 Neues in Allplan 2012

Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden. Die Dokumentationen der Nemetschek Allplan GmbH beziehen sich grundsätzlich auf den vollen Funktionsumfang des Programms, auch wenn einzelne Programmteile nicht erworben wurden. Falls Beschreibung und Programm nicht übereinstimmen, gelten die Menüs und Programmzeilen des Programms. Der Inhalt dieses Dokumentes kann ohne Benachrichtigung geändert werden. Dieses Dokument oder Teile davon dürfen nicht ohne die ausdrückliche Erlaubnis der Nemetschek Allplan GmbH vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. Allfa ist eine eingetragene Marke der Nemetschek Allplan GmbH, München. Allplan ist eine eingetragene Marke der Nemetschek AG, München. AutoCAD, DXF und 3D Studio MAX sind Marken oder eingetragene Marken der Autodesk Inc. San Rafael, CA. BAMTEC ist eine eingetragene Marke der Fa. Häussler, Kempten. Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation. MicroStation ist eine eingetragene Marke der Bentley Systems, Inc. Teile dieses Produkts wurden unter Verwendung der LEADTOOLS entwickelt. (c) 1991-2010, LEAD Technologies, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Teile dieses Produktes wurden unter Verwendung der Xerces Bibliothek von 'The Apache Software Foundation' entwickelt. Teile dieses Produktes wurden unter Verwendung der fyireporting Bibliothek von fyireporting Software LLC entwickelt; diese ist freigegeben unter der Apache Software Lizenz, Version 2. Allplan Update-Pakete werden unter Verwendung von 7-Zip, (c) 1999-2010, Igor Pavlov erstellt. Alle weiteren (eingetragenen) Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer. Nemetschek Allplan GmbH, München, 2011. Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved. 1. Auflage, September 2011 Dokument Nr. 120deu01m01-1-TD0911

Neues in Allplan 2012 Inhalt i Inhalt Willkommen... 1 SmartParts... 3 Was sind SmartParts?... 3 SmartParts verwenden... 4 3D Freiform modellieren... 5 SmartParts aufrufen und absetzen... 6 SmartPart beim Absetzen anpassen... 7 Abgesetzte SmartParts ändern... 9 SmartPart mit Griffen modifizieren... 10 Formateigenschaften von SmartParts ändern... 12 Mitgelieferte SmartParts... 13 Vorgefertigte SmartParts zum Download... 14 Import von GDL Dateien... 15 SmartParts selbst erstellen... 16 Funktionen zum Scripten von SmartParts... 17 SmartPart Editor... 18 Weiterführende Dokumentation zu SmartParts... 22 Reports... 23 Reports verbessert und erweitert... 23 Datenübergabe an Allplan BCM... 25 Verknüpfung von Objekten zwischen Report und Zeichnung... 27 Elemente aus Report in Zeichenfläche zoomen und markieren... 28 Neue Interaktionsmöglichkeiten innerhalb von Reports... 29 Bereits erstellten Report anpassen, Überblick... 30

ii Inhalt Allplan 2012 Allgemein... 33 Allmenu... 33 Hotlinetool reorg verbessert... 33 Allplan Protokollierung... 34 Layer... 35 Füllflächen mit Layerstatus 'sichtbar, gesperrt'... 35 Layer, Rechteset-Verwaltung: Benutzer alphabetisch sortiert... 35 Elementlayer aktivieren... 36 Projekte, Teilbilder, Dokumente... 37 Teilbildstatus jetzt auch über Element änderbar... 37 Bauwerksstruktur, Quell- und Referenzteilbilder... 39 Freie NDW Datei mit Texturen... 40 Workgroup: Auswahl Dokumentenzugriffsmodus entfällt... 41 Workgroup: Ein-, Ausgabewährung... 41 Optionen... 42 Maßeinheit Fuß/Zoll... 42 Option Maßlinien, Radiusbemaßung... 42 Weitere Wünsche und Neuerungen... 43 Bildausschnitt speichern, laden... 43 Basis... 45 Konstruktion... 45 Füllfläche und Pixelfläche, Randpolygon in Farbe möglich... 45 Planzusammenstellung, Plotten... 46 Aktiver Plan in der Mitte des Auswahlfensters... 46 Kontextmenü der Planbearbeitung erweitert... 47 Planelemente listen... 48 Allgemeine Änderungen... 48 Weitere Wünsche und Neuerungen... 49 Punkte modifizieren - mehr Punkte aktivierbar... 49 Element zwischen Schnittpunkten löschen... 49

Neues in Allplan 2012 Inhalt iii Beschleunigte Verdeckt-Darstellung... 49 Rastermaß und Spurlinie... 50 Kopieren entlang Element jetzt auch für Elementgruppen... 50 Musterlinien... 50 Symbolpunkt jetzt Geländepunkt... 51 Datentyp für Dateischnittstelle... 52 Makros, Symbole... 53 Artist-Symbole mit geringerer Datenmenge... 53 Makros und Layer... 54 Makro auflösen beschleunigt... 55 Architektur... 57 Auswertung von Oberkante Fensterbrüstung und Fensterbank... 57 Räume... 59 Übertragung von Materialien oder Attributen an Ausbauflächen von mehreren Räumen... 59 DIN 277 Nutzungsgruppen NF 1 - NF 7... 61 Seitenflächen an angrenzenden Bauteilen für Räume und Geschosse... 62 Gezielt mehrere Raum- oder Geschossgruppen auswerten... 63 Raumgruppen dokumentübergreifend kopieren... 64 Automatische Geometrieermittlung bei Räumen... 64 Weitere Wünsche und Neuerungen... 65 Voreinstellung Wand... 65 Verdecktberechnung von Architekturschnitt verbessert... 65 Verdecktberechnung mit Texturen und Farben verbessert... 65 Satteldach, Gaube: Kanten im Bereich aktivierbar... 66 Treppenbauteile aus Assistenten übernehmen... 66

iv Inhalt Allplan 2012 Visualisierung... 67 CINEMA 4D Anbindung... 67 Unterstützte CINEMA 4D Versionen... 67 Verbesserungen unter 64 Bit Windows... 67 CINEMA 4D Export verbessert... 68 Allplan 2012 Sketch lizenzfrei, zum Herunterladen... 69 Bestand Scan... 69 Schnittstellen... 71 IFC Schnittstelle erweitert... 71 Export weiterer Bauteile möglich... 71 Weitere Wünsche und Neuerungen... 72 ODX Schnittstelle... 72 Google SketchUp Schnittstelle... 72 Schriftarten bei PDF-Import... 72 Content... 73 Info in Allplan bei neuem Content im Web... 74 Ingenieurbau... 75 Eingabe und Modifikation über Paletten... 75 Arbeitsablauf Bewehren... 75 Meldung für belegte Positionsnummer... 76 Trennung der Verlegeoptionen... 77 Maßgebender Eingabeparameter... 78 Optionen... 79 Neue Normen... 79 Einheit für Verlegeabstand... 81

Neues in Allplan 2012 Inhalt v Allgemeine Neuerungen... 82 Einheitliche Funktionsanordnung... 82 Textfreistellung in Auszug und Listen... 82 Aufgelöste Legende als Segment ansprechbar... 82 Bewehrungsschnittstelle erzeugt assoziative Ansichten... 83 Reports für Wärmeschutz... 83 Querschnittsreihen... 84 Geänderte Abmessungen für Vorratsmatten... 84 Assoziative Ansichten... 87 Geänderte Optionseinstellung... 87 Verdeckt geschnittene Kanten... 88 Arbeiten mit XRefs und passiven Teilbildern... 89 Produkte, Hersteller... 91 Neues Modul PHILIPP... 91 Verfügbare Einbauteile... 92 Darstellung der Einbauteile... 94 Absetzpunkte der Einbauteile... 95 Listenausgabe in Reports... 96 Index... 97

vi Inhalt Allplan 2012

Neues in Allplan 2012 Willkommen 1 Willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, Willkommen in der Zukunft mit Allplan. Mit der Version Allplan 2012 gestaltet sich Ihre Arbeit künftig noch effektiver. Die Basis bilden die traditionellen Stärken von Allplan: das Arbeiten mit einer offenen Plattform, die intuitive Bedienung, das vernetze Arbeiten via Internet und die außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit der Software. Darauf aufbauend wurden auch in dieser Version wieder viele Ihrer Wünsche umgesetzt. Zu den wichtigsten Neuerungen der Version Allplan 2012 zählen die SmartParts, eigenständige parametrische Allplan CAD-Objekte mit leistungsstarker 3D-Modellierungsfunktionalität. Mithilfe der Smart- Parts erstellen Sie in kurzer Zeit hochwertige, realitätsnahe Planungsunterlagen bei minimalem Fehlerrisiko. Entdecken Sie diese und viele weitere überzeugende Neuerungen von Allplan 2012! Viel Erfolg wünscht Ihnen Nemetschek Allplan GmbH München, im August 2011

2 Allplan 2012

Neues in Allplan 2012 SmartParts 3 SmartParts Was sind SmartParts? Ein SmartPart ist ein parametrisches Allplan CAD-Objekt mit einer eigenen, vom CAD-System unabhängigen Verhaltenslogik. Durch die einfache, parametrische Beschreibung entstehen aus komplexen Basisgeometrien neue, eigenständige und intelligente Objekte. Sie sind detailliert ausgearbeitet und beziehen sich auf alle standardmäßig zur Verfügung stehenden Allplan Ressourcen (Strich, Stift, Farbe, Layer etc.). Alle allgemeinen Modellierungsmöglichkeiten wie Vereinigung oder Differenz und Durchschnitt stehen dem Anwender zur Verfügung, wenn diese vorher im Objekt definiert worden sind. Je nachdem, welche Scripting-Methode angewendet wird, beinhalten die Objekte 2D- und 3D-Informationen. Die SmartPart Objekte und Funktionen sind in die Standard- Funktionspalette von Allplan integriert. Das Modul SmartParts befindet sich im Bereich Zusätzliche Module. Unter Erzeugen finden Sie Freiform Körper und Freiform Fläche sowie die geometrischen Grundelemente Zylinder, Quader, Kegel, Prisma und Ellipsoid. Unter Ändern bzw. im Kontextmenü der SmartParts finden Sie die dazugehörigen Modifikationsmöglichkeiten.

4 SmartParts verwenden Allplan 2012 SmartParts verwenden SmartParts sind intelligente Objekte, weil sie ihre Form und Parameter-Werte - die Objekteigenschaften - selbst kennen. Die Parametrik wird über ein direkt am Objekt angehängtes Script gesteuert. Sie bearbeiten die SmartParts entweder über Griffe (grafische Modifikation) oder über einen Dialog (alphanumerische Modifikation). Beide Funktionen können separat über das SmartPart Kontextmenü aufgerufen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Griffe und Dialog gleichzeitig zu nutzen. Dabei wird jede Änderung am Objekt in Echtzeit dargestellt und kann selbstverständlich gespeichert werden. Freiformkörper, Modelliermöglichkeiten

Neues in Allplan 2012 SmartParts 5 3D Freiform modellieren Die bestehenden Funktionen aus dem Modul 3D Modellieren werden um die mächtige SmartPart 3D-Funktionalität erweitert. Durch einfache, parametrische Beschreibung von komplexer Basis-Geometrie für Zylinder, Quader, Kegel etc. sind neue eigenständige intelligente Objekte entstanden. Die Anzahl der Objekte kann unabhängig von Releasezyklen erweitert werden. Die Objekte sind sehr detailliert ausgearbeitet. Sie beziehen sich auf alle standardmäßig zur Verfügung stehenden Allplan Ressourcen (Strich, Stift, Farbe, Layer etc.). Alle allgemeinen Modelliermöglichkeiten wie Vereinigung, Differenz und Durchschnitt bilden, stehen zur Verfügung. Diese Informationen müssen vorher im Objekt definiert sein. Die Objekte werden entweder über ihre spezifischen Dialogfelder oder intuitiv über Griffe bearbeitet. Die Objekte enthalten je nach Programmierung 2D und 3D-Informationen.

6 SmartParts aufrufen und absetzen Allplan 2012 SmartParts aufrufen und absetzen Sie können SmartParts auf eine der folgenden Arten öffnen: Verwenden Sie eine der Allplan SmartPart Grundformen (unter Erzeugen aus dem Modul SmartParts) Klicken Sie auf SmartPart einfügen oder Daten aus Katalog lesen - SmartParts, wählen Sie ein bestehendes SmartPart aus und setzen Sie es wie ein Symbol oder Makro auf der Zeichenfläche ab. Laden Sie ein SmartPart aus dem Bereich Content von Allplan Connect (http://www.allplan-connect.com) herunter, speichern Sie es, und setzen Sie es per Drag&Drop auf der Zeichenfläche ab.

Neues in Allplan 2012 SmartParts 7 SmartPart beim Absetzen anpassen Ob Sie nun eine SmartPart Grundform wie SmartPart Quader wählen oder mit SmartPart einfügen ein SmartPart aus einem Katalog absetzen möchten, die Arbeitsschritte zum Anpassen sind immer die gleichen. SmartParts werden normalerweise mit den Formateigenschaften aus der Symbolleiste Format abgesetzt - es sei denn, Farben und Oberflächen sind im SmartPart Script definiert. In diesem Fall werden die Formateigenschaften im Dialogfeld SmartPart festgelegt. Klicken Sie in die Zeichenfläche und setzen Sie das SmartPart ab. Wenn Sie beim Klicken gleichzeitig die STRG-Taste drücken, dann wird das Dialogfeld SmartPart geöffnet, in dem Sie die Parameter des SmartParts verändern können.

8 SmartParts aufrufen und absetzen Allplan 2012 Im Dialogfeld SmartPart können Sie mit Einstellungen einige Grundeinstellungen für das abzusetzende SmartPart treffen. Durch einen Klick auf OK wird das SmartPart mit den getroffenen Einstellungen auf der Zeichenfläche abgesetzt. Eine Kopie des zuletzt abgesetzten SmartParts hängt am Fadenkreuz. Setzen Sie weitere SmartParts ab, oder beenden Sie die Funktion mit ESC.

Neues in Allplan 2012 SmartParts 9 Abgesetzte SmartParts ändern Mit SmartPart mit Griffen modifizieren (siehe Seite 10) und Doppelklick auf das abgesetzte SmartPart bzw. Eigenschaften aus dem Kontextmenü können Sie abgesetzte SmartParts nachträglich ändern. Bei Doppelklick bzw. Eigenschaften aus dem Kontextmenü wird das Dialogfeld SmartPart geöffnet, das auch beim Absetzen mit gedrückter STRG-Taste eingeblendet wird. Mit SmartPart mit Griffen modifizieren ändern Sie die Parameter eines SmartParts intuitiv mit Griffen. Per Tastatureingabe sind auch exakte Werte möglich. Bei beiden Änderungsmöglichkeiten haben Sie am Schluss die Möglichkeit, alle SmartParts gleichen Typs ebenfalls zu ändern.

10 Abgesetzte SmartParts ändern Allplan 2012 SmartPart mit Griffen modifizieren Mit SmartPart mit Griffen modifizieren ändern Sie die Parameter eines SmartParts intuitiv mit Griffen. Per Tastatureingabe sind auch exakte Werte möglich. So ändern Sie ein SmartPart mit Griffen 1 Klicken Sie auf SmartPart mit Griffen modifizieren. 2 Klicken Sie auf das SmartPart, dessen Geometrie Sie mit Griffen ändern möchten. Das SmartPart wird als Vorschau dargestellt, und alle Griffe des SmartParts werden in allen Projektionen markiert. 3 Zeigen Sie mit dem Fadenkreuz auf einen Griff. Die Bezeichnung des bzw. der zugehörigen Parameter wird angezeigt. Die Richtungen, in welche der Griff bewegt werden kann, werden durch Pfeile gekennzeichnet. 4 Klicken Sie auf einen Griff, und bewegen Sie ihn. Dabei wird in einem Tooltip der aktuelle Wert angezeigt. 5 Durch erneutes Klicken setzen Sie den Griff an einer neuen Position ab. Danach werden erneut alle Griffe angezeigt, und sie können einen anderen Griff verändern.

Neues in Allplan 2012 SmartParts 11 6 Wenn Sie mit gedrückter STRG-Taste auf den Griff klicken, und können Sie die zugelassenen Änderungen im Dialogfeld Werteingabe mit der Tastatur eingeben. 7 Wenn an einer Position mehrere Griffe übereinander liegen, dann können Sie den anderen Griff mit UMSCHALT-Taste auswählen. 8 Drücken Sie die ESC-Taste. Die Griffe werden ausgeblendet. Sie beenden die Bearbeitung des SmartParts mit Griffen, und übernehmen die aktuelle Geometrie. Falls Kopien des veränderten SmartParts auf dem aktuellen Teilbild existieren, werden Sie gefragt, ob Sie diese ebenfalls aktualisieren möchten: Alle gleichen SmartParts aktualisieren? 9 Sie haben folgende Möglichkeiten: Wenn Sie auf Ja klicken, dann werden die Änderungen auf alle Kopien übertragen. Wenn Sie auf Nein klicken, dann bleiben die Kopien unverändert, und Sie erstellen eine Variante des SmartParts.

12 Abgesetzte SmartParts ändern Allplan 2012 Formateigenschaften von SmartParts ändern Formateigenschaften von SmartParts können folgendermaßen festgelegt werden: Bereits im Script des SmartParts Wenn im Script nichts festgelegt wurde, dann beim Absetzen in der Symbolleiste Format Formateigenschaften im Script Im Script eines SmartParts können bereits die Formateigenschaften Stiftdicke, Strichart, Linienfarbe oder Layer für einzelne Bestandteile bzw. für alle Elemente festgelegt werden. Beim Absetzen eines solchen SmartParts werden die im Script festgelegten Farben für die Verlegung verwendet. Wenn Sie beim Klicken gleichzeitig die STRG-Taste drücken, dann wird das Dialogfeld SmartPart geöffnet, in dem Sie die Parameter des SmartParts, also auch die Formateigenschaften, ändern können. Nachträgliche Änderungen sind auch mit Doppelklick auf das Smart- Part oder mit Eigenschaften im Kontextmenü des SmartParts möglich. Symbolleiste Format (keine Festlegung im Script) Sind die Formateigenschaften Stiftdicke, Strichart, Linienfarbe oder Layer nicht im Script festgelegt, dann wird für die Verlegung die Einstellung aus der Symbolleiste Format verwendet. Format-Eigenschaften mo- Nachträgliche Änderungen sind mit difizieren möglich.

Neues in Allplan 2012 SmartParts 13 Mitgelieferte SmartParts Mitgeliefert werden Grundformen, die Sie mit folgenden Allplan Funktionen direkt auf der Zeichenfläche absetzen können. SmartPart Freiform Körper SmartPart Freiform Fläche SmartPart Zylinder SmartPart Quader SmartPart Kegel SmartPart Ellipsoid und SmartPart Prisma. Außerdem erhalten Sie einen Katalog mit SmartParts zum Testen, die Sie mit SmartPart einfügen oder Daten aus Katalog lesen - SmartParts öffnen können. Diese SmartParts sind im Pfad...\Allplan2012\Etc\SmartParts gespeichert.

14 Mitgelieferte SmartParts Allplan 2012 In diesem Katalog sind SmartParts aus vielen Anwendungsbereichen enthalten. Vorgefertigte SmartParts zum Download Im Bereich Download von Allplan Connect (http://www.allplanconnect.com) wird eine breite Auswahl verschiedenster SmartParts zum Herunterladen zur Verfügung stehen.

Neues in Allplan 2012 SmartParts 15 Import von GDL Dateien Mit GDL Daten importieren importieren Sie GDL Daten im GSM Format und konvertieren diese in SmartParts. Alternativ dazu können Sie GDL Dateien auch per Drag&Drop auf der Allplan Zeichenfläche absetzen. Beim Import werden die objekttypischen Ressourcen von den GDL Objekten entweder übernommen und importiert oder in Allplaneigene Ressourcen umgewandelt. Während des Imports werden Sie über den Verlauf informiert, z.b. ob dieser fehlerfrei stattgefunden hat oder ob Dateien fehlen. Hinweis: Beim Import können Einschränkungen auftreten, vor allem wegen der unterschiedlichen Philosophien der CAD-Systeme Archi- CAD und Allplan.

16 SmartParts selbst erstellen Allplan 2012 SmartParts selbst erstellen Liegt ein gewünschtes Objekt noch nicht als SmartPart vor, kann der Anwender über das Allplan SmartPart Script selbst ein Objekt 'scripten'. Mit der schnell erlernbaren Allplan Script-Sprache ist es möglich, ganze Bauteil-Sonderanfertigungen für den Aufbau eines Bürostandards zu erzeugen. Das Einfügen bestehender Objekte als Ressourcen ist eine weitere Möglichkeit. SmartPart Script erschließt auch neue Anwendungsmöglichkeiten, z.b. für architektonische Objekte wie Dachelemente, für Baustelleneinrichtungen wie Container, Kräne oder Ingenieurbauwerke wie Stützmauern, Brückenpfeiler, Klärbecken oder Windenergieanlagen. Die Funktionen zum Erstellen von SmartParts wie z.b. den Smart- Part Editor, der zum Scripten von eigenen SmartParts dient, sind im Menü Extras - Anpassen... in der Kategorie Weitere Funktionen mit Symbol zur finden. SmartPart erzeugen öffnet das Dialogfeld SmartPart Editor. Es dient zum Scripten von SmartParts. In den einzelnen Registerkarten definieren Sie die Bestandteile, aus denen ein SmartPart (Content Objekt) besteht. Registerkarte Parameter zur Definition der Parameter und Variablen

Neues in Allplan 2012 SmartParts 17 Funktionen zum Scripten von SmartParts Die Funktionen zum Erstellen von SmartParts wie z.b. den Smart- Part Editor, der zum Scripten von eigenen SmartParts dient, sind im Menü Extras - Anpassen... in der Kategorie Weitere Funktionen mit Symbol zur finden. SmartPart Verlegungs-Attribute modifizieren (auch im Kontextmenü von SmartParts) SmartPart erzeugen (öffnet das Dialogfeld SmartPart Editor) SmartPart mit Script modifizieren SmartPart aktualisieren Bibliotheks-Datei konvertieren Diese Funktionen sind bewusst nicht in der Palette SmartParts enthalten, denn sie sind nur zur Erstellung bzw. zum Scripten von eigenen SmartParts notwendig. Wir gehen davon aus, dass nur wenige Anwender SmartParts selbst scripten möchten. So wird die bestehende Bedienoberfläche nicht überfrachtet, aber Sie können bei Interesse schnell und einfach eine Symbolleiste mit diesen Funktionen zusammenstellen.

18 SmartParts selbst erstellen Allplan 2012 SmartPart Editor Das Dialogfeld SmartPart Editor wird von den Funktionen SmartPart erzeugen und SmartPart mit Script modifizieren geöffnet. Es dient zum Scripten von SmartParts. Die einzelnen Registerkarten spiegeln die Bestandteile wider, aus denen ein SmartPart (Content Objekt) besteht. Ein Content Objekt besteht aus folgenden Teilen: Parameter (Registerkarte Parameter)

Neues in Allplan 2012 SmartParts 19 Scripte (Registerkarten Master-Script, Parameter-Script, Dialog- Script, 2D-Script, 3D-Script)

20 SmartParts selbst erstellen Allplan 2012 Bitmaps (Registerkarte Ressourcen) Bitmaps können im Standardpfad...\STD gespeichert werden; dadurch wird die Dateigröße des SmartPart geringer. 3D Objekte (Registerkarte Ressourcen) Bestehende 3D Objekte können als SmartParts übernommen werden. Klicken Sie mit Objekt übernehmen auf ein 3D Objekt; dadurch wird das Objekt aufgenommen und in ein SmartPart konvertiert. Texte (Registerkarte Ressourcen) Die Texte für ein Objekt können in 18 Sprachen übersetzt werden. Die Texte werden im Objekt selbst gespeichert, eine objektspezifische Lokalisierung ist damit möglich. Darüber hinaus erkennen die SmartParts automatisch die eingesetzte Allplan Sprache, und sie stellen sich automatisch passend zur Allplan Sprache ein. Beim Speichern von SmartParts wird die

Neues in Allplan 2012 SmartParts 21 letzte verwendete Spracheinstellung im SmartPart gespeichert, so dass das SmartPart beim nächsten Öffnen gleich wieder in der passenden Sprache erscheinen kann. Ein Objekt kann bis zu 4MB groß sein. Sie können die Objekte und die zugehörigen Ressourcen im Ordner...\STD\SmartPart speichern, um die Dateigröße zu verringern.

22 Weiterführende Dokumentation zu SmartParts Allplan 2012 Weiterführende Dokumentation zu SmartParts In der Allplan Onlinehilfe finden Sie eine Einführung sowie detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Funktionen im Modul Smart- Part. Dort ist ebenfalls eine detaillierte Funktionsreferenz (auf Englisch) enthalten, für alle, die selbst SmartParts scripten möchten. Wenn Sie selbst SmartParts scripten möchten, steht Ihnen "Schritte zum Erfolg SmartParts" zur Verfügung, das Sie auf dem Datenträger Allplan 2012 im Bereich Dokumentation öffnen bzw. im Bereich Training von Allplan Connect (http://www.allplan-connect.com) herunterladen können.

Neues in Allplan 2012 Reports 23 Reports Reports verbessert und erweitert In Allplan 2012 sind viele neue Reports verfügbar: Die Auswahl für die Bereiche Rohbau, Ausbau und Räume wurde erweitert. Hinzugekommen sind auch Gewerk-spezifische Reports für Putz- und Stuckarbeiten, Mauerarbeiten, Treppen, Malerarbeiten sowie Fliesen- und Plattenarbeiten. Zudem gibt es auch viele Detail-Optimierungen an bestehenden Reports. Neue Report Vorlagen wie Exposé Raumgruppen.rdlc runden das Portfolio der neuen Report-Vorlagen in Allplan 2012 ab. Nach Raumgruppen gegliedert werden hier die Einzel-Räume zusammengefasst. Dies eignet sich nicht nur für große Bauvorhaben, um Gebäude-Bereiche sinnvoll zusammenzufassen. Auch für Mehrfamilienhäuser lässt sich dieses Exposé hervorragend nutzen, um die

24 Reports verbessert und erweitert Allplan 2012 einzelnen Raumgruppen bzw. Wohnungen in ansprechender Form aufzulisten. Das Spektrum der bekannten Allplan Listen ist nun im Bereich Architektur vollständig abgedeckt; Sie können nun für alle Auswertungen die Reports nutzen. In der Allplan Hilfe finden Sie in der Reportübersicht alle Reports detailliert beschrieben.

Neues in Allplan 2012 Reports 25 Datenübergabe an Allplan BCM Wie Sie der Ordner-Struktur entnehmen können, sind in Allplan 2012 nun alle Reportvorlagen aus dem Bereich Architektur enthalten. So auch die Reports, die zur Mengenermittlung für die Ausschreibung dienen. Der Übersicht halber sind alle gleichartigen Elemente zusammengefasst. Über das Kontrollkästchen Details bzw. über das Öffnen der Strukturknoten lassen sich die ausgewerteten Elemente auch einzeln auflisten. Die Mengen lassen sich nun bequem an das Ausschreibungsprogramm als XCA-Datei übergeben. Klicken Sie dazu auf Export und wählen Sie BCM. Die Option BCM steht nur bei den Reports zur Verfügung, die zur Datenübergabe an Allplan BCM geeignet sind und sich im Ordner Allplan BCM befinden.

26 Reports verbessert und erweitert Allplan 2012 Natürlich können Sie die Mengen auch weiterhin über die Gebäudelisten im Menü Datei oder über den Knoten Listen im Bereich Ableitungen der Bauwerksstruktur auf direktem Wege exportieren, d.h. ohne Kontrollansicht in Report Viewer.

Neues in Allplan 2012 Reports 27 Verknüpfung von Objekten zwischen Report und Zeichnung Eine häufige Aufgabe beim Prüfen eines Reports besteht darin, bestimmte aufgelistete Objekte in der Zeichnung wiederzufinden, um beispielsweise stichpunktartig sicher zu stellen, dass die gewünschte Auswahl von Objekten im Report erscheint. Um die Suche nach solchen Elementen zu erleichtern, können Sie diese nun direkt aus dem Report heraus in Allplan 2012 identifizieren. An den Stellen, an denen sich im Report der Pfeilcursor zum Handcursor wandelt, befindet sich eine Verknüpfung. Wenn Sie nun auf diese Verknüpfung klicken, dann wird das Bauteil in allen Ansichten aktiviert und zudem in der aktiven Ansicht herangezoomt. Das funktioniert mit Räumen genauso wie mit Möbeln und sonstigen Ausstattungen. Mehrere Objekte können gleichzeitig mit der STRG-Taste markiert werden, um etwa eine ganze Gruppe von Möbeln oder Fenstern im Plan zu orten. Die Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit der Reports wird damit erheblich verbessert.

28 Verknüpfung von Objekten zwischen Report und Zeichnung Allplan 2012 Elemente aus Report in Zeichenfläche zoomen und markieren In bestimmten Reports, die normalerweise eine größere Anzahl von Elementen auswerten (z.b. Raumbuch.rdlc, Allplan BCM Reports), können Sie durch Klicken auf eine Grafik oder die eindeutige vierzehnstellige Bauteil-ID im Report das Element in der Zeichenfläche oder aktiven Ansicht heranzoomen und markieren. Der Report muss dazu im Editormodus und nicht als Seitenlayout dargestellt sein. So markieren und zoomen Sie auf ein Element in einem Report. Aktivieren Sie das Fenster bzw. die Ansicht, in der Sie auf die Elemente zoomen möchten. Erstellen Sie einen Report, in dem das Zoomen und Markieren von Elementen implementiert ist, z.b. Raumbuch.rdlc. Der Report ist im Report Viewer geöffnet. Seitenlayout ist ausgeschaltet, der Report wird im Editormodus dargestellt. 1 Ordnen Sie Report Viewer und Allplan Zeichenfläche nebeneinander an, damit das gezoomte Element sichtbar ist. 2 Bewegen Sie den Cursor im Report auf eine Grafik, eine eindeutige Bauteil-ID oder eine Bezeichnung. Der Cursor ändert sich in eine Hand, wenn eine Verbindung zwischen Report und Element auf der Zeichenfläche gegeben ist. 3 Klicken Sie auf den Eintrag im Report. Tipp: Mit gedrückter STRG- Taste können Sie auch mehrere Elemente aktivieren. Die Elemente werden im aktiven Fenster gezoomt und in Markierungsfarbe dargestellt.

Neues in Allplan 2012 Reports 29 Neue Interaktionsmöglichkeiten innerhalb von Reports In Allplan 2012 wurden weitere Möglichkeiten geschaffen, wie Sie innerhalb von Reports die Gestaltung ändern können, ohne die zugrunde liegende Vorlage (Template) zu ändern. Bei vielen Reports haben Sie nun die Möglichkeit zu filtern, z.b. nach Materialien oder Objekten. So lässt sich die Auswahl reduzieren, ohne eine eigene Reportvorlage nutzen zu müssen. Neu ist auch die Möglichkeit, Details per Kontrollkästchen einoder auszublenden. In manchen Reports ist die Verknüpfung von Objekten zwischen Report und Zeichnung (siehe Seite 26) erst dann möglich, wenn die Details sichtbar sind. Nicht mehr ganz neu ist die Möglichkeit, bei geeigneten Reports in Spalten aufsteigend oder absteigend alphabetisch sortieren zu lassen. Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten.

30 Neue Interaktionsmöglichkeiten innerhalb von Reports Allplan 2012 Bereits erstellten Report anpassen, Überblick In Report Viewer legen Sie das Aussehen des aktuell eingeblendeten Reports fest. Wenn die Editoransicht eingeblendet ist, haben Sie folgende Möglichkeiten: In Report Viewer - Editormodus können Sie die Spalte Raumbezeichnung aufsteigend oder absteigend alphabetisch sortieren lassen. Strukturstufen öffnen, um die einzelnen Bestandteile einer Zeile zu sehen (z.b. bei den BCM-Reports): Spalten aufsteigend oder absteigend alphabetisch sortieren (z.b. Übersicht Objekte.rdlc) Tipp: In manchen Reports können Sie Elemente in der Zeichenfläche heranzoomen und markieren (siehe "Elemente aus Report in Zeichenfläche zoomen und markieren" auf Seite 28).

Neues in Allplan 2012 Reports 31 In der Palette Parameter unter Allplan System Attribute können Sie folgende Attribute ändern: Bearbeiter Datum E-Mail-Adresse Firmenlogo Firmenname Projektname Telefonnummer Uhrzeit In der Palette Parameter unter Benutzerinteraktion haben Sie folgende Möglichkeiten: Nach bestimmten Elementen filtern (z.b. nach Bauteilen, Materialien usw.): Im Report werden nur die aktivierten Elemente dargestellt. Bestandteile des Reports anzeigen, z.b. Bauteilnummer, Grafik, Firmenlogo, Details usw. Ein-/Ausblenden über das Kontrollkästchen

32 Neue Interaktionsmöglichkeiten innerhalb von Reports Allplan 2012 Bei Hinweis im Kopf des Reports einen Text einfügen den Beginn der Seitennummerierung festlegen (für Auswertungen, die aus mehreren Reports zusammengestellt werden) Hinweis: Geänderte Attribute werden durch Fettdruck gekennzeichnet. Hinweis: Wenn Sie Reportvorlagen ändern und speichern möchten, dann arbeiten Sie mit Layout Designer.

Neues in Allplan 2012 Allgemein 33 Allgemein Allmenu Hotlinetool reorg verbessert Wenn Sie das Hotlinetool reorg ausführen und die Projektverwaltung wieder herstellen lassen, dann kann das je nach Anzahl und Größe der Projekte einige Zeit dauern. Damit während der Wiederherstellung das Programm nicht versehentlich abgebrochen wird, erhalten Sie nun eine Fortschrittsanzeige. Option Benanntes Projekt reorganisiert jetzt auch Teilbildanwahlstatus Auf Wunsch des Technischen Supports wurde das Hotlinetool reorg für benannte Projekte erweitert: Damit werden nun nicht nur die Verwaltungsdateien für das auszuwählende Projekt neu erstellt, sondern auch der Teilbildanwahlstatus. Die Teilbilder müssen anschließend neu gewählt und aktiviert werden.

34 Allmenu Allplan 2012 Allplan Protokollierung Bleibt die Allplan Protokollierung, die im Menü Service eingeschaltet wird, versehentlich eingeschaltet, führt das zu unerwünschten Performanceverlusten. Insbesondere wenn die Meldungen in eine Datei geschrieben wird, kann das leicht übersehen werden. Deswegen wird die aktuelle Einstellung der Allplan Protokollierung nun im Ausgabefenster von Allmenu angezeigt und ist beim Öffnen von Allmenu sofort sichtbar.

Neues in Allplan 2012 Allgemein 35 Layer Füllflächen mit Layerstatus 'sichtbar, gesperrt' Füllflächen, deren Layer den Status sichtbar, gesperrt besitzen, können nun wieder mit fester Farbe dargestellt werden. Layer, Rechteset-Verwaltung: Benutzer alphabetisch sortiert Beim Zuordnen von Benutzern an ein Rechteset wurden bisher die Benutzer in der Reihenfolge sortiert, in der sie zugeordnet wurden - bei mehreren Benutzern wurde das schnell unübersichtlich. Nun werden die Benutzer automatisch alphabetisch sortiert:

36 Layer Allplan 2012 Elementlayer aktivieren Mit Layerstatus ändern ändern Sie schnell und einfach den Layerstatus, indem Sie das Element wählen, dem ein bestimmter Layer zugeordnet ist. Neu auf vielfachen Wunsch: Bei den Optionen Element-Layer isolieren und Element-Layer bearbeiten wird der Layer des gewählten Elements nun auch automatisch zum aktuellen Layer.

Neues in Allplan 2012 Allgemein 37 Projekte, Teilbilder, Dokumente Teilbildstatus jetzt auch über Element änderbar Bisher konnten Sie über Teilbild aktivieren im Kontextmenü eines Elementes nur ein aktiv oder passiv im Hintergrund liegendes Teilbild aktiv und die anderen geöffneten Teilbilder aktiv in den Hintergrund legen. Diese Funktionalität wurde nun auf vielfachen Wunsch erweitert: Wenn Sie mit der rechtem Maustaste auf ein Element in der Zeichenfläche klicken, finden Sie nun Teilbildstatus ändern. Mit Teilbildstatus ändern können Sie - je nach Status des Teilbildes, auf dem das aktivierte Element liegt - fast alle Teilbildstatus für die geöffneten Teilbilder wählen und auch wieder zurücksetzen: ideal für schnelle Änderungen auf aktiven und passiven Hintergrundteilbildern, um dann sofort wieder den vorherigen Zustand wieder herzustellen. Das Suchen nach dem Teilbild, auf dem das Element liegt, entfällt. Teilbildstatus ändern gibt es nicht nur im Kontextmenü, sondern auch im Menü Datei und in der Symbolleiste Spezial. Nicht alle Elemente können nämlich über das Kontextmenü aktiviert werden, z.b. eine passive Wand unter einer aktiven Decke. In solchen Fällen rufen Sie Teilbildstatus ändern über Menü bzw. Symbolleiste auf, wählen die gewünschte Aktion und aktivieren das gewünschte Element.

38 Projekte, Teilbilder, Dokumente Allplan 2012 Im Dialogfeld haben Sie folgende Möglichkeiten: Hinweis: Der Status des Teilbildes, auf dem das aktivierte Element liegt, wird gedrückt dargestellt. Element liegt auf Teilbild: Zeigt Nummer und Name des Teilbildes, auf dem das aktivierte Element liegt. Aktiv im Vordergrund Legt das Teilbild mit dem aktivierten Element aktiv in den Vordergrund. Das bisher aktiv im Vordergrund liegende Teilbild wird aktiv in den Hintergrund gelegt; passive Dokumente bleiben passiv. Der Status eines bereits aktiv im Vordergrund liegenden Teilbildes kann nicht geändert werden. In diesem Fall sind nur Funktionen freigeschaltet, welche sich auf Hintergrundteilbilder auswirken. Aktiv im Hintergrund Legt das Teilbild mit dem aktivierten Element aktiv in den Hintergrund. Der Status der anderen Teilbilder wird nicht verändert. Passiv Legt das Teilbild mit dem aktivierten Element passiv in den Hintergrund. Der Status der anderen Teilbilder wird nicht verändert. Nicht angewählt Schaltet das Teilbild mit dem aktivierten Element aus. Der Status der anderen Teilbilder wird nicht verändert.

Neues in Allplan 2012 Allgemein 39 Teilbild isolieren - alle anderen ausschalten Legt das Teilbild mit dem aktivierten Element aktiv in den Vordergrund und schaltet alle anderen Teilbilder aus. Teilbild aktiv - alle anderen passiv Legt das Teilbild mit dem aktivierten Element aktiv in den Vordergrund und alle anderen Teilbilder passiv in den Hintergrund. Teilbild aktiv - alle anderen aktiv in den Hintergrund Legt das Teilbild mit dem aktivierten Element aktiv in den Vordergrund und alle anderen Teilbilder aktiv in den Hintergrund. Auf vorherigen Zustand zurücksetzen Setzt alle geöffneten Teilbilder auf die Status-Einstellungen vor der letzten Änderung mit Info (nur Workgroup) Teilbildstatus ändern zurück. Zeigt bei Workgroup den Benutzer eines passiven Teilbildes an, das nicht aktiv oder aktiv in den Hintergrund gesetzt werden darf. Hinweis: Wenn bei Workgroup ein passives Teilbild von einem anderen Benutzer bereits bearbeitet wird, dann kann es nicht aktiv oder aktiv in den Hintergrund gesetzt werden. Bauwerksstruktur, Quell- und Referenzteilbilder Nach Quellteilbilder in Bauwerksstruktur aktiv setzen und Referenzteilbilder aktiv setzen werden nun in der Bauwerksstruktur und in den Ableitungen der Bauwerksstruktur die Strukturstufen aufgeklappt, in denen die Quell- bzw. Referenzteilbilder enthalten sind - Sie haben sofort den Überblick über die aktivierten Teilbilder. Bei der Anzeige der zugeordneten Teilbilder über das Kontextmenü im Dialogfeld Teilbilder zuordnen erfolgte bereits bisher das Aufklappen der entsprechenden Strukturstufe. Nun wird zusätzlich das jeweilige Teilbild farblich markiert.

40 Projekte, Teilbilder, Dokumente Allplan 2012 Freie NDW Datei mit Texturen Wird ein Teilbild mit texturierten Bauteilen mit Kopie speichern unter als freie NDW Datei gespeichert, dann erhalten Sie normalerweise nur eine NDW Datei, in der die Pixeldatei enthalten ist. Werden jedoch große Pixeldateien als Textur verwendet, dann wird - nach entsprechender Abfrage - aus Performancegründen die Pixeldatei separat im gleichen Ordner wie die NDW Datei gespeichert. Bei Pixelflächen war dies auch bisher schon der Fall. Wenn Sie solche Dateien weitergeben, dann achten Sie bitte darauf, dass Sie auch die zugehörigen Pixeldaten mit übergeben, am besten gezippt in einer Datei. Achten Sie beim Einspielen von NDW Dateien (z.b. aus Connect) ebenfalls auf Vollständigkeit.

Neues in Allplan 2012 Allgemein 41 Workgroup: Auswahl Dokumentenzugriffsmodus entfällt Administratoren können nun bei Dokumentenzugriffsmodus nicht mehr wählen zwischen Exklusiv und Erweitert. Der Modus Exklusiv ist entfallen, Standardeinstellung ist nun Erweitert. Nun kann ein Teilbild immer von einem Benutzer aktiv bzw. aktiv im Hintergrund und von mehreren Benutzern passiv im Hintergrund geladen werden. Sie können nun immer Dokumente als Planungsgrundlage verwenden, obwohl diese gerade verändert werden - wenn Sie z.b. Änderungen grundsätzlich im Team kommunizieren. Denken Sie daran: Mit Menü Datei - Teilbilder neu organisieren laden Sie die passiven Teilbilder neu - und damit eventuelle Änderungen Ihrer Kollegen. Workgroup: Ein-, Ausgabewährung Bei Workgroup dürfen nun nicht nur der Systemadministrator, sondern auch Projekteigentümer und Berechtigte die Projekteigenschaft Ein-, Ausgabewährung ändern.

42 Optionen Allplan 2012 Optionen Maßeinheit Fuß/Zoll Die Eingabemöglichkeiten in Fuß/Zoll im Dialogfeld Optionen wurden verbessert, z.b. bei der Ansichtsoption Textleserlichkeit am Bildschirm: Beim Umstellen der Maßeinheit wird der nächstgelegene "runde" Fuß/Zoll-Wert verwendet. Option Maßlinien, Radiusbemaßung Die feste Pfeillänge der Radiusbemaßung wird nun in mm eingegeben und hängt nicht mehr vom Bezugsmaßstab ab.

Neues in Allplan 2012 Allgemein 43 Weitere Wünsche und Neuerungen Bildausschnitt speichern, laden Im Dialogfeld Bildausschnitt speichern, laden konnte es insbesondere bei längeren Bezeichnungen für die gespeicherten Ansichten schnell unübersichtlich werden. Sie können das Dialogfeld nun in der Größe verändern: Im größer gezogenen Fenster ist die Übersicht besser, ohne dass Sie scrollen müssen.

44 Allplan 2012

Neues in Allplan 2012 Basis 45 Basis Konstruktion Füllfläche und Pixelfläche, Randpolygon in Farbe möglich Beim Eingeben von Füllfläche und Pixelfläche können Sie nun in der Symbolleiste Format eine Farbe wählen, wie dies bisher schon bei Schraffur, Muster oder Stilfläche der Fall war. Die Farbe wirkt sich zwar nicht auf die Darstellung der Füllfläche bzw. Pixelfläche aus, aber das Randpolygon wird bei der Eingabe in dieser Farbe gezeichnet. Dies ist hilfreich, wenn Sie mit der Option Multi zusammengesetzte Flächen (Option Plus) bzw. Flächen mit Aussparungen (Option Minus) eingeben: An der Farbe des Randpolygons können Sie erkennen, welcher Bereich bereits aktiviert ist und welcher nicht.

46 Planzusammenstellung, Plotten Allplan 2012 Planzusammenstellung, Plotten Aktiver Plan in der Mitte des Auswahlfensters Erleichterung bei größeren Projekten mit umfangreicher Planverwaltung: Wenn Sie in der Planbearbeitung mit Projektbezogen öffnen die Plananwahl öffnen, wird nun der aktive Plan in der Mitte des Auswahlfensters angezeigt - Scrollen und Suchen entfällt. Diese automatische Anzeige erfolgt immer dann, wenn lediglich der Planordner Alle Pläne vorhanden ist oder sich der aktive Plan in einem zusätzlichen Planordner der Planstruktur befindet. Sind hingegen neben dem Planordner Alle Pläne weitere Planordner vorhanden, befindet sich der aktive Plan jedoch nur im Planordner Alle Pläne und ist dieser beim Öffnen zugeklappt, erfolgt keine Anzeige des aktiven Planes. In diesem Fall können Sie den Planordner Alle Pläne aufklappen und durch Drücken der Taste F4 zum aktiven Plan springen.

Neues in Allplan 2012 Basis 47 Kontextmenü der Planbearbeitung erweitert Auf vielfachen Wunsch wurde nun das allgemeine Kontextmenü der Planbearbeitung um die Funktion Planelemente listen erweitert: Es genügt nun, an einer beliebigen Stelle mit der rechten Maustaste in den Plan zu klicken, um alle Informationen über die abgesetzten Planelemente zu erhalten. Hinweis: Wenn Sie Planelemente listen aus dem Kontextmenü aufrufen, dann werden alle Elemente des Plans gelistet. Wird Planelemente listen aber aus dem Menü oder der Symbolleiste Ändern aufgerufen, dann können Sie die zu listenden Planelemente gezielt auswählen, z.b. im Bereich aktiveren bzw. auf Elemente oder ein Planfenster klicken.

48 Planzusammenstellung, Plotten Allplan 2012 Planelemente listen Bei Planelemente listen können Sie nun Kopieren und anfügen nicht nur über das Kontextmenü wählen, sondern auch als Schaltfläche im Dialogfeld. Allgemeine Änderungen Gegenüber der Vorversion wurden für die Planausgabe folgende Änderungen vorgenommen: In der Funktion Pläne plotten ist nun der Planfenster- Rahmen als zu plottendes Element standardmäßig deaktiviert. Seit Allplan 2009 können beim Plotten keine Plot-Archive mehr erzeugt werden. Während es mit Allplan 2011 noch möglich war, mit der Funktion Plotdateien ausgeben alte Plot-Archive auszugeben, ist diese Möglichkeit nun entfallen. Auch im ProjectPilot gibt es im Knoten Externer Pfad den Eintrag Plotarchiv nicht mehr. Die in den Optionen Pläne und Plotten festgelegte Toleranz für die Papierformatanpassung wird nun nur noch beim Stapelplot berücksichtigt.

Neues in Allplan 2012 Basis 49 Weitere Wünsche und Neuerungen Punkte modifizieren - mehr Punkte aktivierbar Element zwischen Schnittpunkten löschen Beschleunigte Verdeckt-Darstellung Bei Punkte modifizieren können jetzt mehr Punkte aktiviert werden (bis zu 16384). Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie mit Punkte modifizieren komplexe 3D-Körper in Grundriss oder Ansicht ändern möchten. Elemente in Hilfskonstruktion, die in Bildschirmdarstellung ausgeblendet sind, werden nun bei Element zwischen Schnittpunkten löschen nicht mehr berücksichtigt. Mit Allplan 2011 und der Umstellung auf die neue Graphics Engine wurde auch die Verdeckt-Darstellung in den Ansichtsfenstern umgestellt und beschleunigt. Dies sollte auch durch die neue Bezeichnung Verdeckt-Darstellung verdeutlicht werden. Die Bezeichnung Verdeckt-Darstellung wird jetzt durchgängig verwendet, z.b. Fensterrahmen oder in den Optionen Arbeitsumgebung - Anzeige; die Unterscheidung zwischen Verdeckt-Darstellung und Verdeckt-Berechnung ist jetzt eindeutig.

50 Weitere Wünsche und Neuerungen Allplan 2012 Rastermaß und Spurlinie Die Maße für die Rasterung (Vorsprungmaß/Rastermaß, Außenmaß und Öffnungsmaß) können Sie während des Zeichnens mit der TAB- Taste ändern. Dies wird nun auch beim Zeichnen mit Spurlinien berücksichtigt. Die Spurlinien können ebenfalls per Tastatur ein- und ausgeschaltet werden; drücken Sie dazu die F11-Taste. Kopieren entlang Element jetzt auch für Elementgruppen Die Funktion Kopieren entlang Element kann jetzt auch auf Elementgruppen angewendet werden, die aus 2D und 3D Elementen bestehen. Musterlinien Verbesserungen bei Musterlinien mit Hintergrundfarbe

Neues in Allplan 2012 Basis 51 Symbolpunkt jetzt Geländepunkt Zur besseren Differenzierung zwischen dem Punktsymbol, welches zur Darstellung von Punkten und Einbauteilen verwendet wird, und der Funktionsbezeichnung Symbolpunkt wurde auf Kundenwunsch die Funktion umbenannt. Als neue Bezeichnung wird nun in allen maßgebenden Funktionen Geländepunkt verwendet. Die ursprüngliche Bezeichnung Punktsymbol wurde in den Dialogfeldern und im Filter, in dem tatsächlich nach dem Symbol und nicht nach dem Punkt gefiltert wird, beibehalten.

52 Weitere Wünsche und Neuerungen Allplan 2012 Datentyp für Dateischnittstelle In der Funktion Dateischnittstelle steht nun der Datentyp Elementverbindung auch dann zur Verfügung, wenn eine reine Ingenieurbaulizenz ohne die Programmgruppe Gelände, d.h. ohne die Module Lageplan und Digitales Geländemodell, vorhanden ist. Damit ist es nun möglich, in der erweiterten Konstruktion die Achsen für den Brücken- und Tiefbaumodellierer zu erzeugen.

Neues in Allplan 2012 Makros, Symbole 53 Makros, Symbole Artist-Symbole mit geringerer Datenmenge Artist-Symbole sind als Symbol gespeicherte Pixelflächen. Die hinterlegten Dateien waren bisher - obwohl schwarzweiß - im 24-Bit PNG Format gespeichert. Diese Dateien wurden nun ersetzt durch 1- Bit TIFF Dateien. Dies spart fast die Hälfte der Datenmenge, bei gleicher Qualität. Die Teilbilder werden kleiner und können so schneller aufgebaut werden.

54 Makros und Layer Allplan 2012 Makros und Layer Mit Verlegte Makros aus Katalog aktualisieren aktualisieren Sie alle Makroverlegungen im aktuellen Dokument durch die aktuelle Makrodefinition aus dem Katalog. Dabei wurde bisher immer die Layerzuweisung des Makros im Katalog verwendet: Wenn der Makroverlegung auf dem Teilbild ein bestimmter Layer zugewiesen war, wurde diese Einstellung beim Aktualisieren des Makros mit der Layereinstellung des Makros aus dem Katalog ersetzt, also mit der Einstellung, mit der das Makro erstellt wurde. Auf Ihren Wunsch wurde dieses Verhalten nun geändert: Ob der Layer der Makroverlegung auf dem Teilbild beibehalten oder durch die Standardeinstellung aus dem Makrokatalog ersetzt wird, richtet sich nach der Option Makroverlegung absetzen in Optionen - Makros und Symbole. Ist die Option Makroverlegung absetzen auf aktuellem Layer aktiviert, dann sollen die Makros wohl gezielt auf bestimmte Layer verlegt werden. In diesem Fall bleibt bei Verlegte Makros aus Katalog aktualisieren und Makro tauschen / Pflanzenobjekte tauschen die Layerzuweisung der Makroverlegung auf dem Teilbild erhalten, lediglich die Geometrie wird aktualisiert. Ist die Option Makroverlegung absetzen auf aktuellem Layer ausgeschaltet, dann wird beim Verlegen der Makros die Standardeinstellung bevorzugt. In diesem Fall wird der im Makrokatalog gespeicherte Verlegungslayer des Makros verwendet.

Neues in Allplan 2012 Makros, Symbole 55 Makro auflösen beschleunigt Bei Makro auflösen werden Makros kurz in Signalfarbe dargestellt, um den Anwender zu informieren, welches Makro aufgelöst wird. Beim Auflösen einzelner Makroverlegungen ist das hilfreich. Beim Import von DWG-Dateien kann es vorkommen, dass Dateien mit vielen Blöcken importiert werden, ohne dass die Blöcke schon beim Import aufgelöst werden. Wenn die aus den Blöcken entstandenen Makros zu einem späteren Zeitpunkt aufgelöst werden sollen, kann dies ziemlich lange dauern. Für diese Fälle wurde das Auflösen nun erheblich beschleunigt: Sobald mehrere Makros in einem Zug aufgelöst werden sollen, entfällt die Darstellung in Signalfarbe.

56 Allplan 2012

Neues in Allplan 2012 Architektur 57 Architektur Auswertung von Oberkante Fensterbrüstung und Fensterbank In der Schweiz wird für die Baueingabe das Fertigmaß der Oberkante Fensterbrüstung bzw. Fensterbank benötigt. Nun können Sie mit neuen Attributen auch die Höhenlage der Fensterbank in Variablen Textbildern oder Listen auswerten, ohne mit Formeln arbeiten zu müssen. Voraussetzung ist, dass Sie mit Fensterbankmakro arbeiten. (A) OK Fensterbank fertig

58 Auswertung von Oberkante Fensterbrüstung und Fensterbank Allplan 2012 Folgende Attribute werten Fensterbankmakros aus: Mengenattribute ID Beschreibung Höhe 222 Dicke bzw. Höhe 1 des Fensterbretts [m] Abstand zur Brüstung 269 Abstand zur Brüstung [mm] Schichtdicke 211 Dicke [mm] Abkantung 385 Abkantung [mm] Anfangshöhe 1295 Höhe 1 [mm] Endhöhe 1296 Höhe 2 [mm] Dicke 221 Fensterbrettbreite [m] Beispiele zur Auswertung von Fensterbankmakros über Formeln in Variablen Textbildern : Bei Beschriftung der Fensterbank: @97@/1000+@222@+@269@/1000 ermittelt Kote OK Fensterbank Bei Beschriftung der Fensteröffnung kann optional nach einer Fensterbank gesucht und deren Höhe addiert werden: @97@+CHILD(_IF_(@OBJ@=1012)(@269@+@222@*1000)_ELSE_0)

Neues in Allplan 2012 Architektur 59 Räume Übertragung von Materialien oder Attributen an Ausbauflächen von mehreren Räumen Ausbauflächen und deren Attribute konnten bisher nur für einzelne Räume geändert werden. Im Modul Objektmanager können Sie dies nun mehrere Räume in einem Schritt modifizieren. Sie möchten bei vielen Räumen mit Ausbauflächen z.b. die oberste Schicht der Bodenfläche von Teppich in Parkett ändern. Oder Sie möchten dem Estrich (erste Schicht der Bodenfläche) in mehreren Räumen ein Attribut wie Fußbodenheizung zuweisen, damit diese Räume entsprechend ausgewertet werden können. Damit Sie nicht auf jeden Raum einzeln klicken müssen, verwenden Sie Attributzuweisung an beliebige Elemente (Modul Objektmanager) in Verbindung mit Architekturfilter. So ändern oder ergänzen Sie Materialien oder Attribute von Ausbauflächen mehrerer Räume 1 Klicken Sie auf Attributzuweisung an beliebige Elemente. 2 Klicken Sie auf Eigenschaften. 3 Legen Sie das gewünschte Material fest, oder klicken Sie auf Neues Attribut zuweisen und geben Sie das gewünschte Attribut ein. 4 Deaktivieren Sie alle anderen Attribute, und klicken Sie auf OK.

60 Räume Allplan 2012 5 Klicken Sie auf Architekturfilter und dort auf Erweitern>>. 6 Geben Sie das Filterkriterium ein, und klicken Sie auf OK. Für eine Änderung der obersten (dritten) Bodenschicht von Teppich in Parkett lautet das Filterkriterium: Für eine Erweiterung der ersten Bodenschicht um das Attribut Fußbodenheizung lautet das Kriterium: Objekt=Bodenfläche&Schichtnummer=1 7 Aktivieren Sie die gewünschten Räume, und bestätigen Sie mit Anwenden bzw. mit der rechten Maustaste.

Neues in Allplan 2012 Architektur 61 DIN 277 Nutzungsgruppen NF 1 - NF 7 Bei der Eingabe von Räumen können Sie nun die Nutzflächen (NF) durch Nutzungsgruppen nach DIN 277-2 2005 näher bestimmen und auswerten. Möglich sind: NF 1 (Wohnen und Aufenthalt) NF 2 (Büroarbeit) NF 3 (Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Experimente) NF 4 (Lagern, Verteilen und Verkaufen) NF 5 (Bildung, Unterricht und Kultur) NF 6 (Heilen und Pflegen) NF 7 (Sonstige Nutzflächen)

62 Räume Allplan 2012 DIN 277 Attribute voreingestellt Bei der Eingabe von Räumen mit Raum oder Raum automatisch sind die DIN 277 Attribute der Räume nun voreingestellt: Umschließungsart a (überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen) Nutzungsart NF (Nutzfläche) Flächenart N (Netto-Grundfläche und Netto-Rauminhalt) Seitenflächen an angrenzenden Bauteilen für Räume und Geschosse Die Option Seitenflächen ermitteln nur an angrenzenden Bauteilen aus Optionen - Räume wirkt nun nicht nur auf Räume, sondern auch auf Geschosse. Dies ist unter anderem bei der Berechnung der außen liegenden Geschoss-Seitenflächen in Eingangsbereichen und anderen nicht allseitig von Wänden umschlossenen Bereichen hilfreich.