a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.



Ähnliche Dokumente
Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Lineare Gleichungssysteme

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Die Größe von Flächen vergleichen

Quadratische Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Papierverbrauch im Jahr 2000

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

5. Lineare Funktionen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Planungsblatt Mathematik für die 4E

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Mathematik-Abitur im Saarland

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

7 Rechnen mit Polynomen

Statuten in leichter Sprache

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Zum Konzept dieses Bandes

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mediator 9 - Lernprogramm

Elternzeit Was ist das?

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Leichte-Sprache-Bilder

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kulturelle Evolution 12

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Übungsaufgaben Klasse 7

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Transkript:

38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten viel billiger! Da komme ich mit meinem Tarif UF mit null Euro Grundgebühr viel günstiger weg! a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBGEN und UF? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. c) Gib die Gleichungen der beiden Halbgeraden [A und [BC an. d) Welche Bedeutung haben die Koordinaten des chnittpunktes der beiden Halbgeraden? 40 Preis in 7 A 30 C 20 B 0 Gesprächszeit in min 20 40 60 80 00 lineares Gleichungssstem Verknüpft man zwei lineare Gleichungen mit zwei Variablen durch Ÿ ( und zugleich ), so entsteht ein lineares Gleichungssstem. Die Lösung erhält man als Koordinaten des chnittpunktes der beiden Geraden g und h, die zu den beiden Gleichungen gehören: {} = g «h. Die Lösung erfüllt die beiden Gleichungen gleichzeitig. 2 o kann man ein lineares Gleichungssstem mit zwei Variablen grafisch lösen. (I) + = 3,5 G = Q Q (II) Ÿ 0,5 = 0,5 Löse beide Gleichungen nach auf, so dass sie die Form = m + t erhalten. Zeichne für jede der beiden Gleichungen die zugehörige Gerade ins Koordinatensstem. (I) = + 3,5 (II) Ÿ = 2 g 2 : = 2 (,5 2) g : = + 3,5 grafisches Lösungsverfahren Lies die Koordinaten des chnittpunktes ab. Mache die Probe durch Einsetzen der Koordinaten von in beide Ausgangsgleichungen. Gib die Lösung an. (,5 2 ) (I) 2 +,5 = 3,5 (w) (II) Ÿ 0,5 2 =,5 0,5 (w) L = {(,5 2)} a) 3 = 2 b) = + c) = 0,5 2 4 d) = 3 + 2 Ÿ = + 6 Ÿ = 2 + 7 Ÿ = 3 Ÿ + = 6

Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen 39 3 Bestimme grafisch die Lösungsmenge (G = Q Q). a) 2 = 2 + 4 b) 4 + 4 = 8 c) 9 3 3 = 0 d) 4 + 3 = 2 Ÿ 2 6 = 30 Ÿ 5 + 5 = 0 Ÿ 2 = 9 Ÿ 6 6 = 0 4 Ermittle grafisch die Lösungsmenge mithilfe des GTR (G = Q Q). a) 3 8 = 4 b) 3 2 = 0,6 c) 6,5 + = 5 d) 3 + 3 = 26 Ÿ = 0,25 + 2 Ÿ 9,2 = Ÿ = 9 7 Ÿ 2 =,5 + L zu 3 und 4: (6 4); ( 4 2); (4 ); (,8 9); (4 3); (,5,5); ( 2 4); (5 2) 5 Lies die Lösung ab. Gib das zugehörige Gleichungssstem an. a) b) c) h Wenn nichts anderes angegeben ist, gilt: G = Q Q g h g h g 6 Von Amhofen nach Burgstadt ist eine Reisegruppe mit Fahrrädern unterwegs. Ein Kleinbus ist für die Versorgung mit Getränken und für eventuelle Pannenhilfe zuständig. In den Bildern I und II sind mögliche Fahrten von Bus und Fahrradgruppe dargestellt. I R P km Burgstadt 40 km Burgstadt 40 II R P 30 20 30 20 0 0 Amhofen 20 40 60 80 00 20 Q min Amhofen 20 40 60 80 00 20 Q min a) Welcher der Graphen stellt die Fahrt mit dem Rad bzw. mit dem Bus dar? Begründe. b) Gib die Geschwindigkeiten der Radfahrer und des Kleinbusses an. c) In welche Richtung fährt der Bus aufgrund von Bild I bzw. Bild II? Begründe. d) Ermittle die Gleichungen der Geraden, auf denen der blaue und der grüne Graph liegen. e) Wann fährt der Bus ab, wann trifft er auf die Radfahrergruppe? Wie weit fährt er dabei? f) Ermittle grafisch in deinem Heft, wann der Bus in Amhofen abfahren muss, damit er auf die Radfahrgruppe trifft, wenn diese die Hälfte ihrer Etappe zurückgelegt hat. Die Geschwindigkeit des Busses soll so groß sein wie in b).

40 Rechnerische Lösung linearer Gleichungsssteme Gleichsetzungsverfahren 9 a) Versuche die Lösung des Gleichungssstems (I) = 4 + 2; G = Q + Q + (II) Ÿ = 5 grafisch (ohne GTR) zu ermitteln. Welches Problem ergibt sich? b) Im chnittpunkt der zu a) zugehörigen Geraden haben beide Gleichungen denselben -Wert. Damit sind auch die Werte der Terme 4 + 2 und 5 gleich. Berechne den zugehörigen -Wert. Ermittle anschließend die Lösung des Gleichungssstems. c) Die folgenden Bilder zeigen, wie man die Lösung des obigen Gleichungssstems auch mithilfe des Waagemodells veranschaulichen kann. Erkläre. I III II 4 + 2 = d) Ergänze in deinem Heft den Platzhalter. Bestätige die Lösung in b). 2 o kann man mit dem Gleichsetzungsverfahren ein lineares Gleichungssstem durch Rechnung lösen. (I) + 2 = (II) Ÿ 2 = 6 + 4 Aus zwei Gleichungen mit zwei Variablen bildet man zunächst eine Gleichung mit einer Variablen. Löse dazu beide Gleichungen nach derselben Variablen auf. (I) (II) = 2 + Ÿ = 3 + 2 Gleichsetzungsverfahren etze die Terme auf der rechten eite gleich und berechne den Wert von. Berechne den Wert von, indem du den Wert von in die Gleichung (I) oder (II) einsetzt. Mache die Probe. etze dazu die Lösung in die beiden Ausgangsgleichungen ein. Gib die Lösungsmenge an. (I) = (II) 2 + = 3 + 2 5 = = 0,2 (I) = 2 ( 0,2 ) + =,4 (I),4 + 2 ( 0,2 ) = (w) (II) Ÿ 2,4 = 6 ( 0,2 )+ 4 (w) L = {( 0,2,4)} Übungen a) = 0,5 + 5 b) = 3 5 c) =,5 20 d) =,5 Ÿ = 2,5 7 Ÿ = 0,5 + 3 Ÿ + = 5 Ÿ = 3 8 e) 3 2 = 6 f) 2 + 6 = 2 g) 2 + 3 = 2 h) 6 = 8 Ÿ 4 + 00 = 40 Ÿ 4 2 = 94 Ÿ 8 34 = 2 Ÿ 2 = 5 + 4

Rechnerische Lösung linearer Gleichungsssteme Gleichsetzungsverfahren 4 3 Im Beispiel werden die Gleichungen jeweils nach dem gleichen Vielfachen von aufgelöst. a) Erläutere das im Beispiel angewandte Verfahren. b) Bestimme die Lösungsmenge des Gleichungssstems. (I) 3 5 = 4 (II) Ÿ 3 + 2 = (I) 3 = (II) Ÿ 3 = 5 + 4 5 + 4 2 + = 2 + 4 Löse nach einem Vielfachen von auf und wende das Gleichsetzungsverfahren an. Führe die Probe durch. a) 3 5 = b) 7 = 30 c) 5 + = 46 d) 4 6 = 72 Ÿ 3 + = Ÿ 0 7 = 33 Ÿ 26 = 0 Ÿ 6 + 5 = 8 e) 7 3 = 9 f) 6 + 4 = 98 g) 4 + 6 = 32 h) 4 + = 42 Ÿ 3 0 = 3 Ÿ 4 7 = 20 Ÿ 22 + 3 = 6 Ÿ 4 + 4 = 5 5 o kann man ein lineares Gleichungssstem mit Brüchen in ein lineares Gleichungssstem ohne Brüche umformen. Multipliziere die Gleichungen mit dem jeweiligen Hauptnenner. Kürze die Brüche. 2 3 (I) 6 = 3 + 4 (II) Ÿ 0,5 = + 0,75 2 3 (I) 6 = 3 + 4 2 (II) Ÿ 0,5 = + 0,75 2 2 2 2 3 2 (I) 6 = 3 + 4 (II) Ÿ = 2 +,5 (I) 2 = 8 + 9 (II) Ÿ = 2 +,5 Berechne die Lösungsmenge des oben bereits vereinfachten Gleichungssstems. 6 Bestimme die Lösungsmenge. 3 4 a) = 0,75 + 9 b) 7 = + 2 c) 8 = 4 + 2 d) 3 + 3 = 0,5 Ÿ = 2 Ÿ 2 = 3 + 6 Ÿ 9 = 80 5 5 3 5 4 Ÿ 8 = 0,75 + 5 4 L ( 3,5); ( 0 9 ); (4 6); ( 0 4); (3 2,5) 7 Ein wirklich gut aussehender Mann! Wie alt ist er und wo wohnt er? In der König-Ludwig-traße. ein Alter ist ein Drittel seiner Hausnummer. Ein Dreizehntel seiner Hausnummer und ein Dreizehntel seines Alters ergeben zusammen acht.

42 Lösbarkeit von linearen Gleichungssstemen (I),5 = 3 + 4,5 (II) ^,5 = 3 + 6 (I) = 0,5 + 3 (II) ^ 3 = 0,5 Bei mir auch! Aber bei mir ergibt sich eine wahre Aussage. Die Variablen fallen weg! (I),5 = (II) ^,5= 3 + 4,5 3 6 3 + 4,5 = 3 6 4,5 = 6 (I) = 0,5 + 3 (II) ^ 3+0,5 = 0,5 + 3 = 3+0,5 3 = 3 a) Überprüfe, ob die beiden chüler richtig gerechnet haben. b) Zeichne die zu den beiden Gleichungssstemen zugehörigen Geraden. Kannst du jetzt eine Lösungsmenge angeben?. c) Nenne Bedingungen, für die ein lineares Gleichungssstem genau eine Lösung, keine Lösung oder unendliche viele Lösungen besitzt. Für ein lineares Gleichungssstem gibt es folgende Lösungsmöglichkeiten: Lösbarkeit linearer Gleichungsssteme Die zugehörigen Geraden haben unterschiedliche teigung. Es gibt einen chnittpunkt und somit eine Lösung. m g m h g: = 0,75 + 2,5 Die zugehörigen Geraden haben gleiche teigung, aber unterschiedliche -Achsenabschnitte. Die Geraden sind parallel. Es gibt keinen chnittpunkt und somit keine Lösung. m g = m h und t g t n Die zugehörigen Geraden haben gleiche teigung und gleiche - Achsenabschnitte. Die Geraden sind identisch. omit gibt es unendlich viele Lösungen. m g = m h und t g = t n g: = 0,5 + g: = 0,5( 2)+2 (2 ) h: = h: = 0,5 0,5 h: = 0,5 + L = {(2 )} L = 0 L = {( ) = 0,5 + } Übungen 2 Entscheide, wie viele Lösungen das Gleichungssstem besitzt. Ermittle diese dann gegebenenfalls. a) 2,5 5 = 0 b) 3 = + 6 c) = 2,5 + 4 d),5 3 = 4,5 Ÿ = 0,5 + 2 Ÿ 6 2 = 6 Ÿ 3,5 = 6 Ÿ 2 = 4 + 6 3 etze in deinem Heft für die Platzhalter Zahlen aus der Menge { 2; 6; 6; 8; 0} so ein, dass das Gleichungssstem 2 = 3 5 Ÿ 4 = a) genau eine Lösung b) keine Lösung c) unendlich viele Lösungen hat.

Rechnerische Lösung linearer Gleichungsssteme Einsetzungsverfahren 43 I III II 2 ( + ) + 5 = a) Übersetze die Aufgabenstellung in den beiden Bildern I und II in ein lineares Gleichungssstem mit zwei Variablen. b) Erkläre, wie man aus den beiden Bildern I und II auf das Bild III schließen kann. c) Ergänze in deinem Heft die Platzhalter. Löse das lineare Gleichungssstem. 2 o kann man mit dem Einsetzungsverfahren ein lineares Gleichungssstem lösen: (I) + 2 = (II) Ÿ 2 6 = 4 Einsetzungsverfahren Aus zwei Gleichungen mit zwei Variablen bildet man zunächst eine Gleichung mit einer Variablen. Löse eine Gleichung nach auf. (I) = 2 + (II) Ÿ 2 6 = 4 Du kannst auch nach auflösen! etze den Term für in die Gleichung (II) ein und berechne den Wert von. Berechne den Wert von, indem du den Wert von in die Gleichung (I) oder (II) einsetzt. Mache die Probe. etze dazu die Lösung in die beiden Ausgangsgleichungen ein. Gib die Lösungsmenge an. (I) in (II) 2 ( 2 + ) 6 = 4 4 + 2 6 = 4 0 = 2 = 0,2 (I) = 2 ( 0,2 ) + =,4 (I),4 + 2 ( 0,2 ) = (w) (II) Ÿ 2,4 6 ( 0,2 ) = 4 (w) L = {( 0,2,4)} Übung a) 2 + 3 = 45 b) = 3 c) = 3 + d) = 6 4 Ÿ = 6 Ÿ 5 4 = 22 Ÿ 4 + = 3 Ÿ +5 = 30 e) 0,6 + 3 = 4,2 f) 4,5 = 9 3,5 g) 7( + 5) = 3,5 h) 4 ( 3) = 2 Ÿ 2 4 = 7 Ÿ 2 + 6 8 = 0 Ÿ 0,5 + 4 = 3 Ÿ 3 + 2 = 6 L ( 0 4); (3 0); (3 8); (6 2); ( 0,5,5); ( 0,25 9,5); (0 3); (2 5)

44 Rechnerische Lösung linearer Gleichungsssteme Additionsverfahren I III II 2 + 3 + 2 + = a) Notiere in deinem Heft das mit den Waagen I und II dargestellte lineare Gleichungssstem. b) Beschreibe, wie man aus den Waagen I und II die Waage III erhält. Ergänze in deinem Heft den Platzhalter. c) Berechne die Lösung des linearen Gleichungssstems. 2 In den folgenden Beispielen A und B werden lineare Gleichungsssteme mithilfe des Additionsverfahrens gelöst. Additionsverfahren A (I) 7 2 = + B (I) + 7 = 3 + 2 (II) Ÿ 2 + 3 = 2 (II) Ÿ 2 + 3 = 8 (I) + (II) (I) + (II) 7 2 + 2 + 3 = + + 2 + 7 + 2 + 3 = 3 + 2 + 8 3 7 7 + 3 = + 3 7 2 = 6 3 = 3 = = 3 a) Warum darf man gleichzeitig die Terme auf den rechten eiten und auf den linken eiten der beiden Gleichungen addieren? b) Welches Ziel erreichst du mit dem gleichzeitigen Addieren der Terme auf den rechten und linken eiten in den Beispielen A und B? c) Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungsssteme. Mache die Probe. Übungen 3 Berechne die Lösungsmenge mithilfe des Additionsverfahrens. a) 4 + 3 = 7 b) 5 + = 3 c) 3 + 2 = 5 d) + = 2 Ÿ 3 = 2 Ÿ 2 = + Ÿ 3 + 4 = 7 Ÿ 2 + 7 = 3 e) 7 + 0,3 = f) 3,5 + 2,5 = 3 g) 7 + 4 = 9 h) 5 + 3 = 2 Ÿ 7 +,7 = Ÿ 3 + = 0 Ÿ 4 = 79 Ÿ 5 22,5 = 96 L (5 ); (3 2); (4 2,5); ( 7,8 6); ( 7); ( 3); (0, ); (2 3) Wie lang ist ein Zug, der in 40 ekunden mit einer Geschwindigkeit von 08 700 m lange Brücke rollt? km h über eine

Rechnerische Lösung linearer Gleichungsssteme Additionsverfahren 45 4 o kann man ein lineares Gleichungssstem umformen, damit sich das Additionsverfahren anwenden lässt. Forme die Gleichungen geschickt so um, dass durch Addition eine Variable herausfällt. Fahre fort wie auf eite 44, Aufgabe 2. (I) 6 + 5 = 2 (II) Ÿ 4 + 2 =,2 ( 3) (I) 2 + 0 = 2 (II) Ÿ 2 6 = 3,6 (I) + (II) 0 6 = 2 + 3,6 4 = 5,6 Berechne die Lösung des Beispiels im grünen Kasten und mache die Probe. 5 Berechne die Lösungsmenge mithilfe des Additionsverfahrens. a) 6 4 = 0 b),75 + = 2,25 c) 6 + 6 = 2 d) 4 + 8 = 8 Ÿ 4 + 2 = 44 Ÿ 4 = 79 Ÿ 4 + 4 = 6 Ÿ 3 2 = 237 e) 6 + 2 = 68 f) 7 + 25 = 6 g) 0,25 + 0,5 = h) ( 2) = Ÿ 2 + 6 = 6 Ÿ,5 + 0,5 = 5 Ÿ + 0,5 = 7,5 Ÿ 0,2 = 6 2 +2 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 6 Maria und Leon möchten lineare Gleichungsssteme mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms lösen. ie entscheiden sich für das Additionsverfahren. Additionsverfahren A B C D E F G H Additionsverfahren (I) (II) (I) (II) (I)+(II) 2 + + Einsetzen in (I) 0 + B3*F2 Lösung: 4 + 33 + B4*H4 29 = B6+B7 = = 3 = 2 = 6 6 3 3 5 = = = = = 6 59 I* I* 32 77 F4*H4 45 5 F0/H0 = 6 6 2 I: 2 D3 2 29 Anhand des Beispiels wollen sie ein allgemeines Lösungsverfahren entwickeln. Deshalb arbeiten sie mit den Adressen der entsprechenden Zellen, nicht mit den Inhalten. Damit bei der anschließenden Addition herausfällt, multiplizieren sie B3, D3 und F3 mit D4. a) Gib an, womit die Zellen B4, D4 und F4 multipliziert werden müssen. b) Gib die Vorschriften für die Zellen H3, F0 und H0 an. c) Wie lauten die Vorschriften für die Zellen D5, F5, F6 und F7? d) Ändere im Beispiel den Wert der Zelle B3 von 2 auf 4. Gib das lineare Gleichungssstem und dessen Lösung an. e) Ändere die Werte in den Zellen B3, D3, F3, B4, D4 und F4 nach deinen Vorstellungen. Gib die Lösung der zugehörigen Gleichungsssteme an. f) Finde Werte für die Zellen in e) so, dass sich keine (unendlich viele) Lösungen ergeben. Was wird dann angezeigt?

46 Auswahl des Lösungsverfahrens Gegeben ist folgendes lineares Gleichungssstem: (I) 7 6 = + (II) Ÿ 3 + 6 = 2 Hier würde ich das Gleichsetzungsverfahren verwenden. Mit dem Additionsverfahren geht es viel einfacher. Noch leichter wäre hier das Einsetzungsverfahren! a) Ermittle die Lösungsmenge mit den drei verschiedenen Verfahren. Vergleiche. b) Welches Verfahren erscheint dir für die Lösung des obigen Gleichungssstems am günstigsten? Begründe. Auswahl des Lösungsverfahrens Das Gleichsetzungsverfahren, das Einsetzungsverfahren und das Additionsverfahren sind drei verschiedene Verfahren, um aus zwei Gleichungen mit zwei Variablen zunächst eine Gleichung mit einer Variablen herzuleiten. Für welche Aufgaben sind diese Verfahren besonders geeignet? Beispiel: Gleichsetzungsverfahren (I) = 6 Wenn in beiden Gleichungen auf einer eite dieselbe Variable steht. (II) (I) = (II) Ÿ = 6 = 2,5 + 2 2,5 + 2 Einsetzungsverfahren Wenn die eine Gleichung nach einer Variablen aufgelöst ist, die andere nicht. Additionsverfahren Wenn in zwei Gleichungen die Zahlen vor einer Variablen bis auf das Vorzeichen übereinstimmen. (I) = 2 + 5 (II) Ÿ 3,5 = 2 (I) in (II) 3 ( 2 + 5 ),5 = 2 (I) 5 3,5 = 8 (II) Ÿ 2 + 3,5 = (I) + (II) 5 + 2 = 8 + Häufig müssen Gleichungen zuerst umgeformt werden, damit eines dieser Lösungsverfahren angewendet werden kann. Aber jedes Lösungsverfahren führt zur selben Lösung. Übungen 2 Bestimme die Lösung mithilfe eines geeigneten rechnerischen Verfahrens. a) = 3 + 2 b) = 2 2 c) 2 = + 6 d) = 2,5 + 8 Ÿ = + 6 Ÿ 7 6 = 5 Ÿ 2 = 4 8 Ÿ = 4 e) = 3 + 2 f) 4 8 24 = 0 g) = + 8 h) = 3,5 + 8 Ÿ 6 = 3 Ÿ 7 + 9 5 = 0 Ÿ 4 = 28 4 Ÿ 3 + 8,5 = 4 L ( 4 8,8); (4 ); ( 2 8); ( 4 0); (6 20); 0; (3 2); ( 27 0); ( 9,5 5)

Vermischte Übungen 47 Die Gleichung entsteht durch Anwendung des Einsetzungsverfahrens. Gib das zugehörige lineare Gleichungssstem an und ermittle dessen Lösung. a) 2,5 + 3(0,5 + 2) = 0 b) 5 4(,5 + 3) = 9 c) 8 + 2( ) = 8 d) 6 = 2 + 2,5(6 + 8) L (3,5); ( 4 2); ( 2,5); ( 2); (6 4,8) 2 Von einem linearen Gleichungssstem ist L = {( 2 )}; = + 32 eine Gleichung und ein Teil der Lösung gegeben. Berechne den fehlenden Teil der = 2 einsetzen: = 2 = + 3 Lösung. uche eine mögliche zweite Gleichung. zweite Gleichung: = 2 a) L = {( 3 )}; = + 5 b) L = {( 3)}; = + 5 Durch Probieren findet man weitere c) L = {(2 )}; 3 = 2 Möglichkeiten für die zweite Gleichung: 5 4 = 6 d) L = {( 2)}; 3 = 2 e) L = {( 4 )}; 0,5 = 2 3 a) ( + 3) 6 = 3 + 33 b) 3( + 2) 5( 2) = 42 0 Ÿ 6 9(2 + 3) = 60 Ÿ 5 2( + 2) = 5 9( + ) c) 4 4 (5 ) + 4 = 5 ( 6) d) 2 + = 0 9 + ( 4) 2 Ÿ 2 3( + ) = 2 ( + 2,5 ) Ÿ 2 + 3 = ( ) 2 + 7 L (3 3); ( 4 22); (7 0); ( 9 ); ( 26,5 35,) 4 Wenn man acht kongruente gleichschenklige Dreiecke zu einem Parallelogramm zusammenfügt, so beträgt der Umfang 2 cm. Legt man neun solcher Dreiecke zu einem großen Dreieck, so ist der Umfang 30 cm. Berechne und. cm cm 5 Tobias und Vanessa brauchen bei einer Trainingsradtour für 30 km insgesamt 6 tunden. km Im flachen Gelände beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit 25 h. Bergauf fahren sie km km mit 0 h und bergab mit 30 h. Die trecken bergauf und bergab sind gleich lang. Erstelle ein lineares Gleichungssstem und berechne damit, wie lang die Flachetappen und die trecken bergauf bzw. bergab sind. Geschwindigkeit = Weg Zeit km km ( +20km) + 20 A 25 + 0 + 30 + 25 = 6 B 25 + 0 + 30 + ( + 20) 25 = 6 Ÿ + + + + 20 = 30 Ÿ + + + + 20 = 30