Elektrochemische Kinetik

Ähnliche Dokumente
L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1


Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Das Ziel ist das Ziel

Informatik Repetitorium SS Volker Jaedicke

4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung


2 Kinetik der Erstarrung

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

1.1 Schutz > Datei Antivirus

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN (deutsch)

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Anhang zum Abschnitt Optik

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Kartenkunde-Ausbildung

Versandtaschen - dm Folien

Die Überschussbeteiligung in der Wettbewerbspensionskasse 2009

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009

Sechs Module aus der Praxis

Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen

13.Selbstinduktion; Induktivität

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Lineare Gleichungssysteme

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Übung 6 - Musterlösung

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Das Chemische Gleichgewicht

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

FORUM BRAUEREI. Jahresinhaltsverzeichnis Jahrgang. Fachzeitschrift für Brauereien, Mälzereien, Getränkeindustrie und deren Partner

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Ergänzungen zur Analysis I

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

= = = 3 10 = = 33

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am in Hamburg

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

in Zusammenarbeit mit der Fa. Pecutax

[ S VERWALTEN MIT WINDOWS LVE MAIL]

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

16 Übungen gemischte Schaltungen

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

Säure- und Base-Reaktion mit Wasser

Stundenplan 2016/2017 ab Mo Di Mi Do Fr D LEE 105 SP TS SW M HZ 105 A *LRS GI 105 *LRS WI 104 E5 FOL 105

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

Parking Access Terminal

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma

Jetzt auch als E-Journal 5 / Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends.

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am

DeRsrtle Frrruo. in diesenkulturennicht über die sexuell. Weil man traditionsgemäß Krankheitenspricht,wird HIV bzw.

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Übungsblatt 3 ( )

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Projektverwaltung Problem Lösung: Modulare Programmierung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

LED-REFLEKTOR. 210 Lumen. 210 Lumen A + AMPOULE À RÉFLECTEUR/LAMPADINA RIFLETTORE LED. 4 kwh/1000h A ++ B C D E. (one-side coated paper board)

Nutzung eines VPA compact GPS als Bluetooth-PAN Modem

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

1. Übung zu Computergraphik 3 Geometrie

Nernstscher Verteilungssatz

A 5.1 (Beispiel) Man berechne die Gleichgewichtskonstante K (K p, K c ) bei 700 K für die Reaktion: H 2 + J 2 2 HJ

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung

RIG 500-Serie. Bedienungsanleitung

Bestellnummer Systemaufbau

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k e i n e a u s z a h l u n g c h a p t e r

International Law & Moot Court 2.0. Wege bereiten Wege beschreiten. Fazit

Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen. Temperaturabhängigkeit der EMK

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 10: Lineare Algebra

(Markowitz-Portfoliotheorie)

Formelsammlung Baugruppen

Transkript:

1 Elktrhmsh Kntk Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

2 Elktrnkntsh mmungn Ox ν - R Ox* a Asrptn Dsrptn Ox* Ox* Chmsh Raktnn Stfftransprt Ox bulk ν - Elktrnnurhtrtt R* a A srptn Dsrptn Chmsh Raktnn R* R* Stfftransprt R bulk Elktr Dpplshht Raktnsshht Dffusnsshht Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

3 Elktrnglhgwht / A m -2 R Ox E E / V Austaushstrmht Ox R Tlstrmhtn, - Gsamtstrmht Glhgwhtsptntal E Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

4 Ptntalabhängg Aktvrungsnthalp R Ox ν R ~ µ µ ϕ m Ox Gshwngktsknstant - α ϕ k ( ϕ) ~ xp # G ( ϕ) G # G # - Durhtrttsfaktr α G - ϕ Aktvrungsnthalp # # # G ( ϕ) G ϕ α ϕ G ( 1 ϕ # # G ( ϕ) G α ϕ Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

5 Strmht-Ptntalkurv E ϕ nst. ν 1 nfah Rx-Raktn 3-2 ν z Mtallnn-Elktr M z z - M ν α α k * r E k xp( ) * ( 1 ) x xp( E) * Knzntratn an r Obrfläh Stanarzustan: x r Glhgwht: 0 --> * Stanarptntal: E 0 b E E Stanargshwngktsknstant: k α k E k ( 1 xp( ) xp( E ) * α k E E * ( 1 ν r xp ( ) x xp ( E E ) Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

6 Strmht-Ptntalkurv Kn Stanarzustan: ( x r ) * α k E E * ( 1 ν r xp ( ) x xp ( E E ) Glhgwht: 0 -> * b E E, Glhgwhtsptntal E α rxp ( E E ) x xp (1 ( E E ) E E ln x r Nrnstsh Glhung α k E E k x α ν xp ( ) ν xp ( 1 ) ( E E) r Austaushstrmht (knzntratnsabhängg!!) Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

7 Knzntratnsabhänggkt vn ν k r xp α ( E E ) ν k r xp ( E E ) α E E ln x r xp ( E E ) x r Nrnstsh Glhung ν k r x r α 1α ν k α r x Stanaraustaushstrmht: mt x r (Stanarknzntratn) ν k Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

8 D Butlr-Vlmr-Glhung ausghn vn r allgmn Strmht-Ptntal-Glhung: * α k E E * ( 1 ν r xp ( ) x xp ( E E ) umfrmn mt Austaushstrmht α ν kr xp ( EE ) bzw. ν k xp ( 1 α ) ( E E ) x / -> * * r α E E x xp ( ) xp r x ( 1 ( E E ) kn Transprthmmung: ( * ) α ( 1 xp η xp η Übrspannung η E E Butlr-Vlmr-Glhung Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

9 Butlr-Vlmr-Glhung ( kn Dffusnshmmung, rn Durhtrttsübrspannung η) α xp η xp ( 1 η /Am -2 10-2 A m -2 α 0.7 0.5 0.3 η/ V Abhänggkt r Strmspannungskurv vm Durhtrttsfaktr α Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

10 Strmspannungskurvn ( grß Übrspannungn η >>/ ) α xp η xp ( 1 η Butlr-Vlmr-Glhung lga lg 0434. α η lg( /Am -2 ) ( ) lg lg 0434. 1 α η η a blg b 23. ( 1 b 23. α Taflgra b η lg xp ( 1 η a xp α η Taflstgung η / V Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

11 Strmspannungskurvn (kln Übrspannungn η << / ) α xp η xp ( 1 η Butlr-Vlmr-Glhung α 1 η 1 ( 1 η Rhnntwklung x ( 1 x...) / A m -2 1.2 10-2 Am -2 η Granglhung - η (Ohm shs Gstz) α ( 1 xp η xp Butlr-Vlmr-Gl. η 6 10-3 3 10-3 1 10-3 η / V Plarsatnswrstan R p R p η η 0 1 ( α 0.5 ) Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

12 Stfftransprthmmung (x) Mt wahsnr Übrspannung nmmt Gshwngkt r Raktn zu un s trtt n Vrarmung r Raktann vr r Elktr n. Es blt sh n Knzntratnsprfl vr r Elktr aus. / A m -2 xp α η r * δ r x η η D * r r xp α η η /V Dffusnsgrnzshhtk δ η Durhtrttsübrspannung η D Dffusnsübrspannung Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

13 Durhtrtts- un Dffusnshmmung r x * * xp α xp ( 1 α η ) η r x (x) r * 0 δ r x ν k m ( *) ν k m D k m δ Stfftransprtkffznt Dffusnsgrnzstrmht ( * 0 ) D unbkannt Knzntratn * * kann mt lf r mßbarn 1 Dffusnsgrnzstrmht ausgrükt wrn. Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

14 Durhtrtts- un Stfftransprthmmung r x * * xp α xp ( 1 α η ) η r x Enstzn vn r r 1 x x 1 - ansh kathsh Grnzstrmht α ( 1 ( 1 )xp η ( 1 ) xp η Auflösn nah 1 α ( 1 α ) xp η xp η α ( 1 α ) xp η xp η Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

15 Durhtrtts- un Dffusnshmmung 1 α (1 α ) [xp η xp η ] α (1 α ) xp η xp η /Am -2 10-2 Smulatn mt α 0.5,, - 10-3 Am -2 10-4 10-6 10-8 Mt abnhmnr Austaushstrmht vrshbt sh Strmspannungskurv zu höhrn Übrspannungn un ght asympttsh n Dffusnsgrnzstrmht übr. η/v - Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

16 Elktrkatalys # G α k( ) xp( ) xp ( η ) katalytshr Trm Ptntal -Trm Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

17 Elktrkatalytsh Übrspannung - ; a a 2 a Wassrstffübrspannung Matral η /V b 1 ma m Pt 0,015 P 0,120 0,40 Pb 0,52 Grapht 0,60 g 0,80-2 --------------------------------------------- Saurstffübrspannung Matral η O2 /V b 1 ma m-2 --------------------------------------------- Pt(plat.) 0,40 Cu 0,42 Grapht 0,53 Ag 0,58 Pt(glatt) 0,72 Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

Wassrstffntwklung 18 2 2 2 Vlmr-Tafl Mhansmus aq a a 2 a Vlmr-Raktn Tafl-Raktn Vlmr-yrwsky Mhansmus aq a Vlmr-Raktn aq a 2 yrwsky-raktn Kathsh Übrspannung r Wassrstfflktr n Abhänggkt vn r Strmht für vrshn Mtall un Elktrlyt. (s. K.J. Vttr, Elktrhmsh Kntk, S. 432, Sprngr Vrlag 1961) Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm

Wassrstffntwklung 19 Vlmr-Tafl Mhansmus Vlmr-Raktn aq a a a 2 Tafl-Raktn Vlmr-yrwsky Mhansmus aq a Vlmr-Raktn aq a 2 yrwsky-raktn Stanar-Austaushstrmht r Wassrstffntwklung für vrshn Mtall n Abhänggkt vn r Mtall-Wassrstff- Bnung M- an r Elktrnbrfläh. (S. Trasatt, J. Eltranal. Chm. 39 (1972) 163 B Mtalln mt shwahr M- Bnung st Raktnsgshwngkt r a Blung kln un r a Bkungsgra grng. B starkr M- Bnung st Gshwngkt r Tafl bzw. yrwsky Raktn ghmmt. En Optmum lgt b mttlrn M- Bnungsnrgn. (Elmtall Pt, Ru, Rh, R, Ir) Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm