NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik"

Transkript

1 nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung aus elativen Pegeln -3 Zusammenhang elative Leistungspegel elative Spannungspegel / elative Stompegel -4 Absolute Pegel Definition -5 absolute Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -5 Dämpfung/Vestäkung aus absoluten Pegeln -5 Zusammenhang absolute Leistungspegel absolute Spannungspegel / abs. Stompegel -6 Skin-Effekt Definition -7 Eindingtiefe fü unde und eckige Leite -7 Wechselstom- und Gleichstomwidestand fü echteckige Leite -7 Wechselstom- und Gleichstomwidestand fü unde Leite -8 Gegenmaßnahmen bei Skin-Effekt -8 Leitungen Leitungsbeläge -9 Esatzschaltbild -9 Dämpfungskonstante α - Spannung und Stom an bestimmte Stelle - Dämpfungsmaß a - Beechnung Dämpfungskonstante mit Belägen - Wellenlänge λ - Phasenkonstante β - Fotpflanzungsgeschwindigkeit - Fotpflanzungskonstante γ ( Übetagungskonst.) - Fotpflanzungsmaß g -3 Beechnung des Fotpflanzungsmaß mit γ und l: -3 Wellenwidestand Z L -3 Reflexionsfakto -4 Anpassung und Reflexion -4 Spezialfälle von Reflexion -5 elektisch lange Leitungen -5 Eingangswidestand -5 Velustlose HF-Leitungen Fotpflanzungskonstante γ -6 Fotpflanzungsgeschwindigkeit -6 Zusammenhang Wellenlänge, Fotpflanzungsgeschwindigkeit, Peiodendaue -6 Hochfequente Wellenwidestand -7 Spannungs- und Stomveteilung auf HF- Leitungen (Lecheleitung) / Resonanzlänge -8 Eingangswidest. HF-Leitung, Kuzschl., Leel. -9 Reaktanz- ode Stichleitungen -9 Stand:.. Seite -

2 Definition von Pegeln: Dastellung eine Spannung, eines Stomes, des Leistungsvelaufes entlang eine Stecke bezogen auf einen Bezugspunkt (Bezugswet). Pegelangaben: db, 5 Np Np 8, 696 db db dezibel Np Nepe Beide Einheiten sind dimensionslos!! Nomgeneatoen: Nomgeneato nomal:,775v R 6Ω,9mA P mw Nomgeneato Antennentechnik: µv R 75Ω Dämpfungspegel und Vestäkungspegel: Spannungsdämpfung: Spannungsvestäkung: ln in Np a u vu v ln u in Np au log v log u au Stomdämpfung: Stomvestäkung: ln in Np a i vi v ln i in Np ai log v log i ai Leistungsdämpfung: Leistungsvestäkung: ln P P a in Np a P v v ln P in Np P log P P v log P a,, P Spannung, Stom und Leistung an einem Punkt de Übetagungsstecke,, P Spannung, Stom und Leistung am Anfang de Übetagungsstecke Stand:.. Seite -

3 Relative Pegel: Definition: Bezugswete (Spannung, Stom, Leistung) sind die Wet am Anfang de Übetagungsstecke. Relative Spannungspegel: p ln u in Np p log u p u elative Spannungspegel in Np ode db Spannung am Anfang de Übetagungsstecke in V Spannung an einem Punkt de Übetagungsstecke in V Relative Stompegel: p ln i in Np p log i p i elative Stompegel in Np ode db Stom am Anfang de Übetagungsstecke in A Stom an einem Punkt de Übetagungsstecke in A Relative Leistungspegel: P p,5 ln P in Np P p log P p elative Leistungspegel in Np ode db P Leistung am Anfang de Übetagungsstecke in W P Leistung an einem Punkt de Übetagungsstecke in W Dämpfung bzw. Vestäkung und elative Pegel: a p p au pu pu ai pi pi v p p vu pu pu vi pi pi a a u Z +,5 ln Z a Z +,5 ln Z a i a, a u, a i Dämpfungspegel de Übetagungsstecke in Np ode db v, v u, v i Vestäkungspegel de Übetagungsstecke in Np ode db p, p u, p i el. Dämpfungspegel am Anfang de Übetagungsstecke in Np ode db p, p u, p i el. Dämpfungspegel am Ende de Übetagungsstecke in Np ode db Z Eingangswidestand de Übetagungsstecke in Ω Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω Stand:.. Seite -3

4 Zusammenhang elative Leistungspegel elative Spannungspegel: p Z +,5 ln in Np Z p u p Z + log Z p u p elative Leistungspegel in Np ode db p u elative Spannungspegel in Np ode db Z Eingangswidestand de Übetagungsstecke in Ω Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω Z,5 ln Spannungskoektufakto. Z Bei Z Z dentität, dann gilt: p pu Zusammenhang elative Leistungspegel elative Stompegel: Z p pi +,5 ln in Np Z Z p pi + log Z p elative Leistungspegel in Np ode db p i elative Stompegel in Np ode db Z Eingangswidestand de Übetagungsstecke in Ω Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω Z,5 ln Stomkoektufakto. Z Bei Z Z dentität, dann gilt: p pi Stand:.. Seite -4

5 Absolute Pegel: Definition: Bezugswete (Spannung, Stom, Leistung) sind die Wete eines Nomgeneatos. Absolute Spannungspegel: p ln in Np u p log u p u absolute Spannungspegel in Np ode db Spannung an einem Punkt de Übetagungsstecke in V Spannung des Nomgeneatos in V (Nomal,775V, Antennentechnik µv) Absolute Stompegel: p ln in Np i p log i p i absolute Stompegel in Np ode db Stom an einem Punkt de Übetagungsstecke in A Stom des Nomgeneato in A (Nomal,9 ma) Absolute Leistungspegel: P p,5 ln in Np P P p log P p absolute Leistungspegel in Np ode db P Leistung an einem Punkt de Übetagungsstecke in W P Leistung des Nomgeneatos in W (Nomal mw) Dämpfung bzw. Vestäkung und absolute Pegel: a p p au pu pu v p p vu pu pu ai pi pi vi pi pi a a u Z +,5 ln R a R +,5 ln Z a i a, a u, a i Dämpfungspegel de Übetagungsstecke in Np ode db v, v u, v i Vestäkungspegel de Übetagungsstecke in Np ode db p, p u, p i abs. Dämpfungspegel am Anfang de Übetagungsstecke in Np ode db p, p u, p i abs. Dämpfungspegel am Ende de Übetagungsstecke in Np ode db R Widestand des Nomgeneatos in Ω (Nomal 6Ω, Antennentechnik 75Ω) Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω Stand:.. Seite -5

6 Zusammenhang absolute Leistungspegel absolute Spannungspegel: p R +,5 ln in Np Z p u p R + log Z p u p absolute Leistungspegel in Np ode db p u absolute Spannungspegel in Np ode db R Widestand des Nomgeneatos in Ω (Nomal 6Ω, Antennentechnik 75Ω) Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω R,5 ln Spannungskoektufakto. Z Bei Z R dentität, dann gilt: p pu Zusammenhang absolute Leistungspegel absolute Stompegel: p Z p +,5 ln i R in Np p Z p i + log R p absolute Leistungspegel in Np ode db p i absolute Stompegel in Np ode db Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω R Widestand des Nomgeneatos in Ω (Nomal 6Ω, Antennentechnik 75Ω) Z,5 ln Stomkoektufakto. Z Bei Z R dentität, dann gilt: p pi Stand:.. Seite -6

7 Skineffekt bei Wechselstom-Leiten: Definition: Bei einem stomduchflossenen Leite bildet sich auch im Leiteinneen ein Magnetfeld. Da sich dieses Magnetfeld im Wechselfeld befindet, induziet es im nneen des Leites Stöme, die sich dem uspünglichen Stom entgegensetzen bzw. ihn übelagen. Eindingtiefe fü RNDE und ECKGE Leite: Definition: Die Eindingtiefe δ ist de Fakto, bei dem die Stomdichte im Leite um den Fakto abgesunken ist. e δ ω κ µ µ mit ω π f δ π f κ µ µ!!!! Gilt fü echteckige und unde Leite!!!! δ Eindingtiefe in m ω Keisfequenz in s S m κ spezifische Leitfähigkeit in bzw. m Ω mm 6 Vs µ Pemeabilitätskonstante,57 Am µ Pemeabilität (ohne Einheit!!) f Fequenz in Hz Wechselstom- und Gleichstomwidestand fü RECHTECKGE Leite: R l κ δ b R l l κ A κ h b R Wechselstomwidestand fü eckige Leite in Ω l Länge des Leites in m S m κ spezifische Leitfähigkeit in bzw. m Ω mm δ Eindingtiefe in m b Beite des Leites in m R Gleichstomwidestand des Leites in Ω A Fläche des Leites in m h Höhe ode Dicke des Leites in m Stand:.. Seite -7

8 Wechselstom- und Gleichstomwidestand fü RNDE Leite: Gleichstomwidestand: l 4 l R R κ A κ d π R l κ π R Gleichstomwidestand in Ω l Länge des Leites in m S m κ spezifische Leitfähigkeit in bzw. m Ω mm A Fläche des Leites in m d Duchmesse des Leites in m Radius des Leites in m Wechselstomwidestand: d d fü δ << d gilt: fü δ gilt: 4 (bei hohen Fequenzen) d d R R R R + 4 δ 4 4 δ fü d d d δ gilt: fü δ > gilt: 4 ( bei niedigen Fequenzen) 4 d R + 5,3 δ R R R R Wechselstomwidestand fü eckige Leite in Ω R Gleichstomwidestand des Leites in Ω d Duchmesse des Leites in m δ Eindingtiefe in m Gegenmaßnahmen beim Skineffekt auf HF-Leitungen: - Vesilben höhee spez. Leitfähigkeit R sinkt - Leitequeschnitt aufteilen auf mehee isoliete Leite Leiteobefläche steigt R sinkt - Vegolden Minimieung de Obeflächenauigkeit küzee Stomweg Stomweg l sinkt R sinkt Stand:.. Seite -8

9 Leitungstheoie / Leitungsbeläge: Jede homogene Leitung besitzt folgende Eigenschaften die entlang de Leitung übeall gleich sind: - R als Widestandsbelag de Leitung (Hin- und Rückleitung) - L als nduktivitätsbelag de Leitung - C als Kapazitätsbelag zwischen den Leiten - G als solationsleitwetbelag zwischen den Leiten (auch Ableitbelag) Als Belag vesteht man eine Angabe, die auf eine bestimmt Länge bezogen ist. Bei Leitungsbelägen ist das meist km. Eine Leitung kann mit folgendem Esatzschaltbild dagestellt weden: Bei kuzen Leitungen und niedigen Fequenzen spielen L und C in de Regel keine Rolle. Bei langen Leitungen ode hohen Fequenzen haben sie jedoch einen goßen Einfluß auf das Leitungsvehalten. Aus den Gößen L und R kann folgende komplexe Widestand zusammengefasst weden: Z' R' + jωl' Aus den Gößen C und G kann folgende komplexe Ableitungswet zusammengefasst weden: Y ' G' + jωc' Stand:.. Seite -9

10 Dämpfungskonstante: Definition: Spannung und Stom auf eine Leitung weden nach de e-funktion gedämpft. Die Dämpfung zwischen den Punkten x und x+ bezeichnet man als Dämpfungskonstante α. α ln ( x) ( ) x + ( x) ( ) α ln [ α ] x + Np km Np α Dämpfungskonstante in km (x) Spannung am Punkt x in V (x+) Spannung am Punkt (x+) in V (x) Stom im Punkt x in A (x+) Stom im Punkt (x+) in A Spannung/Stom an eine bestimmten Stelle de Leitung: α x α x ln x α ln α x α x α x ln x α ln α x Spannung an de Stelle x in V Spannung am Anfang de Leitung in V Np α Dämpfungskonstante in km x Länge de Leitung in m, gemessen vom Leitungsanfang Stom in de Stelle x in A Stom im Anfang de Leitung in A Dämpfungsmaß: a α l a Dämpfungsmaß de gesamten Leitung in Np Np α Dämpfungskonstante in km l Länge de gesamten Leitung in m (km) Stand:.. Seite -

11 Beechnung de Dämpfungskonstante mit Leitungsbelägen: ω ' C' ε δ α sin cosε cosδ mit L G' G' tanδ δ actan und ω C' ω C' Np α Dämpfungskonstante in km ω Keisfequenz in s L' nduktive Leitungsbelag in km H C' Kapazitive Leitungsbelag in km F G' Leitwetbelag in km S R' Widestandsbelag in km Ω actan tan R' R' tanε ε actan ω L' ω L' (Taschenechne umstellen auf RAD!!!) Wellenlänge: De Abstand zwischen zwei gleichen Spannungs- ode Stomweten auf de Leitung wid Wellenlänge λ genannt. c λ λ c T f λ Wellenlänge in m c Lichtgeschwindigkeit ( m 6 m 99, ) s s f Fequenz in Hz T Peiodendaue in s Phasenkonstante: Den Winkel, um den zwei Spannungen ode Stöme im Abstand von km phasenveschoben sind, nennt man Phasenkonstante β π β ω L' C' ε δ β cos λ cosε cosδ π f ω β π λ c c β ad β Phasenkonstante in (Taschenechne umstellen auf RAD!!!) km λ Wellenlänge in m ω, L, C, ε, δ, c siehe gleiche Seite oben Stand:.. Seite -

12 Fotpflanzungsgeschwindigkeit: λ v v λ f T π v β T ω v β v Fotpflanzungsgeschwindigkeit in s m λ Wellenlänge in m T Peiodendaue in s f Fequenz in Hz ad β Phasenkonstante in km ω Keisfequenz in s Fotpflanzungskonstante (Übetagungskonstante): Np ad π γ α + jβ Vosicht!!!!: [ γ ] + j ad km km 36 ad 36 π γ Z ' Y ' γ ( R' + jωl' ) ( G' + jωc' ) Spannung und Stom an eine bestimmten Stelle x weden wie folgt beechnet: ( α + jβ ) x α x jβ x ode γ x Vosicht!! Einheit von γ jϕ γ x α x j ( ϕ ( β x) ) ( α + jβ ) x α x jβ x ode γ x Vosicht!! Einheit von γ jϕ γ x α x j ( ϕ ( β x) ) γ Fotpflanzungskonstante in [ γ ] Np α Dämpfungskonstante in km Np + km ad β Phasenkonstante in km x Abstand vom Anfang de Leitung in km φ Phasenwinkel des Spannung φ Phasenwinkel des Stomes Ω R' Widestandsbelag in km L' nduktive Leitungsbelag in km H G' Leitwetbelag in km S C' Kapazitive Leitungsbelag in km F ad j km Stand:.. Seite -

13 Fotpflanzungsmaß (Übetagungsmaß): g γ l daaus folgt: g g g Fotpflanzungsmaß in Np + jrad γ Fotpflanzungskonstante in [ γ ] Np + km l gesamte Länge de Leitung im km Spannung am Ende de Leitung in V Spannung am Anfang de Leitung in V Stom am Ende de Leitung in A Stom am Anfang de Leitung in A ad j km Beechnung des Fotpflanzungsmaß mit γ und l: jb Np ad γ a a b duch mechng in Pola- bzw. Vesofom γ c + j d km km mit de Länge l multipliziet wid das Fotpflanzungsmaß beechnet: Np ad g γ l g c l + j d l g x( Np) + j y( ad ) km km Fü die Vewendung in de Fomel mit den Winkelangaben von Stom ode Spannung muß nun nu noch de maginäteil in GRAD zuückvewandelt weden: y ad j y j ( ) () b Phasenwinkel in GRAD Wellenwidestand: De Wellenwidestand ist auf de ganzen Übetagungsstecke unabhängig und konstant!! Z L Z L Z' Z L Y ' Z L ( R' + jωl' ) ( G' + j ω C' ) Spannung am Anfang de Leitung in V Stom am Anfang de Leitung in A Spannung am Ende de Leitung in V Stom am Ende de Leitung in A Z komplexe Widestandsbelag de Leitung in km Ω Y komplexe Ableitbelag de Leitung in km S Stand:.. Seite -3

14 Reflexionsfakto: Z Z Z + Z L L '' '' ' ' ' ' ' ' ' ' Reflexionsfakto (ohne Einheit!!) Z Abschlußwidestand de Leitung in Ω Z L Wellenwidestand de Leitung in Ω Spannung de Gundwelle am Eingang de Leitung in V Spannung de Gundwelle am Ausgang de Leitung in V Spannung de eflektieten Welle am Ausgang de Leitung in V Spannung de eflektieten Welle am Eingang de Leitung in V Stom de Gundwelle am Eingang de Leitung in A Stom de Gundwelle am Ausgang de Leitung in A Stom de eflektieten Welle am Ausgang de Leitung in A Stom de eflektieten Welle am Eingang de Leitung in A Anpassung und Reflexion: Abschlusswidestand Wellenwidestand: Anpassung keine Reflexion Z Z L ' und ' g Abschlusswidestand Wellenwidestand: Fehlanpassung Reflexion ' + '' mit ' ' ( + ) ' ' ' + ' ' mit '' ' ( ) ' g Fotpflanzungsmaß in Np + jrad g ( + ) ' g ( ) ' Stand:.. Seite -4

15 Speziallfälle von Reflexion: Leitung offen: Z ' ' ' ' ' Leitung kuzgeschlossen: ' ' Z ' ' ' ' ' L ' ' Elektisch lange Leitung: Man spicht von eine elektisch langen Leitung wenn de Dämpfungspegel göße gleich Np ist. n diesem Fall findet paktisch keine Rückwikung des Abschlusswidestandes auf den Eingang statt. elektisch lange Leitung bei α Np a α l '' ' Vosicht!! ' Eingangswidestand: g ' ( + ) Z Z g ' Beim Rechnen aufpassen: g ( + ) Z Z L g ( ) ( ) g - Summand nu zum Realteil von ( e ) - Vozeichen im Nenne beachten!! Z Eingangswidestand de Leitung in Ω Spannung am Eingang de Leitung in V Stom am Eingang de Leitung in A Z L Wellenwidestand de Leitung in Ω g Fotpflanzungsmaß in Np + jrad addieen!! Stand:.. Seite -5

16 Velustlose Hochfequenzleitung: Bei Hochfequenz sind R und G im Vehältnis zu jωl und jωc so klein, daß sie venachlässigt weden können. Z' jωl' Y ' + jωc' Fü ein Paalleldahtsystem gilt: µ µ a L' ln C' ε ε π π d a ln d 6 Vs µ magnetische Feldkonstante,57 Am µ Pemeabilität (ohne Einheit!!) As ε elektische Feldkonstante 8,85 Vm ε Dielektizitätszahl (ohne Einheit!!) a Abstand de Dahtachsen in m d Duchmesse de Dähte im m Fotpflanzungskonstante(Übetagungskonstante): γ α + jβ γ Z ' Y ' γ j ω L' C' γ jβ Fotpflanzungsgeschwindigkeit: da die Dämpfung venachlässigt weden kann (α) gilt: β ω L ' C' mit ω v β v Fotpflanzungskonstante in s m v L' C' v c µ ε c Lichtgeschwindigkeit c 6 m 99,98 µ s ε Zusammenhang Wellenlänge, Fotpflanzungsgeschwindigkeit und Peiodendaue: λ v T in einem Medium: 3 λ µ ε f v λ n Luft: µ f ε v c λ Wellenlänge in m v, c siehe oben f Fequenz in MHz!!!!!!!!! µ Pemeabilität (ohne Einheit!!) ε Dielektizitätszahl (ohne Einheit!!) 3 λ f Stand:.. Seite -6

17 Hochfequente Wellenwidestand: Z' Z L Y ' Z L L' C' Fü Paalleldahtleitungen gilt: Z L Ω µ ε a ln d Sonstige Beechnungen an andeen Leitungsfomen: Stand:.. Seite -7

18 Spannung- und Stomveteilung entlang velustlose HF-Leitungen (Lecheleitung): st eine velustlose HF-Leitung am Ende offen, wid die komplette Welle eflektiet. Dies füht zu sogenannten stehenden Wellen. (siehe Diagamm) Bei eine stehenden Welle pendelt die Enegie zwischen den Bauchstellen von Spannung und Stom. Es wid keine Wikleistung tanspotiet!!! Dabei entstehen Extemwete: Bei λ, 4 3 λ, 4 5 λ usw. : 4 - Spannung hat ein Maximum - Stom Bei λ, 4 4 λ, 4 6 λ usw. : 4 - Spannung - Stom hat ein Maximum Die Spannungs- und Stomwete änden sich nicht, wenn die Leitung im Abstand 4 λ vom Ende kuzgeschlossen wid. Fü die Höhe de Stombzw. Spannungsmaxima ist die Abstimmung, also die genaue Länge de Leitung (Resonanzlänge l es ) wichtig. Sie lässt sich wie folgt beechnen: Fü offene Leitung: λ l es ( n + ) mit n,,, 3, 4,... 4 Fü kuzgeschlossene Leitungen: λ l es n mit n,, 3, 4,... 4 Stand:.. Seite -8

19 Eingangswidestand eine velustfeien HF-Leitung: Z L + j tan( β l) R Z R (RAD!!!) R + j tan( β l) Z L Z L l + j tan π R λ Z R (RAD!!!) R l + j tan π Z λ L Z Eingangswidestand de Leitung in Ω Z L Wellenwidestand de Leitung in Ω R Abschlusswidestand in Ω ad β Phasenkonstante in km l Länge de Leitung in km λ Wellenlänge in m Fü Leelauf gilt: Z L Z L j tan β l ( RAD!!!) ( ) Z L Z L j (RAD!!!!) l tan π λ Fü Kuzschluß gilt: Z l ( RAD!!!!) λ K jz L tan( β l) ( RAD!!!) Z K jz L tan π Reaktanz ode Stichleitungen: Länge Ausgang offen Ausgang kuzgeschlossen l < 4 λ Leitung wikt als Kapazität Leitung wikt als nduktivität l 4 λ Leitung wikt als Reihenschwingkeis R E Leitung wikt als Paallelschwingkeis R e l > 4 λ Leitung wikt als nduktivität Leitung wikt als Kapazität Stand:.. Seite -9

Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011

Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011 Einige Gundlagen de magnetischen Nahfeld-Kopplung Volesung Michael Gebhat TU Gaz, Sommesemeste Inhalt Übeblick Methode des Magnetischen Moments Biot-Savat Gesetz zu Bestimmung de H-Feldstäke Koppelsystem:

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 FH München, FB 03 Bordnetze WS03/04. Name: Musterlösung... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 FH München, FB 03 Bordnetze WS03/04. Name: Musterlösung... Vorname:... St. Grp... N Abeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 FH München, FB 03 Bodnetze WS03/04 Nae: Mustelösung... Vonae:... St. Gp.... etifikat Fahzeugechatonik beabsichtigt: Aufgabenstelle: Pof. D. Weuth, Abeitszeit: 60 in,

Mehr

Formelsammlung Nachrichtentechnik

Formelsammlung Nachrichtentechnik Pegel und Dämpfung Absolutpegel Ausgangsspannung komplex H komplexe Übertragungsfunktion Eingangsspannung komplex H mit D Dämpfungsfunktion D dbm : 0 db mw dbv : 0 db V dbµv : 0 db µv dbw : 0 db W etc.

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik) 19. Volesung EP III Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde (Magnetostatik) Vesuche: Feldlinienbilde (B-Feld um Einzeldaht, 2 Dähte, Spule) Kaftwikung von Stömen Dehspulinstument Fadenstahloh

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

2. Klausur in K2 am 7.12. 2011

2. Klausur in K2 am 7.12. 2011 Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

β Ζ φ ε = δ δ = + = = = = = ρ ρ γ γ γ γ γ γ γ = = = = = = + + = = = + + = = = = $ σ r ( ) K r = = = O M L r M r r = = O M L r M r r = = = = = = = = ( ) ( ) = ( ) = ± ( ) ( ) = ± ( ) = ± (

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C.1 ösung de Übungsaufgabe 3.1 In Beispiel 3.5 (Buch S.92) wude eine komplexe Abschlussimpedanz Z A = (37,5+j150) übe eine eitung mit de änge l e / = 0,194 und dem eitungswellenwidestand

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Signaltransport in Koaxialkabeln

Signaltransport in Koaxialkabeln Sgnaltanspot n Koaxalkabeln Inhaltsvezechns SIGNALTRANSPORT IN KOAXIALKABELN... 1 SKRIPT... 1 1. VERWENDUNGSZWECK UND AUFBAU DES KOAXIALKABELS...1. ERSATZSCHALTBILD DES KOAXIALKABELS....1 Beechnung des

Mehr

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters Magnetostatik 1. Pemanentmagnete 2. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss mpeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit mpeschen Gesetz i. Das Vektopotenzial.

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

BMS. berufsmaturitätsschule Formelsammlung Physik

BMS. berufsmaturitätsschule Formelsammlung Physik beufsatuitätsschule oelsalung Physik BMS Inhaltsvezeichnis ehleechnung Rechnen in de Physik 3 Wäelehe 4 Hydostatik 5 Kineatik 6 Dehbewegungen 6 Käfte 7 Statik 9 Dynaik 1 Abeit, Enegie und Leistung 11 Stoffwete

Mehr

WCOM2-Praktikum 4 Antenna Matching mit NWA

WCOM2-Praktikum 4 Antenna Matching mit NWA ZHAW WCOM2, FS2017, Rumc, 1 1. Einleitung WCOM2-Paktikum 4 Antenna Matching mit NWA In diesem Paktikum wid eine Monopol-Antenne auf die gewünschte Fequenz abgestimmt und an die 50Ω Zuleitung angepasst.

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Regelungstechnik I (WS 15/16) Übung 2

Regelungstechnik I (WS 15/16) Übung 2 Regelungstechnik I (WS 5/6) Übung Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Meurer Lehrstuhl für Regelungstechnik Aufgabe. (Linearität, Zeitinvarianz). Überprüfen Sie die folgenden dynamischen Systeme auf Linearität

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags.

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags. MISSION ALPHA Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags. MISSION BETA Wähle einen Zielraum aus, führe dort eine Interagieren-Aktion

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz 4.4 Gegeninduktion Pimä- Sekundä-keis Up U S Vesuche: Tansfomato, Schmelzen von Daht und Metall, Hönetblitz 1 4.5 Zusammenfassung: Elekto-/Magnetodynamik langsam veändeliche Felde a. Elektostatik: (Vakuum)

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut fü Mechanische Vefahenstechnik und Mechanik Beeich Angewandte Mechanik Vopüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Mittwoch, 9.08.007, 9:00 :00 Uh Beabeitungszeit: h Aufgabe ( Punkte) Übequeung

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung "Luftfreistrahl"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung Luftfreistrahl EXPEIMENTE IN DE STÖMNGSMECHNIK I: MODELLNTECHNGEN IM ÜBNGSLBO Expeiment e : Übung "Luftfeistahl" Feistahl heißt ein Stom eines Fluides, de aus eine Öffnung in eine mgebung austitt, in de e sich unbeeinflusst

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

A1.1: Einfache Filterfunktionen

A1.1: Einfache Filterfunktionen A1.1: Einfache Filterfunktionen Man bezeichnet ein Filter mit dem Frequenzgang als Tiefpass erster Ordnung. Daraus lässt sich ein Hochpass erster Ordnung nach folgender Vorschrift gestalten: In beiden

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Klausur Experimentalphysik (1. Termin) Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Fachbereich Elektrotechnik Univ.-Prof. Dr. D. Kip Experimentalphysik und Materialwissenschaften Telefon: 6541 2457 Klausur Experimentalphysik

Mehr

Design und optimale Betriebsführung doppelt gespeister Asynchrongeneratoren für die regenerative Energieerzeugung

Design und optimale Betriebsführung doppelt gespeister Asynchrongeneratoren für die regenerative Energieerzeugung Design und optimale Betiebsfühung doppelt gespeiste Asynchongeneatoen fü die egeneative Enegieezeugung von de Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik de Technischen Univesität Chemnitz genehmigte

Mehr

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen ) Geometrische Optik Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen ) k - Vektoren zeigen zu Wellenfronten für Ausdehnung D von Strukturen, die zu geometrischer Eingrenzung führen

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 Tosten Scheibe 7 Eine Mati ist eine Kombination aus eine bestimmten nzahl von, die in Zeilen und Spalten unteteilt sind, die das eine Mati bestimmen, wobei jede die jede Komponente duch die zugehöige

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren 8.. Guppe Maximilian Kauet Hendik Heißelmann Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoen Inhalt: Einleitung Vesuchduchfühung. Bestimmung des Eingangswidestandes eines Oszillogaphen. Bestimmung

Mehr

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als Übeblick. Vobemekungen. Ideale ose-gas im goßkanonischen Ensemble ose-veteilungsfunktion. Makoskopische esetzung des Gundzustandes. Übegangstempeatu c 4. Spezifische Wäme in de Umgebung von c 5. finit-size

Mehr

Formelsammlung Nachrichtentechnik

Formelsammlung Nachrichtentechnik Fomelammlung Nachchtentechnk Inhaltvezechn.... Dgtale Daten.... Sgnale... 3 3. etungtheoe... 8 4. Modulaton... 5.Flte... 4 6.Dgtallte... 7 7. Up and Downamplng... 8 8. ule Shapng... 9 Auto: Dte Macel Datum:

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2015 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 09.11.2015 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

Symposium EME 2005. 5. - 7. September 2005 d. Numerische Feldberechnung im VCC EME - aktueller Sachstand und zukünftige Entwicklungen

Symposium EME 2005. 5. - 7. September 2005 d. Numerische Feldberechnung im VCC EME - aktueller Sachstand und zukünftige Entwicklungen Sympoium EME 2005 5. - 7. Septembe 2005 d Titel de Beitage: Namen de Autoen: Name de Votagenden Fima, Dienttelle: Anchift: Emailadee: Numeiche Feldbeechnung im VCC EME - aktuelle Sachtand und zukünftige

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen 6.2. ERZEUGUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN 29 6.2 Ezeugung von elektomagnetischen Wellen In diesem Abschnitt soll die Entstehung und die Emission von elektomagnetischen Wellen beschieben weden. Die

Mehr

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Elektrische und elektromagnetische Bohrlochmessungen Historie Beginn der geophysikalischen Bohrlochmessung mit elektrischen Messungen (Widerstands und Eigenpotentialmessungen)

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016 Kadioiden Text N. 5 Stand. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5 Kadioiden Vowot Die Kadioide ist aus meheen Günden beühmt. Da gibt es zuest die physikalische Escheinung de

Mehr

I 1. x r 2. PDDr. S.Mertens M. Hummel SS 2009 06.05.2009. Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 6

I 1. x r 2. PDDr. S.Mertens M. Hummel SS 2009 06.05.2009. Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 6 PDD. S.Metens M. Hummel Theoetische Physik II Elektodynamik Blatt 6 SS 29 6.5.29 I M 1. Halbunendliche Leiteschleife. Gegeben sei die abgebildete Leiteschleife aus zwei einseitig unendlichen (4Pkt.) Dähten

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden. 0. Logaithmusfunktion n de Abbildung sind de Gaph de Exponentialfunktion zu Basis und de Gaph ihe Umkehfunktion, de Logaithmusfunktion zu Basis dagestellt. Allgemein: Die Exponentialfunktion odnet jede

Mehr

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Das -Feld Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Harmonische Welle: macht harmonische Schwingung sin[ωt + φ( r)] an jedem Punkt im Raum; variiert bei festem t sinusförmig entlang z Wellenfronten

Mehr

Der rohrförmige Innenleiter führt die Spannung (r 1 ) = U Das Aussenrohr ist geerdet und hat die Spannung (r 2 ) = 0 V.

Der rohrförmige Innenleiter führt die Spannung (r 1 ) = U Das Aussenrohr ist geerdet und hat die Spannung (r 2 ) = 0 V. Seite 1 von 10 De ohfömige Innenleite füht die Spannung ( ) = U Das Aussenoh ist geedet und hat die Spannung ( 2 ) = 0 V. Seite 2 von 10 Zylinde Innenadius hie liegt Ladung + gleichveteilt auf die Obefläche

Mehr

F ORMELSKRIPT. Spektraler Transmissionsgrad einer planparallelen Platte aus isotropem homogenen

F ORMELSKRIPT. Spektraler Transmissionsgrad einer planparallelen Platte aus isotropem homogenen ORMESRI Zuammehäge zwche de etale Stoffezahle etale Reflexogad ( ( geamt ( ( fü läche etale Retamogad ( a ( b a b Setale amogad ee laaallele latte au otoem homogee Medum ( ( mt

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging Aufgabenblatt 3 Lösungen A. Wähungsisiko-Hedging. Renditen fü BASF und Baye in EUR Kus in t Kus in t- / Kus in t- Beobachtung fällt daduch weg. Kuse fü BASF und Baye in USD z.b. BASF am 8.05.: EUR 570

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2.

Klausurtermin: Anmeldung:   dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Klausutemin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.uni-giessen.de/ dueen/ Scheinvegabe: beide Klausuen müssen bestanden sein 2. Chance: voaussichtlich Klausu am 7.4.2003 Magnetische Eigenschaften de Mateie

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei: TECHNOOGISCHE GRUNDAGEN ÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSESTROM REPETITIONEN SEBSTINDUKTION, INDUKTIVITÄT UND ENERGIE IN DER SPUE RE.58 4 Induktivität eine Ringspule Beechnen Sie die Induktivität eine

Mehr

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A Plattenkondensator Seite 1 von 16 Kapazität C eines Kondensators Capacitance C of a capacitor Definition C Q U Einheit [C] [ Q] [U] 1As V 1Farad 1F C Q U DA E s 0 r E A E s A Fläche der Kondensatorplatten

Mehr

Formelsammlung für Bauteile ET I und II

Formelsammlung für Bauteile ET I und II D:\Eigene Dateien\tudium\tudium Eektotechnik\abo auteie\fomesammung f auteie.doc Estet von Oive od Fomesammung f auteie E und tomeitung in Festköpen (3: Ve be E ϑ χ e b e n e J J χ E b e : Eektonenbewegichkeit

Mehr

Oberfläche des Zylinders

Oberfläche des Zylinders Zylinde und Kegel Zylinde: Jede Zylinde hat zwei keisfömige Gundflächen (G), die zueinande paallel sind. Die gekümmte Seitenfläche heißt Mantelfläche (M). De Abstand de beiden Gundflächen voneinande ist

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr