Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3"

Transkript

1 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld Gundlagen Lnenntegal lächenntegal Stomdchtefeld Stomdchte Stomstäke eldstäke und Spannung m Stömungsfeld lektsche eldstäke Spannung und Potental Ohmsche Wdestand belebg gefomete Lete lektostatsches eld Defnton Veschebungsdchte Veschebungsfluss Gausssches Gundgesetz Kondensato Kapaztät Plattenkondensato Koaxalkabel Doppelletung nfachletung Kugelkondensato... 9

2 Zusammenfassung: lektotechnk.6. nege und Käfte m elktostatschen eld nege und negedchte Käfte m elektostatschen eld Magnetsches eld..... Gundlagen Magnetsche lussdchte Magnetsche luss..... Käfte m Magnetfeld Loentzkaft bem stomduchflossenen Lete Loentzkaft be ene bewegten Ladung Lnke und echte Handegel Duchflutungsgesetz Pemeabltät Magnetsche Duchflutung Magnetsche eldstäke Mttlee eldlnenlänge Duchflutungssatz Magnetsche Kes satzschaltbld Magnetsche Duchflutung Magnetsche luss Ohmsches Gesetz des magnetschen Keses Magnetsche Wdestand Induktonsgesetz ewegungsndukton Induktonsgesetz n allgemene om Selbstndukton und Gegenndukton Selbstndukton Induktvtät de langen Zylndespule Induktvtät de Doppelletung Gegennduktvtät Gesamtnduktvtät gekoppelte Spulen Tansfomato Ideale Tansfomato Impedanztansfomaton Reale Tansfomato... 9

3 Zusammenfassung: lektotechnk 3. lektsches eld.. Gundlagen... Lnenntegal Das Lnenntegal W des Vektofeldes entlang enes gegebenen Weges von nach lautet: W ds Man telt den Weg auf n enzelne Wegstücklen Δ s. Jedes Wegstücklen Δs wd skala mt dem dazugehögen eldvekto multplzet. ΔW Δs ΔW Δs cos( α ) Δs n Δs Δs Spezalfälle. eld homogen und Weg paallel zum eld: W ds ds ds s s. eld homogen und Weg n enem Wnkel α zum eld: α s W ds ds cos( α) cos( α) ds s cos( α 3. eld nhomogen und Weg entlang ene geaden eldlne: ) x x x W ds x x (x) dx (x) : etag von st ene unton von x.

4 Zusammenfassung: lektotechnk 4... lächenntegal Das lächenntegal Ψ des Vektofeldes übe ene gegebenen läche lautet: Ψ d Man telt de läche n enzelne, ebene lächenstücke Δ auf. Jedem lächenstück odnet manenen Vekto Δ zu, de senkecht daauf steht und dessen etag glech dem lächennhalt Δ st. Jede lächenvekto Δ wd skala mt dem dazugehögen eldvekto multplzet. Spezalfälle. eld homogen und ebene läche senkecht zum eld Δ Δ Da de läche senkecht zu den eldlnen steht veläuft de lächenvekto eldlnen. Ψ d d d. Homogenes eld duch ene ebene läche Δ paallel zu den α Ψ d d cos( α) cos( α) d cos( α) 3. eld, das nu von ene Koodnate abhängt, und ebene läche senkecht zum eld (nhomogen): x x dx x De läche hat de Länge x x und de ete b. Ψ d x x (x) b dx

5 Zusammenfassung: lektotechnk 5.. Stomdchtefeld... Stomdchte De Vektoelle Gösse S nennt man Stomdchte. Se hat de gleche Rchtung we de Geschwndgketsvekto v p de postven Ladungen n eenm Stomduchflossenen Lete. De Stomdchte st en Mass fü de Ladungstägezahl, de po Zetenhet duch en lächenelement flesst. S e + n v p p + e n v n n I S nhet: [ S ] /m e +, e - lementaladung 9 ±.6 0 [s] n p, n n nzahl postve/negatve Ladungstäge I Stom [] Letequeschntt [m ] v Geschwndgket de postven Ladungstäge [m/s] p v Geschwndgket de negatven Ladungstäge [m/s] n... Stomstäke lesst duch en lächenelement da en Stom mt de Stomdchte S, so beechnet sch de dazugehöge Stomstäke we folgt: I S d nhet: [I] Ist de lächenelement da senkecht zum Stomdchtefeld S glt: di S da.3. eldstäke und Spannung m Stömungsfeld.3.. lektsche eldstäke De elektsche eldstäke entspcht de Kaft, de auf ene betachtete Ladung wkt: nhet: [ ] V/m Q Kaft auf Ladung [N] Q Ladung [s] De elektsche eldstäke lässt sch aus de Stomdchte S und dem spezfschen Wdestand ρ beechnen: ρ S nhet: [ ] V/m S Ladung [s] ρ Spezfsche Wdestand [(Ωmm )/m]

6 Zusammenfassung: lektotechnk 6 Man nennt dese Glechung auch allgemenes Ohmsches Gesetz ode das ohmsche Gesetz n dffeentelle om. s sagt aus, dass n enem letenden Medum eldstäke und Stomdchte zuenande popotonal snd..3.. Spannung und Potental De elektsche Spannung zwschen zwe Punkten und st allgemen als Lnenntegal des elektschen eldes defnet. Dabe spelt es kene Rolle, entlang welchen Weges zwschen und nteget wd: ds nhet: [] V ds Das mlaufntegal ds 0 de elektschen eldstäke st Null ode de Summe de Spannungen entlang ene Masche st null (. Kschhoffsches Gesetz) Ohmsche Wdestand belebg gefomete Lete De ohmsche Wdestand enes belebg gefomten Letes beechnet sch demnach nach de omel: R I ds S d nhet: [R] Ω espel:.4. lektostatsches eld.4.. Defnton nte enem elektostatschen eld vesteht man en zetunabhängges, elektsches eld n enem Isolato. De sache fü das elektostatsche eld snd uhende Ladungen. De elektschen eldlnen begnnen auf postven und enden auf negatven Ladungen. Man spcht be enem elektostatschen eld auch von enem Quellenfeld. De postven Ladungen snd de Quellen und de negatven de Senken des eldes..4.. Veschebungsdchte Letende Köpe m elektschen eld De ähgket enes elektschen eldes Ladungen zu vescheben wd duch de Veschebungsdchte D bescheben: ε [D ] s/m D 0 lektsches eld [V/m] ε lektsche eldkonstante [s/vm] 0 ( s/vm) Da en Vekto st, odnet man auch D enen Vekto zu, de de selbe Rchtung we hat.

7 Zusammenfassung: lektotechnk 7 Delektkum m elektschen eld Wd en Delektkum n das elektostatsche eld 0 gebacht wd deses polaset, so dass das eld 0 geschwächt wd. Im Innen des Delektkums hescht das eld wobe glt < 0. Das Vehältns zwschen de eldstäke 0 ohne Delektkum und mt Delektkum hesst Pemtvtätszahl: ε 0 Somt glt fü de Veschbungsdchte: D ε ε0 Das Podukt ε ε0 nennt man Pemtvtät ε: D ε [D ] s/m lektsches eld m Delektkum [V/m] 0 lektsches eld aussehalb des Delektkum [V/m] ε lektsche eldkonstante [s/vm] ( s/vm) 0 ε Pemtvtätszahl ε Pemtvtät espele Stoff Pemtvtätszahl ε Luft Glmme Glas 5... Keamk Dest. Wasse.6 aumttanat 000 [s/vm] [s/vm].4.3. Veschebungsfluss Integet man das D -eld übe ene gegebenen läche, dann ehält man den Veschebungsfluss: ψ D d [ψ] s Wd das D -eld übe ene Hüllfläche nteget spcht man vom Hüllfluss: ψ D d [ψ] s.4.4. Gausssches Gundgesetz Das Gaussche Gundgesetz besagt, dass de Veschebungsfluss ψ duch ene Hüllfläche glech de n de Hüllfläche engeschlossenen Ladung Q st: ψ Q

8 Zusammenfassung: lektotechnk 8.5. Kondensato.5.. Kapaztät De Kapaztät sagt aus, wevel Ladung Q po Volt Spannung gespechet weden kann. De Kapaztät lässt sch übe das Gausssche Gundgesetz und de Defnton de Spannung beechnen: Q C D d ds [C].5.. Plattenkondensato Hüllfläche ε0 ε C [C] d Wksame Obefläche [m ] d Plattenabstand [m] Koaxalkabel π ε0 ε l C [C] a ln a ussenadus [m] Innenadus [m].5.4. Doppelletung C π ε0 ln ε d l [C] + - l Letelänge [m] d Leteabstand [m] Leteadus [m] d.5.5. nfachletung π ε 0 ε l C [C] h ln l Letelänge [m] h bstand zu läche (oden) [m] Leteadus [m] ε 0 lektsche eldkonstante [s/vm] ( s/vm) ε Pemetvtätszahl [s/vm] + h

9 Zusammenfassung: lektotechnk Kugelkondensato 4π ε 0 ε a C [C] a +Q a -Q a Radus de Hülle [m] a Radus de Ladung [m] ε 0 lektsche eldkonstante [s/vm] ( s/vm) ε Pemetvtätszahl [s/vm].6. nege und Käfte m elktostatschen eld.6.. nege und negedchte De nege enes geladenen Kondensatos wd we folgt beechnet: W C [W ] Ws C Kapaztät [] Spannung [V] De nege st m elektschen eld gespechet. Da de nege m eld und somt m Raum gespechet st, kann man mene ene nege dchte W defneen: dw w [w ] Ws/m 3 dv w st de nege po Volumenenhet. De negedchte enes Plattenkondenstos kann we folgt beechnet weden: W C mt C ε 0 ε und d d W ε 0 ε d ( d) W ε ε V ε ε 0 dw dv 0 Wksame Obefläche [m ] d Plattenabstand [m] ε 0 lektsche eldkonstante [s/vm] ( s/vm) ε Pemetvtätszahl [s/vm] De eldenege W n enem Volumen V ehält man duch entspechende Volumenntegaton: W w dv w dv [W ] Ws V

10 Zusammenfassung: lektotechnk Käfte m elektostatschen eld n elektsches eld übt auf ene Ladung ene Kaft aus. Ist de Ladung punktfömg beechnet sch de Kaft we folgt: Mechansche bet S W lektsche bet Q t t Q u t I t P W Q S S Q Q

11 Zusammenfassung: lektotechnk. Magnetsches eld.. Gundlagen... Magnetsche lussdchte De Magnetsche lussdchte gbt an, we stak de Raum an ene bestmmten Stelle vom Magnetfeld duchsetzt st. Magnetsche lussdchte n Vakuum ode Luft. μ0 H [] N/m Vs/m T (Tesla) Magnetsche lussdchte mt belebgem Kenmateal. μ μ H [] N/m Vs/m T (Tesla) 0 H Magnetsche eldstäke [/m] μ 0 Magnetsche eldkonstante [Vs/m], μ Pemeabltätszahl... Magnetsche luss De magnetsche luss Φ duch de läche ehält man, wenn man übe dese läche nteget: Φ d [Φ] Vs Das Magnetfeld hat geschlossene eldlnen und st Quellenfe. Deshalb st de magnetsche luss duch ene Hüllfläche null: d 0.. Käfte m Magnetfeld... Loentzkaft bem stomduchflossenen Lete De Kaft wkt n Rchtung des geschwächten eldes und wd we folgt beechnet: N Ι ( l ) [] N Ι Stom duch den Lete [] Äussees Magnetfeld [T] v I Vekto de Länge l mt Rchtung des Stomes [m] De Kaft de auf den Lete wkt steht senkecht zu läche, welche von den beden Vektoen und v I aufgespannt wd. Lete Daaus folgt fü den etag de Kaft: Ι l sn( α) [] N N I S I α S

12 Zusammenfassung: lektotechnk... Loentzkaft be ene bewegten Ladung ewegt sch ene Ladung Q mt de Geschwndgket v m Magnetfeld, dann efäht se ene Kaft, de man Loentzkaft nennt: Q (v ) + v Q Spezalfälle v v // 0 v Lnke und echte Handegel Rechte Handegel Man hält de echte Hand so, dass unsee nge n Rchtung des Stomes n den enzelnen Wndungen zegen. Dann zegt de Daumen zum Nodpol de Spule Lnke Handegel Mt Hlfe de lnken Handegel (Motoegel), lässt sch de blenkungschtung enes stomduchflossenen Letes aufgund de Loenzkaft bestmmen. Man halte de lnke Hand so, dass de eldlnen n de Handfläche enteten. De nge zegen de Stomchtung an. De Daumen zegt de ewegungschtung des Letes an..3. Duchflutungsgesetz.3.. Pemeabltät Das mlaufntegal des magnetschen eldes enes stomduchflossenen Letes st glech dem Stom I mal de Pemeabltät μ: ds μ I μ st abhängg vom Mateal, das den eldaum ausfüllt. ü Vakuum und angenähet fü Luft glt: 6 μ μ Vs / m 0 μ 0 nennt man magnetsche eldkonstante ode absolute Pemeabltät. De Pemeabltät μ wd als Podukt von μ 0 und ene dmensonslosen Konstanten μ, de den nfluss enes homogenen Mateals m eldaum beückschtgt, gebldet: μ μ μ 0

13 Zusammenfassung: lektotechnk Magnetsche Duchflutung llgemen De Duchflutung Θ wd we folgt defnet: Θ S d [Θ] S Stomdchte [/m ] läche [m ] Wobe de läche de vom Integatonsweg umschlossenen läche entspcht. ü Spulen Θ N Ι [Θ] Ι Spulenstom [] N Wndungen.3.3. Magnetsche eldstäke llgemen Mt Hlfe von μ lässt sch aus v de magnetsche eldstäke H defneen: H μ [H ] /m Magnetsche lussdchte [T] μ Pemeabltät [Vs/m] ü Spulen N Ι Θ H [H ] /m l m l m I m Mttlee eldlnenlänge [m] Ι Spulenstom [] N nzahl Wndungen.3.4. Mttlee eldlnenlänge nge espele zu veenfachten estmmung de mttleen eldlnenlänge: l l l l Spulenlänge l Kenlänge l mttlee Luftspaltbete l mttlee Kenlänge

14 Zusammenfassung: lektotechnk Duchflutungssatz Mt de magnetschen eldstäke H und de Defnton de Pemeabltät, lässt sch de Duchflutungssatz we folgt defneen: mt ds μ I und H μ H ds I llgemene om des Duchflutungssatz H ds S d Man bezechnet das Wegntegal v H ds als magnetsche Spannung V und das mlaufntegal H ds als magnetsche mlaufspannung o V, dann kann man den Duchflutungssatz we folgt defneen: o V Θ.4. Magnetsche Kes.4.. satzschaltbld Θ + - V Φ R m Im Gegensatz zum Ohmschen Wedestand st de magnetsche Wdestand R m be feomagnetschem Mateal ncht lnea..4.. Magnetsche Duchflutung Θ H lm l m [Θ] μ I m Mttlee eldlnenlänge [m] (sehe Kap..3.4) H Magnetsche eldstäke [/m] μ Pemeabltät [Vs/m].4.3. Magnetsche luss μ Φ l m Θ [Φ] Vs Θ Magnetsche Duchflutung [] I m Mttlee eldlnenlänge [m] (sehe Kap..3.4) Queschnttfläche [m ] (Veglech Stom als Podukt von Stomdchte und Letequeschntt) Φ [Φ] Vs

15 Zusammenfassung: lektotechnk 5 Φ Magnetsche luss [wb] Webe Magnetsche lussdchte [T] läche [m ].4.4. Ohmsches Gesetz des magnetschen Keses Θ R m [R m ] /Vs Φ Θ Magnetsche Duchflutung [w] Φ Magnetsche luss [wb] Webe.4.5. Magnetsche Wdestand R m lm μ μ [R ] /Vs m 0 μ0 μ Λ [Λ] Vs/ R l m m l m Mttlee eldlnenlänge [m] Kenqueschntt [m ] μ 0 Magnetsche eldkonstante [Vs/m], μ Pemeabltätszahl.5. Induktonsgesetz.5.. ewegungsndukton V ewegt man enen Lete duch en Magnetfeld wd m Innen des Letes das elektsche eld nduzet: V Deses eld veschebt de beweglchen Ladungen (m espel pos. Ladungen nach und neg. Ladungen nach ). s wd ene Spannung Q nduzet: Q (V ) ds [ Q ] V alls V und ötlch konstant snd (d.h. V und homogen) glt: Q (V ) l [Q ] V e Leelauf ode e Venachlässgung des Letewdestandes st de Klemmenspannung glech de nduzeten Quellenspannung Q. Q

16 Zusammenfassung: lektotechnk 6 Magnetsche lussdchte [T] V Geschwndgket des Letes [m/s] l Länge [m] s Weg zwschen und [m].5.. Induktonsgesetz n allgemene om etachtet wd ene Leteschlefe, de ene läche umschlesst. Man odnet de Schlefe enen lächenvekto zu, de senkecht auf de läche steht. nschlessend gbt man de Schlefe entspechend de echten Handegel ene mlaufchtung. Wd de Schlefe von enem Magnetfeld duchdungen wd de luss Φ veusacht: Φ d Gemäss dem Induktonsgesetz nduzet de sch ändende luss auf dem Wndungsumlauf ene elektsche eldstäke fü deen mlaufntegal glt (Integatonschtung mlaufchtung de Schlefe): dφ + - Q dφ ds d d De nduzete Spannung beechnet sch also nach folgende omel: u Q dφ [ Q ] V Wd de luss Φ N-mal von de Leteschlefe umschlossen, so betägt de nduzete Spannung u Q : u Q dφ N [ Q ] V.6. Selbstndukton und Gegenndukton.6.. Selbstndukton Spulenfluss n ene Spule: ψ N Φ [ψ] Vs Φ Magnetsche luss n ene Wndung N nzahl Wndungen [wb] Webe n sch ändende Spulenfluss ezeugt n ene spule ene Induktonsspannung. Wd dese Spulenfluss von ene angelegten Stomquelle ezgeugt, dann wd ebenfalls ene Spannung nduzet. u L dψ [u L ] V

17 Zusammenfassung: lektotechnk 7 Man bezechnet dese schenung als Selbstndukton. De Spulenfluss ψ st popotonal zum Stom : ψ L [ψ] Vs L Induktvtät [H, Vs/] Stom [] De Popotonaltätsfakto L nennt man Induktvtät de Spule und st von de Geomete de Dahtanodnung und den Matealegenschaften abhängg. us dem Induktonsgesetz egbt sch folgende Zusammenhang zwschen Stom und Spannung an ene Induktvtät: u L d L [u L ] V L Induktvtät [H, Hen] d Stomändeung [] Zetändeung [s].6.. Induktvtät de langen Zylndespule N μ L [L] H l Spulenqueschntt [m ] l Länge de Spule [m] N nzahl Wndungen μ Pemeabltät [Vs/m].6.3. Induktvtät de Doppelletung μ l a ln π L 0 [L] H μ 0 Magnetsche eldkonstante [Vs/m], l Länge de Doppelletung [m] a Halbe bstand zschen den Leten [m] Letungsadus [m].6.4. Gegennduktvtät lesst duch zwe gekoppelte Spulen en Stom, dann übelagen sch de elde und deen lüsse lnea und entspechend auch de Spannungen: u dφ N dφ + N u N dφ + N dφ u Spannung an Spule [V] u Spannung an Spule [V] N Wndungszahl Spule N Wndungszahl Spule

18 Zusammenfassung: lektotechnk 8 Φ luss duch Spule Φ Steufluss von Spule Φ luss duch Spule Φ Steufluss von Spule [wb] [wb] [wb] [wb] De lüsse Φ und Φ snd zum Stom und de lüsse Φ und Φ snd zum Stom popotonal: u L d + L d u L d + L De Popotonaltätsfaktoen L und L snd de Induktvtäten L und L de Spulen. nalog dazu bezechnet man L und L als Gegennduktvtäten. Gegennduktvtät M Man kann zegen, dass de Gegennduktvtäten L und L glech goss snd. Se weden deshalb häufg als Gegennduktvtät M bezechnet: M L L Kopplungsfakto k Daaus lässt sch de Kopplungsfakto k ableten: d k M L L k st en Mass fü den Kopplungsgad und be deale Kopplung den etag. e k spcht man von feste Kopplung und be k < 0.8 von lose Kopplung. Zu Makeung des glechen Wcklungssnns de Spulen, weden Wcklungspunkte vewendet. De Spulen snd glechsnng gekoppelt (d.h. k postv), wenn de Stomzählpfele be den Wcklungpunkten gleche Rchtung haben Gesamtnduktvtät gekoppelte Spulen Snd zwe Spulen ode Induktvtäten magnetsch gekoppelt, so ezeugt jede Spule en Magnetfeld, das de andee Spule duchsetzt. Snd bede bede elde glechgechtet, so vestäken se sch und de Gesamtnduktvtät wd ehöht. Snd se entgegengesetzt gechtet, so schwächen se sch und de Gesamtnduktvtät wd klene. e glechgechteten Magnetfelden e entgegengesetzten Magnetfelden L L + L Tot + LTot L + L M M * Symbolk De Punkt gbt den Wcklungssnn an. * * Megnetfeldlnen

19 Zusammenfassung: lektotechnk 9.7. Tansfomato.7.. Ideale Tansfomato em Idealen Tansfomato snd de Steuflüsse Null, dahe gbt es nu enen gemensamen luss Φ, de bede Spulen duchsetzt. Daaus folgt: dφ u N und u N dφ Spannungsvehältns: u u N N Stomvehältns: N N Übesetzungsvehältns: N ü N ü und Ι Ι ü.7.. Impedanztansfomaton I I ü Z ü de Sekundäsete glt: Z I ü de Pmäsete glt dann: satzschaltbld: Z ü ü I ü Z I I ü Z.7.3. Reale Tansfomato em ealen Tansfomato snd de Wcklungsdähte Wedestandsbehaftet (R, R ). s teten Steuflüsse (Φ S, Φ S ) auf und de magnetsche Wdestand st ncht venachlässgba. Daaus folgt: d d u R + N ( Φ S + Φ h ) u R + N ( Φ S + Φ Φ h Hauptfluss duch bede Spulen, Spulenstöme h )

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Signaltransport in Koaxialkabeln

Signaltransport in Koaxialkabeln Sgnaltanspot n Koaxalkabeln Inhaltsvezechns SIGNALTRANSPORT IN KOAXIALKABELN... 1 SKRIPT... 1 1. VERWENDUNGSZWECK UND AUFBAU DES KOAXIALKABELS...1. ERSATZSCHALTBILD DES KOAXIALKABELS....1 Beechnung des

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002)

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002) Mat T. Kocbk G Fazeugs- & Ivesttostheoe Veastaltug m WS / Studet d. Wtschatswsseschat. betsgemeschat (..). Fshe-Sepaato Das Fshe-Sepaatostheoem sagt aus, daß ute bestmmte ahme heutge ud mogge Kosum substtueba

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ Technsche Unvestät Desden Fchchtung Physk A. Schwb C. Schöte 09/006 Physklsches Pktkum Vesuch: MZ Mgnetfeldmessung n Zylndespulen MZ 1. Enletung Nch dem Duchflutungsgeset st jede stomduchflossene ete von

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz 4.4 Gegeninduktion Pimä- Sekundä-keis Up U S Vesuche: Tansfomato, Schmelzen von Daht und Metall, Hönetblitz 1 4.5 Zusammenfassung: Elekto-/Magnetodynamik langsam veändeliche Felde a. Elektostatik: (Vakuum)

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr