A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger)



Ähnliche Dokumente
A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger)

A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übungen für Bauch, Beine und Po

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Das Fitness-Studio für unterwegs

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Hinweise und Übungen

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Artikel Nr.: Rückentrainer

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

3 Übungen zur Kräftigung

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Rückengymnastik: Fit im Alltag

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Tipps nach der Hüft-OP

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Allgemeine Infos: Dehnung:

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

DEHNUNG UND MOBILISATION

Übungsprogramm Rumpf

Übungen die fit machen

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

1 Krafttraining.

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Einleitung. Massage mit Ball

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

TIEMU Brasil Seite 1

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer

7.3 Gehirngerechte Übungen

Stabilisationsprogramm

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Die Technik des Torhüters

trainingsplan tough mudder

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Worauf ist zu achten?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Trainingsplan. Er teilt sich ein in: - Abnehmen - Ausdauersteigerung - Muskelaufbau. - Anfänger - Fortgeschrittene - Profi

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

In 7 Minuten, absolviere so viele Wiederholungen wie möglich von: Vorgeschriebene Gewichte in Kilogramm und Übungen (für die jeweilige Altersklasse):

Prinzip der diagonalen Koordination

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

COUCH COACH TRAININGSPLAN. Übung 1: Overhead Squats. Übung 2: Beidarmiges Rudern. Fitness für: Oberschenkel & Po, Trainings-Tool: Besen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Themen. Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel. Regelübertretungen Tipps

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Yoga verbessert die Laufqualität

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Lehrer: Einschreibemethoden

Selbstuntersuchung der Brust

Transkript:

Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Der Bagger ist für die Annahme (Abwehr) von langsamen Bällen (Bagger frontal, Bagger seitlich) und bei Abwehraktionen von schnellen Bällen (verschiedene Feldabwehrtechniken) gleichermaßen notwendig. Beim Zuspiel mit dem Bagger wird dem Ball der nötige Beschleunigungsimpuls mitgegeben - bei einer Abwehraktion muss ein hart geschlagener Ball abgebremst werden. Im Beach-Volleyball dagegen wird ausschließlich gebaggert (sieht man von Angriffsaktionen ab). Deshalb ist bei der Technikschulung im Beach das Untere Zuspiel gleichfalls ein wichtiger Schwerpunkt. Im Grundschulbereich bzw. im Anfängerbereich kommt dem Bagger, ähnlich wie dem Pritschen, grundlegende Bedeutung zu. Wichtig ist zunächst der Bagger frontal, bei fortschreitendem Technikerwerb der Bagger seitlich. A. Bereitschaftshaltung Warten auf den Ball Das Untere Zuspiel (Bagger) erfolgt aus einer offenen, bequemen Spielstellung (Grätschstellung). Die Fußstellung ist etwas breiter als schulterbreit. Die Fuß-, Knie-, Hüft- und Ellbogengelenke sind leicht gebeugt. Offene, bequeme Spielstellung vor der Ballannahme (Feldabwehr) B. In die Spielposition gelangen Um den Ball optimal spielen zu können, muss der Spieler über entsprechende Beinarbeit hinter den anfliegenden Ball kommen. Sein Körper ist dann dem Abspielziel zugewandt. Hat er diese Spielposition erreicht, dann sind die Knie stärker gebeugt; sind die Arme weit nach vorne gestreckt beträgt der Winkel zwischen Armen und Oberkörper etwa 90 0 beträgt der Winkel zwischen Rumpf und Boden etwa 45 0, die Schultern liegen dabei locker über den Knien Hinweis: Im Vergleich zur Bereitschaftshaltung liegt der Schwerpunkt jetzt tiefer und weiter vorne.

Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 2 - Methodischer Hinweis zum Technikerwerb: Schulung der Bewegung zum Ball Laufen, Stehen, Spielen unter Einbeziehung der Körperstreckung. C. Spielbrett Arm- und Fingerhaltung Arme und Hände werden - Handflächen nach oben - weit vorgestreckt. Eine Hand wird in die andere gelegt (Bild links); die Hände werden fest verschlossen (Bild Mitte). Üblich ist auch das feste Aneinanderpressen der offenen Hände. Die Daumen liegen fast parallel nebeneinander. Die Arme sind dabei vollkommen gestreckt. Die Fläche zwischen Handgelenk und Ellenbogen bezeichnet man als Spielbrett. Methodischer Hinweis zum Technikerwerb: Übungen zum Spielbrett, mit und ohne Ball, z.b. Ball hochwerfen und auf das Spielbrett fallen lassen, Kurven laufen mit dem Spielbrett, mit dem Spielbrett Baggerübungen an der Wand durchführen usw. Unterschiedliche Flugkurven des Balles einschätzen. Grundposition: - Eine Hand wird in die andere gelegt Spielposition: (mit Handverschluss) - Hände sind fest verschlossen "Spielbrett": - Mit der Fläche zwischen Handgelenk und Ellbogen wird der Ball gespielt.

Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 3-45º - Winkel "Rumpf-Boden" 90º- Winkel "Arme-Oberkörper" D. Impulsgebung Die Schultern befinden sich über den Knien Beim Spielen des Balles mit dem Spielbrett sollte der Winkel Arme-Oberkörper nur geringfügig verändert werden und annähernd 90º betragen. Die Impulsgebung erfolgt aus den gestreckten Armen einschließlich der Schultergelenke. Die Beine unterstützen den Abspielimpuls. Ist der Ball schwer zu erreichen oder kann die Spielposition vor Ballberührung nicht optimal eingenommen werden, dann sorgen sie im Sinne von ausgleichenden Körperbewegungen für einen harmonischen Gesamtablauf. Der Treffpunkt des Balles liegt knapp oberhalb der Handgelenke zentral vor dem Körper. Die Hände sind geschlossen und die Arme bleiben gestreckt. Ein leichtes Schieben der Schulter nach vorn ermöglicht ein optimales Spielen des Balles. Die Schulter darf dabei nicht zu fest fixiert sein und muss ein freies Bewegungsspiel der Arme ermöglichen, um eine Feinkorrektur des Spielbrettes auch noch kurz vor Auftreffen des Balles zu ermöglichen. Der Bewegungsausklang erfolgt nach vorn in Abspielrichtung. Methodischer Hinweis zum Technikerwerb: Balldruck erfahrbar machen, Übungen zum Schieben des Balles (für Arme und Schultern). Übungen zum Baggerfenster.

Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 4 - Technikschlüsselpunkte Unteres Zuspiel Bagger frontal 1 2 3 4 1. Bereitschaftshaltung - Offene, bequeme Spielstellung. - Hüfte und Knie gebeugt. - Körpergewicht auf den Fußballen. - Arme angewinkelt. 2./ 3. Sich bewegen, um in die Spielposition zu gelangen - Dem Zielpunkt zugewandt. - Beinarbeit um in die Spielposition zu gelangen. - Arme zum Spielbrett zusammenführen. 4. Arme und Schultergürtel fixieren (Spielbrett) - Knie stärker gebeugt. - Arme gestreckt parallel. - Hände ineinander gelegt Handverschluss. 5 6 7 8 5. Spielen des Balles - Treffpunkt des Balles zentral vor dem Körper - Spielbrett geht dem Ball entgegen. - Dosierte Beinstreckung nach vorne oben. 6. Weiche Ballannahme in Richtung Zielpunkt - Schultern und Arme nach vorne oben schieben. - Ball mit den Enden der Unterarme spielen. 7. Körperspannung nach Abspiel halten - Arme bleiben fixiert und geschlossen. - Körperstreckung nach vorne oben fortsetzen. 8. Bewegungsausklang nach vorne - Wieder spielbereit sein.

Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 5 - Technikschlüsselpunkte Unteres Zuspiel Bagger frontal 1 2 3 4 1. Bereitschaftshaltung - Hüfte und Knie gebeugt - Körpergewicht auf den Fußballen - Arme angewinkelt 2./ 3. Sich bewegen, um in die Spielposition zu gelangen - Dem Zielpunkt zugewandt - Beinarbeit um in die Spielposition zu gelangen - Arme zum Spielbrett zusammenführen 4. Arme und Schultergürtel fixieren (Spielbrett) - Knie stärker gebeugt - Arme gestreckt parallel - Hände ineinander gelegt - Handverschluss 5 6 7 8 5. Spielen des Balles - Treffpunkt des Balles zentral vor dem Körper - Spielbrett geht dem Ball entgegen - Dosierte Beinstreckung nach vorne oben 6. Weiche Ballannahme in Richtung Zielpunkt - Schultern und Arme nach vorne oben schieben - Ball mit den Enden der Unterarme spielen 7. Körperspannung nach Abspiel halten - Arme bleiben fixiert und geschlossen - Körperstreckung nach vorne oben fortsetzen 8. Bewegungsausklang nach vorne - Wieder spielbereit sein

11. Doppelstunde Bagger Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A. Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 6 - Mögliche Fehler beim Unteren Zuspiel Teil 2: Technik Unteres Zuspiel - Fehlerkorrektur hier sollten die Lehrkräfte korrigierend eingreifen! (die Fehlerbilder sind bewusst überzeichnet) Die Schlagbewegung der Arme muss vermieden werden (siehe Bilder rechts). Grund: Der Bagger erfolgt hier ausschließlich durch ein Hochreißen (Schlagen) der Arme. Der Winkel Arme-Oberkörper ist zu spitz (siehe Bildreihe rechts); er sollte annähernd 90º betragen. Der Spieler lässt vor der Ballannahme (- abwehr) die Arme weit nach unten hängen Korrektur: - Der Spieler schiebt zugeworfene Bälle in Richtung Zielpunkt. - Einen zweiten Ball zwischen Rumpf und Oberarme einklemmen, der Ball wird aus den Beinen gespielt. Später jedoch zusätzliche Übungen, bei denen der Ball mit Schulter- u. Armimpuls gespielt wird. Der Ball wird zu weit vor bzw. zu nah am Körper gespielt. Die korrekte Ausführung der Technik ist nicht mehr möglich (siehe Bilder rechts). Grund: Die optimale Stellung zum anfliegenden Ball fehlt. fehlendes bzw. kein ebenes Spielbrett. Falscher Spielpunkt, z.b. obere Unterarme Grund: Falsche Handhaltung, die Hände sind gefaltet, die Daumen überkreuzt; dabei werden hier zusätzlich die Arme nicht gestreckt (kein Spielbrett!). Falsche Einschätzung von Ballflugkurven! a b b a. Der Ball ist zu weit weg. Der zu große Ballabstand wird durch Hüftbeugung nach vorne ausgeglichen (Bild 1). b. Der Ball wird zu nah am Körper gespielt. Der Spieler versucht, mit Körperrücklage und oft mit gleichzeitiger Armbeugung den Ball zu spielen (Bild 2 und 3). Korrektur: - Lockeres Zuwerfen des Balles (hohe Bälle) zur Seite, nach vorne bzw. nach hinten. Aus einer tiefen Bereitschaftshaltung versucht der Spieler über entsprechende Beinarbeit in die korrekte Spielposition zu gelangen. Viele Wiederholungen, Partner korrigiert! Korrektur: - Handverschluss üben! - Baggerübungen mit dem Baggerbrett! - Den Spielpunkt auf den Unterarmen mit farbigem Klebeband markieren! - Flugkurven einschätzen lernen: die Bälle werden unterschiedlich hoch, weit, seitlich zugeworfen. Fehlendes bzw. kein ebenes "Spielbrett"

11. Doppelstunde Bagger Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A. Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 7 - kein ebenes Spielbrett Grund: Fehlender bzw. falscher Handschluss; zusätzlich werden hier noch die Handgelenke verdreht. Kein ebenes "Spielbrett" Teil 2: Technik Unteres Zuspiel - Fehlerkorrektur Korrektur: - Handverschluss üben! - Baggerübungen mit dem Baggerbrett! - Den Spielpunkt auf den Unterarmen mit farbigem Klebeband markieren!

11. Doppelstunde Bagger Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A. Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 8 - B. Unteres Zuspiel seitlich (Seitwärtsbagger) Teil 2: Technik Bagger seitlich - Vier Spielpositionen beim Seitwärtsbagger In der Regel kommen Angriffsbälle vom Gegner auf den Annehmenden nicht frontal, sondern seitlich. Werden Bälle langsam auf den Abwehrspieler gespielt, dann hat er Zeit den ballnahen Fuß zur Seite zu setzen, sein schräges Spielbrett in Spielposition zu bringen und den Ball seitlich zu baggern. Der ballnahe Fuß (Richtungsfuß) wird zur Seite gesetzt. Die Unterarme bilden das schräge Spielbrett. Durch Anheben der Außenschulter und Absenken der Innenschulter wird das schräge Spielbrett in die optimale Spielposition gebracht. Die Impulsgebung erfolgt über die gestreckten Arme und Schultern, dabei wird der Ball durch Schieben der Unterarme in Richtung Zielpunkt gespielt. Die Angriffsbälle kommen nicht frontal auf den Abwehrspieler, sondern seitlich. Der anfliegende Ball wurde mit langsamem Tempo geschlagen der Spieler nimmt den Ball mit Seitwärtsbagger an. Über entsprechende Beinarbeit gelangt der Spieler aus der Bagger-Ausgangsposition in die optimale Spielposition und befindet sich dann in der richtigen Bagger-Abwehrposition. Bagger-Ausgangsposition: offene, sichere Fußstellung Die vier verschiedenen Bagger- Abwehrpositionen (Spielpositionen) Bagger seitlich vorne rechts: rechter Fuß seitlich vor. Bagger seitlich zurück rechts: rechter Fuß seitlich zurück. Bagger seitlich zurück links: linker Fuß seitlich zurück. Bagger seitlich vorne links: linker Fuß seitlich vor.

Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 9 - Technikschlüsselpunkte Bagger seitlich Der Abwehrspieler hat Zeit vor der Abwehr den ballnahen Fuß zur Seite zu setzen. 1 2 3 4 1. Bereitschaftshaltung - Offene, bequeme Spielstellung. - Gewicht vorne auf den Fußballen. - Die Fuß-, Knie-, Hüft- und Ellbogengelenke sind leicht gebeugt. - Arme locker am Körper, angewinkelt. 2. Bewegung zum Ball - Den ballnahen Fuß zur Seite setzen. - Arme zum Spielbrett zusammenführen, und Spielbrett in Richtung Zielpunkt ausrichten. - Körperschwerpunkt absenken. 3. Spielposition einnehmen - Außenschulter anheben, Innenschulter absenken. - Die gestreckte Arme bilden das schräge Spielbrett, Handverschluss. - Sicheren Stand einnehmen. 4. Spielbrett dem Ball entgegenführen - Die gestreckten Arme und Schultern in Richtung Ball schieben. - Die Schultern vor den Knien lassen. 5 6 7 8 5/ 6. Spielen des Balles - Impulsgebung - Ball mit den Unterarmen schräges Spielbrett spielen. - Der Treffpunkt des Balles liegt knapp oberhalb der Handgelenke vor dem Körper. - Impulsgebung über die gestreckten Arme und Schultern. - Die Beine können den Abspielimpuls unterstützen. - Das Spielbrett wird weiter nach vorne oben geschoben. 7. Nach Spielen des Balles - Blockieren der Arme in den Schultern - Ganzkörperstreckung weiter fortsetzen. 8.Sofort wieder spielbereit sein - Den Ball beobachten. - Sich auf eine neue Spielsituation vorbereiten.

Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 10 - C. Unteres Zuspiel Der neue Bagger nach Michael Mallick und Sven Lichtenauer Der Punkt Technik I (auf der VLW-Homepage abrufbar) Da Volleyball in den letzten Jahren immer schneller geworden ist, bedarf es einer Anpassung der Baggertechnik. Dies gilt in erster Linie für die Bagger-Grundtechnik. Aus der Bagger-Grundtechnik lassen sich dann alle weiteren Techniken ableiten. Da im Volleyball die Bälle so gut wie nie frontal auf den Körper kommen, muss beim Bagger seitlich das Spielbrett so zeitig wie möglich auf den Zielpunkt ausgerichtet werden. Dies wird im weiteren Verlauf über den Spielbrettzirkel demonstriert. Basismodell Bagdad Vor der Ballabwehr (leichte Bälle vom Gegner) erwartet der Spieler den ankommenden Ball (Erwartungshaltung). Er befindet sich in der Grundposition (rechtes Bild). Grundposition: Auf dem ganzen Fuß stehend mit Körperschwerpunkt im großen Zehgelenk, Knie leicht gebeugt, Arme locker und leicht angewinkelt und in jeder Richtung laufbereit. Bewegung zum Ball: Schnelle, schleichende Beinarbeit bei gleich bleibender Hüfthöhe und ruhigem Oberkörper. Schrittrhythmus (2-er) für mittlere Entfernungen (Aufdrehen Richtungsfuß, Stemmschritt und Eindrehen), zur Feinabstimmung kleine Korrekturschritte. Bagger-Grundposition Phase 1: Optimale Position zum Ball anstreben (Spielbrett hinter dem Ball). Sichere (Schritt-) Grätschstellung, Knie vor den Füßen, Schulter vor den Knien. Einnehmen richtiger Winkelpositionen (ca. 90 Arme-Oberkörper, ca. 130 Oberkörper-Oberschenkel, ca. 130 Ober-/ Unterschenkel). Arme sind vor dem Verschluss der Hände gestreckt (Vermeidung eines zusätzlichen Impulses). Rechtshänder umfasst die gekrümmte linke Hand, Daumen parallel. Unterarme möglichst geschlossen (Spielbrett) Basisverschluss für Anfänger (Rechtshänder): - Rechter Arm leicht vorstrecken, Handfläche nach oben. - Linke Hand über Kreuz auf die rechte Hand legen, Fingerspitzen der linken Hand leicht über den Rand der rechten Hand hinaus. - Hände so einrollen, dass Daumen parallel liegen und ein Teller entsteht. - Arme strecken, Winkelpositionen einnehmen. - Unterarme möglichst geschlossen, zur Optimierung der Spielfläche leicht aufdrehen (Spielbrett).

Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 11 - Die drei Positionen zur Bildung des Spielbretts Arme sind vor dem Verschluss gestreckt! Rechtshänder umfasst die linke geschlossene Hand! Handverschluss!

Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 12 - Phase 2: Ganzkörperaktion mit geringer Bewegungsamplitude, Spiel- und Zielsteuerung über die Schulterachse kein vordergründiger Schub aus den Beinen! Arm-Rumpf-Winkel bleibt fast konstant. Oberkörper möglichst immer in Vorlage! Bei schweren Bällen mit ausgleichenden Körperbewegungen in Schulter-, Ellbogen-, Knie-, Hüft- und gegebenenfalls Handgelenk! Bei der Feldabwehr zeigt der Spieler links eine tiefe Körperhaltung. Bag - - dad - Das Spielbrett befindet sich hinter dem Ball - Die Knie vor den Füßen - Die Schultern vor den Knien - Die Arme sind gestreckt und die Hände mit Handverschluss Vor der Ballabwehr Nach Spielen des Balles Beim Spielen des Balles in der Spielposition zeigt der Spieler rechts eine Ganzkörperaktion mit geringer Bewegungsamplitude. - Spiel- und Zielsteuerung über die Schulterachse - Kein vordergründiger Schub aus den Beinen - Winkel Oberkörper-Unterschenkel fast konstant - Oberkörper bleibt nach Abspiel in Vorlage Bag - - dad Vor der Ballabwehr Nach Spielen des Balles

Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 13 - Der Spielbrettzirkel Wenn in der Bagger-Grundposition die Arme nach links und rechts pendeln, kann mit dem Spielpunkt (Unterarme) ein Radius gezeichnet werden, der Spielbrettzirkel. Auf diesem gedachten Radius ist jeder Spielpunkt als optimal anzusehen. Bei der Bewegung zum Ball ist der kürzest mögliche Weg zum nächstgelegenen Punkt auf dem Spielradius anzustreben (Zeitfaktor). Das Spielbrett ist so zeitig wie möglich auf den Zielpunkt auszurichten. Je seitlicher der Bagger, desto mehr Gelenke sind in die Bewegung involviert.