Plattformverbote zwischen Wettbewerbsbeschränkungen und Effizienzgewinnen. L&A Wettbewerbstag 2016 14. Januar 2016 Hamburg



Ähnliche Dokumente
Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Wir sprechen. mittelständisch!

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Deutschland-Check Nr. 35

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Lösungen mit Strategie

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Von Einzelkämpfern und gemeinschaftlichem Erfolg

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bestandskauf und Datenschutz?

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

White. White Paper Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung. White Paper. Wesentliche Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung.

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

White Paper Button-Lösung

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Berufungsentscheidung

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Fall 3. Ausgangsfall:

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Sanochemia Pharmazeutika AG

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Mobile Intranet in Unternehmen

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Musterbestellseiten zu den Punkten 6.7 & 6.8 des Prüfungsprotokolls

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Andere Ausbildung nach dem Abbruch einer früheren Ausbildung oder einem Fachrichtungswechsel

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bürgerhilfe Florstadt

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Transkript:

Plattformverbote zwischen Wettbewerbsbeschränkungen und Effizienzgewinnen L&A Wettbewerbstag 2016 14. Januar 2016 Hamburg

Agenda 1. Kurzvorstellung Markenverband 2. Selektiver Vertrieb 3. Plattformverbote 4. Schlussbemerkung 2

Agenda 1. Kurzvorstellung Markenverband 2. Selektiver Vertrieb 3. Plattformverbote 4. Schlussbemerkung 3

1. Kurzvorstellung Markenverband Der Markenverband: Der starke Bund für Markenzukunft Starke Marken starker Verband 4

1. Kurzvorstellung Markenverband Der Markenverband: Der starke Bund für Markenzukunft Der Markenverband ist die einzige Organisation, die sich über die Bedeutung der Marke definiert die Spitzenorganisation der deutschen Markenwirtschaft seit 1903 die größte Markenorganisation weltweit der Botschafter der Marke als Wertelieferant der Ansprechpartner und Meinungsführer in allen relevanten Fragen rund um die Marke und die Markenwirtschaft Der Markenverband vertritt rund 400 Mitgliedsunternehmen aus vielfältigen Branchen von Automobil, Finanzen, Nahrungs- und Genussmittel über Telekommunikation bis hin zu Luxus und Lifestyle mit einem Umsatz von ca. 500 Mrd. in Konsumgüterindustrie und Dienstleistungswirtschaft und rund 1,5 Mio. Arbeitsplätzen in Deutschland verdeutlicht daher die Relevanz der Marke als Wertelieferant für Gesellschaft, Verbraucher und Unternehmen ermöglicht einen Austausch quer über Kategorien und Warengruppen, der der gegenseitigen Befruchtung dienen soll setzt sich für Rahmenbedingungen ein, die Marke sich entfalten lässt und Markengestaltung ermöglicht 5

Agenda 1. Kurzvorstellung Markenverband 2. Selektiver Vertrieb 3. Plattformverbote 4. Schlussbemerkung 6

2. Selektiver Vertrieb Selektiver Vertrieb erleichtert für Hersteller und Händler wettbewerblichen Erfolg Verhältnis der Parteien Konsistenter Marktauftritt Kunden-Services Nutzen gewährleisten Beibehaltung der rechtlichen und wirtschaftlichen Selbständigkeit Abgestimmte Sortimentsgestaltung Einheitliche Warenpräsentation Pre-Sales: Beratung After-Sales: z.b. Installation, Schulung, Kundendienst Diskriminierungsfreie Anwendung geschlossenes System Komplexe Zusammenarbeit Selektive Vertriebssysteme als Form partieller vertikaler Integration 7

2. Selektiver Vertrieb Klare rechtliche Rahmenbedingungen für selektiven Vertrieb im stationären Handel Bereits kein Verstoß gegen Art.101 Abs. 1 AEUV = keine Freistellung notwendig [selektive Vertriebssysteme] fallen mangels wettbewerbswidriger Auswirkungen grundsätzlich nicht unter das Verbot des Art. 101 Abs. 1 AEUV, sofern sie drei Voraussetzungen erfüllen. Erstens muss die Beschaffenheit des fraglichen Produktes einen selektiven Vertrieb bedingen, d. h., ein solches Vertriebssystem muss ein rechtmäßiges Erfordernis zur Wahrung der Qualität und zur Gewährleistung des richtigen Gebrauchs des betreffenden Produkts sein. Zweitens müssen die Wiederverkäufer aufgrund objektiver Kriterien qualitativer Art ausgewählt werden, die einheitlich festzulegen, allen potentiellen Wiederverkäufern zur Verfügung zu stellen und unterschiedslos anzuwenden sind. Drittens dürfen die aufgestellten Kriterien nicht über das hinausgehen, was erforderlich ist. Quelle: Vertikalleitlinien Tz 175 8

2. Selektiver Vertrieb Mit E-Commerce verändern sich die Gegebenheiten für Hersteller und Händler Bedingung Stationär E-Commerce Raum Begrenzt Entgrenzt Marketing Massenansprache Individuelle Ansprache Kommunikationshoheit Hersteller/Handel Konsument Kaufprozess/Fulfillment Gleichzeitigkeit, Zeitlich und Anwesenheit räumlich getrennt Produktion/Logistik Große Losgrößen Individualisierung Was bedeutet Gleichwertigkeit von Anforderungen Welche Leistungen der Händler kann der Hersteller wie honorieren oder incentivieren? Welchen Einfluss hat der Hersteller auf die Gestaltung der Absatzstätte? 9

Agenda 1. Kurzvorstellung Markenverband 2. Selektiver Vertrieb 3. Plattformverbote 4. Schlussbemerkung 10

3. Plattformverbote Verständnis von Plattformverboten als Wettbewerbsbeschränkung nicht eindeutig OLG Karlsruhe Keine Wettbewerbsbeschränkung, da Metro I-Kriterien eingehalten OLG München, KG, OLG Schleswig Bezweckte Wettbewerbsbeschränkung, da selektive Vertriebssysteme immer Einfluss auf Wettbewerb haben (AEG) 11

3. Plattformverbote Die Einordnung eines Plattformverbots in Kernbeschränkungen bisher mit deutlichen Unterschieden Auseinandersetzung mit Art. 4 b) VertikalGVO OLG München OLG Schleswig KG Keine Kernbeschränkung, da Portalkunden keine abgrenzbare Kundengruppe Abgrenzbare Kundengruppe nicht erforderlich, da Beschränkung ausreichend = Zugang zu Kunden wird schwieriger Erschwert wird jedenfalls der Zugang zu Kunden, die ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Plattformen einkaufen Kernbeschränkung kann aber im Rahmen diskriminierungsfrei angewandter selektiver Vertriebssysteme gerechtfertigt sein 12

3. Plattformverbote bei deutlicher Verschiebung hin zu einer Beschränkung des Internetvertriebs generell Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: Die Möglichkeiten des Internets stellen Hersteller wie Händler vor neue Herausforderungen. Unsere Aufgabe ist es, in diesem dynamischen Umfeld Märkte und Chancen zugunsten von Händlern und Verbrauchern offenzuhalten. Selbstverständlich dürfen Hersteller bei der Auswahl ihrer Händler bestimmte Qualitätsanforderungen stellen. Nach europäischem wie deutschem Kartellrecht ist es aber nicht erlaubt, wesentliche Vertriebskanäle wie den Online-Handel weitgehend auszuschalten.. [Der Vertrieb über offene Online-Markplätze] ist gerade für kleine und mittlere Sportfachhändler auch in Anbetracht rückläufiger Kundenfrequenzen eine wichtige Möglichkeit, ihren Kundenkreis zu erweitern. Auch die Verbraucher profitieren hiervon ganz unmittelbar. Wenn Hersteller ihren Vertragshändlern verbieten, Preisvergleichsmaschinen und Verkaufsportale zu nutzen oder die Verwendung der jeweiligen Markenzeichen für eigene Suchmaschinenwerbung ausgeschlossen wird, kann der Verbraucher gerade die kleineren Händler im Internet de facto nicht mehr finden. Quelle: PM BKartA v. 02.07.2014 und v. 27.08.2015 (Hervorhebungen jeweils hinzugefügt) 13

3. Plattformverbote Einordnung von Plattformverboten als Kernbeschränkung nicht überzeugend Art. 4 b) VertikalGVO Art. 4 c) VertikalGVO Rechtfertigung Quantifizierung widerspricht Anerkennung selektiver Vertriebssysteme Argumentation kommt selbst nicht ohne Kundengruppe aus Erforderlich: Erschwerung des Vertriebs an Kunden unabhängig vom Vertriebskanal Gleichwertigkeit der Kriterien mit legitimen Offline- Verpflichtungen Art. 4 bestimmt, das die Freistellung entfällt. Einzelfreistellung bleibt theoretisch möglich 14

3. Plattformverbote Mögliche Preiswirkung von Plattformverboten benachteiligt entgegen BKartA Verbraucher nicht BKartA Im Ergebnis könnten sich durch ein Verbot der Plattformnutzung die Suchkosten der Verbraucher erhöhen. Auch eine unmittelbare Erhöhung der Endverkaufspreise ist denkbar. Beides dürfte Verbraucher schlechter stellen... AEG-Rechtsprechung / Inderst-Gutachten Preiswirkungen sind selektiven Vertriebssystemen inhärent. Sie sind hinzunehmen, wenn sie nicht auf ein bestimmtes Preisniveau zielen, sondern sich in Folge der Händlerkosten für erforderliche Pre- oder After-Sales Services ergeben. Preis kann ein valides Signal für die Qualität von Produkten sein; die Aufrechterhaltung eines hohes Preisniveaus ein Anreiz für Hersteller, hohe Qualität zu gewährleisten. Ein Automatismus, niedriger Preis bedeutet höhere Konsumentenwohlfahrt, besteht nicht. 15

3. Plattformverbote Drei wiederkehrende Argumente werden als Begründung für ein Plattformverbot herangezogen 1 2 3 Flohmarktimage Fehlende vorrangige Erkennbarkeit des Händlers Fehlender aktiver Markenschutz 16

3. Plattformverbote Fortbestehendes Flohmarktimage von Online-Plattformenkann produkt- und markenadäquate Präsentation beeinträchtigen Arten von Flohmärkten Die professionell organisierten Flohmärkte finden meist in einem deutlich kleineren Rahmen als die traditionellen Flohmärkte statt. Das Verkaufsangebot besteht aus oft minderwertiger Neuware und von Profis angebotener Ware. Verstärkt bieten Haushaltsauflöser Ware feil. Die Veranstalter professionell organisierter Märkte erschließen immer neue Parkplätze, Uferstraßen und Brachflächen. Gelegentlich werden von den Besuchern Eintritt oder Parkgebühren erhoben.. Alternativen Durch Internet-Auktionsplattformen wie ebay haben sich in den letzten Jahren das Angebot und die Möglichkeiten des Absatzes von Gebrauchtwaren erhöht. Solche Internet-Auktionsseiten kommen dem traditionellen Flohmarkt-Gedanken insofern entgegen, als das dortige Angebot ein zielloses Stöbern und zielgerichtetes Suchen nach Besonderheiten und Sammelsurien wie auf einem Flohmarkt ermöglicht. Tina Müller, Opel, zur Kampagne Umparken im Kopf : diese 15 Jahre hängen in den Köpfen wie eingebrannt. Das Marken-Image hinkt den neuen, hervorragenden Produkten immer noch hinterher. Quelle: Wikipedia (Zugriff: 06.01.2016), W&V 10/2014 17

3. Plattformverbote Händleridentität muss gerade bei Serviceorientierung im Vertrieb im Vordergrund stehen können Bewertungsmöglichkeit der Plattform sichert nicht Servicequalität jenseits der Transaktion Quelle: www.lebensmittelzeitung.net, Zugriff März 2013; ebay.de, Zugriff 06.01.2016 18

3. Plattformverbote Markenschutz in den AGBs und Grundsätzen von ebay unterliegt einem langsamen Wandel Eigenwilliges Verständnis von Markenschutz im Frühjahr 2014 Quelle: ebay.de 19

3. Plattformverbote Markenschutz in den AGBs und Grundsätzen von ebay unterliegt einem langsamen Wandel Deutliche Veränderung im Januar 2016 Quelle: ebay.de 20

3. Plattformverbote Das Bekenntnis der großen Plattformen beschränkt sich im Kern auf Vermeidung eigener Markenverletzungen Das Prinzip Notice and Take Down dominiert Markenverletzung durch Plattformbetreiber Prüfpflichten in Abhängigkeit von der konkreten Rolle Unverzügliche Löschung rechtsverletzender Inhalte nach Kenntniserlangung Hohe Anforderungen an Bestimmtheit von Hinweisen des Rechteinhabers Ausschluss des rechtsverletzenden Nutzers Identifizierung von Nutzern/Anbietern im geschäftlichen Verkehr Keine pro-aktive Überwachungspflicht 21

3. Plattformverbote Plattformverbote stellen nicht Plattformen in Frage, sondern die erzwungene Zusammenarbeit von Hersteller und Plattform Muss Adidas zusammenarbeiten? Quelle ebay.de, Zugriff am 06.01.2016 22

3. Plattformverbote Plattformverbote stellen nicht Plattformen in Frage, sondern die erzwungene Zusammenarbeit von Hersteller und Plattform Muss Adidas zusammenarbeiten? ALT Quelle ebay.de, Zugriff am 02.03.2014 23

Agenda 1. Kurzvorstellung Markenverband 2. Selektiver Vertrieb 3. Plattformverbote 4. Schlussbemerkung 24

4. Schlussbemerkung OLG Frankfurt stützt sich in der Deuter-Entscheidung zu Recht auf Tz 54 der Vertikalleitlinien Befindet sich die Website des Händlers zum Beispiel auf der Plattform eines Dritten, könnte der Anbieter verlangen, dass Kunden die Website des Händlers nicht über eine Website aufrufen, die den Namen oder das Logo dieser Plattform tragen. Im Gegensatz zu den Preissuchmaschinen erscheine bei Amazon auch bei Händlershops das Produktangebot als ein solches von Amazon und nicht als ein solches des Fachhändlers. Dem Hersteller werde damit ein Händler untergeschoben, mit dem der Hersteller keine Vertragsbeziehung unterhalte und auf dessen Geschäftsgebaren er keinen Einfluss habe. Die Tatsache, dass der Vertrieb über Amazon-Marketplace für kleine Händler die Wahrnehmbarkeit und Auffindbarkeit erheblich erhöhe, stehe dem nicht entgegen. Der Hersteller könne nicht zu einer aktiven Förderung des Wettbewerbs kleiner und mittlerer Unternehmen im Internet-Handel durch die Zulassung eines Verkaufs über Amazon verpflichtet werden. Vertikalleitlinien, Tz 54; PM OLG Frankfurt v. 22.12.2015 25

4. Schlussbemerkung Appell an die Diskussion Internetökonomie als dynamischer Prozess Suchendes Vortasten der Unternehmen Entdeckungsverfahren als Wettbewerb Wettbewerbspolitische Zurückhaltung Wirkungen des Internets Diskussionen über Beschränkungen in der Internetökonomie weniger als wettbewerbs-, sondern vornehmlich wirtschaftspolitische Bevorzugung des Internets und seiner Player ist politisch nicht gerechtfertigt 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Markenverband e.v. Unter den Linden 42 D-10117 Berlin Dr. Andreas Gayk Leiter Vertriebspolitik/Handelsbeziehungen, Compliance Officer Telefon +49 (0)30 206 168 30 Telefax +49 (0)30 206 168 730 a.gayk@markenverband.de http://www.markenverband.de